diff --git a/baydat_dfg.csv b/baydat_dfg.csv new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..3bf097ab0213260bc49e62d91b71e8981120379f --- /dev/null +++ b/baydat_dfg.csv @@ -0,0 +1,1515 @@ +,name,university,faculty,street,location,telephone_number,fax,email,website,research_areas_list,projects_list,equipment_list,409-01,409-02,409-03,409-04,409-05,409-06,409-07,409-08 +0,Prof. Dr. Reiner Anselstetter,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen', 'Betriebswirtschaftslehre - Handelsmanagement - Unternehmensgründung']", Hetzenrichter Weg 15 , 92637 Weiden ,0961382200, 0961382140 , r.anselstetter@oth-aw.de , www.oth-aw.de ," Leiter BayTech IHM Institut für Handelsmanagement FH Amberg Weiden Handelsmanagement (Handelsstrukturen, Management von Handelsbetrieben, Handelskooperationen, Kundenorientierung und Kundenbindung in Handelsbetrieben, IT und Controlling in Handelsbetrieben) Unternehmensgründung (Gründung von Unternehmen, u.a. aus dem Hochschulbereich, Erfolgs- und Risikofaktoren bei Unternehmensgründungen, Businesspläne als Instrument bei Unternehmensgründung und -führung) Risiko- und Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen, Unternehmerberatung "," Aufbau administrativer Strukturen in einem Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen, Konzeption IT und Controllingsystem CRM bei einem regionalen Groß- und Einzelhandelsunternehmen Kundenorientierung und -bindung im Textileinzelhandel Standortbewertung bei einem internationalen Filialunternehmen im Nonfood-Bereich Prämiensystem bei Handelsfilialisten Situation im Markt der Lebensmitteldiscounter in Deutschland Erfolgsfaktoren und Risiken Handelsunternehmen ", Empirische Erhebungen praktizierter Maßnahmen und Abläufe Kooperationen mit Handelsunternehmen BayTech IHM Institut für Handelsmanagement ,,,,,,,, +1,Prof. Dr.-Ing. Magnus Jaeger,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen', 'Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik']", Hetzenrichterweg 15 , 92637 Weiden ,+49(0)961382-202, +49(0)961382-24502 , m.jaeger@oth-aw.de , http://www.oth-aw.de , Energiebereitstellung aus regenerativen Energieträgern Dezentrale Energieversorgung , Photovoltaik-Systeme Reaktoren zur Produktion von Wasserstoff Entwicklung von Brennstoffzellen-BHKW , Instrumentelle Analytik zur Gasbestimmung Mess- und Prüfstand zur Photovoltaik PEM Brennstoffzellen Reaktoren zur Wasserstoffproduktion ,,,,,,,, +2,Prof. Dr. Helmut Klein,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen', 'Organisation und Prozessmanagement']", Hetzenrichter Weg 15 , 92637 Weiden ,0173-3574280,, h.klein@oth-aw.de , www.oth-aw.de , Projektmanagement: - Projekt-Krisen-Beratung - Projekt-Coaching - Multi-Projektmanagement 2. Prozessmanagement: - Prozess-Reengineering - Prozessmanagement-Einführung und Optimierung 3. Organisation: - Organisationsentwicklung - TQM-Einführung und Optimierung ,,,,,,,,,, +3,Prof. Dr. Wolfgang Renninger,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen'], Hetzenrichter Weg 15 , 96237 Weiden ,0961-382-160, 0961-382-162 , w.renninger@oth-aw.de , www.oth-aw.de , Wirtschaftsinformatik ,, ERP-Labor MIS-Labor Virtuelle Lernumgebung ,,,,,,,, +4,Prof. Dr. Frank Schäfer,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen', 'Allg. BWL, Marketing, Vertriebsmanagement']", Hetzenrichterweg 15 , 92637 Weiden ,01712263774, 0961-6343892 , f.schaefer@oth-aw.de , www.oth-aw.de ," nationale und internationale Vertriebsstrategien Wachstums- und Markterschließungsstrategie Strategische Unternehmens- und Marktanalyse Benchmarking- und Wettbewerbsanalysen Direktmarketingkonzepte, besonders B2B-Märkte "," Kundenzufriedenheitsanalyse - Branche: Elektro-Elektronik Professionalisierung des Key-Accountmanagements und der Arbeitsweise im Vertrieb. Branche: Tier 1, Automobilzulieferindustrie Direktmarketingkonzepte: Branche: Bauwirtschaft Patientenzufriedenheitanalyse, Branche: REHA-Klinikbetreiber Markenpositionierung, Branche: Trinkglas und Glasgeschenkartikel ", Software für multivariate Datenanalyse ,,,,,,,, +5,Prof. Dr. Franz Seitz,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen'], Hetzenrichter Weg 15 , 92637 Weiden ,0961/382-172, 0961/382-110 , f.seitz@oth-aw.de , http://www.fh-amberg-weiden.de/home/seitz/index.html ," Nationale und internationale Finanzmärkte, Zinsen und Zinsstruktur, Geldtheorie und Geldpolitik, Osterweiterung der EU und EWU, ökonometrische Untersuchungen ", Der Euro-Bargeldumlauf Geldnachfrage und Aktienmarkt Real-Time-Daten und Geldpolitik Prognose und Erklärung von Renditen in den USA und Deutschland Sektorale Geldnachfrage in der Europäischen Währungsunion ,,,,,,,,, +6,Prof. Dr. Anton Anthofer,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Elektro- und Informationstechnik'], Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,"09621/482-126(-245,oder-172Dekanat)", 09621/482-161 , A.Anthofer@oth-aw.de , http://www.FH-Amberg-Weiden.de/mitarbeiter/profdoz/anthofer/anthofer.htm , Elektronische Bauelemente Schaltungstechnik Mikrosystemtechnik/Sensorik insbesondere Anwendung in Automobiltechnik , Anwendung neuer Bauelemente und Halbleitertechnologieen für Automobiltechnik und HF-Schaltungen ," Gute Grundausstattung: Oszilloskope, Zubehör, Funktionsgeneratoren, Versorgungen (http://www.fh-amberg-weiden.de/fachbereiche/labore/bauelemente/bauel.htm) ",,,,,,,, +7,Prof. Dr. Andreas Aßmuth,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Elektro- und Informationstechnik', 'Rechnernetze und Mathematik']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,+49(0)9621/482-3604, +49 (0)9621 / 482 - 4899 , a.assmuth@oth-aw.de , http://www.oth-aw.de/assmuth , Informationssicherheit Kryptologie ,, Rechnernetze-Labor BEOWULF-Cluster-System ,,,,,,,, +8,Prof. Dr.-Ing. Klaus Grüger,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Elektro- und Informationstechnik'], Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,(09621)482-143, (09621)482-161 , k.grueger@oth-aw.de , http://www.fh-amberg-weiden.de/home/grueger , Digitale Videotechnik Digitale Audiotechnik Multimediatechnik Programmierung von Multimediaanwendungen , Videodokumentationen (insbesondere als Praktikumsprojekte) CD-Produktion (insbesondere als Praktikumsprojekte) Multimediaprogrammierung , Videostudio mit Schnittplätzen Audiostudio (Tonstudio) Multimediaarbeitsplätze ,,,,,,,, +9,Prof. Dr. Johann Hauer,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Elektro- und Informationstechnik', '-']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621-482-122, 09621-482-161 , j.hauer@oth-aw.de , www.oth-aw.de , EMV Hochspannungsprüftechnik elektromechanische Schaltgeräte ,, Teilentladungsprüfgerät/5kV-Sinus-Prüfgerät/Prüfgerät für elektrostatische Entladungen/Prüfgerät für leitungsgebundene Störungen ,,,,,,,, +10,Prof. Dr. Harald Hofberger,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Elektro- und Informationstechnik', 'Angewandte Informatik']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621/482-3607, 09621 / 482-4899 , h.hofberger@oth-aw.de , http://www.oth-aw.de , Softwaretechnik ,, EDV- und Software-Labors aktuelle Software-Entwicklungsumgebungen ,,1,,,,,, +11,Prof. Dr. Alfred Höß,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Elektro- und Informationstechnik'], Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621/482-148, 09621/482-161 , a.hoess@oth-aw.de , www.oth-aw.de ," Elektrische Messtechnik Analoge Übertragungstechnik Mikrowellenmesstechnik Radartechnik Systemtechnik (Systemanalyse, Modellbildung, Simulation) ", EU-Forschungsprojekt RadarNet , Übliche Laborausstattung Spektrumanalysator Netzwerkanalysator ,,,,,,,, +12,Prof. Dr.-Ing. Franz Klug,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Elektro- und Informationstechnik'], Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621-482-3610, 09621-482-4610 , f.klug@oth-aw.de , www.oth-aw.de , Auftriebsuntersuchung von Tragflügeln Filmausbreitung in Flüssigkeiten in Apparaten Impedanzmeßtechnik für Gas-Flüssigkeitsströmungen Meßtechnik für Mehrphasenströmungen Wasserstandsregelung , Wasserstandsregelung im Laufwasserkraftwerk , Wasser-Umlaufkanal Laserdoppleranemometer LDA Präzisions-Impedanzmeßbrücke Labor Regelungstechnik ,,,,,,,, +13,Prof. Stanislaus Pagiela,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Elektro- und Informationstechnik', 'Stromrichter- und Antriebstechnik']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621/482-153oder-189, 09621/482-161 , s.pagiela@oth-aw.de , http://www.oth-aw.de , Stromrichtertechnik - Stromrichterschaltungen hoher Leistung mit IGBT-Modulen und GTO-Thyristoren Antriebstechnik ,," Modernes Maschinenlabor mit frequenzgesteuerten Drehstrommaschinen und stromrichtergespeisten Gleichstrommaschinen (6 Maschinensätze der 10kW-Klasse). Anlagensteuerung : Siemens S7-400 Anlagenvisualisierung : Siemens WINCC (Client-/Serversystem) Vernetzung : Profibus/Ethernet Variable Wahlspannungen: 0...500V DC (2 Gleichstromgeneratoren 30 kW) 3 x 0...500V/50Hz (2 Stelltransformatoren 26kVA bzw. 45kVA) 3 x 0...500V/0...500Hz (Synchrongenerator 20kVA) 3 x 0...500V/0...100Hz (Frequenzumrichter bis 26kVA) Power-Analyzer, Oszilloskope, Funktionsgeneratoren, Netzgeräte, Stromzangen, Tastköpfe, Auswertesoftware Simulationssoftware für Leistungselektronik und Antriebstechnik ",,,,,,,, +14,Prof. Dr. Josef Pösl,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Elektro- und Informationstechnik', 'Angewandte Informatik']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,+49(0)96214823616, +49(0)9621 482 4616 , J.Poesl@oth-aw.de , www.oth-aw.de/poesl ," Softwareentwicklung / Softwaretechnik Programmiersprachen, Benutzeroberflächen Bildverarbeitung Verteilte Anwendungen, Datenbanken ",, Softwareentwicklungslabore Aktuelle Softwareentwicklungsumgebungen und -werkzeuge ,,1,,1,1,,, +15,Prof. Wolfgang Schindler,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Elektro- und Informationstechnik'], Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,+49(0)96214823617, +49(0)9621 482 4617 , w.schindler@oth-aw.de , http://www.oth-aw.de , Digital System Design with FPGAs/CPLDs HW/SW-Codesign Embedded Systems ,," Design-Tools for different Microcontrollers VHDL Design-Tools Logic-Analyzers, Pulse- and Function-Generators FPGA/CPLD-Prototype-Boards, ... ",,,,,,,, +16,Prof. Dr. Hans-Peter Schmidt,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Elektro- und Informationstechnik', 'Simulationstechnik und Anlagentechnik']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621-482-172, 09621-482-161 , h.schmidt@oth-aw.de , www.oth-aw.de ," Messung und numerische Simulation der Erwärmung von Komponenten, Betriebsmitteln und Bauelementen Netzberechnungen und Simulationen (LV/MV) Energiebussysteme Multiphysiksimulationen ", Energiebusuntersuchungen: Auslastung/Schutz und Signalübertragung AS-Interface Stromtragfähigkeit von Energiebuskomponenten Softwareentwicklung GUI und automatisierte numerische Berechnung zur Projektierung von Energiebusnetzwerken ," Simulationstechnik: FEM und FVM Programmpakete; Multiphysik-Code; Mathcad,Matlab(inkl.Powerblockset und Femlab) Energiebusnetzwerk mit Mehrfacheinspeisung und AS-I Bus, Lastmessplätze, Motorische Lasten / Frequenzumrichter, variable Schutzorgane Messplatz zur Temperaturmessung ",,,,,,,, +17,Prof. Dr. Ulrich Vogl,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Elektro- und Informationstechnik'], Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621-482-156od.-146, 09621-482-161 , U.Vogl@oth-aw.de , http://www.oth-aw.de , Digitale Signalverarbeitung Kanalkodierung Digitale Übertragungstechnik ,, Labor für digitale Signalverarbeitung ,,,,,,,, +18,Prof. Dr. Stefan Beer,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Strömungstechnik, Energietechnik, Verfahrens-und Umwelttechnik']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621-482-3304, 09621-482-4599 , s.beer@oth-aw.de , www.oth-aw.de/beer ," Mechanische Verfahrenstechnik: Partikelabscheidung aus Flüssigkeiten und Gasen Strömungstechnik: Strömungsmeßtechnik und Numerische Simulation (CFD) Verbrennungstechnik: Minimierung von Schadstoffen, Messung von Schadstoffen in Abluft und Rauchgasen Energietechnik: Thermische Nutzung von Biomasse, KWK, Kleinwindkraftanlagen ", Vermessung von Kleinwindkraftanlagen im Freien und im Windkanal Entstaubung von Abgasen von Biomassekesseln Strömungstechnische Optimierung von Lüftungsgittern (Fahrzeuge) Energieversorgungskonzept eines Klosters mit Biomasse (Ensdorf) Überwachung von Explosionsschutzgrenzen (Druckindustrie) ," Windkanal, Laser-Doppler-Anemometer, Kraftmeßwaage Filterprüfstand, Staubmessung (gravimetrisch nach VDI 2066) Partikelgrößenmessung (Laserstreulicht 0,2 - 100 µm), Meßmikroskop, Siebanalyse Schadstoffmessung (Testo, Zulassung nach 13. BImScHV) Strömungssimulationssoftware CFX5 ",,,,,,,, +19,Prof. Dr. Burkhard Berninger,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Recycling / Abfalltechnik / Umweltmanagementsysteme']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621/482-205, 09621 / 482 - 145 , b.berninger@t-online.de , www.oth-aw.de ," Abfallanalysen (Sortieranalysen, Wassergehalt-, Glühverlust-, Heizwertbestimmung) Eluatuntersuchungen Rottegradbestimmungen und Vegetationstests für Kompost Mechanische Abfallaufbereitung mit grundlegenden Analgenkomponenten Umweltmanagementsysteme (EMAS, ISO 14001), Qualitätsmanagementsysteme (ISO 9001)und Energiemanagementsysteme (EN 16001 / ISO 50001): - Beratung beim Aufbau im Betrieb - Zertifizierung (Auditleiter bei TÜV NORD CERT) - Betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte - Ökobilanzen / Produktumweltdeklarationen nach ISO 14025 "," Entwicklung einer Konzeption für Ökobilanzen und Produktumweltdeklarationen für einen weltweit tätigen Elektronikhersteller Beratung / Zertifizierung mehrerer Unternehmen beim Aufbau von Umwelt- / Qualitäts-/ Energiemanagementsystemen (Branchen u.a. Metallverarbeitung, Porzellanherstellung, ÖPNV, Forschung, Weiterbildung) Zertifizierung von Altautoverwertungsbetrieben Bewertung der Recyclingeigenschaften von neuartigen Leichtbauprofilen (Stahlblech-Leichtmetall-Hochleistungsstrukturen im Verbundguss) in der Automobilkarosserietechnik im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens „WING – Funktionsintegrierter Leichtbau“ Analyse der Wertstoffraktionen im Hausmüll der Stadt Amberg und Untersuchung der stofflichen Eigenschaften ", Trockenschrank zur Wassergehaltsbestimmung MOCO-GrobZerkleinerer (Endkorngröße 10 - 40 mm) Hammermühle (mittlerer Korngrößenbereich) Laborfeinmühle Sortiertisch für Abfallsortieranalysen Überkopfschüttler für die Simulation des Eluatverhaltens von Abfällen auf der Deponie Photometer für Schnelltests Apparatur zur Rottegradbestimmung von Kompost Windsichter Magnetscheider Wirbelstromabscheider Siebmaschine Koronawalzenscheider (elektrostatische Trennung) Nahinfrarotsortieranlage zur Abtrennung von Polystyrol einfache Laboranlage zur Schwimm-Sinktrennung (Eigenbau) IKA-Kalorimeter (Heizwertbestimumng) ,,,,,,,, +20,Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Verfahren für Wasser- und Abwasseraufbereitung; Biogastechnik']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621-4823306, 09621-482 4599 , f.bischof@oth-aw.de , http://www.oth-aw.de/bischof.html ," Wasseraufbereitung für Industrie und Kommune; Wasserrecycling Verfahrenstechnik der energieffizienten Abwasserreinigung; Mechanische, chemische und biologische Verfahren; MBR sowie Anaerobverfahren Biogastechnik Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser und Biogasreaktoren; Phosphorrückgewinnung ", Rückgewinnung von Nährstoffen aus dem Ablauf von Biogasreaktoren Produktion von Biogas durch Vergärung von Algenbiomasse Gewinnung von Trinkwasser durch Membrandestillation Beschleunigung des Biomassewachstums durch Zusatz von Stoffen Entwicklung eines Verfahrens für Abwasserrecycling in der Lebensmittelindustrie ," Membranversuchstände im Labor- und Technikumsmassstab; Crossflow-Keramikmembran, Anlagen zur Fällung und Flockung., Flotationsanlage; Ionenaustauscher; Ozonanlage; UV-Desinfektion Kontinuierliche und diskontinuierliche Versuchsstände zur Biogasproduktion; Gaschromatograph; Ultraschallaufschluss; Mikroskop Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit unterschiedlichster Substanzen im Aeroben und Anaeroben; Elektrodialyse; Eindampfung Software zur statischen und dynamischen Auslegung von Kläranlagen Bestimmung wasser- und abwasserrelevanter Parameter; BET-Obverflächenbestimmung; Elementaranalysator; Schlammentwässerung ",,,,,,,, +21,Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Zerspanung, Koordinatenmesstechnik']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621/482-3307, 09621/482-4307 , w.bloechl@oth-aw.de , http://www.oth-aw.de/bloechl/ ," Zerspanungstechnik: Untersuchung der Werkzeugstandzeiten beim Drehen, Bohren und Fräsen Durchgängige CAD/CAM-Kette in der spanenden Fertigung und Vernetzung von Fertigungseinrichtungen, MES Koordinatenmesstechnik: Messen von Mikrostrukturen, Erstellung von Messprogrammen Maschinensimulation "," Erstellen eines technologischen Benchmarks für unterschiedliche Zerspanungsoperationen Auswirkungen unterschiedlicher Werkzeugaufnahmen auf die Standzeit von Bohrwerkzeugen Automatisierung im Umfeld von Zerspanungsmaschinen, Aufbau einer hochautomatisierten flexiblen Drehzelle Entwicklung und Bau einer CNC-Drehfräsmaschine (Partner: Siemens AG, Weiler Werkzeugmaschinen, Epucret, GMN, ....) Technologietransfer: - Innovationsnetzwerk Zerspanungstechnik Bayern Link: www.innozer.de - Werkzeugseminare Link: www.werkzeugseminar.de ", CNC-Drehzentrum mit angetriebenen Werkzeugen 5-Achs CNC-Bearbeitungszentrum mit Hochfrequenzspindel CAD-CAM Systeme für die Technologie Fräsen CNC-Ausbildungssystem für Sinumerik 810/840D und Millplus ,,,,,,,, +22,Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Maschinenbau/Umwelttechnik'], Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621482-228oder-222, 09621482145 , m.brautsch@oth-aw.de , www.oth-aw.de ," Energieoptimiertes Bauen, rationelle Energienutzung im Gebäude Kraft-Wärme-Kopplung Biomasse, Solartechnik Erneuerbare Energien Energietechnik ", Entwicklung von pflanzenölbetriebenen Blockheizkraftwerken Entwicklung eines Zündstrahlverfahrens im BHKW Planung und Entwicklung hybrider Inselnetze für Häuser des DAV Energieoptimierung in mittelständischen Betrieben Emissionstechnische Optimierung eines biogen betriebenen BHKW ," BHKW-Prüfstände Wärmebildkamera, Energiemeßtechnik Emissionsmeßtechnik, Analytik Motorische Meßtechnik, Solar- und Photovoltaikprüfstände ",,,,,,,, +23,Prof. Dr. Andreas Emmel,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Werkstoff- und Lasertechnik']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621/482-224, 09621 / 482 -145 , a.emmel@oth-aw.de , www.oth-aw.de ," Lasermaterialbearbeitung in der Makro- und in der Mikrobearbeitung Themengebiete der Makrobearbeitung (> 1mm)sind das verzugsarme Härten, das Schweißen und das Auftragen. Beispiele für die Mikrobearbeitung (<< 1mm) sind das Strukturieren von Humanimplantaten, das Umschmelzen von Zylinderlaufflächen, das Präzisionsschneiden von mechanischen Bauelementen, das Strukturieren von Werkzeugen Werkstofftechnik allgemeine mechanische Werkstoffprüfung, Korrosionsuntersuchungen und Metallographie ", AiF/ KSB-Stiftung Projekt Laserlegierter Grauguß High Tech Offensive Bayern Projekte zum Laserbeschriften und zur allgemeinen Laserbearbeitung bilaterlate Firmenprojekte Lasermaterialbearbeitung ," Makrobearbeitung mit Nd:YAG-Laser 2 kW, 1064 nm, cw, Puls- und Superpulsbetrieb, Glasfaser Handhabung sechs Achsen Roboter, 30 kg Pulverzuführung Drahtzuführung Temperaturkontrolle und -regelung Mikrobearbeitung mit Nd:YAG-Laser 2 - 120 W, 532 nm und 1064, Pulsdauern 3 ns - cw Sieben-Achsen Präzisionsbearbeitungsstation Fünf-Achsen Präzisionsbearbeitungsstation Scannersysteme div. Handhabungssysteme, Optiken und Zubehör Mikrobearbeitung mit Excimerlaser 0,1 - 120 W, 192 nm - 308 nm, Pulsdauern 10 - 55 ns div. Handhabungen und Zubehör Oberflächenmessplätze, mechanisch und optisch Licht- und Elektronenmikroskopie Metallographie Korrosionsmessplätze (Stromdichte-Spannungs-Kurven mit und ohne mechanischer Belastung sowie Auslagerungsaufbauten) Mechanische Prüfung bis 250 kN (-40 - 200°C) Dynamische Prüfung bis 100 kN (-40 - 200°C) Wärmebehandlungsöfen ",,,,,,,, +24,Prof. Dr.-Ing. Bernhard Frenzel,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Mechatronik']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621/482-3310, 09621/482-4310 , b.frenzel@oth-aw.de , http://www.oth-aw.de ," Mechatronik, elektromechanische Hochdynamikantriebe, Highspeed Machines (Motors and Generators) und elektrische Antriebs- und Wechselrichtertechnik Sensorik und moderne Regelverfahren "," Elektrorennwagenprojekt, elektrische Energierückgewinnung aus getriebelosen Turbinen-Generatorkombinationen hoher Drehzahlen Neue Messverfahren an Doppelschichtkondensatoren "," Verschiedene Versuchsstände für Elektrische Motoren und Generatoren sowie für Wechselrichter bis max. 50 kW Digital-Oszilloskope, 3-Phasen-Leistungsmessgerät, Digitale LCR-Messbrücke, Logikanalysator bis 68 Kanäle/2 GHz, Funktionsgeneratoren; Fräsbohrplotter zur Leiterplattenher-stellung bis 100µm; diverse Einrichtungen zum Prototypenbau von elektrischen Wechselrichtern bis 50 kW Diverse Software: Labview, OrCAD-Capture & Layout & PSpice A/D, Matlab/Simulink, ACSL u. a. ",,,,,,,, +25,Prof. Joachim Hummich,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Kunststoffverarbeitungstechnik']", Kaiser-Wilhelm Ring 23 , 92224 Amberg ,09621/482-3312, 09621/482-4599 , j.hummich@oth-aw.de , www.kunststoff-profi.de , Kunststoffverarbeitung Kunststoffprüfung Kunststoffaufbereitung ,," Spritzgussmaschine 50 to Boy XS Rohrextrusionsstrecke, Compoundieranlage Folienblasanlage Tiefziehanlage Laborpresse Zugprüfmaschine 10 kN, Pendelschlagwerk 1 - 50 J, Vicat / HDT Brennkammer Ubbelohde Viskosimeter, manuelles Schmelzindex-Prüfgerät Kapillar-Rheometer ",,,,,,,, +26,Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,+49(0)9621/482-3313, +49 (0) 9621/482-4313 , t.juentgen@oth-aw.de , www.oth-aw.de , Kunststofftechnik/Kunststoffverarbeitung Werkzeugbau ,," Spritzgießmaschinen: Boy XS 100-14 (100 kN) ARBURG Allrounder 320 S 500-150 (500 kN) Rohrextrusion, Blasfolienextrusion, Compounder (ZSK) Thermoformen/Tiefziehen Laborpresse (120 kN) diverse Mess- und Analysetechnik (Schmelzindex, Rheometer, Vicat, HDT, DSC, Brandprüfkammer, Pendelschlagwerk, Zugprüfmaschine, ...) ",,,,,,,, +27,Prof. Dr. Jürgen Koch,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Werkstoff-, Laser- und Oberflächentechnik']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,+49(0)4823315,, j.koch@oth-aw.de , www.oth-aw.de ," Lasergestützte Oberflächentechnik zur Modifikation, Konditionierung und Anpassung von Bauteiloberflächen mit Hinblick auf verbesserte tribologische Eigenschaften und die Standzeiterhöhung von Bauteilen und Werkzeugen Abtragende, auftragende und verbindende Lasermaterialbearbeitung im Makro- und Mikrobereich Allgemeine Werkstoffprüfung und -charakterisierung Thermisches Spritzen von Titanaluminid-Schichten zur Verschleißminderung und Erhöhung der Hochtemperaturbeständigkeit ", Lasergenerierte Konversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch den Einsatz von Prozessgasen ," Makromaterialbearbeitung mit Nd:YAG-Laser 2 KW (cw) und 6-Achsen-Roboter Mikromaterialbearbeitung mit Festkörperlasern (Nd:YAG- und Faserlaser) kleiner bis mittlerer Leistung Oberflächenmesssysteme, mechanisch und optisch; Universalprüfmaschinen bis 250 KN; Dauerfestigkeitsuntersuchungen mit Hochfrequenzpulser bis 100 KN; Tribometer zur Erfassung von Reibkoeffizienten und für Abriebuntersuchungen; Wärmebehandlungsöfen ",,,,,,,, +28,Prof. Dr. Peter Kurzweil,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Maschinenbau/Umwelttechnik'], Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621/482-154, 09621/482-145 , p.kurzweil@oth-aw.de , www.oth-aw.de/kurzweil , 1. Chemische Analytik und Umweltanalytik 2. Technische Elektrochemie 3. Chemie und Werkstofftechnik ," 1. Entwicklung elektrochemischer Energiewandler und Sensoren: Superkondensatoren, Elektrolyse, Brennstoffzellen, Sensoren 2. Schadstoffanalytik und Toxikologie von Gefahrstoffen "," Instrumentelle Analytik (AAS, ICP, UV/VIS, IR, TGA, GC/MS etc.); Oberflächenanalytik (REM, EDX, SIMS, XPS etc.); Impedanzspektroskopie, Cyclovoltammetrie, Korrosionsmessung. ",,,,,,,, +29,Prof. Dr. Matthias Mändl,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Labor für Akustik und Schallanalyse (LAuS)']", Kaiser Wilhelm Ring 23 , 92224 Amberg ,096214823318,, m.maendl@oth-aw.de , www.oth-aw.de/maendl ," Schallanalysen, Lärmkataster, Raumakustikparameterbestimmung, Wahrnehmbarkeitsanalysen bei Unfallgutachten, Schallleistungspegelmessung Strahlenmeßtechnik ",," Diverse mehrkanalige Echtzeit-Schallmesssysteme, Akustische Kamera, Reflexionsarmer Schallmessraum nach DIN Radonmesssystem, Gammaspektrometer mit Nuklididentifikation ",,,,,,,, +30,Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Maschinenelemente, Konstruktion, Zuverlässigkeits- und Qualitätssicherung']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621/482-188, 09621/482-145 , h.roennebeck@oth-aw.de , www.oth-aw.de ," Zuverlässigkeitsanalysen (FMEA´s, Fehlerbaumanalysen, Simulationen) Statistische Analysen in Forschung und Entwicklung, Versuch, Fertigung, Wareneingang, Warenentkontrolle, Feld ", Beratung mehrerer Unternehmen auf dem Gebiet der Produkt- und Prozessoptimierung mit Hilfe statistischer Methoden , Leistungsfähige Hard- und Software zur Durchführung statistischer Analysen ,,,,,,,, +31,Prof. Dr.-Ing. Marco Taschek,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Maschinenbau/Umwelttechnik'], Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621/482-3323, 09621/482-4459 , m.taschek@oth-aw.de , www.oth-aw.de , Brennverfahrensentwicklung Optische Untersuchungen ,,,,,,,,,, +32,Prof. Dr. Ursula Versch,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Studiengang Patentingenieurwesen']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621/482-3326, 09621/482-4599 , U.Versch@oth-aw.de , www.oth-aw.de , Recherchen und Analysen im Bereich technischer Schutzrechte ,," Neben der Nutzung der Datenbanken der Patentämter wie DEPATISnet, esp@cenet, Patentscope etc., Nutzung von Patent- und Technikdatenbanken, z. B. DEPATIS, PatBase, und bei STN, WTi Frankfurt. Einsatz der Datenbank XPat von Kramer & Hofmann mbH ",,,,,,,, +33,Prof. Dr. Andreas P. Weiß,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Strömungsmaschinen, Strömungstechnik, Drucklufttechnik']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,09621/4823327, 09621/4824599 , a.weiss@oth-aw.de , www.oth-aw.de ," Strömungsmaschinen, insbesondere Auslegung angewandte Strömungsmechanik und Thermodynamik Drucklufttechnik "," Prüfstand für Druckluftantriebe Forschungsprojekte zur Entwicklung von Turbinengeneratoren für die Abwärmeverstromung, ORC-Anlagen ", Wirbelstrombremse für 60000rpm und 6kW Volumenstrommessung mit Druckluft Druck- und Temperatur-Kalibriermeßtechnik Kalibrierstand für Durchflußmeßgeräte (Luft) unter Druck ,,,,,,,, +34,Prof. Dr. Matthias Wenk,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Maschinenbau/Umwelttechnik', 'Lehrgebiet Automatisierungstechnik und Robotik']", Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,+49(0)9621-482-3328, +49 (0) 9621-482-4328 , m.wenk@oth-aw.de , www.oth-aw.de/wenk , Bewegungsführung (Motion Control) von Produktionsmaschinen mit dem Motion Control System Simotion von Siemens Virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsmaschinen und -anlagen unter Nutzung des Simulationspaketes WinMOD der Fa. Mewes&Partner. Erstellung branchenspezifischer Modellbibliotheken , Erstellung virtueller Maschinenmodelle aus den Bereichen Montageautomatisierung und Verpackungstechnik. Anbindung der Maschinenmodelle an Simatic- und Simotion-Steuerungen ," SIMATIC-Steuerungstechnik (CPU, dezentrale Peripherie, PROFINET IO) in mehreren Anlagen im Einsatz Neun moderne SIMOTION-Arbeitsplätze mit Engineering-System zur Programmierung von Motion Control Anwendungen und P350-Steuerungen, alle Simotion-Hardwareplattformen im Labor verfügbar, SINAMICS-Antriebstechnik Delatroboter mit Simotion-Steuerungstechnik Zwei Kuka-Knickarmroboter mit Bildverarbeitungs- und Kraft/Momentensensorik Montageanlage mit Montech-Einschienen-Transportsystem ",,,,,,,, +35,Prof. Dr.-Ing. Armin Wolfram,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Maschinenbau/Umwelttechnik'], Kaiser-Wilhelm-Ring 23 , 92224 Amberg ,+49(9621)482-3332, +49 (9621) 482-4332 , a.wolfram@oth-aw.de , www.oth-aw.de , Fehlererkennung und Diagnose Modellbildung und -Identifikation Hardware-in-the Loop Modellgestützte SW-Entwicklung Geberlose Regelung von Drehstromantrieben ,,,,,,,,,, +36,Prof. Dr. Christopher Dietmaier,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Wirtschaftsingenieurwesen', 'Mathematik, Statistik']", Hetzenrichter Weg 15 , 92637 Weiden ,0961/3821605, 0961 / 382 2605 , ch.dietmaier@oth-aw.de , www.oth-aw.de/dietmaier , Statistische Methoden Mathematisch-/statistische Analysen ,,,,,,,,,, +37,Prof. Dr.-Ing. Günter Kummetsteiner,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Wirtschaftsingenieurwesen', 'Lehrgebiet Integrierte Logistiksysteme']", Hetzenrichter Weg 15 , 92637 Weiden ,09613821612, 0961 382 2612 , g.kummetsteiner@oth-aw.de , www.oth-aw.de/kummetsteiner ," Innerbetriebliche Materialfluss-Systeme (Prozesse, Transporthilfsmittel, Lager- und Fördertechnik, IT-Unterstützung inkl. AutoID) Ergonomie in Kommissioniersystemen ÖkoLogistik ",,,,,,,,,, +38,Prof. Dr. Franz Magerl,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Wirtschaftsingenieurwesen', 'Mechanik, Werkstofftechnik, Entwicklung, Innovationsmanagement']", Hetzenrichter Weg 15 , 92637 Weiden ,0961-3821613, 0961-3822613 , f.magerl@oth-aw.de , www.oth-aw.de ," Rapid Prototyping und Rapid Tooling - Erstellung von Musterteilen durch folgende Verfahren:Stereolithografie, FDM (Prototypen aus ABS), SLS (selektives Lasersintern - Prototypen aus PA), Vakuumgießen (Kunststoffteile mit annähernder Serienbauteilqualität. Erstellung von Spritzgußwerkzeugen durch Einsätze aus Metall durch Metallsintern oder Kunstharz mit Verstärkung aus Aluminiumpulver. Lasersintern aus Polyamid), Computertomographie und 3D-Scanning- Darstellung der kompletten Prozesskette basierend auf Computertomographieuntersuchungen; Werkstoff- und Bauteiluntersuchungen, Soll/Ist-Vergleich von gemessenen CT-Daten mit realen CAD-Daten, Fläcehnrückführung und CAD-Datengenerierung, nachfolgende Analysen mittels FEM Finite Element Analyse - Statische und dynamische Strukturanalyse mittels FEM, Nichtlineare Analyse von Kontaktproblemen und Blechumformung, Topologieoptimierung, Form- und Gestaltoptimierung CAD mit CATIA, ProE und Mechanical Desktop Technologie- und Innovationsmanagement; Trendanalysen, Lean Development, Szenarien, Alternative Antriebssystemen, F&E-Management, ... Werkstofftechnologie - Schadensanalyse von metallischen, keramischen und polymeren Werkstoffen, Wärmebehandlung, Werkstoffcharakterisierung, ... "," Rapid Prototyping und Rapid Tooling mittels Lasersintern, Vakkumgiessen und Kunstharzwerkzeugen für KMU Strukturanalyse von Polymeren, Metall und Keramik Computertomographie Technologie- und Entwicklungsmanagement (Strategieentwicklung, technologisches Benchmarking, Entwicklungsmanagement) "," Rapid Prototyping und Rapid Tooling Verfahren (Stereolithographie, FDM, Lasersintern, Vakuumgießen), 3D-Laserscanning Rasterlelektronenmikroskop mit EDX, Spektralanylse, Zug-Druck-Biege-Prüfung, Lichtmikroskopische Untersuchung, Härteprüfung (Vickers, Brinell, Rockwell), TG, DSC, TMA, Klimakammer, Software: FEM mit Nastran, Marc, Opitstruct, CATIA Moldflow MPI, MKS mit Adams und Recurdan, Strömung mit Fluent und StAR CCM+, Amesim CAD: CATIA, Solid Works, Mechanical Desktop Mikro-Computertomograph, Mensch-Computertomograph Simulation von Verbrennungsmotoren und alternative Antriebssystemen ",,,,,,,, +39,Prof. Ulrich Müller,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,"['Wirtschaftsingenieurwesen', 'Produktionstechnik und Fabrikplanung']", Hetzenrichter Weg 15 , 92637 Weiden ,(0961)382-1614, (09 61) 3 82 - 28 99 , u.mueller@oth-aw.de , http://www.oth-aw.de/mueller , Fabrikplanung Produktionsorganisation - Lean Production Produktionstechnik ,," Labor ""Digitale Fabrik"" - Siemens Tecnomatix Process Designer 10.1 - Siemens Tecnomatix Process Simulate 10.1 Labor ""Virtuelle Realität"" - Powerwall 2m x 2,7m (portabel) - 2 Ultra High-End PC Systeme zur 3D Projektion - Teamcenter Visualization - BS Contact Stereo - CATIA V5 R18 - VG Studio Max 1.2.1 Labor ""Materialflusssimulation"" - Siemens Tecnomatix Plant Simulation ",,,,,,,, +40,Prof. Dr. Ralf Ringler,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Wirtschaftsingenieurwesen'], Hetzenrichter Weg 15 , 92637 Weiden ,+49-961-3821615, +49-961-382 26 15 , r.ringler@oth-aw.de , http://www.oth-aw.de/hochschule/personen/professoren/detailansicht_professor/person/ringler_ralf.htm ," * Medizinische Physik * Radiologie * diagnostische und therapeutische Systeme * Medizinphysik-Experte nach Röntgenverordnung (RöV) und Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) Ich biete Erfahrung in neurowisschaftlichen Projekten und Naturwissenschaft, Analyse von Daten mit BrainVoyager, Statischen Programmen, DICOM, Strahlenschutz, Soft- und Hardwarekompetenz für DV und Labor ", Aufbau von Kooperationen im Bereich Radiologie und Nuklearmedizin Forschungskooperation mit der Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich der Grundlagen der Neurowissenschaften , Durchführung von MRT-Experimenten Auswertung von funktioneller MRT - Brainvoyager Gamma-Kamera zu QS-Projekten und Forschungskooperationen C-Bogen und fahrbares Röntgengerät ,,,,,,,, +41,Prof. Dr. Christian Wilisch,Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden,['Wirtschaftsingenieurwesen'], Hetzenrichter Weg 16 , 92637 Weiden ,0961/382-1618, 0961/382-2899 , c.wilisch@oth-aw.de , www.oth-aw.de , keim- und partikelarme Fertigung von polymerbasierenden Medizinprodukten ,, Reinraum ISO-Klasse 7 vollelektrische Spritzgussmaschine KM 50/55 EX autom. Partikelzähler (Gase) Partikelzähl-Mikroskop ,,,,,,,, +42,Prof. Dr.-Ing. Rainer Dehs,Hochschule Ansbach,"['Ingenieurwissenschaften', 'Wirtschaftsingenieurwesen']", Residenzstr. 8 , 91522 Ansbach ,0981-4877-255, 0981-4877-416 , rainer.dehs@fh-ansbach.de ,," Regelungstechnik, Anlagenautomatisierung, Explosionsschutz ",," Labor Automatisierungstechnik, Regelungstechnik ",,,,,,,, +43,Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich,Hochschule Ansbach,"['Ingenieurwissenschaften', 'Wirtschaftsingenieurwesen']", Residenzstr. 8 , 91522 Ansbach ,09814877257, 0981 4877 302 , ulf.emmerich@fh-ansbach.de , www.csk.fh-ansbach.de ," Auslegung von Spritzgießwerkzeugen mit Moldflow Struktur-Berechnung, FEM-Festigkeitsberechnung, MSC Nastran CAD/CAM-CMC-Bearbeitung ", Festigkeitsberechnung von KFZ-Zulieferteilen aus Kunststoff Fließsimulation von KFZ-Zulieferteilen CAD/CAM-Simulationslabor Kunststofftechnik ," Simulationssoftware: Moldflow, MSC-Nastran CAD-Konstruktionsumgebung: Solidworks, SolidCAM, MasterCAM Werkzeugbau: 4-Achs CNC-Fräsbearbeitungszentrum, Erodiertechnik, spanende Bearbeitung hydraulische Spritzgußmaschine (35 to) ",,,,,,,, +44,Prof. Dr. Dirk Fabritius,Hochschule Ansbach,"['Ingenieurwissenschaften', 'Industrielle Biotechnologie']", Residenzstrasse 8 , 91522 Ansbach ,+49-981-4877-329, +49-981-4877-302 , dirk.fabritius@hs-ansbach.de , www.hs-ansbach.de , Bioverfahrenstechnik Biokatalyse Instrumentelle Analytik ,," Fermenter bis 30 L Umfangreiche Möglichkeiten im DSP Instrumentelle Analytik (GC, HPLC, IR, MS) Erfahrung im Umgang mit Pro- und Eukaryoten Speziell Protisten und Mikroalgen ",,,,,,,, +45,Prof. Dr. Sibylle Gaisser,Hochschule Ansbach,"['Ingenieurwissenschaften', 'Industrielle Biotechnologie']", Residenzstr. 8 , 91522 Ansbach ,0981-4877-304, 0981-4877-302 , sibylle.gaisser@hs-ansbach.de , www.hs-ansbach.de , Industrielle Biotechnologie Synthetische Biologie Technikfolgenabschätzung im Bereich der Lebenswissenschaften Bioethik , Synthetische Biologie im Dialog - Wege der Kommunikation , Biotechnikum ,,,,,,,, +46,Prof. Dr. Norbert W. Kaiser,Hochschule Ansbach,"['Ingenieurwissenschaften', 'Wirtschaftsingenieurwesen']", Residenzstrasse 8 , 91522 Ansbach ,0981/4877105, 0981 / 48 77 102 , norbert.kaiser@hs-ansbach.de , www.fh-ansbach.de ," Performance Measurement Systeme EFQM Excellence Modell 2000, Balanced Scorecard, Benchmarking, Pre-Rating Innovations-Audit / Wissens-Audit Projekt-Audit / deutsches projektmanagement award-Modell Imageplanung, -steuerung, -controlling ", Unternehmensentwicklung nach EFQM Excellence Modell 2000 Businessplanentwicklung nach TS 16949/EFQM , Software-Tools zur Unternehmensanalyse Software-Tools zur Unternehmensplanung (Interaktives Planspiel für ein fiktives produzierendes Unternehmen inkl. Kostenrechnung / Jahresabschluss) ,,,,,,,, +47,Prof. Dr. Mathias Moog,Hochschule Ansbach,"['Ingenieurwissenschaften', 'Energie- und Umweltsystemtechnik']", Residenzstraße 8 , 91522 Ansbach ,09814877-315, 0981 4877-302 , mathias.moog@hs-ansbach.de , http://www.hs-ansbach.de/personen/energie_und_umweltsystemtechnik/professorinnen_und_professoren/moo , Simulation technischer Verfahren ,,,,,,,,,, +48,Prof. Dr. Wolfgang Schlüter,Hochschule Ansbach,"['Ingenieurwissenschaften', 'Energie- und Umweltsystemtechnik']", Residenzstraße 8 , 91522 Ansbach ,0981/4877-317, 0981/4877-301 , wolfgang.schlueter@fh-ansbach.de , htttp:\\www.fh-ansbach.de\~wschlueter , Simulation anaerober Prozesse Data Mining Fuzzy Control in der Biotechnologie , Entwicklung eines Softsensors zur Analyse spezieller Biosuspensionen Entwicklung einer modellprädiktiven Regelung für spezielle Biogasanlagen ," 2 PC-Pools mit Simulationssoftware Matlab/Simulink, CFD, spezielle Berechnungsprogramme ",,,,,,,, +49,Prof. Dr. Ute Ambrosius,Hochschule Ansbach,"['Wirtschaft- und Allgemeinwissenschaften', 'Betriebswirtschaft']", Residenzstr. 8 , 91522 Ansbach ,0981/4877-236, 0981/4877-202 , ute.ambrosius@fh-ansbach.de , www.fh-ansbach.de , Organisationsenwticklung Wissensmanagement Veränderungsprozesse Virtuelle Organisation Unternehmenskultur , Networking - Organisation Coaching Frauen im Management Corporate Culture , Software -Tools ,,,,,,,, +50,Prof. Christian Barta,Hochschule Ansbach,"['Wirtschaft- und Allgemeinwissenschaften', 'Multimedia und Kommunikation']", Residenzstr. 8 , 91522 Ansbach ,0981-4877-360, 0981-4877-202 , christian.barta@hs-ansbach.de , http://www.hs-ansbach.de , 3D Visualisierung und Computergrafik Interfacedesign und grafische Benutzeroberflächen , Virtuelle Rekonstruktion einer mittelalterlichen Fassung anhand einer Skulptur des Hl. Georg im Bestand des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Partner: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg und Uni Bamberg , Computergrafiklabor Motion-Capture System ,,,,,,,, +51,Prof. Martin Feldmann,Hochschule Ansbach,"['Wirtschaft- und Allgemeinwissenschaften', 'Multimedia und Kommunikation']", Residenzstraße 8 , 91522 Ansbach ,0981-4877-368, 0981-4877-126 , martin.feldmann@hs-ansbach.de , www.hs-ansbach.de ," Digitale Cinematographie/Videographie - Stereo 3D - Hybride Digitale Spiegelreflexkameras E-Learning, Mobile Learning Einsatz von Video im Web 2.0/3.0 ",," Virtuelles TV-Studio, Tonstudio, Videoequipment, Fotostudio, 3D-Labor Learning Management System ",,,,,,,, +52,Prof. Dr. Bernd Heesen,Hochschule Ansbach,"['Wirtschaft- und Allgemeinwissenschaften', 'Betriebliche Anwendungen']", Residenzstr. 8 , 91522 Ansbach ,0981-4877-371,, bernd.heesen@hs-ansbach.de , www.profheesen.de ," Strategisches Informationsmanagement (Business Intelligence, Customer Relationship Management) ",,,,,,,,,, +53,Prof. Renate Hermann,Hochschule Ansbach,"['Wirtschaft- und Allgemeinwissenschaften', 'Multimedia und Kommunikation']", Residenzstraße 8 , 91522 Ansbach ,09814877234, 0981 4877 202 , renate.hermann@fh-ansbach.de , www.fh-ansbach.de , Konzeption und Realisation von Internetauftritten Konzeption und Realisation von digitalen Filmproduktionen Gesundheitsmanagement mit Schwerpunkt Telemedizin Multimediales Marketing (Cross-Media) ," Internetportal: Bay. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Bayerisches Kulturportal Internetportal: Landkreis Ansbach Aufbau und Sendeplanung ""Campus TV FH-Ansbach"" CD-Rom IT-Region Ansbach (Videoproduktion), diverse Imagefilmproduktionen ", Redaktionsraum Multimedia (Apple Education Center) Digitale Kamera-Equipments für Aussenproduktionen Virtuelles Studio versch. Rechnerräume mit Software-Ausstattung für Internetlösungen Ausstattung für DVD-Produktionen ,,,,,,,, +54,Prof. Dr. Ina Mai,Hochschule Ansbach,"['Wirtschaft- und Allgemeinwissenschaften', 'Personalführung']", Residenzstr. 8 , 91522 Ansbach ,0981/4877-221, 0981/4877-202 , ina.mai@hs-ansbach.de ,, Strategisches und operatives Human Resource Management Personal- und Organisationsentwicklung Personalbeschaffung und -marketing Soziale und emotionale Intelligenz Teamarbeit und Teamentwicklung ,,,,,,,,,, +55,Prof. Dr. Constantin May,Hochschule Ansbach,"['Wirtschaft- und Allgemeinwissenschaften', 'Produktionsmanagement und Logistik']", Residenzstraße 8 , 91522 Ansbach ,0981/4877-230, 0981/4877-233 , constantin.may@hs-ansbach.de , http://www.cetpm.de , TPM - Total Productive Maintenance Total Productive Manufacturing Lean Production Lean Administration Produktionsmanagement und Logistik , Aufbau und Betrieb einer Lehrfabrik (www.lehrfabrik.de) Centre of Excellence for TPM (www.cetpm.de) ,,,,,,,,, +56,Prof. Dr. Jochem Mueller,Hochschule Ansbach,"['Wirtschaft- und Allgemeinwissenschaften', 'Betriebswirtschaft']", Residenzstaße 8 , 91522 Ansbach ,0981-4877-231, 0981-4877-239 , jochem.mueller@fh-ansbach.de ,, Controlling und Unternehmenssteuerung Kundenzufriedenheitsanalyse und Marktforschung Kostenmanagement Balanced Scorecard als Managementsystem Risk-Controlling und Rating-Anforderungen , Balanced Scorecard Entwicklung Cockpit Chart Reporting Ausgestaltung von Abrechnungssystemen Führungs-Coaching im Bereich Controlling , Software Tools zur Unternehmenssimulation Statistische Auswertungsprogramme SPSS ,,,,,,,, +57,Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein,Hochschule Ansbach,"['Wirtschaft- und Allgemeinwissenschaften', 'Wirtschaftsinformatik']", Residenzstr. 8 , 91522 Ansbach ,+49-981-4877-377,, sascha.mueller@hs-ansbach.de , http://www2.fh-ansbach.de/index.php?id=samuelle ," IT-Servicemanagement (ITIL, ISO 20000, CobiT, etc.) und IT-Architekturmanagement Entwicklung und Architektur von Computerspielen Geschäftsmodelle im Kontext von Computerspielen (Ingame Advertising, Free to Play, etc.) Prozessmanagement und Datenintegration (EAI, Workflow-Management, Wissensmanagement, etc.) Prozessgetriebene Softwareentwicklung ",,,,,,,,1,, +58,Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth,Hochschule Aschaffenburg,['Ingenieurwissenschaften'], Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/4206-882, 06021/4206-601 , eva-maria.beck-meuth@h-ab.de , www.h-ab.de/nc/studierende/bachelor-studiengaenge/betriebswirtschaft-und-recht/services/personal/?tx_fhapersonal_pi1%5BshowUid%5D=bmeuth ," Wissenschaftsmanagement, Projektmanagement, Informatik "," Wege zu mehr MINT-Absolventen (MINTzE), 2008 - 2011, vbw-gefördert Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen - Open e-University Berufsbegleitender Bachelor of Engineering in Elektro- und Informationstechnik, Verbundprojekt mit der Hochschule Darmstadt, 2011 - 2015, BMBF Globus: Global und Serviceorientiert - Aufbau eines Career Service für die Hochschule Aschaffenburg, 2012 - 2016, BMBF ",,,,,,,,, +59,Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Schaltungstechnik, EMV, Messtechnik']", Würzburger Straße 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314816, 06021/314881 , ulrich.bochtler@fh-aschaffenburg.de , http://www.fh-aschaffenburg.de , Messtechnik und Sensorik Elektromagnetische Verträglichkeit Mobilfunk Analoge Schaltungstechnik bis 6 GHz Konzepte und Software zum optimalen Energieeinsatz in der Gebäudetechnik , Entwicklung von Filterbaugruppen Entwicklung von Software zur Langzeiterfassung von Funkwellen Messungen Elektromagnetische Verträglichkeit CE-Zeichen Abnahmen Modellierung und Internetdarstellung von Energiesparkonzepten , Netzwerkanalyse bis 6 GHz Spektrumanalyse bis 3 GHz Schirmkammer und TEM-Zelle Antennen 9kHz - 3GHz Funkwellen Langzeitmess-System ,,,,,,,, +60,Prof. Dr. Kai Borgeest,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Fahrzeugmechatronik']", Würzburger Straße 45 , 63743 Aschaffenburg ,07156/314-842, 07156/314-801 , kai.borgeest@fh-aschaffenburg.de , http://www.fh-aschaffenburg.de , Kfz-Elektronik Hardware in the Loop Software-Engineering Entwicklungsprozesse Telematik , Identifikation von Verkehrszeichen , Versuchsfahrzeuge Simulationssoftware Busanalyse (CAN/LIN) Diagnose Abgasmessung ,,,,,,,, +61,Prof. Dr.-Ing. Martin Bothen,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Technische Mechanik, Konstruktion einschl. CAD, Sensorik und Aktorik']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314-880, 06021 / 314-801 , martin.bothen@fh-aschaffenburg.de , http:/www.fh-aschaffenburg.de , Mechatronik Gerätekonstruktion Sensorik und Aktorik ,, Zur Zeit in der Konzeptions- und Aufbauphase ,,,,,,,, +62,Prof. Dr.-Ing. Hartmut Bruhm,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Steuerungstechnik, Regelungstechnik und Robotik']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,(06021)4206-819, (06021) 4206-801 , hartmut.bruhm@h-ab.de , www.h-ab.de , Industrielle Steuerungstechnik Steuerungs- und regelungstechnische Lösungen für Industrieroboteranwendungen Regelungstechnische Modellbildung und Simulation von industriellen Prozessen ," LARISSA (LAserRobotik - Integration von Scan- und Fokussiereinheiten als hochdynamische System-Achsen) www.h-ab.de/larissa ForTeRob (Force Controlled Teleoperated Machining with Standard Industrial Robots) www.h-ab.de/forterob ETARA (Entwicklungs- und Testzentrum für Automatisierung, Robotik und Automotive) www.h-ab.de/etara ", Industrierobotersystem mit Entwicklungsumgebung für Steuerungs- und Regelungstechnik Messtechnik für regelungstechnische Untersuchungen Rapid Control Prototyping Systeme Industrielle Steuerungssysteme ,,,,,,,, +63,Prof. Dr. Ulrich Brunsmann,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Technische Physik, Elektronische Bauelemente, Computational Intelligence']", Würzburger Straße 45 , 63743 Aschaffenburg ,06022/81-3629, 06022/81-3626 , tilo.gockel@h-ab.de , www.h-ab.de , Computational Intelligence Elektronische Bauelemente / Sensorik , Kompetenzzentrum Regelungstechnik (KoRTec) - Ein Forschungsprojekt im Rahmen der High-Tech-Offensive des Freistaats Bayern Industrielle Bildverarbeitung / Mustererkennung / Sprachsteuerung Modellierung und Simulation elektronischer Bauelemente Hochauflösende ADC- und TDC-Sensormessschaltungen , Entwicklungsumgebung für digitale Bildverarbeitung und Mustererkennung Entwicklungsumgebung für Spracherkennung und Sprachsteuerung Entwicklungsumgebung für Embedded Fuzzy Control und Neuronale Netze Thermografie DC- und S-Parametermessung an elektronischen Bauelementen ,,,,,,,, +64,Prof. Dr. Alexander Czinki,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Robotertechnik, Fahrzeugmechatronik']", Würzburger Straße 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021-314-909, 06021 - 314 - 801 , Alexander.Czinki@Fh-Aschaffenburg.de , http://www.fh-aschaffenburg.de/camra ," Robotergreiftechnik, Mobile Roboter, Flexible Fertigung, Laserrobotik Fahrzeugsicherheit, Fahrzeuginterior Mechatronische Systeme Pneumatik, Hydraulik, Servopneumatik, Servohydraulik Simulationstechnik, Regelung, Innovationstechniken, Wissensmanagement "," Aufbau einer intelligenten mobilen Roboterplattform Aufbau und Regelung eines servopneumatischen Robotergreifsystemes, Betrieb in Lage- und Kraftregelung Innovative Sitzsysteme für Kraftfahrzeuge Darstellung von Mechanismen in MKS-Simulationsprogrammen Inbetriebnahme eines modernen Laserschneidroboters "," Labor mit PC-Arbeitsplätzen und Simulationssoftware (Matlab-Simulink, Adams,Robotersimulationsprogramme,...), div. Messtechnik, Controller, 3D-Messsensorik, Industrieroboter, Laserschneidroboter, Mobile Roboterplattformen ",,,,,,,, +65,Prof. Dr.-Ing. Armin Denner,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Produktions- und Fertigungstechnik, PPS']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314-806, 06021 / 314-801 , armin.denner@fh-aschaffenburg.de , http://www.fh-aschaffenburg.de , Sonderfertigungsverfahren Fertigungsautomatisierung ,, Zur Zeit in der Konzeptions- und Aufbauphase ,,,,,,,, +66,Prof. Dr. Konrad Doll,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Informatik, Rechnergestützter Schaltungsentwurf']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314-720, 06021/314-601 , konrad.doll@fh-aschaffenburg.de , http://www.ff-aschaffenburg.de ," Entwurf unt Test integrierter Schaltungen (ASICs, FPGAs): Hardwarebeschreibungssprachen (VHDL, SystemC), Verifikation, Synthese, Physikalischer Entwurf, Testverfahren angewandte Informatik: Software-Engineering, Unified Modelling Language (UML), Web-Architekturen (.Net, Java 2 Enterprise Edition) Hardwarerealisierungen von Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung "," Hardwarerealisierung von Algorithmen zur Bilddatenkomprimierung/dekomprimierung Web-Architekturen (.Net, Java 2 Enterprise Edition) Weiterbildungsveranstaltungen auf den Gebieten der angewandten Informatik und des Entwurfs integrierter Schaltungen "," VHDL-basiertes Entwurfssystem für programmierbare Bausteine (FPGAs, CPLDs) Softwareunterstütztes integriertes Messsystem für den Prototypentest (basierend auf einem Logikanalysator und Patterngenerator) Parameter Analyzer zur DC-Charakterisierung Programmierumgebungen für C++ (Visual C++), Java (Visual Age) und .Net ",,,,,,,, +67,Prof. Dr. Michael Eley,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Labor für Logistik']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021314811, 06021 314 801 , michael.eley@fh-aschaffenburg.de , www.fh-aschaffenburg.de/labore/llab ," Planung, Optimierung und Simulation in der Logistik ", Optimierung der Krankenhauslogistik (Transporte und Materialversorgung Sequenzierungsprobleme in der Papierindustrie Planung von Rangiervorgängen in einem Hub Hafenlogistik: Design eines trimodalen Containerumschlagterminals ," Labor mit 15 Arbeitsplätzen Simulationssoftware eMPlant, Automod Optimierungssoftware ILOG Euronetz - Software zur Planung von Distributionsnetzwerken SAP R3 Hochschulzugang ",,,,,,,, +68,Prof. Dr.-Ing. Peter Fischer,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Prozessdatenverarbeitung und Automatisierungstechnik']", Würzburger Straße 45 , 63743 Aschaffenburg ,(06021)314-893, (06021)314-801 , peter.fischer@fh-aschaffenburg.de , http://www.fh-aschaffenburg.de , Software-Entwicklung für Automatisierungslösungen (Schwerpunkt: Lösungen auf Mikrocontrollerbasis für Anwendungen im Automobil) Steuerungs- und regelungstechnische Lösungen für verschiedene technische Prozesse (u.a. für Industrieroboteranwendungen) ," Kompetenzzentrum Regelungstechnik (KoRTec) - Ein Forschungsprojekt im Rahmen der High-Tech-Offensive des Freistaats Bayern, 2001 - 2003 PC-gestützte Parameterapplikation für Mikrocontrollersteuerungen via CAN ", Diverse industrielle Steuerungssysteme (Simatic S7 etc.) Mehrere Mikrocontrollersysteme (80C167) mit kompletter Entwicklungsumgebung Rechnergestützte Echtzeitmessdatenerfassung und -visualisierung auf PC via CAN-Schnittstelle PC-gestütztes Parameterdeklarations- und -applikationssystem ,,,,,,,, +69,Prof. Dr. Ralf Hellmann,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Labor für angewandte Lasertechnik und Photonik (alp)']", Würzburger Strasse 45 , 63743 Aschaffenburg ,(06021)4206-874, (06021) 4206-801 , ralf.hellmann@h-ab.de , www.h-ab.de ," Lasermaterialbearbeitung, Laserdirektschreiben, Laserstrahldiagnose Photonische Technologien Faseroptische Sensorik Optische Messtechnik Werkstofftechnik ", Hybridpolymere für photonische Sensorsysteme (DFG) Laserdirektschreiben photonischer Mikro- und Nanostrukturen (BMBF) Entwicklung einer optischen Prozesssensorik für das Laserschneiden (BMWi) Laserbearbeitung technischer Keramiken (Bay. Forschungsstiftung) Laserentschichten und Glasbearbeitung (Bay. Forschungsstiftung) Laserablation dünner dielektrischer Schichten (Bay. Staatsministerium) Ressourcen- und Energieeffizienz durch Laser (Bay. Staatsministerium) Diverse bilaterale Industrieprojekte zur Lasermaterialbearbeitung ," Laserstrahlquellen und Laserbearbeitungsanlagen 4kW Faserlaser (multi-mode), 500W Faserlaser (single-mode), 20W Faserlaser (gepulst) 2kW CO2-Laser, 200W CO2-Laser 200W q-sw Nd:YAG (IR), 100W q-sw. Nd:YAG (grün), 50W q-sw Nd:YVO4 (1064nm, 532nm, 355nm, 266nm) 6W q-se Nd:YAG (1064nm, 532nm) 2 Excimer Laser (248nm) Ultrakurzpulslaser (IR, grün, UV) mit kont. durchstimmbarer Pulslänge 280fs – 15ps 3 Femtosekundenlaser (IR und grün) mit Pulslängen im Bereich 100fs Die genannten Laser sind in verschiedene Bearbeitungsanlagen integriert 3D Achssysteme kombiniert mit Galvo-Scanner, 6-Achs Knickarmroboter, Wasserstrahlgeführtes Laserschneiden, verschiedene Maskenbelichtungstechniken, Laserdirektschreibtechnik mit kombinierter Linear- und Piezzoantriebs sowie Scannertechnik Diverse Laserleistungs- und Energiemessgeräte Wellenlängenbestimmung CCD-basierte Strahlprofilmessung Schnittkantenverfahren zur Strahlprofilmessung (K-Wert) Hohlnadelverfahren zur Vermessung der Strahlkaustik von Hochleistungslasern (K-Wert) Polarisationsgradbestimmung von Hochleistungslasern Optische Spektrum Analysatoren, Bragg Interrogatoren, Ulbrichtkugeln, Shack-Hartmannsensoren, LED Messtechnik (Gonio- Spektoradiometrische Charakterisierung), Charakterisierung von Linsen, OTDR und LWL-Leistungsmesser, Spleissgerät REM mit EDX, Laserscannendes Mikroskop, Ellipsometer, OCT, taktile Oberflächenmesstechnik, Chromatischer Sensor und Konfokales Mikroskop, Optischer Transmissions- und Reflexionsmessplatz, verschiedene klassische Mikroskoptechniken, Multiwellenlängen Refraktometer, Modenlinienspektrokopie, Weißlichtreflektometrie Metallisierungsanlagen (Sputteranlage, E-Beam und therm.), RIE- Anlage, UV-Belichtung, Excimerablation, Mask-Aligner, Nano- Imprinttechnologie, Substratkonforme Imprinttechnologie (UV- SCIL), Lackschleudern, Funktionales Drucken (ultrasonic), Vakuumfiltration Klimakammer (T und r.h.), Schneid- und Schleiftechnik für opt. Anwendungen, Zugprüfmaschine ",,,,,,,, +70,Prof. Dr. Michael Kaloudis,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Werkstoff- und Verbindungstechnik']", Würzburger Straße 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314813, 06021/314801 , kaloudis@fh-aschaffenburg.de , www.fh-aschaffenburg.de , Werkstofftechnik Aufbau- und Verbindungstechnik elektronischer Systeme ," Bleifreie Löttechnik Dampfphasenlöttechnik Einpresstechnik Analyse von Löt-, Klebe und Schweißverbindungen Dynamisch-Mechanische Anaylse von Werkstoffen der Elektrotechnik "," Konvektionslötöfen, Dampfphasenlötanlage, autom. Lotpastendrucker automat. Dispenser, Wellenlötanlage Metallographie, Zug/Scherprüfungen Dynamisch-Mechanische Werkstoffprüfung Elementanalyse, Schichtdickenmessung (Röntgenfluoreszenz) ",,,,,,,, +71,Prof. Dr.-Ing. Hinrich Mewes,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Grundlagen der Elektrotechnik, Signale und Systeme, Digitale Signalverarbeitung']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314719, 06021 / 314801 , hinrich.mewes@fh-aschaffenburg.de , www.fh-aschaffenburg.de , Digitale Signalverarbeitung Sensorgruppen-Signalverarbeitung und Spektralschätzung Kommunikationstechnik Elektrische Messtechnik Funkpeiltechnik , Hochauflösende Peilverfahren Entwicklung modularer Funkempfänger , HF-Messtechnik in Zeit- und Frequenzbereich DSP-Entwicklungssysteme Simulationssoftware ,,,,,,,, +72,Prof. Dr. Andreas Pasckert,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Wirtschaftsinformatik']", Würzburger Straße 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314812, 06021/314801 , andreas.pasckert@fh-aschaffenburg.de , www.fh-aschaffenburg.de ," Enterprise Resource Planning, insbesondere SAP R/3 ",,,,,,,,,, +73,Prof. Dr. Susan Rastetter-Gies,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Sprachenzentrum']", Würzburger Straße 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314877, 06021/314802 , susan.rastetter-gies@fh-aschaffenburg.de , http://www.fh-aschaffenburg.de ," Technisches Englisch, Wirtschaftsenglisch ", Sprachenzentrums , Multimediasprachlabor ,,,,,,,, +74,Prof. Dr.-Ing. Ludger Schneider-Störmann,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Technische Systeme und Grundlagen der Ingenieurwissenschaften']", Würzburger Straße 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/4206-916, 06021/4206-801 , ludger.schneider-stoermann@h-ab.de , https://www.h-ab.de/studieninteressierte/studienangebot/bachelor-studiengaenge/internationales-technisches-vertriebsmanagement/itvteam/ , Technische Systeme und technischer Vertrieb Produktmanagement und CS-QFD Vertriebsmethoden ,,,,,,,,,, +75,Prof. Dr. Hans-Georg Stark,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Mathematik/Informatik/Technomathematik']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021-314878, 06021-314 801 , hans-georg.stark@fh-aschaffenburg.de , http://www.fh-aschaffenburg.de , Mathematische Methoden der Signalanalyse und Bildverarbeitung Signalverarbeitung mit Wavelet-Techniken Mathematische Standardsoftware , Algorithmen zur Bildverarbeitung / Oberflächeninspektion Klassifikation von Audiosignalen ,,,,,,1,,, +76,Prof. Dr. Johannes Teigelkötter,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Leistungselektronik, Elektrische Maschinen und Antriebe']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021314809, 06021 314 801 , Johannes.Teigelkoetter@fh-aschaffenburg.de , http://www.fh-Aschaffenburg.de , Bauelemente für die Leistungselektronik Regelverfahren für Drehfeldmaschinen Linearmotoren , Optimierung von Regelverfahren für Linearantriebe Einsatz von permanenterregten Synchronmaschinen in Elektrofahrzeugen , Labor für elektrische Maschinen und Antriebe mit Antriebsprüfstände für Asynchron- und permanenterregte Synchronmaschinen Rapid Control Prototyping System von dSpace für die praktische Erprobung von Regelverfahren für Asynchron- und permanenterregte Synchronmaschinen Labor für Leistungselektronik mit Prüfstand für Leistungshalbleiter ,,,,,,,, +77,Prof. Dr. Katrin Tschirpke,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Mathematik, Statistik und Operations Research']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314-815, 0 60 21 / 314- 801 , katrin.tschirpke@fh-aschaffenburg.de , http://www.fh-aschaffenburg.de , Optimierung von Transportproblemen Algorithmen zur Netzplanung , Planung eines SDH Netzes unter Berücksichtigung von Knoten- und Kantenkapazitäten ,,,,,,,,, +78,Prof. Dr.-Ing. Francesco P. Volpe,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Mikrocomputertechnik und Digitaltechnik']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314-814, 06021/314-801 , volpe@fh-aschaffenburg.de , www.fh-aschaffenburg.de/www/proflist/volpe.htm , Embedded Systems Embedded Internet Powerline-Communication Chip-/Magnetkartentechnik CD-/MP3-/DVD-Player ," Datenbank zur Identifizierung von Chipkarten-ICs Embedded Internet, Internet aus der Steckdose, Hausvernetzung über Powerline-Communication Internet-basierte Robotersteuerung Multimedialer CD-/MP3-Player, DVD-Player LIN-Bus im Automobil "," Logikanalyse (State/Timing) Protokolle: Chipkarten-Protokolle T=0 und T=1, USB, LIN-Bus Rapid Prototyping: Schematic Entry/Layout/PCB VHDL Entwicklungsumgebung (Compiler/Emulatoren): ARM, PICmicro, ST7, AVR ",,,,,,,, +79,Prof. Dr. Klaus Zindler,Hochschule Aschaffenburg,"['Ingenieurwissenschaften', 'Automatisierungstechnik und Regelungstechnik']", Würzburger Straße 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314-910, 06021/314-801 , klaus.zindler@h-ab.de , www.h-ab.de , Fahrzeugregelsysteme und hochautomatisierte Fahrzeugführung Fahrzeugsicherheitssystme ,,,,,,,,,, +80,Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alm,Hochschule Aschaffenburg,"['Wirtschaft und Recht', 'Datenverarbeitung und Organisation']", Würzburger Straße 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314-700, 06021/314-701 , wolfgang.alm@fh-aschaffenburg.de , http://www.fh-aschaffenburg.de/ , Wissensmanagement und Wissenslogistik: Aufbau und Implementierung von web-basierten Systemen Steuerungs- und Führungssysteme: Aufbau und Implementierung von Steuerungs- und Führungssystme mit Hilfe der Methode der Balanced Score Card ," Projekt ""KAM.com - Wissenvermögens-Verwaltung/Knowldedge Asset Management"" im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern (HTO), siehe http://www.fh-aschaffenburg.de/kamcom/ ",,,,,,,,, +81,Prof. Dr. Joachim Faß,Hochschule Aschaffenburg,"['Wirtschaft und Recht', 'Externes Rechnungswesen und Revision']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314-700, 06021/314-701 , joachim.fass@fh-aschaffenburg.de , www.fh-aschaffenburg.de , Externe Rechnungslegung (Einzel- und Konzernabschluß) Unternehmensbewertung ,,,,,,,,,, +82,Prof. Dr. Patricia Feldhoff,Hochschule Aschaffenburg,"['Wirtschaft und Recht', 'Externe Rechnungslegung']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314-700, 06021/314-701 , patricia.feldhoff@fh-aschaffenburg.de , http://www.fh-aschaffenburg.de , Externe Rechnungslegung Unternehmensbewertung ,,,,,,,,,, +83,Prof. Dr. Ralph Hirdina,Hochschule Aschaffenburg,"['Wirtschaft und Recht', 'Bürgerl. Recht, Arbeitsrecht, Unternehmensrecht']", Würzburger Str. 45 , 63739 Aschaffenburg ,06021/314-710,, hirdina@fh-aschaffenburg.de ,, Arbeitsrecht Unternehmensrecht Finanzrechtsfragen Géwerblicher Rechtsschutz ,,,,,,,,,, +84,Prof. Dr.-Ing. Georg Rainer Hofmann,Hochschule Aschaffenburg,"['Wirtschaft und Recht', 'Datenverarbeitung und Unternehmensführung']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021314700oder01709193304, 06021 314 701 , hofmann@fh-aschaffenburg.de , http://www.fh-aschaffenburg.de/ ," Datenverarbeitung und(!) Unternehmensführung, Beratungsbetriebslehre IT-Strategie und -Organisation, Nutzenanalysen für IT, Wissensmanagement und -bewirtschaftung, Strategien und Organisation des Beratungsbetriebslehre "," Knowledge Asset Management der HTO Bayern, siehe unter: http://www.zentec.de/deutsch/kamcom/ Beratung und Unterstützung von Beratungsbetrieben ",,,,,,,,, +85,Prof. Dr. Thomas Jost,Hochschule Aschaffenburg,"['Wirtschaft und Recht', 'Volkswirtschaftslehre und Statistik']", Würzburger Straße 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021-314-700,, jost@fh-aschaffenburg.de , fh-aschaffenburg.de , Internationaler Handel Direktinvestitionen Geldpolitik , Deutsche Unternehmen in den EU-Beitrittsländern Bestimmungsgründe und Entwicklung deutscher Direktinvestitionen in den Industrieländern ,,,,,,,,, +86,Prof. Dr. Rolf Ulrich Kaps,Hochschule Aschaffenburg,['Wirtschaft und Recht'], Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021-314705, 06021-314701 , kaps@fh-aschaffenburg.de ,," Methoden der Marktforschung, insbesondere Methoden der Datenerhebung ",,,,,,,,,, +87,Prof. Dr. Thomas Lauer,Hochschule Aschaffenburg,"['Wirtschaft und Recht', 'Unternehmensführung, Personalführung']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021-314-700, 06021-314-701 , thomas.lauer@fh-aschaffenburg.de , www.fh-aschaffenburg.de , Bonusprogramme Strategisches Management Personalarbeit im Mittelstand ," Buchprojekt ""Bonusprogramme"" ",,,,,,,,, +88,Prof. Dr. Holger Paschedag,Hochschule Aschaffenburg,"['Wirtschaft und Recht', 'Finanzdienstleistungen und Datenverarbeitung']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314-716,, holger.paschedag@fh-aschaffenburg.de ,, Immobilienwirtschaft hier insbesondere Immobilienanlage ,,,,,,,,,, +89,Prof. Dr. Holger Paschedag,Hochschule Aschaffenburg,"['Wirtschaft und Recht', 'Labor für Immobilienmanagement']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314-716, 06021/314-701 , holger.paschedag@fh-aschaffenburg.de ,, Immobilien Anlagemanagement Immobilien Portfoliomanagement Entwicklung von Immobilienmärkten Gewerbeimmobilienmärkte Immobilienfinanzierung , Mietspiegelerstellung ,,,,,,,,, +90,Prof. Dr. Heinz Rittich,Hochschule Aschaffenburg,"['Wirtschaft und Recht', 'Rechnungswesen, Controlling und Bankrechnungswesen']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021-4206-707, 06021-4206-701 , Heinz.Rittich@h-ab.de.de , http://www.h-ab.de , Industrie-Controlling Bank-Controlling Versicherungs-Controlling Bank- und Versicherungswirtschaft , Funktionsübergreifendes Controlling Funktionsorientiertes Controlling Wertorientierte Unternehmenssteuerung Risiko-Controlling ,,,,,,,,, +91,Prof. Dr. Erich H. Ruppert,Hochschule Aschaffenburg,"['Wirtschaft und Recht', 'Finanzdienstleistungen und Volkswirtschaftslehre']", Würzburger Str. 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021-314-727, 06021-314-701 , erich.ruppert@fh-aschaffenburg.de ,," Rating und BASEL II, Statistik, Ökonometrie, Länderanalyse ",,,,,,,,,, +92,Prof. Dr. Eberhard Schott,Hochschule Aschaffenburg,"['Wirtschaft und Recht', 'Datenverarbeitung, Marketing & Organisation']", Würzburger Strasse 45 , 63743 Aschaffenburg ,06021/314-708, 06021/314-701 , eberhard.schott@fh-aschaffenburg.de , http://www.fh-aschaffenburg.de/private-homepages/schott/ ," Service Management, Service Orientierte Organisation, IT-Governance, HR-Organisation, Dienstleistungsmarketing, Outsourcing ",,,,,,,,,, +94,Prof. Dr. Matthias Risch,Hochschule Augsburg,"['AW', 'Umwelttechnik']", Baumgartnerstr. 1-10 , 86161 Augsburg ,08215586304, 0821 5586 310 , mrrisch@rz.fh-augsburg.de ,, Sensortechnik Langzeitstabilität von Sensoren; Temperaturkompensation von Sensoren Lärmschutz im Hochbau DIN 4109 ; Lärmschutz im Städtebau DIN 18005 Raumakustik Bauakustik: Nachhall ; Hallradius ; Akustikplatten Schallschutz: Schallschutzhauben; Schallschutztüren; Schallschutzwände Drucksensoren Langzeitstabilität von Drucksensoren; Temperaturkompensation von Drucksensoren Fachdidaktik Physik Fehlkonzepte ; Fehlvorstellungen ; Fahrphysik ; Fahrdynamik , Sensortechnik Drucksensoren ; Langzeitstabilität ; Temperaturkompensation Immissionschutz Lärmschutz ; Schallschutz Umwelttechnik Kraft-Wärme-Kopplung ; Strahlenschutz Schallschutz Schallschutzhauben; Schallschutztüren; Schallschutzwände Bauakustik Bauakustik ; Nachhall ; Hallradius ; Akustikplatten Drucksensoren Langzeitstabilität von Drucksensoren; Temperaturkompensation von Drucksensoren Sensortechnik Drucksensoren ; Langzeitstabilität ; Temperaturkompensation Immissionschutz Lärmschutz ; Schallschutz Umwelttechnik Kraft-Wärme-Kopplung ; Strahlenschutz Schallschutz Schallschutzhauben; Schallschutztüren; Schallschutzwände Bauakustik Raumakustik : Nachhall ; Hallradius ; Akustikplatten Lärmschutz ; Schallschutz Umwelttechnik Kraft-Wärme-Kopplung ; Strahlenschutz Schallschutz: Schallschutzhauben; Schallschutztüren; Schallschutzwände Bauakustik : Nachhall ; Hallradius ; Akustikplatten Drucksensoren Langzeitstabilität von Drucksensoren; Temperaturkompensation von Drucksensoren ," Druckkalibrierstand 0-5 bar 0-5000 hPa mit Temperaturkontrolle Bauakustikanalysator mit 16 Terzfiltern, geeicht DKD- geeichte Mikrofone und Lautsprecher ",,,,,,,, +95,Dr. Elisabeth Krön,Hochschule Augsburg,"['Architektur und Bauingenieurwesen', 'Institut für Bau und Immobilie']", An der Hochschule 1 , 86161 Augsburg ,082155863148, 082155863149 , project-management@hs-augsburg.de , www.hs-augsburg.de/project-management , Bauwesen Architektur Management ,,,,,,,,,, +96,Prof. Dr. Jürgen Villain,Hochschule Augsburg,"['Elektrotechnik', 'Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Elektrotechnik und Mechatronik']", An der Hochschule 1 , 86161 Augsburg ,082155863251, 0821 5586 3190 , villain@lrz.uni-muenchen.de , www.hs-augsburg.de ," Verarbeitung und Eigenschaften bleifreier Lote (Vapor.Phase-Löten; Lote: SnBi, SnZn, SnSgCuBi; mechanische Eigenschaften; Phasenanalysen) Kriechverhalten von Lotwerkstoffen bei hohen homologen Temperaturen (viskoplastische Beschreibung des Kriechverhaltens) Größeneinfluß (Size-Effekt) auf die mechanischen Eigenschaften von Kupferfolien (Mit geringerem Probenvolumen verändern sich die mechanischen eigenschaften des Werkstoffes bei sonst konstanter Struktur. Die Werkstoffe zeigen tendenziell ein spröderes Verhalten) ", s. o. , Universalprüfmaschinen; Mini-Prüfmaschinen in Kombination mit einem REM; Kriechprüfstände; Laserextensometer für hochgenaue Verlängerungsmessungen; Mikrohärteprüfung; Lichtmikroskopie; spezielle kraftmessdosen und Weggeber für kleine Kräfte und Wege Vapor-Phase Lötanlage; Sieb- und Schablonendruckmaschine; Benetzungswaage zur Messung des Benetzungsverhaltens von bleifreien Loten auf Bausteinmetallisierungen ,,,,,,,, +97,Prof. Dr. François Colling,Hochschule Augsburg,"['Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen', 'Holzbau&Baustatik']", Baumgartner Str. 16 , 86161 Augsburg ,0821-5586-109, 0821-5586-110 , colling@fh-augsburg.de , fcolling.de , Holzbau Schäden im Holzbau Materialprüfung Entwicklungsarbeit Luftdichtheit von Gebäuden , CD-ROM Baulicher Holzschutz Lehrbuch Bemessung nach neuer DIN 1052 Errichtung einer Universalprüfmaschine für Bauteilprüfungen Untersuchung des Tragverhaltens von Brettsperrhölzern , Labor für Baustoffprüfung Blower-Door-Messung ,,,,,,,, +98,Prof. Dr. Karl-Heinz Ehret,Hochschule Augsburg,"['Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen', 'Bauingenieurwesen']", Baumgartnerstr. 16 , 86161 Augsburg ,,, ehret@rz.fh-augsburg.de ,, Kippen von Stahlbeton- und Spannbetonträgern Tragverhalten von Stahlträgern mit gekammertem Beton ,,,,,,,,,, +99,Prof. Manfred Schnell,Hochschule Augsburg,"['Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen', 'Baustoffkunde']", Baumgartnerstr. 16 , 86161 Augsburg ,08215586129, 0821 5586 126 , schnellm@rz.fh-augsburg.de ,, Estriche Fliesenbeläge Abdichtungen im Verbund , Untersuchungen an Estrichsanden und -mörteln virtuelles Baustofflabor (gemeinsam mit FH München) , Prüfpressen bis 6000 kN Schwindrinnen Air Void Analyser Klimakammern Betonlabor ,,,,,,,, +100,Prof. Dr. Ulf-Günther Korb,Hochschule Augsburg,"['Fachbereich Betriebswirtschaft', 'EDV, Statistik, Mathematik']", Schillstr. 100 , 86169 Augsburg ,08238/3267, 08238/7047 , korb@rz.fh-augsburg.de , www.sagit.de , EDV-Gutachten Auswahl von DV-Systemen Projektmanagement Vertragsgestaltung im DV-Bereich DV-Strategien , Internet-Auftritte für KMUn Shop-Lösungen im Internet DV-gestützte Marktforschung , Rechenzentrum mit üblicher kommerzieller Anwendungssoftware Zugriff auf Hard- und Software-Labore ,,,,,,,, +101,Prof. Dr.-Ing. Bernhard Liesenkötter,Hochschule Augsburg,"['Fachbereich Elektrotechnik', 'Hochfrequenz- und Mikrowellentecehnik']", Baumgartnerstr. 16 , 86161 Augsburg ,, (0821) 5586 360 , liese@rz.fh-augsburg.de , www.fh-augsburg.de/~liese/ ," Antennenberechnung, -entwurf und -entwicklung Antennen-Nahfeldberechnung (Mobilfunk), Nahfeldmessungen Radar-Sensoren Mikrowellen-Leitungstechnik Mobilfunk-Feldstärkemessung "," Entwicklung von Mobilfunk-Spezialantennen Qualifizierung einer EMV-Messkammer (Mechatronik-Projekt der HTO Bayern) Entwicklung Antennensystem eines Dosimeters (hat Auszeichnung ""KUMAS-Leitprojekt 2006"" erhalten) Hinderniserkennung für Schienenfahrzeuge (""Radar um die Kurve"", UWB-Technik im Kurzwellenbereich) Weiterbildungs-Seminare für Techniker/Ingenieure: Hochfrequenztechnik, Mikrowellentechnik, EMV-gerechte Schaltungen/Systeme "," Ferritabsorber-Messkammer für EMV-Messungen (ca. 4m x 5m), GTEM-Zelle, Feldsonde, Breitbandverstärker 30W kleiner IEC-Bus-gesteuerter Antennenmeßplatz (Fernfeld-Diagramme) Antennennahfeldmessung mit PlanarScanner (Nahfeld-Fernfeld-Transformation) Messgeräte: schneller Netzwerkanalysator bis 20 GHz (ZVM von R&S), Spektrumanalysator bis 20 GHz, Sampling-Osz./TDR mit 20 GHz Bandbreite; EMV-typische Messgeräte (Burst, ESD, usw.) Software: 3D-Feldberechung mit FEKO; Antennenprogramme für Reflektor-, Hornstrahler-, Hybridhorn-, Patchantennen; 2D-Simulation: Sonnet, 2D-TLM; Schaltungen: Serenade; Leitungs- und Verkopplungsanalyse ",,,,,,,, +102,Prof. kp ludwig john,Hochschule Augsburg,"['Fachbereich Gestaltung', 'Multimedia']", henisiusstr.1 , 86152 Augsburg ,0821-5586-401, 0821-5586-422 , john@fh-augsburg.de , www.fh-augsburg.de/multimedia , interaktive Strukturen Interfacegestaltung Spezialentwicklungen Interfaces und Kommunikationsstrukturen ,,,,,,,,,, +103,Prof. Dr.-Ing. Burkhard Erdlenbruch,Hochschule Augsburg,"['Fachbereich Informatik', 'Produktionsmanagement, BDE']", Baumgartnerstraße 16 , 86161 Augsburg ,+49-821-5586-326, +49-821-5586-499 , erd@informatik.fh-augsburg.de , www.fh-augsburg.de/~erd/beruflich/ , Integrierte Standard-Softwaresysteme für die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) PPS-Verfahren PPS-Simulation für Forschung und Ausbildung Produktions-Controlling Betriebsdaten- und Personalzeiterfassung , Werkzeug zur ressourcenorientierten Planung von Kundenaufträgen in Verbindung mit MRP II Systemen Entwicklung einer Simulationssoftware zur Demonstration von Produktionssteuerung kombinierte Zugangsteuerung für Computer und Computerräume mit Chipkarten , SAP R/3 bzw. IDES System für die Lehre Simulationssoftware zur Demonstration von Produktionssteuerung Software zur Durchlaufzeit- und Bestandsanalyse im Fertigungsbetrieb Geräte zur Betriebsdatenerfassung ,,,,,,,, +104,Prof. Dr. Wolfgang Kowarschick,Hochschule Augsburg,"['Fachbereich Informatik', 'Studiengang Multimedia']", Baumgartnerstr. 16 , 86161 Augsburg ,0821/5586-450(Sek.)-475(Dienstzimmer), 0821/5586-499 , kowa@fh-augsburg.de , http://kowa.fh-augsburg.de , Content Management Multimedia-Datenbanktechnologie Multimedia-Programmierung/Autorensysteme Objektorientierte Programmierung Projektmangement ,," Multimedia-Labor (PC-Pool für Multimedia-Programmierung) Medien-Labor (Video-, Audio-, Bild-Bearbeitung) ",,,,1,,,, +105,Prof. Dr. Michael Lutz,Hochschule Augsburg,['Fachbereich Informatik'], Baumgartnerstrasse 16 , 86161 Augsburg ,08215586325, 0821 5586 499 , lutz@rz.fh-augsburg.de , http://www.fh-augsburg.de/informatik/professoren/lutz , Operations Research CBT , Entwicklung einer Selbstlernumgebung Operations Research ,,,,,,,,, +106,Prof. Dr. Gerhard Reich,Hochschule Augsburg,['Fachbereich Maschinenbau'], Baumgartnerstr. 16 , 86161 Augsburg ,0821/5586-187, 0821/5586/160 , reich@rz.fh-augsburg.de , www.fh-augsburg.de , Anwendungen der Thermodynamkik und Wärmeübertragung regenerative Energien , Sonnenkollektorprüfstand mit künstlicher Sonne ," Sonnenkollektorprüfstand 2 m x 1,4 m Klimakammer ",,,,,,,, +107,Prof. Dr.-Ing. Marcus Reppich,Hochschule Augsburg,['Fachbereich Maschinenbau'], Baumgartnerstraße 16 , 86161 Augsburg ,(0821)5586150, (0821) 5586160 , reppich@rz.fh-augsburg.de , www.fh-augsburg.de/~reppich , Energietechnik Thermische Verfahrenstechnik Wärmeübertragung , Ermittlung des Foulingverhaltens von Plattenwärmeübertragern Simulation und Optimierung thermischer Trennoperationen , verschiedene Prüfstände ,,,,,,,, +108,Prof. Dr. Heinrich Beck,Hochschule Augsburg,"['Informatik und Rechenzentrum', 'Datenkommunikation']", Baumgartnerstraße 16 , 86161 Augsburg ,(0821)5586340, (0821) 5586450 , beck@informatik.fh-augsburg.de , http://www.fh-augsburg.de/informatik/professoren/beck/ , Entwurf optimaler lokale Rechnernetze Wireless LAN Virtuelle LAN´s Sicherheit von Datennetzen E-Learning , interaktive Lernumgebung Datenkommunikation ," mehrere LAN Analysatoren Analysegerät für Wireless LAN Kabelmessgeräte Testnetze, Router, Switche ",,,1,,1,,, +109,Prof. Dr. Willi Roessner,Hochschule Augsburg,"['Maschinenbau', 'Produktionstechnik und- organisation']", Tannenweg 24 , 86391 Stadtbergen ,0821/434885, 0821/5586-160 , willi.roessner@hs-augsburg.de , www.hs.augsburg.de/~roessner , Produktion und Organisation ,,,,,,,,,, +110,Prof. Dr. Wolfgang Rommel,Hochschule Augsburg,"['Maschinenbau', 'Verfahrens- und Umwelttechnik']", Baumgartnerstr. 16 , 86161 Augsburg ,0821-5586-164, 0821-5586-160 , wrommel@rz.fh-augsburg.de , www.fh-augsburg.de ," Mechanische Verfahrenstechnik (Aufbereitungs- und Prozesstechnik, Anlagentechnik) Abfalltechnik (Aufbereitung, Recycling, Behandlung/Beseitigung) Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz Umweltmanagement, Ökobilanzierung und Ökoeffizienzanalysen ", Vergleich von Verfahren zur Verwertung von Leiterplatten Aufbereitungsversuche mit gemischten KS-Produktionsabfällen Entwicklung und Bau eines Spezial-Schwimm-Sink-Schneiders Technische Beratung zur Optimierung des Kühlgeräte-Recyclings Technologieberatung zur kombinierten Rauchgasentstaubung und katalytischen Reinigung ," Technikum für mechanische Verfahrenstechnik mit kompletter apparativer Ausstattung Verfahrenstechnisches Labor Software zur Ökobilanzierung/Ökoeffizienzanalyse, Strömungssimulation, dynamische Anlagensimulation ",,,,,,,, +111,Prof. Dr. Klaus Stefan Drese,Hochschule Coburg,"['Angewandte Naturwissenschaften', 'Institut für Sensor- und Aktortechnik']", Am Hofbräuhaus 1b , 96450 Coburg ,09561/317-535, 09561/317-498 , klaus.drese@hs-coburg.de , www.isat-coburg.de , Mikroakustik Mikrooptik Mikrofluidik integrierte Optik faseroptische Sensoren ," InnoTerm Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2020 Im Rahmen des EFRE-Projekts „InnoTerm“ werden Forschungs- und Entwicklungspartnerschaften mit kleinen und mittleren Unternehmen in der ehemaligen nordbayerischen Grenzregion (Oberfranken und nördliches Unterfranken) aufgebaut und bestehende vertieft. Die Aufgabenstellungen und Ideen aus Firmen fließen in unmittelbare Forschungstätigkeit im ISAT ein und sollen in Firmen in vermarktungsfähige Anwendungen überführt werden. Ein ‚Innovationsterminal‘ als regionale Plattform für einen kontinuierlichen Technologietransfer soll etabliert werden. Optische Anregung und Detektion von Oberflächenwellen Akustische Oberflächenwellen, d.h. Ultraschallwellen, die sich an der Oberfläche eines Substrats ausbreiten, werden bereits für eine Vielzahl an Sensoranwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Über das laserakustische Verfahren des ISAT können Oberflächenwellen nichtinvasiv, d.h. ohne Beschädigung der Oberfläche, angeregt werden. Mit kurzen Laserpulsen werden hierbei Schwingungen in dem zu untersuchenden Substrat erzeugt, die sich anschließend als akustische Oberflächenwellen ausbreiten. Eine Detektion der akustischen Oberflächenwellen ist ebenfalls optisch mit Hilfe eines Laser-Doppler-Vibrometers möglich. Die Auslenkung der Welle an der Oberfläche kann hierbei mit einer Auflösung von bis zu zwei Pikometern genau gemessen werden. Durch ein Abscannen der Oberfläche können nicht sichtbare Inhomogenitäten, Gefügeänderungen oder auch Mikrorisse detektiert werden. Ferner lässt sich diese Technik auch einsetzen, um z.B. das Elastitzitätsmodul oder die Dicke von Folien bzw. dünnen Schichten auf Oberflächen zu bestimmen. Biofilmdetektion Die Biofilmbildung an Grenzflächen ist ein weit verbreitetes Phänomen, welches vor allem dann an Relevanz gewinnt, wenn sich Biofilme in medizinischen Geräten und Bauteilen ablagern, welche sehr hohen hygienischen Anforderungen genügen müssen. Auch bei technischen Anlagen, wie Wärmetauschern oder Klimaanlagen, wird durch anhaftende und schwer zu entfernende Bakterienbeläge deren Effizienz erheblich reduziert. Eine exakte und kostengünstige online-Detektion von Biofilmen mit den im ISAT entwickelten Sensorprototypen kann dazu beitragen, die Desinfektionszyklen bei medizinischen Geräten zu optimieren oder die Betriebsdauer technischer Anlagen zu erhöhen. Ein wesentlicher Vorteil der im ISAT entwickelten Methode besteht darin, dass durch die Anregung mikroakustischer Oberflächenwellen auf der Außenwand von Anlagenbauteilen oder Schlauchelementen, die Biofilmbildung im Inneren dieser Bauteile kontinuierlich überwacht werden kann, ohne dass ein Einbau von Sensorelementen in das System erfolgen muss – die Sterilität einer Anlage kann somit problemlos gewahrt werden. In verschiedenen Untersuchungen des Instituts konnte erfolgreich gezeigt werden, dass über die akustische Methode die Biofilmbildung im Inneren von flüssigkeitsgefüllten Rohren oder Schläuchen präzise und bereits bei beginnenden Ablagerungen überwacht werden kann. Ferner lassen sich durch dieses vielseitig einsatzbare Verfahren neben Biofilmen auch andere Schichtablagerungen detektieren, sodass frühzeitig Maßnahmen zur Schichtentfernung eingeleitet werden können. Bei Messungen an Biofilm-Ersatzschichten konnte mit dem Verfahren eine Nachweisgrenze von rund 5µm ermittelt und über erste Messungen an realen Biofilmen mittels speziell entwickelten Testsensoren die Praxistauglichkeit des Messverfahrens bestätigt werden. "," Weißlichtinterferometer, Schwingprüfanlage, Faseroptische Messsysteme, Laser-Scanning-Vibrometer, FT-IR Spektrometer Reinraumzelle, Klimaprüfschrank, Trockenschränke, Brutschrank, Zentrifuge, Temperaturprüfkammer Oszilloskope, Mikroskope, Dichtemessgeräte Sputter Coater, Fräse, Hydrophon, Drehmaschine, Wärmebildkamera Autoklav ",,,,,,,, +112,Prof. Dr. Maria Kufner,Hochschule Coburg,"['Angewandte Naturwissenschaften', 'Institut für Sensor- und Aktortechnik']", Am Hofbräuhaus 1b , 96450 Coburg ,09561/317-543, 09561/317-498 , maria.kufner@hs-coburg.de , http://www.isat-coburg.de , Mikrooptik und Mikrosystemtechnik integrierte Optik faseroptische Sensoren ," InnoTerm Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2020 Im Rahmen des EFRE-Projekts „InnoTerm“ werden Forschungs- und Entwicklungspartnerschaften mit kleinen und mittleren Unternehmen in der ehemaligen nordbayerischen Grenzregion (Oberfranken und nördliches Unterfranken) aufgebaut und bestehende vertieft. Die Aufgabenstellungen und Ideen aus Firmen fließen in unmittelbare Forschungstätigkeit im ISAT ein und sollen in Firmen in vermarktungsfähige Anwendungen überführt werden. Ein ‚Innovationsterminal‘ als regionale Plattform für einen kontinuierlichen Technologietransfer soll etabliert werden. •Optische Anregung und Detektion von Oberflächenwellen Akustische Oberflächenwellen, d.h. Ultraschallwellen, die sich an der Oberfläche eines Substrats ausbreiten, werden bereits für eine Vielzahl an Sensoranwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Über das laserakustische Verfahren des ISAT können Oberflächenwellen nichtinvasiv, d.h. ohne Beschädigung der Oberfläche, angeregt werden. Mit kurzen Laserpulsen werden hierbei Schwingungen in dem zu untersuchenden Substrat erzeugt, die sich anschließend als akustische Oberflächenwellen ausbreiten. Eine Detektion der akustischen Oberflächenwellen ist ebenfalls optisch mit Hilfe eines Laser-Doppler-Vibrometers möglich. Die Auslenkung der Welle an der Oberfläche kann hierbei mit einer Auflösung von bis zu zwei Pikometern genau gemessen werden. Durch ein Abscannen der Oberfläche können nicht sichtbare Inhomogenitäten, Gefügeänderungen oder auch Mikrorisse detektiert werden. Ferner lässt sich diese Technik auch einsetzen, um z.B. das Elastitzitätsmodul oder die Dicke von Folien bzw. dünnen Schichten auf Oberflächen zu bestimmen. •Biofilmdetektion Die Biofilmbildung an Grenzflächen ist ein weit verbreitetes Phänomen, welches vor allem dann an Relevanz gewinnt, wenn sich Biofilme in medizinischen Geräten und Bauteilen ablagern, welche sehr hohen hygienischen Anforderungen genügen müssen. Auch bei technischen Anlagen, wie Wärmetauschern oder Klimaanlagen, wird durch anhaftende und schwer zu entfernende Bakterienbeläge deren Effizienz erheblich reduziert. Eine exakte und kostengünstige online-Detektion von Biofilmen mit den im ISAT entwickelten Sensorprototypen kann dazu beitragen, die Desinfektionszyklen bei medizinischen Geräten zu optimieren oder die Betriebsdauer technischer Anlagen zu erhöhen. Ein wesentlicher Vorteil der im ISAT entwickelten Methode besteht darin, dass durch die Anregung mikroakustischer Oberflächenwellen auf der Außenwand von Anlagenbauteilen oder Schlauchelementen, die Biofilmbildung im Inneren dieser Bauteile kontinuierlich überwacht werden kann, ohne dass ein Einbau von Sensorelementen in das System erfolgen muss – die Sterilität einer Anlage kann somit problemlos gewahrt werden. In verschiedenen Untersuchungen des Instituts konnte erfolgreich gezeigt werden, dass über die akustische Methode die Biofilmbildung im Inneren von flüssigkeitsgefüllten Rohren oder Schläuchen präzise und bereits bei beginnenden Ablagerungen überwacht werden kann. Ferner lassen sich durch dieses vielseitig einsatzbare Verfahren neben Biofilmen auch andere Schichtablagerungen detektieren, sodass frühzeitig Maßnahmen zur Schichtentfernung eingeleitet werden können. Bei Messungen an Biofilm-Ersatzschichten konnte mit dem Verfahren eine Nachweisgrenze von rund 5µm ermittelt und über erste Messungen an realen Biofilmen mittels speziell entwickelten Testsensoren die Praxistauglichkeit des Messverfahrens bestätigt werden ""Gesundheit messen"" ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Schwerpunkte ""Sensorik und Analytik"" und ""Gesundheit analysieren und fördern"". Eingebunden ist auch der Bereich Versicherungswirtschaft der Hochschule Coburg. Die entwickelten Programme und Technologien sollen mit Industriepartnern aus der Wirtschaft sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen getestet werden. Im Mittelpunkt der Forschung steht das Thema Dehydration. Vor allem ältere Menschen trinken zu wenig. Trocknet der Körper aus, kann das zu enormen gesundheitlichen Schwierigkeiten bis hin zum Tod führen. Im Projekt „Gesundheit messen“ werden Konzepte entwickelt, die verhindern, dass ältere Menschen zu wenig trinken. Mithilfe von Sensoren wird die Wirksamkeit dieser Maßnahmen überprüft. Dies erfolgt im Rahmen von drei kooperativen Promotionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. "," •Weißlichtinterferometer, Schwingprüfanlage, Faseroptische Messsysteme, Laser-Scanning-Vibrometer, FT-IR Spektrometer •Reinraumzelle, Klimaprüfschrank, Trockenschränke, Brutschrank, Zentrifuge, Temperaturprüfkammer •Oszilloskope, Mikroskope, Dichtemessgeräte •Sputter Coater, Fräse, Hydrophon, Drehmaschine, Wärmebildkamera •Autoklav ",,,,,,,, +113,Prof. Anne Bergner,Hochschule Coburg,"['Bauen und Design', 'Integriertes Produktdesign']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-427, 09561 317-441 , anne.bergner@hs-coburg.de , http://www.hs-coburg.de/annebergner , Angewandte Designtheorie Designkommunikation Interdisziplinarität in Entwicklungsprozessen , Better ideas: Interdisziplinarität in Entwicklungsprozessen (in Zusammenarbeit mit der Hochschule München) Better ideas: Interdisziplinarität in Entwicklungsprozessen (in Zusammenarbeit mit der Hochschule München) Do you speak Design: Designkommunikation in Unternehmen ,,,,,,,,, +114,Prof. Dr.-Ing. Egbert Keßler,Hochschule Coburg,"['Bauen und Design', 'Bauingenieurwesen']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561/317-301, 09561 / 317-342 , kessler@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/kessler , Automatisierung im Bauwesen Digitale nutzbare Bautabellen und Formelsammlungen Analyse und Bewertung von Bauzeitverzögerung ,,,,,,,,,, +115,Prof. Dr. Peter Pfrommer,Hochschule Coburg,"['Bauen und Design', 'Bauingenieurwesen']", Schillerplatz 1 , 96450 Coburg ,0956132925-350, 09561 32925-342 , pfrommer@hs-coburg.de , http://www.hs-coburg.de/pfrommer , Hygrothermische Bauteil- Luftströmungs- und Gebäudesimulationen auf dem Gebiet der Bauphysik und des energieeffizienten Gebäudedesign ,, Verschiedene thermische und hygrische Bauteil- und Gebäudesimulationsprogramme IR-Messtechnik Blower-Door Bau- und raumakustische Messsysteme Prüfstand zur Messung der Luftschalldämmung (ab WS 12/13) ,,,,,,,, +116,Prof. Wolfgang Schabbach,Hochschule Coburg,"['Bauen und Design', 'Integriertes Produktdesign']", Firedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-436, 09561 317-441 , schabbach@hs-coburg.de/schabbach , http://www.hs-coburg.de/schabbac ," Designorientierte Innovationsforschung Forschungsschwerpunkte und Projekte im Industriedesign (u.a. User Centered Design, Universal Design, Marketing und Strategic Design Implementation, Design-Engineering, innovativer Materialeinsatz, Fertigungsverfahren, Produktlebenszyklen, Recycling) "," Designorientierte Innovationsforschung Forschung und praxisbezogene Erfahrung - im Umgang mit Materialien, Konstruktions- und Herstellungsverfahren und ihren engen Bezügen zur industriellen Formgebung - im User Centered Designprozess, Produktentwicklung im Sinne des Universal Design - in der erfolgreichen Positionierung von Design in mittelständigen Unternehmen und der Vermittlung von Designkompetenz über Studierende und Absolventen Umsetzung von Kenntnissen und Erfahrungen über Technologien des innovativen Materialeinsatzes Praxisrelevante Methoden des systematischen Entwerfens und der Produktkonstruktion "," Computergestützte technische Kommunikation, insbesondere Visualisierung und virtuelles Modellieren einschließlich ihrer fertigungsgerechten Umsetzung • CAD (SolidWorks & Rhino); alle Mediengrafikprogramme • CAM (3D-Fräse) • RapidPrototyping • materialDatenbank & materialBibliothek ",,,,,,,, +117,Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann,Hochschule Coburg,"['Soziale Arbeit und Gesundheit', 'Integrative Gesundheitsförderung']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-369, 09561 317-326 , axt@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/axt , Sport in der Prävention Lebensstil und geistige Leistungsfähigkeit Gesundheitsförderung für Kinder Ernährung und Haut ," Gi-Kitas – Gesundheitsförderung durch Setting-Entwicklung im Landkreis Coburg Hochschul-Gesundheitsmagazin HEALTH & STUDY: Studierende des Studiengangs Integrative Gesundheitsförderung erstellen das Hochschul-Gesundheitsmagazins HEALTH & STUDY, ein Magazin, das über gesundheitsrelevante Themen berichtet und informiert ",,,,,,,,, +118,Prof. Dr. Susanne Gröne,Hochschule Coburg,"['Soziale Arbeit und Gesundheit', 'Soziale Arbeit']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-520, 09561 317-326 , groene@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/susannegroene ," Pädagogik in der Sozialen Arbeit Lebenslanges Lernen Erwachsenen-, Familienbildung Arbeit mit Alleinerziehenden Frühpädagogik (Resilienz, Transitionen) ",,,,,,,,,, +119,Prof. Dr. Veronika Hammer,Hochschule Coburg,"['Soziale Arbeit und Gesundheit', 'Soziale Arbeit']", Freidrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-374, 09561 317-326 , veronika.hammer@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/hammer , Kulturelle Bildung Kommunale Bildungslandschaften Lebenslagen von Alleinerziehenden Studentische Lebensqualität ,," Besprechungstisch und Stühle für Projekt-/Gruppen- und Auswertungsarbeiten Arbeitsplätze für Projektmitarbeiter/-innen, Fachliteratur Software: Word, SPSS, MAX-QDA, Excel Hardware: Aufnahmegerät für Interviews, PC mit Internetanschluss, Notebook ",,,,,,,, +120,Prof. Dr. Holger Hassel,Hochschule Coburg,"['Soziale Arbeit und Gesundheit', 'Integrative Gesundheitsförderung']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-513, 09561 317-326 , hassel@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/hassel , Interventionsforschung - Gesundheitsförderung und Prävention Sozialraumorientierte Gesundheitsförderung Partizipative Interventionsentwicklung in Settings Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung ," Qualitative Methoden, modifizierte Fokusgruppendiskussion mit Gruppen wie Senioren, Kinder und Migranten ",,,,,,,,, +121,Prof. Dr. Pamela Heise,Hochschule Coburg,"['Soziale Arbeit und Gesundheit', 'Integrative Gesundheitsförderung']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-526, 09561 317-326 , pamela.heise@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/heise , Tourismus- und Destinationsmanagement Klimawandel und Tourismus Gesundheitstourismus Großveranstaltungen als Instrumente der Stadt- und Regionalentwicklung/Stadtmarketing/Citymanagement Projekt- und Krisenmanagement , Analyse und Handlungsempfehlungen zum Thema „Coburg als Tagungs- und Kongressstandort“ Modifikation des IGF-Kommunikationskonzeptes • Analyse und Handlungsempfehlungen zum Thema „Coburg als Tagungs- und Kongressstandort“ • Modifikation des IGF-Kommunikationskonzeptes Planung eines Volkslaufes des LUCIA-Brustkrebsnetzwerkes ,,,,,,,,, +122,Prof. Dr. Eberhard Nöfer,Hochschule Coburg,"['Soziale Arbeit und Gesundheit', 'Integrative Gesundheitsförderung']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-191, 09561 317-326 , noefer@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/noefer ,," Konzept für die Evaluation betrieblicher Gesundheitsförderung Integration der Verpflegung externer Catering-Betriebe in die betriebliche Gesundheitsförderung ihrer Kunden Sensibilisierung von Führungskräften für Fragen gesundheitsorientierter Führung Einführung von Konzeptionen des Gesundheitsmanagements in Betriebe (div. Branchen, div. Größenklassen) ",,,,,,,,, +123,Prof. Dr. Andrea Tabatt-Hirschfeldt,Hochschule Coburg,"['Soziale Arbeit und Gesundheit', 'Soziale Arbeit']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-367, 09561 317-326 , tabatt@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/tabatt-hirschfeldt ,, Derzeit Beantragung eines SILQUA-FH-Projektes: Innovation im Zeichen des demografischen Wandels durch Kompetenz und Kultur (IKKU) (Laufzeit: 01.05.2012-30.04.2014) ,,,,,,,,, +124,Prof. Dr. Michael Vogt,Hochschule Coburg,"['Soziale Arbeit und Gesundheit', 'Klinische Sozialarbeit']", Friedrich-Streib-Srt. 2 , 96450 Coburg ,09561317-399, 09561 317-326 , michael.vogt@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/vogtm , Partnerschaft im Alter Einzel- und Paarberatung /-therapie Klinische Aufgabenstellungen in der Sozialen Arbeit Counseling und Beratung in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit , Seniorentauschbörse als Form sozialer Unterstützung im Landkreis Kronach Gutachtertätigkeit für Seniorenprojekte in Deutschland / Schweiz ,,,,,,,,, +125,Prof. Dr. Stephan Gast,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Maschinenbau und Automobiltechnik']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-235, 09561 317-171 , stefan.gast@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/gast , Auslegung und Entwurf mechatronische Systeme Antriebsstrangautomatisierung im Automobil Nebenaggregate im Automobil und ihr Energiemanagement Getriebeautomatisierung im Automobil , Bedarfsgerechte Abkopplung von Nebenaggregaten im Nutzfahrzeug zum Zwecke der Kraftstoffeinsparung Statistik basierte Entwicklungssystematik zur Bestimmung von Kraftstoffeinsparpotenzialen ," Labor für Kraftfahrzeug-Sensorik mit Oszilloskopen, Messgeräten, Funktionsgeneratoren CAN-Datalogger (CANlog Vector Informatik) Mitnutzung des Labors für Kraftfahrzeugtechnik / stationäre Motorprüfstände ",,,,,,,, +126,Prof. Dr. Hartmut Gnuschke,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Maschinenbau und Automobiltechnik']", Friedrich-Streib-Straße 2 , 96450 Coburg ,09561317-398, 09561 317-171 , gnuschke@tac-coburg.com , www.tac-coburg.com ," Verbrennungsmotoren: Motorsteuerungen, Thermodynamik, Kraftstoffe, Emissionen Antriebsstrang: Layout Fahrwerk, Fahrdynamik, Fahrdynamiksimulation Hardware in the Loop-Tests von Motorsteuerungen, Fahrwerkssteuerungen, Steuergeräteverbünden Produktion: Fertigungslogistik, Fabriksimulation ", Entwicklung von Klimaanlagen für Elektrofahrzeuge Energiebilanzen an BHKW , Motorenprüfstände Einspritzpumpenprüfstand Fahrzeugprüfstand EMV-Testlabor HiL-Prüfstand ,,,,,,,, +127,Prof. Dr. Wolfram Haupt,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Angewandte Naturwissenschaften']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-252, 09561 317-346 , wolfram.haupt@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/haupt , Numerische Simulation Computational Fluid Dynamics ,,,,,,,,,, +128,Prof. Dr. Kai Hiltmann,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Maschinenbau und Automobiltechnik']", Freidrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-470, 09561 317-171 , kai.hiltmann@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/hiltmann , Innovationsmanagement Innovationsfindung Problemlösungstechniken Konstruktionssystematik , Innovative Funktionalitäten an einer etablierten Maschinenkomponente Verbesserung des Ausfallverhaltens eines Sprengapparates ," Moderne Methoden des Innovationsmanagements (Elemente der WOIS, TRIZ-Familie, QFD) ",,,,,,,, +129,Prof. Dr. Jürgen Krahl,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Angewandte Naturwissenschaften']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-127, 09561 317-316 , krahl@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/krahl , Kraftstoffdesign und Alternativkraftstoffe Analytische Chemie Emissions- und Wirkungsuntersuchungen , „Wechselwirkung von Additiven mit Motoröl unter Berücksichtigung des Eintrags von Biokraftstoff (Motoröladditivierung)“ „Fluoreszenspektroskopische Charakterisierung und Identifizierung von Kraftstoffgemischen zur Entwicklung eines Kraftstoffsensors (TRLFS)“ „Schaffung eines Kraftstoffs mit geringem NO2-Ausstoß und hohem Biogenitätsgehalt (NOFIDA)“ „Untersuchung der Wechselwirkungen von Motoröl mit neuen Kraftstoffen sowie Entwurf von Maßnahmen zur Verlängerung des Ölwechselintervalls“ „Diesel regenerativ“ ," Spurenstoffanalytik: GC, GC/MS, HPLC, GPC, AAS, FTIR, LIF, UV/Vis, Polarographie, Viskosimetrie etc. ",,,,,,,, +130,Prof. Dr. Dieter Landes,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Elektrotechnik und Informatik']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-177, 09561 317-171 , landes@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/landes , Requirements Engineering Risikomanagement in IT-Projekten Software-Qualitätsmanagement Software-Prozessverbesserung ,,,,,,,,,, +131,Prof. Dr. Matthias Mörz,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Elektrotechnik und Informatik']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-173, 09561 317-171 , moerz@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/moerz , Hardwareorientierte Nachrichtentechnik analoge und digitale Signalverarbeitung Schaltungsentwicklung (analog/mixed-signal) modellbasierte Entwurfsverfahren Embedded Systems / Rapid Prototyping ,," Entwicklungsplattform auf FPGA-Basis für Funksysteme im 2,4 GHz-Bereich mit mehreren Sende- und Empfangsantennen (WARP-MIMO-Kits) Agilent Baseband Generator and Channel Emulator (2 x 2 Channel) Agilent Baseband Generator and Channel Emulator (2 x 2 Channel) Agilent Signal Analyser (9 kHz - 3,6 GHz) ",,,,,,,1, +132,Prof. Dr. Winfried Perseke,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Maschinenbau und Automobiltechnik']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-144, 09561 317-171 , perseke@hs-coburg.de , http://www.hs-coburg.de/perseke , Informations- und Wissensmanagement Innovative Produktentwicklung , Weiterentwicklung von KFZ-Bremssystemen Recherchen und komprimierte Ergebnisdarstellungen zu unterschiedlichen Fragestellungen von Industrieunternehmen , Anschlüsse an kommerzielle Datenbanken Techoptimizer ,,,,,,1,, +133,Prof. Dr. Martin Prechtl,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Maschinenbau und Automobiltechnik']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-239, 09561 317-171 , prechtl@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/prechtl , Technische Mechanik Mechatronik Dünnschichttechnik ,," Elektronenstrahl-Aufdampfanalagen: Leybold-Heraeus EVU 110, Temescal 1800 ",,,,,,,, +134,Prof. Dr. Ralf Reißing,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Maschinenbau und Automobiltechnik']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-302, 09561 317-171 , ralf.reissing@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/reissing ," Software-Entwicklung (auch für Automobil und andere eingebettete Systeme) Software-Prozesse (Automotive SPICE, CMMI etc.) Software-Qualitätssicherung Software-Test (modellbasierter Test, MiL, SiL, HiL) Requirements Engineering, Requirements Management, modellbasierte Spezifikation ", Teststrategie für funktional sichere Systeme im Automobil (Daimler AG) Lieferantenauditierung im Bereich Test (Daimler AG u.A.) ,,,,,,,,1, +135,Prof. Dr. Michael Rossner,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Elektrotechnik und Informatik']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-181, 09561 317-171 , rossner@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/rossner ," Messen und Erzeugen hoher Gleich- u. Wechselspannungen (bis 200 kV) Stoßspannungs-, TE - Prüfungen , Öluntersuchungen (el. Eigenschaften) Messungen und Berechnung von elektrischen u. magnetischen Feldern Energieerzeugungsanlagen (Photovoltaik, solarthermisch, Wind) Ladezustandsdiagnose bei Akkumulatoren ", Untersuchung über elektrische Festigkeit von Mischgasen Einsatz dezentraler Energiespeicher in Ortsnetzen zur Spannungsstabilisierung und Steigerung der Energieeffizienz Batteriediagnostik ," Hochspannungslabor (bis 200 kV AC) Diagnostik zur Netzüberwachung Ausmessen von Solarmodulen Umfangreiche Softwaretools für Netzplanung, Energieertragsberechnun ",,,,,,,, +136,Prof. Dr.-Ing. Mourad Shehata,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Elektrotechnik und Informatik']", Friedrich-Streib-Straße 2 , 96450 Coburg ,09561317-157, 09561 317-171 , shehata@hs-coburg.de ,, Linearmotoren Permanentmagnetmotoren Stromrichtergespeiste Asynchronmotoren , Besonderheiten der Umrichterspeisung Sonderasynchronmotoren für Umrichterantriebe ,,,,,,,,, +137,Prof. Dr. Martin Springer,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Angewandte Naturwissenschaften']", Friedrich-Streib-Straße 2 , 96450 Coburg ,09561317-117, 09561 317-311 , springer@hs-coburg.de , http://www.hs-coburg.de/springer , Technische Akustik Schallpegelmessung ,, Schallpegelmesser Schallintensitätssonde FFT-Analysator Beschleunigungsaufnehmer Schwingerreger ,,,,,,,, +138,Prof. Dr. Markus Stark,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Maschinenbau und Automobiltechnik']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-159, 09561 317-171 , markus.stark@hs-coburg.de , http://www.hs-coburg.de/stark , Rapid Prototyping Konstruktion Innovative Produktentwicklung ,," unterschiedliche Anlagen im Bereich 3D-Scanning, Prototypen- und Modellbau ",,,,,,,, +139,Prof. Dr. Michael Steber,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Maschinenbau und Automobiltechnik']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-176, 09561 317-171 , steber@hs-coburg.de , http://www.hs-coburg.de/steber , Fertigungstechnik Spanende und spanlose Fertigung , Prozessdatenerfassung in der Schraubautomatisierung , CNC Bearbeitungszentrum Reichenbacher CNC Fräsmaschine Deckel CNC Drehmaschine Traub Hydraulik-Presse Lasco ,,,,,,,, +140,Prof. Dr. Thomas Wieland,Hochschule Coburg,"['Technik und Informatik', 'Elektrotechnik und Informatik']", Friedrich-Streib-Straße 2 , 96450 Coburg ,+49(9561)317-392, +49 (9561) 317-171 , thomas.wieland@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/wieland ," Mobile Computing (Programmierung von Applikationen auf Endgeräten (Java ME, Android, iPhone), mobile Anwendungen (Sicherheit, Konzepte, Ergonomie, eBusiness/mBusiness), Pervasive computing) Kommunikationsnetze (Service-orientierte Software-Architekturen Drahtlose Sensor-Netzwerke, Softwaresysteme mit RFID-Unterstützung) Nutzung quelloffener Software (""Open Source"") in Wirtschaft und Industrie (Geschäftsmodelle Vorgehensmodelle, Software-Engineering in Open Source-Projekten, Analyse und Charakteristika von Open Source-Projekten, Übertragung von Open Source-Prinzipien auf die Unternehmensebene („Corporate Source“) IT-Sicherheit und Identitätsmanagement (sichere Verwaltung von Identitäten, Authentisierung mit Chiipkarten, z.B. neuer Personalausweis, elektronische Gesundheitskarte, föderiertes Identitätsmanagement, z.B. mit OpenID) Grafik- und Bildverarbeitung (Software-Architekturen für industrielle Bildverarbeitungssysteme, Augmented Reality) ", WISENT - Wireless Industrial Sensor Networks T-MODIS - Technologien und Werkzeuge für die modellgetriebene Entwicklung dienstorientierter Software Id4health - Modernes Identitätsmanagement für das Gesundheitswesen von morgen (Entwicklung von Kundenzugangssystemen auf Basis der elektronischen Gesundheitskarte) ," verschiedene Rechner-Labors mit aktueller PC-Hardware Hardware für drahtlose Sensornetze von Crossbow, Moog, FreeScale, Sun, Zolertia, Arduino Android-Mobiltelefone und –TabletComputer von Google, Samsung und HTC Apple iPhones und iPads Java-fähige Mobiltelefone von SonyEricsson ",,,1,1,1,,, +141,Prof. Dr. Eduard Gerhardt,Hochschule Coburg,"['Wirtschaft', 'Betriebswirtschaft']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-377, 09561 317-334 , eduard.gerhardt@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/gerhardt , Einsatz der Standardanwendungssoftware in Unternehmen SAP ERP-System Business Intelligence Geschäftsprozessmanagement Finance im SAP ERP-System ,, SAP-Labor ,,,,,,,, +142,Prof. Dr. Thomas Schauerte,Hochschule Coburg,"['Wirtschaft', 'Betriebswirtschaft']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-262, 09561 317-334 , schauerte@hs-coburg.de , http://www.hs-coburg.de/schauerte , Risikomanagement Finanz- und Kapitalmanagement , Stresstesting für Banken , Quantitative Methoden der Finanzwirtschaft ,,,,,,,, +143,Prof. Dr. Christian Wallasch,Hochschule Coburg,"['Wirtschaft', 'Betriebswirtschaft']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-457, 09561 317-334 , wallasch@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/wallasch ," Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen IT-Unterstützung von Rechnungswesen und Controlling Unternehmens-Beratung (insbesondere im Versicherungsbereich, Unternehmensgründungen inkl. Business Case-Erstellung) ", Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen IT-Unterstützung von Rechnungswesen und Controlling E-Bilanz (elektronische Steuerbilanz) ," Alle notwendige für betriebswirtschaftliche Entwicklung (Notebook mit Internetzugang, Bibliothek u.a.) ",,,,,,,, +144,Prof. Dr. Felix Weispfenning,Hochschule Coburg,"['Wirtschaft', 'Betriebswirtschaft']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561317-125, 09561 317-334 , weispfenning@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/weispfenning , Vertriebsmanagement inkl. Vertriebssteuerung und Controlling Persönlicher Verkauf Personalführung und –entwicklung im Vertrieb ," Projekt im M BW zusammen mit dem Regional Management Coburger Land In Planung: Projekte mit regionalen KMU, diversen Automobilherstellern sowie Handelsunternehmen ", Multimedialabor für Schulungszwecke Relevante Software für Marktforschungsprojekte ,,,,,,,, +145,Prof. Dr. Mirko Kraft,Hochschule Coburg,"['Wirtschaftswissenschaften', 'Versicherungsbetriebslehre']", Friedrich-Streib-Str. 2 , 96450 Coburg ,09561/317-601, 09561/317-334 , mirko.kraft@hs-coburg.de , www.hs-coburg.de/kraft ," Controlling in Versicherungsunternehmen, insbesondere Kostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Kostenmanagement Risikomanagement in Versicherungsunternehmen (Solvency II, insbesondere Gruppenaufsicht und Risikoberichterstattung) Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Ethik (u. a. Telematik-Tarife, Smart Home und Gesundheitsförderung) Versicherungsaufsicht und -regulierung: Stress-Tests, Finanzkonglomerateaufsicht, europäische und nationale Finanzaufsichtsarchitektur Nachhaltigkeitsrisiken ",,,,,,,,,, +146,Prof. Dr.-Ing. Peter Firsching,Technische Hochschule Deggendorf,['Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen'], Edlmaistr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-525,, peter.firsching@hdu-deggendorf.de , www.hdu-deggendorf.de ," Elektrische Maschinen und Antriebe Feldbuskommunikation (Profinet, Profibus, EtherCAT, AS-Interface) Modellbildung und Simulation, Prüfstandstechnik Robotik - Antriebe und Steuerung ", Siehe Technologie Campus Cham http://tc-cham.hdu-deggendorf.de/ , Siehe Technologie Campus Cham http://tc-cham.hdu-deggendorf.de/ ,,,,,,,, +147,Prof. Dr. Horst Kunhardt,Technische Hochschule Deggendorf,"['BWL und Wirtschaftsinformatik', 'Betriebliche Anwendungssysteme']", Edlmairstr. 6-8 , 94469 Deggendorf ,09913615159, 0991 3615 199 , horst.kunhardt@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Netzwerke im Gesundheitswesen Krankenhausinformationssysteme (KIS) Evidence-based IT ," Sicherer, mobiler Zugang über UMTS/HSDPA zu KIS Opensource KIS www.mycare2x.de Entwicklungspartnerschaft ", Labor für IT-Sicherheit ,,,,,,,, +148,Prof. Dr.-Ing. Bernhard Bösl,Technische Hochschule Deggendorf,['Bauingenieurwesen'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-415, 0991-3615-499 , bernhard.boesl@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Straßenbau Bahnbau Vermessungswesen ,,,,,,,,,, +149,Prof. Dr.-Ing. Hans Bulicek,Technische Hochschule Deggendorf,['Bauingenieurwesen'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-411, 0991-3615-81411 , hans.bulicek@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Stahlbetonbau Spannbetonbau Massivbrückenbau Vertiefung Tragwerkslehre ,,,,,,,,,, +150,Prof. Dr.-Ing. Konrad Deffner,Technische Hochschule Deggendorf,['Bauingenieurwesen'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-414, 0991-3615-81414 , konrad.deffner@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Bauleitung Darstellende Geometrie Hochbaukonstruktion ,,,,,,,,,, +151,Prof. Dr.-Ing. Kai Haase,Technische Hochschule Deggendorf,['Bauingenieurwesen'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-420, 0991-3615-81420 , kai.haase@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Holzbau Bauinformatik CAD ,,,,,,,,,, +152,Prof. Kurt Häberl,Technische Hochschule Deggendorf,['Bauingenieurwesen'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-410, 0991-3615-81410 , kurt.haeberl@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Bausanierung und Qualitätssicherung Werkstoffe und Konstruktion Materialprüfung im Bauwesen Bauchemie Brandschutz Vertiefung ""Umweltechnik und Sanierung"" ",,,,,,,,,, +153,Prof. Dr.-Ing. Rudi Marek,Technische Hochschule Deggendorf,['Bauingenieurwesen'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-413, 0991-3615-81413 , rudi.marek@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Vertiefung ""Gebäudetechnik"" Gebäudesimulation Integrierte Gebäudeplanung Mathematik Computernumerik ",,,,,,,,,, +154,Prof. Rudolf Metzka,Technische Hochschule Deggendorf,['Bauingenieurwesen'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-401, 0991-3615-499 , rudolf.metzka@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Flußgebietsmanagement Strömungsberechnung Kanalnetz- und Schmutzfrachtberechnungen Hochwasserschutzkonzepte Naturnaher Gewässerausbau und Gewässerentwicklung Umweltgerechte und wirtschaftliche Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten Hydrologische Untersuchungen und Flußgebietsmodelle ,," Wasser-, Boden- und Klärschlammanalytik unter Einsatz modernster Analysegeräte wie z.B. HPLC, GC/MS, AAS, Photometer ",,,,,,,, +155,Prof. Dr.-Ing. Florian Neuner,Technische Hochschule Deggendorf,['Bauingenieurwesen'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-419, 0991-3615-81419 , florian.neuner@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Stahlbau Baustatik Vertiefung ""Tragwerkslehre"" ",,,,,,,,,, +156,Prof. Dr. Gerhard Partsch,Technische Hochschule Deggendorf,['Bauingenieurwesen'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615412, 0991-3615-81412 , info@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Bauinformatik Mathematik Website Engineering ,,,,,,,,,, +157,Prof. Bernhard Peintinger,Technische Hochschule Deggendorf,['Bauingenieurwesen'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-417, 0991-3615-499 , bernhard.peintinger@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Grundbau Spezialtiefbau Baustatik Statik im Erd- und Grundbau Vertiefung ""Umweltechnik"" und ""Tragwerkslehre"" ",,,,,,,,,, +158,Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth,Technische Hochschule Deggendorf,['Bauingenieurwesen'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-418, 0991-3615-81418 , volker.wirth@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Baubetrieb Vertiefung ""Baumanagement"" Verhandlungstechnik ", EDV-gestützte Angebotskalkulation im Rohrleitungsbau Nachtragsmanagement auf Baustellen Baustellencontrolling - Ergebnissicherung auf Baustellen ,,,,,,,,, +159,Prof. Dr. Thomas Bartscher,Technische Hochschule Deggendorf,['Betriebswirtschaft'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-120, 0991-3615-299 , thomas.bartscher@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Strategisches Personalmanagement Personalentwicklungssysteme Führungssysteme - Arbeitszeit, Entlohnung Mitarbeiterbefragung Führungskräfteentwicklung - Training, Coaching Teamentwicklung Bertreuung von Existenzgründung Management Developement Change Management Organisationsentwicklung, Organisationsanalyse Performance Analyse ",,,,,,,,,, +160,Prof. Dr. Jack Bauersachs,Technische Hochschule Deggendorf,['Betriebswirtschaft'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-114, 0991-3615-81114 , jack.bauersachs@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Betriebsstatistik Internationales Management Wirtschaftsenglisch ,,,,,,,,,, +161,Prof. Dr. Hans-Paul Bisani,Technische Hochschule Deggendorf,['Betriebswirtschaft'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-113, 0991-361581113 , paul.bisani@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Allfinanz Bank-, Finanz- und Investitionswirtschaft Volkswirtschaftslehre ",,,,,,,,,, +162,Prof. Dr. Johann Nagengast,Technische Hochschule Deggendorf,['Betriebswirtschaft'], Edlmairstraße 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991/3615-140, 0991/3615-199 , johann.nagengast@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Strategisches Management, Unternehmensführung/Unternehmensplanung, Markterschließung und -entwicklung, Markt- und Wettbewerbsanalysen, Mergers und Aquisition (Unternehmenskäufe, Unternehmensbewertung, Fusionen, Integrationen), Management ausländischer Beteiligungen, Prozeßoptimierung und Prozeßmanagement, Controlling, Finanzierungen (v.a. internationaler Art), Projektsteuerung und Projektmanagement, Anlagenbau Vertragsmanagement und Vertragswesen, Effiziente Gesprächsführung, Teamentwicklung, Führung und Zusammenarbeit, Präsentationstechniken, Selbstmanagement, Konfliktmanagement ",,,,,,,,,, +163,Prof. Dr. Petra Plininger,Technische Hochschule Deggendorf,"['Betriebswirtschaft', 'Steuern, Prüfungswesen, Internationale Rechnungslegung']", Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,08631-8090, 08631-12688 , petra.plininger@fh-deggendorf.de , www.accounting-akademie.de ," IAS/IFRS, Internationale Rechnungslegung, Umstellung der Rechnungslegung auf IAS/IFRS Optimierung des internen Kontrollsystems "," Seminare und Inhouse-Schulungen zur Vorbereitung auf die weltweit einheitlichen Examina CMA Certified Management Accountant und IFRS-Certificate des Institute of Chartered Accountants of England and Wales, z.B. CMA-Inhouse-Programm beim AXA-Konzern Diplomarbeit zur Ermittlung der latenten Steuern der Niederlassungen in verschiedenen Ländern, Knürr AG Diplomarbeiten zur Umstellung auf IFRS bei ZF Achsgetriebe GmbH, IBM und unternehmensübergreifende Expertenbefragung Diplomarbeit zur vergleichenden Gegenüberstellung der Anwendung des neuen IFRS 4 bei Versicherungskonzernen für Münchner Rück ", Moderne didaktische Methoden wie z.B. easyTED-Feedback-System zur sofortigen Kontrolle des Lernerfolgs bei Schulungen ,,,,,,,, +164,Prof. Dr. Dieter Rummler,Technische Hochschule Deggendorf,['Betriebswirtschaft'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-111, 0991-3615-81111 , dieter.rummler@fh-deggendorf.de; rummler@team-con.de , www.fh-deggendorf.de , Datenverarbeitung Anwendungssysteme der Industrie ,,,,,,,,,, +165,Prof. Dr. Josef Scherer,Technische Hochschule Deggendorf,['Betriebswirtschaft'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-115, 0991-3615-199 , josef.scherer@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Wirtschaftsprivatrecht Unternehmensrecht, insbesondere Risiko- und Krisenmanagement Sanierungs- und Insolvenzrecht IT-Recht und IT-Riskmanagement Business Continuity Management ", Risikomanagement und Compliancemanagement ,,,,,,,,, +166,Prof. Dr. Konrad Schindlbeck,Technische Hochschule Deggendorf,['Betriebswirtschaft'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-117, 0991-3615-199 , konrad.schindlbeck@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnisrechnung Liquiditätsrechnung Operative Unternehmensplanung Kennzahlenanalyse und Reporting Strategiefindung und strategische Planung Chancen- und Risikenmanagement System Balanced Scorecard Pre-Rating ,,,,,,,,,, +167,Prof. Dr. Henning Schulze,Technische Hochschule Deggendorf,['Betriebswirtschaft'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-122, 0991-3615-199 , henning.schulze@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Strategisches Marketing Marketing für Dienstleistungsunternehmen Transaktionsanalyse in Organisationen Beziehungsprozesse in Unternehmen Psychosoziale Beratung Beziehungsorientiertes Dienstleistungsmanagement ,,,,,,,,,, +168,Prof. Dr. Rainer Waldmann,Technische Hochschule Deggendorf,['Betriebswirtschaft'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-121, 0991-3615-81121 , rainer.waldmann@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendor.de , Unternehmensführung Personalführung und Führungspsychologie Personalentwicklung Marketing Qualitative und quantitative Marktforschung für Konsum- und Investitionsgüter Image und Zufriedenheitsstudien ,,,,,,,,,, +169,Prof. Dr. Christian Zich,Technische Hochschule Deggendorf,['Betriebswirtschaft'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-119, 0991-3615-199 , christian.zich@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Strategieentwicklung und -umsetzungscoaching Strategisches Markenmanagement Vertriebsoptimierung und Key Account Management Innovations- und Kreativitätsmanagement Requirements Engineering (Workshops und Umsetzung) CRM (Optimierung der Kundenbindungsprogramme) Begeleitung von Coaching und Umsetzungsmaßnahmen BtB-Marketingkommunikation (Konzeptentwicklung) Marketingtraining für Führungskräfte Marketing- und Vertriebsassessments Vertriebs- und Marketingbenchmarketing Verkaufsoptimierung ,,,,,,,,,, +170,Prof. Dr. Georg Herde,Technische Hochschule Deggendorf,"['Betriebswirtschaft / Wirtschaftsinformatik', 'Wirtschaftsinformatik']", Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-152, 0991-3615-199 , georg.herde@hdu-deggendorf.de , www.hdu-deggendorf.de , Digitale Prüfmethoden in der Wirtschaftsprüfung und Internen Revision Qualitative und Quantitative Datenanalyse Überprüfung von Massendaten (Fraud Detection) EDV-Prüfung ,,,,,,,,,, +171,Prof. Dr. Dr. Heribert Popp,Technische Hochschule Deggendorf,"['Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik', 'Kompetenzzentrum E-Learning']", Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-110, 0991-3615-81199 , heribert.popp@hdu-deggendorf.de , www.hdu-deggendorf.de , Wissensmanagement Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Mathematik E-Business ," virtueller, wissensbasierter und analytischer MINT-Coach ",,,,,,,1,, +172,Prof. Dr. Johannes Grabmeier,Technische Hochschule Deggendorf,"['Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik', 'Wirtschaftsinformatik']", Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-141, 0991-3615-81141 , johannes.grabmeier@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Business Intelligence, Data Mining, Aufdeckung von Informationsmustern in Datenmengen: Clusteranalyse, Warenkorbanalyse, Entscheidungsbäume, Betrugsaufdeckung Marketing und Customer Relationship Management: Cross-Selling, Up-Selling, Stornopotenzial, Consulting zu Maßnahmen und Prozessen in Business Intelligence Symbolisches Rechnen, effiziente numerische Verfahren mit automatischer Code-Generierung Mathematische Modellierung, Operations Research ", Stornoprophylaxe und Cross-Selling-Scores für Versicherungsunternehmen Einsatz von Data Mining bei der Prozessoptimierung in der Brillenglasproduktion Kundentransaktionsanalysen Mathematische Modellierung von Fräsmaschinen für die Autoindustrie Neuronale Netzwerke ,,,,,,,,, +173,Prof. Dr. Michael Ponader,Technische Hochschule Deggendorf,"['Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik', 'Wirtschaftsinformatik']", Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-142, 0991-3615-81142 , michael.ponader@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Grundlagen der BWL Datenverarbeitung Managementunterstützungsprogramme Internet E-Business ,,,,,,,,,, +174,Prof. Dr. Josef Schneeberger,Technische Hochschule Deggendorf,"['Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik', 'Wirtschaftsinformatik']", Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-159, 0991-3615-81159 , josef.schneeberger@fh-deggendorf.de , http://www.fh-deggendorf.de/wi/team/professoren/schneeberger/index.html ," Technische Dokumentation: Methodik der Dokumentation, Auswahl von Softwaresystemen, effiziente Gestaltung von Prozessen, Standards wie Mumasy und DITA. Wissensbasierte Systeme: Assistenzsysteme, autonome Agenten (FIPA), ontologische Wissensbasen, RDF/OWL. XML Technolgien für das Internet: Webservices, Client-Server Architekturen, WWW Applikationen. Künstliche Intelligenz ", Mumasy (Multimediales Maschineninformationssystem). Ein Konzept zur Standardisierung technischer Dokumentation im Maschinenbau. EVA - Elektronische Vorkaufsrechtsanzeige. Strukturierte Kommunikation zwischen Kommunen und Notaren. http://www.elektronische-vorkaufsrechtsanzeige.de/ Zeitschrift KI (Künstliche Intelligenz): http://www.kuenstliche-intelligenz.de/ ,,,,,,1,,, +175,Prof. Dr.-Ing. Günther Benstetter,Technische Hochschule Deggendorf,"['Elektro- und Medientechnik', 'Elektron. Bauelemente/Materialwissenschaften']", Edlmairstr. 6 & 8 , 94469 Deggendorf ,+499913615513bzz.501, +49 991 3615 562 , guenther.benstetter@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Oberflächen-, Dünnschicht- und Werkstoffanalytik Halbleiter-Analytik (Dotierprofile, pn-Überg., etc.) Halbleiter-Zuverlässigkeitsanalytik (Waferlevel-Tests) Halbleiter-Fehler- und Konstruktionsanalytik Raster-Sonden-Mikroskopie: div. Verfahren, z.B.: • Raster-Kapazitätsmikroskopie / spekroskopie (SCM / SSCS) • Kelvin-Probe-Force Mikroskopie (KPFM) • Scanning Thermal Mikroskopie (SThM) • Conductive AFM (C-AFM) • kontinuierliche Methodenentwicklung / Modifikation Raster-Elektronen-Mikroskopie & REM-basierte Analysemethoden: • ElektronenStrahl-MikroAnalyse (ESMA): EDX und WDX • MikroRöntgen-FluoreszenzAnalyse (µ-RFA) • Elektron Backscatter Diffraction (EBSD) • Raster-Transmissions Elektronenmikroskopie (STEM) Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FT-IR) Elektrische Halbleiter-Messtechnik • Waferlevel-Charakterisierung und Zuverlässigkeitsanalytik • HL-Lebensdauerprojektionen • Bauelement-Charakterisierung • Lock-In-Verstärkertechnik ",," REM, STEM, AFM, EDX, WDX, µ-RFA, EBSD, FT-IR, div. HL-Analysatoren, 200mm und 300mm Waferprober, Laser-Cutter, Probenpräparationslabor, div. opt. Mikroskope und el. Messgeräte ",,,,,,,, +176,Prof. Dr.-Ing. Günther Benstetter,Technische Hochschule Deggendorf,['Elektrotechnik und Medientechnik'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-513, 0991-3615-562 , guenther.benstetter@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Elektronische Bauelemente Materialwissenschaften und Angewandte Festkörperphysik Werkstoffwissenschaften Qualitätssicherung ,,,,,,,,,, +177,Prof. Dr.-Ing. Werner Bogner,Technische Hochschule Deggendorf,['Elektrotechnik und Medientechnik'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-523, 0991-3615-599 , werner.bogner@hdu-deggendorf.de , http:\\www.hdu-deggendorf.de , Schaltungstechnik Hochfrequenzelektronik ,,,,,,,,,, +178,Prof. Dr. Franz Daiminger,Technische Hochschule Deggendorf,['Elektrotechnik und Medientechnik'], Edlmairstraße 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991/3615-501, 0991/3615-599 , franz.daiminger@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Lasertechnik Lichttechnik Optoelektronik ,,,,,,,,,, +179,Prof. Dr.-Ing. Udo Garmann,Technische Hochschule Deggendorf,"['Elektrotechnik und Medientechnik', 'Studiengang Medientechnik']", Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-541, 0991-3615-81541 , udo.garmann@hdu-deggendorf.de , www.hdu-deggendorf.de , Medieninformatik ,,,,,,,,,, +180,Prof. Dr.-Ing. Martin Jogwich,Technische Hochschule Deggendorf,['Elektrotechnik und Medientechnik'], Edlmairstraße 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991/3615-518, 0991/3615-501 , martin.jogwich@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Automatisierungstechnik Bildverarbeitung ,,,,,,,,,, +181,Prof. Ernst Jürgen,Technische Hochschule Deggendorf,"['Elektrotechnik und Medientechnik', 'Studiengang Medientechnik']", Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-550, 0991-3615-599 , ernst.juergen@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Design digitaler Medien Journalismus ,,,,,,,,,, +182,Prof. Dr.-Ing. Günter Keller,Technische Hochschule Deggendorf,['Elektrotechnik und Medientechnik'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-524, 0991-3615-599 , günter.keller@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Elektromagnetische Verträglichkeit Leistungselektronik Erneuerbare Energiesysteme Stromversorgungstechnik EMV Beratung EMV gerechtes Geräte- und Elektrodesign Entwicklungen, Prüfungen und Beratungen in den Bereichen Leistungselektronik und Erneuerbare Energien ",," EMV-Labor mit allen Einrichtungen zu Emissionsmessungen und Immunitätsprüfungen im Rahmen der CE-Kennzeichen (Frequenzbereich 0 bis 18 GHz, Absorberhalle mit 3-m-Strecke) Messplatu für Nahfeldmessungen 4-Quadrat-Leistungsquelle (5kW, 230V, 30 kHz) ",,,,,,,, +183,Prof. Dr.-Ing. Nikolaus Müller,Technische Hochschule Deggendorf,['Elektrotechnik und Medientechnik'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-519, 0991-3615-599 , nikolaus.mueller@hdu-deggendorf.de , www.hdu-deggendorf.de ," Regelungstechnik Fahrzeugelektronik, insbesondere Motormanagement Eingebette Systeme Mikroprozessortechnik Bildverarbeitung Digitale Signalverarbeitung ",,,,,,,,,, +184,Prof. Dr. Johann Plankl,Technische Hochschule Deggendorf,['Elektrotechnik und Medientechnik'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-510, 0991-3615-501 , johann.plankl@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Wirtschaftsinformatik Bauphysik (Wärme, Feuchte, Schall) Operations Research-Planungsberechnung Durchführung von Optimierungsrechnungen (linear, nichtlinear, gemischt ganzzahlig), z.B. aus den Bereichen Logistik, Anlagenbelegungsplanung bauphysikalische Beratung zum Wärme-, Feuchte- und Schallschutz von Gebäuden Durchführung von Messungen aus dem Bereich des Schallschutzes, insbesondere Schallschutztransmissionsmessungen von Bauteilen und Schallintensitätsmessungen ",,,,,,,,,, +185,Prof. Dr. Peter Sperber,Technische Hochschule Deggendorf,['Elektrotechnik und Medientechnik'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,09913615511, 0991 3615599 , peter.sperber@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Optoelektronische Messtechnik Schnelle Signalverarbeitung Laseranwendung Moderne Glasbearbeitungsmethoden Satellitenlaserentfernungsmessung , Entwicklung eines Laserentfernungsmesssytems Entwicklung eines hochgenauen Kalibrators für Zeitintervallmesssysteme Magnetorheologisches Finishing in der Glasbearbeitung Test von Radarsystemen ," Pikosekundenlichtquellen Pikosekundendetektoren, Single Photon Avalanche Diodes Oszilloskope bis 50 GHz Spektrumanalysatoren Ulbricht-Kugel, Spektrograph ",,,,,,,, +186,Prof. Dr.-Ing. Matthias Wuschek,Technische Hochschule Deggendorf,['Elektrotechnik und Medientechnik'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-522, 0991-3615-599 , matthias.wuschek@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Nachrichtenübertrageungstechnik Mobilfunktechnik Messung elektromagnetischer Felder Elektromagnetische Verträglichkeit Antennentechnik Entwicklung und Vermessung von Antennen Entwicklung und Vermessung von Funksystemen ,,,,,,,,,, +187,Prof. Dr.-Ing. Herbert Fischer,Technische Hochschule Deggendorf,"['Fakultät für Angewandte Informatik', 'Wirtschaftsinformatik']", Dieter-Görlitz-Platz 1 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-153,, herbert.fischer@th-deg.de , https://www.th-deg.de/de/Herbert-Fischer-Fakult%C3%A4t%20Angewandte%20Informatik-Professor:innen-1876 ," Geschäftsprozessmanagement: Analyse - Modellierung - Optimierung - Umsetzung Softwareengineering(prozedural, objekt- und subjektorientiert): Anforderungsmanagement - Fachkonzeption - DV-Konzeption - Realisierung Gestaltung und Optimierung von Anwendungssystemen: Schwerpunkt: Logistik und SCM Softwaretechnik: Beratung zum Methoden- und Werkzeug-Einsatz Schwerpunkt: Anwendung subjektorientierter Modellierungsmethoden Projektmanagement: Beratung und Coaching: IT-Leitung und Projektleitung Gutachten zu Lasten- und Pflichtenheften ", Optimierung von Verwaltungsprozessen Geschäftsprozesse realisieren (2. Auflage) Info: http://www.geschaeftsprozesse-realisieren.de/ Konzeption Datenschutzmanagementsysteme ,,,1,,,,,, +188,Prof. Dr.-Ing. Rappl Christoph,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-326, 0991-3615-81326 , christoph.rappl@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Elektrotechnik Regelungstechnik, Prozeßsimulation Steuerungstechnik Prozeßleittechnik Automatisierungstechnik Messtechnik, Sensorik Mechatronik Verfahrungstechnik ",,,,,,,,,, +189,Prof. Dr. Robert Geigenfeind,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau'], Edlmairstraße 6 + 8 , 94469 Deggendorf ,09913615318, 0991 3615 81318 , robert.geigenfeind@fh-deggendorf.de ,, Kunststofftechnik Regenerative Energien , Elektronenstrahlvernetzung von Polymeren , Labor-Folienextruder (Thermo-Haake) Spritzgießmaschine Dr. Boy 15 Rasterelektronenmikroskop (Feldemission) Leo Gemini 1530 mit EDX (Fa. Röntec) ,,,,,,,, +190,Prof. Dr.-Ing. Stefan Götze,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-615-311, 0991-3615-81311 , stefan.goetze@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Informatik CAE-Computer Aided Engineering Produktdaten Management Software Engineering Datenbanken ,,,,,,,,,, +191,Prof. Dr.-Ing. Karl Hain,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3515-312, 0991-3615-81312 , karl.hain@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Konstruktion Methodisches Konstruieren CAE - Computer Aided Engineering Informatik Technische Mechanik ,,,,,,,,,, +192,Prof. Dr.-Ing. Helmut Hansmaier,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau'], Edlmairstraße 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991/3615-316, 0991/3615-301 , helmut.hansmaier@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Mechatronik Technologietransfer mit China ,,,,,,,,,, +193,Prof. Dr.-Ing. Klaus Nitsche,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-313, 0991-3615-399 , klaus.nitsche@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Wärmetechnische, strömungstechnische Auslegung von Anlagen- und Maschinenkomponenten Wärmeübertragungsberechungen Thermalanalysen Thermodynamik ",,,,,,,,,, +194,Prof. Dr.-Ing. Thomas Petersmeier,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-321, 0991-3615-399 , thomas.petersmeier@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Werkstofftechnik Kunststofftechnik Maschinendynamik Festigkeitslehre ,,,,,,,,,, +195,Prof. Dr.-Ing. Rolf Rascher,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-323, 0991-3615-81323 , rolf.rascher@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Maschinenelemente Spanende Fertigungstechnik spanlose Fertigungstechnik Fabrikplanung Verkauf und Vertieb Kosten- und Leistungsrechnung ,,,,,,,,,, +196,Prof. Dr. Stefan Schulte,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-320, 0991-3615-81320 , stefan.schulte@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Mathematik Technische Mechanik (Kinematik, Kinetik) Festikeitslehre Numerische Lösungsverfahren (Finite Elemente Methode) ",,,,,,,,,, +197,Prof. Dr.-Ing. Rudolf Strohmayr,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991-3615-314, 0991-3615-81314 , rudolf.strohmayr@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de ," Informatik in Maschinen Konstruktion (CAD, CAE) Produkt Data Management Beratung, Projektleitung, Qualitätssicherung ",,,,,,,,,, +198,Prof. Dr. Roland Maximilian Weitl,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau'], Edlmairstr. 6+8 , 94469 Deggendorf ,+49(0)9913615-396, +49(0)9913615-399 , roland.weitl@hdu-deggendorf.de , http://www.hdu-deggendorf.de/de/fakultaeten/mb-mk/kontakt-und-personal/professoren/ ," Zahnräder, Getriebe, Wälzlager, Schadensformen, Berechnungsmöglichkeiten, Systemlebensdauer ", Berechnung von Hochleistungsgetrieben ," Messtechnik, Werkstofflabor, 3D-Drucker, Werkezugmaschinen ",,,,,,,, +199,Prof. Dr.-Ing. Christian Bongmba,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau & Mechatronik'], Edlmaitstrasse 6+8 , 94469 Deggendorf ,0049-991-3615-329,, Christian.Bongmba@hdu-deggendorf.de ,, Numerische Simulation mit der Finiten Elemente Methode Leichtbaustrukturen ,,,,,,,,,, +200,Prof. Dr.-Ing. Heinrich Bürstner,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau / Betriebswirtschaft'], Edlmairstraße 6+8 , 94469 Deggendorf ,0991/3615-324, 0991/3615-301 , heinrich.buerstner@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de , Technische Unternehmensführung Internationales Management Logistik Industriemarketing Industrial Management ,,,,,,,,,, +201,Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn,Technische Hochschule Deggendorf,['Maschinenbau / Geothermische Energie']," Edlmairstraße 6 und 8, ", 94469 Deggendorf ,Tel.+49(0)991.3615-301, Fax +49 (0) 991.3615-399 , simone.walker-hertkorn@fh-deggendorf.de , www.fh-deggendorf.de/mb/prof/walker-hertkorn/index.html ," Bohrtechnik, Erdwärmesondenanlagen, Erdwärmenutzung, Tiefengeothermie Wärmepumpenanlagen, Kalte Nahwärmekonzepte, Heizen und Kühlen mit Erdwärme - Innovative Gebäudekonzepte, Direktverdampfertechnologien Kommunikation von geothermischen Risiken ", Beton-Solar Eisspeicher ,,,,,,,,, +202,Prof. Günter Reinhardt,Technische Hochschule Deggendorf,"['Studiengang Medientechnik', 'Grafik Design']", Edlmairstr. 6 und 8 , 94469 Deggendorf ,09913615-500, 0991 3615-599 , guenter.reinhardt@hdu-deggendorf.de , www.hdu-deggendorf.de , Mediendesign Corporate Design Fotografie , Design für das Projekt Integriertes Wassermanagement – Waldwasser in Kooperation mit der Wasserversorgung Bayerischer Wald ,,,,,,,,, +203,Prof. Dr. Brigitte Bärnreuther,Hochschule Hof,"['Informatik und Technik', 'Wirtschaftsinformatik']", Alfons-Goppel-Platz 1 , 95028 Hof ,09281/409-461, 09281/409-55-461 , Brigitte.Baernreuther@fh-hof.de , http://www.fh-hof.de/seiten/profs/bbaernreuther/index.de.html , Betriebliche Informationssysteme/ERP-Systeme Simulationstechnik , Virtuelle Lernumgebungen ," Workstations, PCs, Vernetzung ",,,,,,1,, +204,Prof. Dr. Margret Blank-Bewersdorff,Hochschule Hof,['Informatik und Technik'], Alfons-Goppel-Platz 1 , 95028 Hof ,09281-409466, 09281-409 400 , margret.blank@fh-hof.de ,, Hochtemperaturlöten Wärmebehandlung Thermisches Spritzen ,, konventionelle Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften DSC/TG ,,,,,,,, +205,Prof. Dr. Jürgen Heym,Hochschule Hof,"['Informatik und Technik', 'Netzwerktechnik']", Alfons-Goppel-Platz 1 , 95030 Hof ,09281/409447, 09281 / 409 55 447 , juergen.heym@fh-hof.de , http://www.fh-hof.de , Management-Informationssysteme Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse (FMEA) elektronische Lernsystem für Schulen (eLearning) elektronische Beschaffungssysteme (eProcurement) vernetzte Datenbanken ," BayTech-Partnerportal (Intranet & Lotus Notes / Domino) Projekt L1-IT (computergestüzter Lateinunterricht an Gymnasien) IT-Strategie Hofer Symphoniker und Musikschule Projektmanagement-Portal, Gealan Formteile GmbH, 95145 Oberkotzau Datenbanksynchronisation Domino - SQL ",,,,,1,1,1,, +206,Prof. Dr. Herbert Reichel,Hochschule Hof,"['Informatik und Technik', 'Konstruktion, Werkzeug- und Modellbau']", Alfons-Goppel-Platz 1 , 95028 Hof ,09281/409-467, 09281/409-55-467 , herbert.reichel@fh-hof.de , www.fh-hof.de ," Rapid Prototyping, LOM Verfahren ", Dienstleistung mit LOM und Vakuumguß , Rapid Prototyper Helisys LOM1015 Vakuumgießanlage HEK-MCP 4/01 ,,,,,,,, +207,Prof. Dr. Peter Stöhr,Hochschule Hof,"['Informatik und Technik', 'Automatisierungstechnik']", Alfons-Goppel-Platz 1 , 95028 Hof ,09281409-485,, peter.stoehr@fh-hof.de , www.fh-hof.de ," Software-Engineering Programmieren in C, C++, Java, Python Projektmanagement ",,,,,,,,,, +208,Prof. Michael Rauch,Hochschule Hof,"['Textiltechnik und -gestaltung', 'Verfahrenstechnologie der Textilveredlung']", Kulmbacher Strasse 76 , 95213 Münchberg ,09251/9932-45, 09251/9932-70 , michael.rauch@textil.fh-hof.de , www.fh-hof.de ,, Anwendungstechnische Prüfung von Amylasen bei der Entschlichtung in sauerem pH-Bereich. (Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Fa. CHT) , Laborfärberei Labordruckerei Farbmetrik CIM-Färbereilaboranlage Digitaler Inkjetdruck ,,,,,,,, +209,Prof. Dr. Peter Schäfer,Hochschule Hof,"['Wirtschaft/Internationales Management', 'Europ., Internat. und Deutsches Wirtschaftsrecht']", Alfons-Goppel-Platz 1 , 95028 Hof ,09281/409-427oder-402, 09281/409-400 , peter.schaefer@fh-hof.de ,, EG-Verkehrspolitik und EG-Verkehrsrecht Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht EG-Verbraucherschutzrecht Weiterbildung im allgemeinen EG-Recht ," Herausgabe eines Berichterstatters über Urteile des Europ. Gerichtshofes Kommentierung des Titels ""Verkehr"" des EG-Vertrages ",,,,,,,,, +210,Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Prechtl,Technische Hochschule Ingolstadt,[], Am Waldbad 10 , 92237 Sulzbach-Rosenberg ,016090923720,, wolfgangprechtl@aol.com , http://wotan.baytech.de , - Hochlegierte Stähle - Ingenieurkeramiken - Verbundwerkstoffe - Beschichtungen Korrosions- und Verschleißschutz ,," Metallographie, Lichtmikroskopie, REM mit EDX, Spektrometer, Röntgenfluoreszenzanalyse für Metalle, Keramiken und Gläser (Kooperationslabor) Mikro- und Makrohärte, Zugprüfmaschinen bis 20t, Schnellzerreissmaschine, Wärmebehandlungen Scheiben- und Strahltribometer für hydroabrasiven Verschleiß, WAZAU-Tribometer Korrosionslabor Schweißlabor mit WIG, MIG/MAG und Laserauftragsschweissen; Schmelz- und Gießanlage für Fe-,Cu- und Al-Basis-Legierungen ",,,,,,,, +211,Prof. Dr. Robert Gold,Technische Hochschule Ingolstadt,"['Elektrotechnik und Informatik', 'Software Engineering und Programmiersprachen']", Esplanade 10 , 85049 Ingolstadt ,0841/9348-252, 0841 / 9348-220 , robert.gold@fh-ingolstadt.de , www.fh-ingolstadt.de ," Software Engineering, allgemein und speziell für Automotive, insbesondere Software-Prozesse, Software-Test, Software-Ergonomie ", Software-Test von Kfz-Steuergeräten ,,,,,,,,, +212,Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krämer,Technische Hochschule Ingolstadt,"['Ingenieurwissenschaften', 'Regelungstechnik und Meßtechnik']", Esplanade 10 , 85049 Ingolstadt ,0841/9348-370, 0841/9348-220 , wolfgang.kraemer@fh-ingolstadt.de , www.fh-ingolstadt.de ," Regelung von Antriebssystemen, insbesondere von Antriebssystemen, die Elastizitäten enthalten. Fahrdynamische Regelsysteme ",,,,,,,,,, +213,Prof. Dr. Peter Singer,Technische Hochschule Ingolstadt,"['Ingenieurwissenschaften', 'Mathematik-Informatik']", Behringstrasse 14 , 85080 Gaimersheim ,0841-9348-402bzw.-222, 0841-9348-220 , peter.singer@fh-ingolstadt.de , in progress , Angewandte Statistik Statistische Signalverarbeitung Signalverarbeitung Wavelets Finanzmathematik , Statistische Analyse physiologischer Zeitreihen , PC Lab. FH Ingolstadt ,,,,,,,, +214,Prof. Dr. Christoph Strobl,Technische Hochschule Ingolstadt,"['Ingenieurwissenschaften', 'Werkstofftechnik']", Esplanade 10 , 85049 Ingolstadt ,08419348-238-222, 0841 9348-220 , christoph.strobl@fh-ingolstadt.de ,," Korrosionsverhalten von hochlegierten Stählen, Cu-Basiswerkstoffen, Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen Korrosionschutz durch Beschichtungen und Überzüge Korrosion und Verschleiß "," Kontaktkorrosion durch leitfähig eingestellte Elastomere chromfreie aluminiumkompatible Korrosionsschutzüberzüge für Stahl Korrosionsverhalten ausgewählter nichtrostender Stähle und ausgewählter Überzüge in stark verdünnten Halogenwasserstoffsäuren Anlassen von Vergütungsstählen unter wenig gebräuchlichen oder unüblichen Anlassbedingungen Schichtsysteme bei gleichzeitigen hohen Anforderunden an Korrosionsschutz, Verschleißschutz und Notlaufeigenschaften "," Metallographie, Lichtmikroskopie, REM Mikro und Makrohärte, Zugprüfmaschinen bis 20 t Elektrochemie,potentiostatische und Potentiodynamische Methoden SS50021 und daraus abgeleitete zyklische Klimawechseltests, Filiformtest, Tribometer Versuchsgalvanik im Aufbau ",,,,,,,, +215,Prof. Dr. Jörg Wellnitz,Technische Hochschule Ingolstadt,"['Ingenieurwissenschaften', 'Konzeptioneller Leichtbau']", Esplanade 10 , 85049 Ingolstadt ,0841/9348-369, 0841 / 9348 - 99- 369 , joerg.wellnitz@fh-ingolstadt.de , www.hto-leichtbau.de (ab 01 / 2003) ," Konzeptioneller Leichtbau, Automotive, Luft- und Raumfahrt Zellulare Metalle, Ultra-Leichtbau Neue Werkstoffe im Bereich Crash, Impact, Hybridverbunde mit ketten-Matrix-Systemen Faserverbundtechnologie, Bionik "," High Tech Offensive Zukunftz Bayern Projekt, ""Konzeptioneller Leichtbau im Fahrzeugbau"", 2001 - 2005 Forschungsgruppe Ketten-Matrix-Crashsystem, Neuartiger Werkstoff für großflächihe Prallvorgänge "," Schnellzerreißtechnik High-Speed-Kamera System, 10.000 pps ESPI-Lasersysteme Servohydraulische Prüfanlage ",,,,,,,, +216,Prof. Dr.-Ing. Gerald Sitzmann,Technische Hochschule Ingolstadt,['Maschinenbau'], Esplanade 10 , 85049 Ingolstadt ,0841/9348-232, 0841/9348-99 232 , gerald.sitzmann@fh-ingolstadt.de , www.haw-ingolstadt.de , Systemdynamik Betriebsfestigkeit ,, Servohydraulisches Prüfsystem (Mehrkanalanlage) Schnellzerreissmaschine Messwertverarbeitungsequipment CAE-Rechnerpool ,,,,,,,, +217,Prof. Dr. Thomas Suchandt,Technische Hochschule Ingolstadt,['Maschinenbau'], Esplanade 10 , 85049 Ingolstadt ,08419348-371, 0841 934899-371 , thomas.suchandt@fh-ingolstadt.de ,, Getriebeentwicklung Benchmarks Konstruktion , Wertanalyse Entwicklung von Antriebsträngen ," Servohydraulik Schnellzerreißmaschine CAD (Catia V5) Shaker mobile Messtechnik für Beanspruchungen, Schwingungen ",,,,,,,, +218,Prof. Dr. Jürgen Schröder,Technische Hochschule Ingolstadt,"['Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften', 'Logistik und Produktionsorganisation']", Esplanade 10 , 85049 Ingolstadt ,0841/9348-191, 0841/9348-339 , juergen.schroeder@fh-ingolstadt.de ,, Optimierung logistischer Prozesse produzierender Unternehmen Integration logistischer Dienstleister Innovative Methoden der Produktionsplanung und -steuerung Supply Chain Management Konsignationslager , Planung und Realisierung einer logistik-orientierten Fabrik in der Automobilzulieferindustrie Integration logistischer Dienstleister mit Konsignationslager in der Automobilzulieferindustrie Reduzierung der Durchlaufzeit in der Supply Chain eines Premium-Textilherstellers Einführung von E-Kanban in der Automobilzulieferindustrie , Prozessanalysen mit Studenten im Rahmen eines Projektstudiums ,,,,,,,, +219,Prof. Dr. Peter Winkelmann,Hochschule Landshut,['Betriebswirtschaft'], Am Lurzenhof 1 , 84036 Landshut ,08743-91580, 08743-91581 , pwinkel@fh-landshut.de , www.vertriebssteuerung.de , Vertriebssteuerung Customer Relationship Management (CRM) E-Business Verkauf , Customer Relationship Management Evaluierungen und Einführungen Customer Relationship Communication für das Corporate Publishing Vertriebsneuausrichtungen ,,,,,,,,, +220,Prof. Dr. Peter Hartlmüller,Hochschule Landshut,['Informatik'], Am Lurzenhof 1 , 84036 Landshut ,0871506700, 0871 506 506 , peter.hartlmueller@fh-landshut.de ,, Rechnerarchitektur Kommunikation in Echtzeitsystemen Echtzeit - Betriebssysteme , Entwicklung von Testanlagen für komplexe Echtzeisysteme Ethernet-basierendes Train Communication Network ,,,,,1,,,1, +221,Prof. Dr. Peter Scholz,Hochschule Landshut,['Informatik'], Am Lurzenhof 1 , 84036 Landshut ,(0871)506-679,, peter.scholz@fh-landshut.de , http://www.scholzweb.de/ , Grundlagen der Informatik Algorithmen & Datenstrukturen Software Engineering Wirtschaftsinformatik ," Infotainment, Automotive Applikationen Management Informationssysteme, ERP Systeme eProcurement IT Management, IT Strategie Eingebettete Systeme, Verteilte Systeme ", diverse Software Entwicklungsumgebungen ,,,,,,1,, +222,Prof. Dr. Tim Rödiger,Hochschule Landshut,"['Maschinenbau', 'Technologiezentrum Energie']", Am Lurzenhof 1 , 84036 Landshut ,0871506269,, tim.roediger@haw-landshut.de , https://www.haw-landshut.de/hochschule/fakultaeten/maschinenbau/prof-dr-tim-roediger/profil.html ," Strömungsmechanik & Wärmeübertragung: Strömungsversuchs- und Messtechnik, experimentelle Methoden, Gasdynamik & Aerothermodynamik, Strömungsgrenzschichten, Transition Erneuerbare Energie- und Kraftwerkstechnik: Kraftwärmekopplung (KWK), Solarthermie, dezentrale Energiesysteme, Eneergiesystemanalyse Thermodynamik und Wärmeübertragung: Verbrennungssysteme, Gasturbinenkraftwerke, "," EKOSTORE - Hybride, dezentrale Eigenenergieversorgung durch die Systemkombination von Batteriespeicher, Photovoltaik und (Mikro/Mini) Blockheizkraftwerk (gefördert durch Bayerische Forschungsstiftung) FSTORE-Grenzüberschreitende Plattform für Forschung an zukünftigen Energiespeichern und deren Integration (gefördert durch INTERREG V Freistaat Bayern - Tschechische Republik 2014 – 2020 (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)) NHEAT- Entwicklung einer neuartigen, hochzeitauflösenden Wärmeflussmesstechnik für Anwendungen in der Energie- und Antriebstechnik (NHEAT)(gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst) ALTPdev-Entwicklung einer miniaturisierten ALTP-Sensorik zur hochzeitauflösenden(1 MHz), instationären Wandwärmestrom- und Wandtemperaturmessung für die Untersuchung und Optimierung von motorischen Verbrennungsprozessen "," Modellwindkanal, Hitzdrahtanemometer, Durchflussmesser, Wärmeflusssensoren, Druckscannersystem (24 Kanäle) Prüfstand Energiesysteme : BHKW, thermsicher Speicher, elektrische Speicher (Li-Ionen, Redox-FLow), PV, Lastemulator elektrohydraulische, -pneumatische Prüfstände ",,,,,,,, +223,Prof. Dr.-Ing. Matthias Niessner,Hochschule München,"['Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik', 'Bahntechnik']", Lothstr. 34 , 80335 München ,+498912651665,, matthias.niessner@hm.edu , www.hm.edu/rail ," Konstruktion und Berechnung von Bauelementen der Bahn Rad/Schiene, Bremstechnik, Bremsscheiben und Bremsbeläge Crashsicherheit von Schienenfahrzeugen Fahrdynamik des Schienenverkehrs, Fahrsimulation, MATLAB Unterstützung bei Schadensfällen (Werkstoffuntersuchungen, REM) und Produktoptimierungen "," Neurobrake - Bremswege sicher berechnen mit künstlichen neuronalen Netzen und Fuzzy Logic DB MovingIdeas Innovation Challenge 2016 - Gewinner der Kategorie Forschung & Wissenschaft mit dem Projekt HyRec HyRec - Bremsenergierückgewinnung und -nutzung in Diesellokomotiven Geräuscharme Bremse Nebenberufliches Hochschulzertifikat ""Bahntechnik - Antrieb, Bremse, Fahrdynamik"" ",,,,,,,,, +224,Prof. Rasso Steinmann,Hochschule München,"['Bauingenieurwesen', 'Bauinformatik']", Karlstr. 6 , 80333 München ,0891265-2628, 089 1265-2499 , steinmann@bau.hm.edu , http://www.bauwesen.fh-muenchen.de/ , Datenkommunikation im Bauwesen Interoperabilität im Bauwesen Building Information Modelling Produktmodelle im Bauwesen Mobile Kommunikatuion im Bauwesen , iabi - Institut für angewandte Bauinformatik ArKoS MOBIKO , Netzwerk mit ca. 100 PCs Notebook-Pool Funknetz ,,,,,,,, +225,Prof. Dr. Johannes Jaschul,Hochschule München,"['Elektrotechnik und Informationstechnik', 'Labor für Mustererkennung und künstliche Intelligenz']", Lothstraße 64 , 80335 München ,0171-2676359, 089 - 1265 - 3403 , jaschul@ee.fhm.edu , www.fhm.edu ," Digitale Bildverarbeitung und Bildanalyse Anwendungen in der Qualitätskontrolle, Inspektion und Analytik für Fertigung, Entwicklung und Projektierung Digitale Bildmustererkennung Detektion von gesuchten Objekten in natürlichen und künstlichen Szenen Anwendungen bei Positionier-, Sortier-, und Suchaufgaben Automatische Spracherkennung Anwendung bei sprachgesteuerten Systemen "," Druckbildkontrolle am Fertigungsband unter hoher Geschwindigkeit Qualitätskontrolle bei Kunststoff-Formteilen Hochgenaue, berührungslose Geschwindigkeitsmessung Radarbildverarbeitung, SAR und Realapertur: Objektdetektion und Regionenbewertung Satellitenbildverarbeitung im sichtbaren und IR-nahen Bereich: Objektdetektion und Georeferenzierung Detektion und Vermessung von Vegetation in natürlichen Szenen "," Kameras, Objektive, Stative und Beleuchtungssysteme für schnell zu realisierende Experimental- und Meßaufbauten Umfangreicher Vorrat an SW-Werkzeugen um ohne SW-Entwicklung Problemlösungen kostengünstig und schnell entwerfen, aufbauen und erproben zu können ",,,,,,,, +226,Prof. Dr. Hermann Mader,Hochschule München,['Elektrotechnik und Informationstechnik'], Lothstr. 64 , 80335 München ,0891265-3401, 089 1265-3403 , mader@ee.fhm.edu , http://www.ee.fhm.edu/ , Mikroelektronik ," Weiterbildungsveranstaltungen zu VHDL, ASIC- und FPGA-Entwurf, Testbarkeit, Einführung in die Halbleitertechnik für Nichttechniker ", Labor für Mikroelektronik mit Hard- und Software für Entwurf Integrierter Schaltungen und ihrem Test ,,,,,,,, +227,Prof. Jürgen Plate,Hochschule München,['Elektrotechnik und Informationstechnik'], Lothstr. 64 , 80335 München ,0891265-3461/4423/3496/4422, 089 1265-3403 , plate@ee.fhm.edu , http://www.ee.fhm.edu/ ," Mikrocomputer/Mikrocontroller UNIX/Linux insbes. Internet-Servertechnik Netzwerke (LAN, WAN, Internet) Programmierung (C, Perl, ...) Web-Design ",, Labor mit 20 Arbeitsplätzen incl. Video-Ausrüstung ,,,,,,,, +228,Prof. Dr. Christoph Rapp,Hochschule München,['Elektrotechnik und Informationstechnik'], Lothstr. 64 , 80335 München ,0891265-3455, 089 1265-3403 , christoph.rapp@ee.hm.edu , http://www.ee.fhm.edu/ , kohärent-optische Übertragungsverfahren nichtlineare Verzerrungen bei digitalen Übertragungsverfahren Simulation von digitalen Übertragungssystemen digitale Modulationsverfahren , Codierung in optischen Freistrahlsystemen (Diplomarbeit) digitale Signal- und Bildverarbeitung in zukünftigen Mobilfunksystemen (Bachelor und Diplomarbeit) , Workstations mit Simulationssoftware / (Matlab/Simulink - Systemview) Signalprozessoren mit Entwicklungsumgebung von Analog Devices (Sharc) und Texas Instruments (6701) ,,,,,,,, +229,Prof. Dr. Egon Sommer,Hochschule München,['Elektrotechnik und Informationstechnik'], Lothstr. 64 , 80335 München ,0891265-3417, 089 1265-3403 , egon.sommer@fhm.edu , http://www.ee.fhm.edu/ , PC-basierte Motion-Control-Lösungen (IEC 61131) CAN-Bus Entwicklungen Web-basierte Bedienoberflächen , Schnelle Sensorschnittstelle für eine Robotersteuerung ," CAN Analysewerkzeuge Industrieroboter, 5 Simulationsplätze mit IGRIP Steuerungen (div.) mit Feldbusaufbauten ",,,,,,,, +230,Prof. Dr.-Ing. Gernot Fischer,Hochschule München,"['Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik']", Schachenmeierstr. 35 , 80 München ,089-126633-0, 089-126633-99 ,, http://www.fb06.fh-muenchen.de/fb/ , Robotergreifer Prozeßwerkzeuge für Roboter Sensortechnik Prüfstationen Montageanlagen ," Vollautomatische Prüfstation für die Funktionsprüfung komplexer Elektronikeinschübe für die Luftfahrttechnik Entwicklung eines Vakuumgreifers zum automatischen Handhaben von unterschiedlichen Trays (in Kunststoff eingeschweißte Lebensmittel. z.B. Orangensaftflaschen) Entwicklung eines Vakuumgreifers zum automatischen Handhaben von Säcken mit unterschiedlichem Füllungsgrad Entwicklung und Bau einer Anlage zur automatischen Montage von Wärmetauschern für Kfz-Klimaanlagen - Technologiepotentialanalyse eines Schraubwerkzeugherstellers (Übernahme durch Konzern, Wertigkeitsabschätzung). - Stückzahl- und Qualitätssteigerung durch Optimierung der Herstellungsprozesse bei einem Hersteller von Kfz-Airbag-Systemen ", - verschiedene 6-Achs-Roboter - SCARA-Roboter - SMD-Bestückanlage - Leiterplatten-Bohrvorrichtung - Reflow-Lötofen - Prüfstation (Flyer) - LabView Steuerungssoftware - Software zur Simulation digitaler Schaltungen - Autorouter - Meßmikroskop - Vision-Systeme - Triangulationssensoren - Perthometer - Interferenzmikroskop ,,,,,,,, +231,Prof. Dr. Helmut Herberg,Hochschule München,"['Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089/126633-0, 0897126633-99 ,, http://www.fb06.fh-muenchen.de/fb/ , Mikrosystemtechnik , maskenlose optische Lithographie (MOL) Laserlithographie Schichtdickenmesstechnik (Reflektometrie) , Reinraum mit diverser Halbleitertechologie und vielen Messverfahren siehe: http://www.fh-muenchen.de/home/fb/fb06/professoren/herberg/herberg.html ,,,,,,,, +232,Prof. Dr.-Ing. Peter Leibl,Hochschule München,"['Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik']", Schachenmeierstr. 35 , 80636 München ,089/126633-0, 089/126633-99 ,, http://www.fb06.fh-muenchen.de/fb/ , Systematische Lösungsfindung und Beurteilung in der Konstruktion Kostengerechte Konstruktion (Design to Cost) ," KTP, Konstruktionstechnikprogramm zur Lösungsfindung IPM, Integriertes Produkt-Modell durchgängigem Datenaustausch von Konstruktion und Produktion Methoden zur Entwicklung/Konstruktion kostengerechter Produkte ", Arbeitsplätze mit verschiedenen CAD-Programmen und KTP ,,,,,,,, +233,Prof. Dr. Werner Lesser,Hochschule München,"['Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-0 ,, http://www.fb06.fh-muenchen.de/fb/ ," Ergonomie, Arbeitssystem- und Prozessgestaltung KVP, KAIZEN, Arbeits- und Zeitwirtschaft Entgeltfindung, Arbeitsbewertung Arbeitsorganisation, Gruppenarbeit Arbeitssicherheit ", Forschungsprojekt: Ergonomie an Näharbeitsplätzen Beratungsprojekt bei BMW: Konzeptentwicklung für zukünftige Versuchsfertigung ," Arbeitssystemgestaltungs- und Simulationssysteme ERGOMAS, ERGOMAN, QUEST Messtechnik für ergonomische Beanspruchungsmessungen in Felduntersuchungen (EKG, EMG, Beschleunigungen usw.) Labor für Ergonomie mit Ausrüstung für die Messung von Belastungs- und Beanspruchungskenngrößen Ergonomische und arbeitswirtschaftliche Checklisten Ergometrie, diverse Eignungstests ",,,,,,,, +234,Prof. Dr. Oskar Wallrap,Hochschule München,"['Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089126633-0, 089 126633-99 ,, http://www.fb06.fh-muenchen.de/fb/ , Mehrkörperdynamik Dynamik flexibler Mehrkörpersysteme Entwurf von Mechanismen Biomechanik CBT in der Mechanik ,,,,,,,,,, +235,Prof. Dr. Fritz Wondrazek,Hochschule München,"['Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089/126633-0, 089/126633-99 ,, http://www.fb06.fh-muenchen.de/fb/ , Medizinische Optik Laserstrahlenschutz ,, Medizinische Lasersysteme Endoskope ,,,,,,,, +236,Prof. Dr. Rolf Klauer,Hochschule München,['Geoinformationswesen'], Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089126633-0, 089 126633-99 ,, http://www.fh-muenchen.de/home/fb/fb08/ , Kommunale Geoinformationssysteme CAFM Computer Aided Facility Management Austausch von Geodaten , Kommunalge Geoinformationssysteme (HWP) Gebäudeinformationssystem FHM Liegenschaftsdokumentationssysem GWG ," GIS-Labor GIS-Server, div. GIS-Workstation ",,,,,,,, +237,Prof. Dr.-Ing. Peter Krzystek,Hochschule München,['Geoinformationswesen'], Schachenmeierstr. 35 , 80636 München ,089126633-0, 089 126633-99 ,, http://www.fh-muenchen.de/home/fb/fb08/ , Automation photogrammetrischer Auswerteprozesse Anwendungen der digitalen Bildverarbeitung in der 3D-Industrievermessung Filterverfahren für Laserscanningdaten , Entwicklung von Filterverfahren für Laserscanningdaten Entwicklung einer internetfähigen und interaktiven Lernsoftware für Photogrammetrie Generierung von Stadtdmodellen ," 2 photogrammetrische Stereoworkstations (Z/I - Imaging) mit Standardoftware 2 Nahbereichskameras (UMK, Rollei 6006) Automatische Aerotriangulation Automatische Erzeugung Digitaler Geländemodelle Blockausgleichung ",,,,,,,, +238,Prof. Dr. Axel Böttcher,Hochschule München,"['Informatik, Mathematik']", Schachenmeierstr. 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-99 ,, http://www.informatik.fh-muenchen.de/ , Telekommunikation Internet Rechnerarchitektur ,,,,,,,,,1, +239,Prof. Dr. Eich-Soellner Edda,Hochschule München,"['Informatik, Mathematik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-99 ,, http://www.informatik.fh-muenchen.de/ , Simulation technischer Systeme Optimierung Numerische Mathematik gewöhnliche Differentialgleichungen differential-algebraische Gleichungen ,,,,,,,,,, +240,Prof. Dr. Johannes Heigert,Hochschule München,"['Informatik, Mathematik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-99 ,, http://www.informatik.fh-muenchen.de/ , Betriebliche Informationssysteme Software Engineering Microsoft Technologien im praktischen Einsatz ,,,,,,,,1,, +241,Prof. Dr. Robert Lindermeier,Hochschule München,"['Informatik, Mathematik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-99 ,, http://www.informatik.fh-muenchen.de/ ," Arbeitsgebiete: Betriebliche Softwareentwicklung - erste Phasen (z. B. Projektdefinition, Pflichtenheft, Ausschreibung) Softwarequalität und Softwareprüfung (z. B. ISO 12119) IT Projektmanagement Soziale Kompetenz, soft skills (z. B. Moderation, Präsentation, Teamwork, Kommunikation) ", Beispiele für folgende Bereiche finden sich unter http://www.informatik.fh-muenchen.de/~linder/praktiku1.html : Internetbasierte Softwareentwicklung Projektmanagement Softwarequalität und Softwareprüfung Soziale Kompetenz in IT-Projekten , Labor für Softwareentwicklung 12 Arbeitsplätze Betriebssysteme: MS-Windows und Linux Verschiedene Entwicklungswerkzeuge ,,,,1,,,, +242,Prof. Dr. Alfred Nischwitz,Hochschule München,"['Informatik, Mathematik', 'Computergrafik, Bildverarbeitung und Mustererkennung']", Lothstr. 34 , 80335 München ,089-1265-1642oder089-872225, 089-1265-1796 , nischwitz@cs.fhm.edu , http://www.cs.fhm.edu/~nischwitz ," Echtzeit-3D-Computergrafik, Vertex- und Pixel-Shader auf programmierbaren Grafikkarten, 3D-Szenengenerierung Anwendungen der Digitalen Bildverarbeitung und Mustererkennung Einsatz programmierbarer Grafikkarten für die Digitale Bildverarbeitung Bilddatencodierung (JPEG, MPEG, ...) "," Einsatz von Graphics Processing Units (GPUs) in der Bildverarbeitung/-analyse Leistungsanalyse für Echtzeit-3D-Computergrafik Bildverarbeitung und Mustererkennung in bispektralen Bildsequenzen Analyse der notwendigen Positioniergenauigkeit für einen digitalen Filmbelichter Entwicklung von internetbasierten, interaktiven Vorlesungen zu den Themen Bildverarbeitung, Mustererkennung, Bilddatencodierung und Computergrafik "," 7 Dual-Xeon-Workstations mit programmierbarer Grafikkarte nVIDIA GeForce 6800 Ultra, 6 Single-Xeon-Workstations mit programmierbarer Grafikkarte nVIDIA GeForce 6800 GT 2 Mitsubishi-Industrie-Roboter Mehrere Kameras für Stand- und Bewegtbilder (z.B. Canon EOS 300 D, Olympus Camedia 5060, FireWire-Farb-Videokamera, S/W-Kameras) Software-Pakete: IGARIS-Bildverarbeitungswerkzeug, Adobe Photoshop 7.0, Matlab/Simulink + Toolboxen, OpenGL Performer, Autodesk 3D-Studio Max, ... 2 Hochauflösende Beamer für Stereoprojektion ",,,,,1,,, +243,Prof. Dr. Thomas Pöschl,Hochschule München,"['Informatik, Mathematik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-99 ,, http://www.informatik.fh-muenchen.de/ , Mathematische Algorithmen für CAD Systeme , CAD basiertes Qualitätssicherungssystem , CATIA Arbeitsplatz ,,,,,,,, +244,Prof. Dr.-Ing. Claudius Schnörr,Hochschule München,"['Informatik, Mathematik']", Lothstraße 34 , 80335 München ,089/1265-1639, 089/1265-1680 , schnoerr@cs.fhm.edu , http://www.cs.fhm.edu/~schnoerr ," Bildverarbeitung: - Echtzeit-Bildverarbeitung, - Objekt-Segmentation, -Erkennung/Klassifik., -Verfolgung/Tracking - Bewegungserkennung 3D-Bildverarbeitung / Computer Vision: - Qualitätskontrollen - Vermessungsaufgaben Mustererkennung: - Signalanalyse / -klassifikation - nichtlineare Funktionalzusammenhänge (Regression) f. Modellbildung Anwendungsgebiete: - Biometrie - Medizin: Krebszellklassifikation, Telemikroskopie - Überwachung: Personen-Tracking ", Pendelregelung mittels Echtzeitbildverarbeitung auf einem 2-Prozessor-System , S/W-Hochgeschwindigkeitskamera (1024x1024 x 75-Frames/Sekunde) je nach Auflösung bis zu 28000 Zeilen / Sekunde speziell auch für Tracking-Aufgaben sehr hoher Dynamikbereich (z.B. bei Außenaufnahmen notwendig) Mehrprozessorsystem für die Echtzeitbildverarbeitung Software: Matlab und Mathematica ,,,,,1,,, +245,Prof. Gerhard Barich,Hochschule München,"['Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089/126633-0, 089 / 126633-99 ,, http://www.fh-muenchen.de/fb03/ , Spritzgießen von Thermoplasten und TPE Extrusion von Thermoplasten und TPE Rotationsgießen Compoundieren Kunststoffprüfung , Entwicklung maßgeschneiderter Compounds Werkstoffliches Kunststoffrecycling Verfahrensoptimierungen ," Spritzgießmaschine, Extruder mit div. Nachfolgen Teifziehanlage Universalprüfmaschinen und Schlagpendel jeweils mit Thermokammer Härte, Wärmeformbeständigkeit, MFI/MVI, Torsionspendel, Mikrotom Mikroskopie, REM ",,,,,,,, +246,Prof. Dr. Werner Bauer,Hochschule München,"['Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-99 ,, http://www.fh-muenchen.de/fb03/ , Entwicklung und Forschung an Verbrennungsmotoren Brennverfahrensentwicklung Einspritztechnik Kraftstoffuntersuchungen Komponentenerprobung , Kraftstoffuntersuchungen an Ottomotoren Neuartige Zylinderkopfdichtungskonzepte Ölfilterung und Ausdehnung Ölwechselintervalle Firmenweiterbildung ," Zwei´moderne Motorprüfstände mit jeweils 3 Motorprüfplätzen Ansaugluftkonditionierung, Leistungsbremsen im Bereich 10-400KW Abgasanalyse, Schwarzrauchmessung, Druckindiziermesstechnik ",,,,,,,, +247,Prof. Dietmar Eisele,Hochschule München,"['Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-0 ,, http://www.fh-muenchen.de/fb03/ ," Fahrzeugbau, Leichtbau, Luftschiffbau ",, Labore FHM ,,,,,,,, +248,Prof. Dr.-Ing. Alexander Horoschenkoff,Hochschule München,"['Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089/126633-0, 089/126633-99 ,, http://www.fh-muenchen.de/fb03/ ," Kunststofftechnik Faserverbundwerkstoffe (FVK), Active Fibre Composites (AFC) Leichtbaustrukturen aus Faserverbundwerkstoffen Adaptive polymere Werkstoffe ", Entwicklung von Qualitätssicherskonzepten für Serienbauteile aus FVK Charakterisierung der Eigenschaften von CFK-Profilen Entwicklung einer Blattfeder mit adaptiven Dämpfungseigenschaften ," Universalprüfmaschinen von -50 bis +200 C, Zeitstandprüfanlage, REM Schmelzindexmeßgerät, Torsionsschwingungsgerät, FTIR, Härteprüfgerät Spritzgießmaschine, Einrichtung für Harzinjektionsprozesse, Extruder Thermoformanlage, Wärmeöfen Mehrkanal-Meßverstärker für Dehnungs- und Temperaturmessung ",,,,,,,, +249,Prof. Dr. Michael Kortstock,Hochschule München,"['Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-0 ,, http://www.fh-muenchen.de/fb03/ , Elektromagnetische Verträglichkeit Elektrische Antriebe ,, Magnetpulverbremse Pendelgenerator ,,,,,,,, +250,Prof. Christoph Maurer,Hochschule München,"['Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-99 ,, http://www.fh-muenchen.de/fb03/ ,," Entwicklung, Konzeption und Aufbau von Prototypen Konstruktionsmethodik ",,,,,,,,, +251,Prof. Dr. Rainer Thiessen,Hochschule München,"['Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik']", Schachenmeierastr. 35 , 80636 München ,089126633-0, 089 126633-99 ,, http://www.fh-muenchen.de/fb03/ ," HPLC, chemische Laboranalyse kapazitive Füllstandsmessung, Näherungsschalter Laser- Meßtechnik störsichere Lichtschranken, Optoelektronik ",,,,,,,,,, +252,Prof. Dr. Erwin Zauner,Hochschule München,"['Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik']", Schachenmeier Strasse 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-99 ,, http://www.fh-muenchen.de/fb03/ ,, Gasturbinenprozesse Prüfstand für Verbrennnungsuntersuchungen ," Gasturbinen-Prüfstand, 75 kW Abgasanalyse Endoskop Kreislauf-Simulations-Software ",,,,,,,, +253,Prof. Dr. Susanne Elsen,Hochschule München,['Sozialwesen'], Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089126633-0, 089 126633-99 ,, http://www.fh-muenchen.de/fb11/ , Soziale Stadt- und Regionalentwicklung Lokale Basisökonomie ," Modell Wohnungsgenossenschaft am Beutelweg (Mitgründung, AR-Vorsitz); Modell ist ausgezeichnet mit dem Preis ",,,,,,,,, +254,Prof. Dr. Burkhard Hill,Hochschule München,['Sozialwesen'], Schachenmeierstraße 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-99 ,, http://www.fh-muenchen.de/fb11/ , Organisationsentwicklung / Organisationsberatung Qualitätsmanagement in Profit- und Nonprofit-Organisationen Kreativitäts- und Motivationstraining Qualitative Sozialforschung Konzeptionsentwicklung / Entwicklung gezielter Evaluationsinstrumente , Beratungs- und Begleitforschungsprojekte in Mecklenburg-Vorpommern (bis 2001) - seit meinem Wechsel nach München noch keine - , für Coaching / Beratung / Praxisforschung für kreative Gruppenarbeit (z. B. Percussion) ,,,,,,,, +255,Prof. Dr. Eckart Koch,Hochschule München,"['Studium Generale und Interdisziplinäre Studien', 'Internationale Wirtschaftsbeziehungen']", Dachauer Str. 100a , 80335 München ,0173-2315439, 08151-368750 , koch@hm.edu , www.eckart-koch.de ," Interkulturelles Management, einschl. interkulturelle Projekte und interkulturelle Kommunikation Internationale Wirtschaftsbeziehungen, einschl. Entwicklung der Globalisierung Projektmanagement und Wirkungsmonitoring "," Interkulturelles Management: Entwicklung von interkultureller Managementkompetenz und interkulturellen Kommunikationsstilen Planung, Management und Monitoring von interkulturellen Projekten ", -- ,,,,,,,, +256,Prof. Dr. Dieter Liepsch,Hochschule München,"['Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Druck- und Medientechnik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089126633-0, 089 126633-99 ,, http://www.fh-muenchen.de/home/fb/fb05/d_welcome.pcms ," Strömungsmesstechnik (Druck, Volumenstrom..) Geschwindigkeitsmessungen Luft- und Wasserströmungen Biofluid-Mechanik ", Garagenbelüftung Behaglichkeitsmessungen - Raumströmung Laser-Doppler-Anemometer-Mesungen am Kunstherz Medizinische Untersuchungen an Gefäßmodellen Herstellung von Gefäßmodellen , Spannungsoptik Laser Doppler Anemometer Partikel Anemometer Kreislaufsimulator Viskositätsmessgeräte ,,,,,,,, +257,Prof. Dr. Roman Mair,Hochschule München,"['Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Druck- und Medientechnik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089126633-0, 089 126633-99 ,, http://www.fh-muenchen.de/home/fb/fb05/d_welcome.pcms , Werkstoffermüdung und -erschöpfung von thermisch hoch beanspruchten Bauteilen Optimierung von Bauteilen in Hinblick auf Werkstoffanstregung , Kleinere statische Berechnungen für wechselnde Auftraggeber , Finite Element Programme für strukturmechanische Berechnungen ,,,,,,,, +258,Prof. Dr. Hans-Joachim Naujock,Hochschule München,"['Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Druck- und Medientechnik']", Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089/126633-0, 089/126633-99 ,, http://www.fh-muenchen.de/home/fb/fb05/d_welcome.pcms , Stoffaufbereitung/Mahlung Altpapierstofftechnik , Zellstoffmahlung , allgemeine Methoden zur Papierprüfung Versuchsstand Stoffaufbereitung ,,,,,,,, +259,Prof. Dr. Wolfgang Döhl,Hochschule München,['Wirtschaftsingenieurwesen'], Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-99 ,, http://www.wi.fh-muenchen.de/ , Marketing ERP , Marketing für Innovationen ERP Implementierung ,,,,,,,,, +260,Prof. Dr. Reinhard Koether,Hochschule München,['Wirtschaftsingenieurwesen'], Schachenmeierstr. 35 , 80636 München ,089-126633-0, 089-126633-99 ,, http://www.wi.fh-muenchen.de/ , Produktionsplanung Fabrikplanung Fertigungsstrukturen Logistik Entwicklungsprozesse , Fabrikplanung Motorenbau Fabrikplanung Feinmechnaik Prozessorganisation Produkt-Entwicklung ,,,,,,,,, +261,Prof. Dr.-Ing. Bernhard Kurz,Hochschule München,['Wirtschaftsingenieurwesen'], Schachenmeier Str. 35 , 80636 München ,089/126633-0, 089/126633-99 ,, http://www.wi.fh-muenchen.de/ ," Ergonomische Büro-, Kfz- und Lkw-Sitzgestaltung funktionsgerechte Arbeitskleidung (auch Arbeitsschuhe) humanphysiologische Klimasimulation ergonomische Arbeitsgestaltung Arbeitsschutzmanagement ", Entwicklung eines Lkw-Klimasitzes Optimierungen im Schuh-Socke-System Weiterentwicklung CYBOR-Klimasimulationssystem ," Mikroklimamesssysteme, CYBOR-Klimasimulationssystem Druckverteilungsmessung US-Bewegungsanalyse Standard-Somatographie-Software ",,,,,,,, +262,Prof. Dr. Uta Maria Feser,Hochschule Neu-Ulm,"['Betriebswirtschaft', 'Gesundheitsmanagement']", Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1000, 0731/9762-1099 , uta.feser@hs-neu-ulm.de , hs-neu-ulm.de , Krankenhausmanagement (Akut) Management von Reha-Kliniken Controlling Qualitätsmanagement Risikomanagement , Betriebswirtschaftliches Gutachten Wahlleistungszuschläge 1-und 2-Bett-Zimmer Unternehmensbewertung Klinikgruppen DRG - Einführung/Controlling KTQ - Einführung/Qualitätsmanagement KontraG-Risikonmanagement ,,,,,,,,, +263,Prof. Dr. Christian Joos,Hochschule Neu-Ulm,['Betriebswirtschaftslehre'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1414, 0731/9762-2299 , christian.joos@hs-neu-ulm.de , hs-neu-ulm.de , Internationales Steuerrecht Internationale Rechnungslegung ,,,,,,,,,, +264,Prof. Dr. Rainer Burk,Hochschule Neu-Ulm,['Gesundheitsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1405, 0731/9762-2299 , rainer.burk@hs-neu-ulm.de , www.hs-neu-ulm.de , Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern Wirtschaftlichkeit von Altenpflegeeinrichtungen Wirtschaftlichkeit medizintechnischer Geräte , Wirtschaftlichkeitsprüfungen von Pflegeeinrichtungen Strategieplanung für Krankenhäuser clinical pathways Kostenträgerrechnung im Rahmen der DRG-Einführung ,,,,,,,,, +265,Prof. Dr. Patrick Da-Cruz,Hochschule Neu-Ulm,['Gesundheitsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1602,, patrick.da-cruz@hs-neu-ulm.de ,," Strategisches Management in Gesundheitseinrichtungen, HRM/Leadership in der Gesundheitswirtschaft, Beschaffung/SCM in der Gesundheitswirtschaft, Versorgungsmanagement im regionalen Kontext, Internationales Gesundheitsmanagement ",,,,,,,,,, +266,Prof. Dr. Harald Mehlich,Hochschule Neu-Ulm,['Gesundheitsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1421,, harald.mehlich@hs-neu-ulm.de ,," Controlling von Gesundheitseinrichtungen, IT in Gesundheitseinrichtungen, Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen, Simulationen und Optimierungen anhand von Routinedaten im Gesundheitswesen ",,,,,,,,,, +267,Prof. Dr. Sylvia Schafmeister,Hochschule Neu-Ulm,['Gesundheitsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1606,, sylvia.schafmeister@hs-neu-ulm.de ,," Personal- und Organisationsmanagement, Prozessmanagement für Gesundheitseinrichtungen ",,,,,,,,,, +268,Prof. Dr. Walter Swoboda,Hochschule Neu-Ulm,['Gesundheitsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1610,, walter.swoboda@hs-neu-ulm.de ,," Informationsmanagement im Gesundheitswesen, v.a. intersektorale Kommunikation und Prozessmanagement ",,,,,,,,,, +269,Prof. Dr. Alexander Würfel,Hochschule Neu-Ulm,['Gesundheitsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1614,, alexander.wuerfel@hs-neu-ulm.de ,," mobile Anwendungen als Optionen für neue Versorgungsstrukturen bzw. -modelle, Prävention und Nachsorgekonzepte in der Rehabilitation, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, v.a. intersektorale Kommunikation und Prozessmanagement, technisch unterstützte Umgebungen und neue Konzepte in der Pflege elektronische Gesundheitskarte (auch elektronische Patienten-/Fallakte, IAM, Datenschutz) ",,,,,,,,,, +271,Prof. Dr. Barbara Brandstetter,Hochschule Neu-Ulm,['Informationsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1523,, barbara.brandstetter@hs-neu-ulm.de ,," Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherkommunikation und -journalismus, Verständlichkeitsforschung, Mediennutzungsverhalten (u. a. Eye-Tracking), Kognitive Linguistik, Medienökonomie ",,,,,,,,,, +272,Prof. Dr. Philipp Brune,Hochschule Neu-Ulm,['Informationsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1503,, philipp.brune@hs-neu-ulm.de ,," Entwicklung und Betrieb qualitativ hochwertiger und sicherer betrieblicher Informationssysteme, Know-how der notwendigen Methoden und Technologien sowie die Untersuchung von deren Nutzung in der Praxis, agile Methoden, Service-Orientierung, Modell-getriebene Softwareentwicklung, Unternehmensportale, Einsatz von Skriptsprachen, IT-Security, Verbesserung der Fachdidaktik im Bereich Software Engineering ",,,,,,,,,, +273,Prof. Dr. Markus Caspers,Hochschule Neu-Ulm,['Informationsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1513,, markus.caspers@hs-neu-ulm.de , www.markus-caspers.de ," Visuelle Kommunikation (Corporate Design, Branding, Markenkommunikation, Corporate Publishing), Semiotik, Bildsprache, non verbale Kommunikation ",,,,,,,,,, +274,Prof. Dr. Achim Dehnert,Hochschule Neu-Ulm,['Informationsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,,, achim.dehnert@hs-neu-ulm.de , hs-neu-ulm.de , IT-Management e-Business-Management und -prozesse , Geschäftsprozeßoptimierungen Schwachstellenanalysen Management-Coachingmaßnahmen ,,,,,,,,, +275,Prof. Dr. Tobias Engel,Hochschule Neu-Ulm,['Informationsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1534,, tobias.engel@hs-neu-ulm.de ,," Supply Chain Strategie Supply Chain Kollaborationen & Performance Informationsaustausch zwischen SC-Partnern Einflussfaktoren auf den Informationsaustausch Transparenz in (Liefer-) Netzwerken ""Value Creation"" in Netzwerken Big Data und Predictive Analytics RFID / NFC ",,,,,,,,,, +276,Wolfgang Ferchenbauer,Hochschule Neu-Ulm,['Informationsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1505, 0731/9762_1599 , wolfgang.ferchenbauer@hs-neu-ulm.de , www.hs-neu-ulm.de , e-Learnig-Strategien , Datenbankgestützte Anwendungsentwicklung (Individuallösungen) ,,,,,,,,, +277,Prof. Patricia Franzreb,Hochschule Neu-Ulm,['Informationsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1533,, Patricia.Franzreb@hs-neu-ulm.de ,," Corporate Design, Editorial Design, Mediendesign, Info Design ",,,,,,,,,, +278,Prof. Dr. Heiko Gewald,Hochschule Neu-Ulm,['Informationsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1521,, heiko.gewald@hs-neu-ulm.de ,," IT-Strategie, IT-Management und Management von IT-Innovationen, Information Systems in Healthcare, Outsourcing, Service Governance und Management ",,,,,,,,,, +279,Prof. Dr. Oliver Grieble,Hochschule Neu-Ulm,['Informationsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731-9762-1528,, oliver.grieble@hs-neu-ulm.de ,," Agiles Projektmanagement, Scrum ",,,,,,,,,, +280,Prof. Dr. Olaf Jacob,Hochschule Neu-Ulm,"['Informationsmanagement', 'Organisation und IT-Strategie']", Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,+49(0)731/9762-1507, +49 (0)731/9762-1599 , olaf.jacob@hs-neu-ulm.de , www.hs-neu-ulm.de , IT-Management Wissensmanagement und E-Learning E-Business / E-Government ERP-Systeme ,,,,,,,,,, +281,Prof. Dr. Claudia Kocian,Hochschule Neu-Ulm,"['Informationsmanagement', 'Fachbereich Informationsmanagement']", Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1509, 0731/9762-1599 , claudia.kocian@hs-neu-ulm.de , www.hs-neu-ulm.de , IT-Vertriebsmanagement Customer Relationship Management (CRM) Geschäftsprozessmanagement Interkulturelles Management ,,,,,,,,,, +282,Prof. Dr. Ulrike Reisach,Hochschule Neu-Ulm,['Informationsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1512,, ulrike.reisach@hs-neu-ulm.de , www.ulrike-reisach.de ," Internationale/interkulturelle Wirtschaftszusammenarbeit, Zukunftsforschung und strategische Entscheidungsfindung, Umgang mit gesellschaftlicher Komplexität, Issues Management und Agenda Setting in der Unternehmenskommunikation, Public Relations und Government Affairs, unternehmerische Sozialverantwortung und Nachhaltigkeit, Unternehmensethik, Personalmanagement und Wissenstransfer ",,,,,,,,,, +283,Prof. Dr. Martin Stirzel,Hochschule Neu-Ulm,['Informationsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1535,, martin.stirzel@hs-neu-ulm.de ,," Automobilvertrieb und -marketing, Aftermarket und Servicemanagement, Mass Customization, Differenzierung und Individualisierung/Tuning in der Automobilbranche, Innovationsmanagement, Programm-/Projektmanagement in div. Funktionen wie IT, Entwicklung, Prozessmanagement, Controlling, Interkulturelles Management mit eigener Erfahrung im europäischen Ausland, Asien und dem mittleren Osten ",,,,,,,,,, +284,Prof. Dr. Joerg-Oliver Vogt,Hochschule Neu-Ulm,['Informationsmanagement'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1516,, joerg-oliver@hs-neu-ulm.de ,, Geschäftsprozesse in der Automobilindustrie und rund um das vernetze Fahrzeug ,,,,,,,,,, +285,Prof. Dr. Michael Grabinski,Hochschule Neu-Ulm,['Sonstiges'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,,,,," Mathematisches Chaos in der Finanzwelt als Ursache der Finanzkrise, Lernkurven mit verschiedenen Lernfrequenzen und deren Anwendungen, Chaoseffekte bei der Lagerstandortwahl ",,,,,,,,,, +286,Prof. Dr. Stefan Distel,Hochschule Neu-Ulm,['Wirtschaftswissenschaften'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1407,, stefan.distel@hs-neu-ulm.de ,," Reorganisation und Optimierung von Prozessen, Supply Chain Management, Lean Production Benchmarking, Outsourcing und Dienstleistermanagement, Konfiguration und Bewertung von Distributionssystemen, Innovationsbewertung, Analyse und Struktur von Logistikmärkten ",,,,,,,,,, +287,Prof. Dr. Hans-Michael Ferdinand,Hochschule Neu-Ulm,['Wirtschaftswissenschaften'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1434,, hans-michael.ferdinand@hs-neu-ulm.de ,," Marketing, Markenentwicklung, Wirtschaftsethik ",,,,,,,,,, +288,Prof. Dr. Alexander H. Kracklauer,Hochschule Neu-Ulm,"['Wirtschaftswissenschaften', 'Marketing und Vertriebsmanagement']", Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0170/2321655, 0731/9762-2299 , alexander.kracklauer@hs-neu-ulm.de , www.hs-neu-ulm.de ," Vertriebsmanagment Kundenmanagement Handelsbetriebslehre/Handelsforschung, insbes. Category Management/CPFR (ECR) Vertriebstraining und Verhandlungsmanagement ", Vertriebsoptimierung für einen großen Konsumgüterhersteller Key Account Mangement für mittelständischen Investititionsgüterhersteller Category Management für ein international aufgestelltes Handelsunternehmen Kundensteuerung im Rahmen von Customer Relationship Management Multi-Channel Management eines Versandhändlers , Fachhochschul-Infrastruktur Consulting-Unterstützung durch Professoren-Netzwerk ggfs. Unterstützung durch Unternehmensberatungs-Netzwerk ,,,,,,,, +289,Prof. Dr. Oliver Kunze,Hochschule Neu-Ulm,['Wirtschaftswissenschaften'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1418,, oliver.kunze@hs-neu-ulm.de ,," Transportlogistik, Produktionslogistik, Lagerlogistik, Prozesslogistik, Informationslogistik, Transport & Verkehr, Neue Verkehrskonzepte im Güterverkehr ",,,,,,,,,, +290,Prof. Dr. Stefan R. Mayer,Hochschule Neu-Ulm,"['Wirtschaftswissenschaften', 'Finanzwesen / Finance']", Wileystr. 1 , 89231 Neu-Ulm ,+49(0)731/9762-1420, +49 (0)731/9762-1499 , stefan.mayer@hs-neu-ulm.de , www.hs-neu-ulm.de , Forensic Finance Kritikalität von Finanzmärkten Mathematische und experimentelle BWL , Financial Modeling mit Excel ,,,,,,,,, +291,Prof. Dr. Jens Uwe Pätzmann,Hochschule Neu-Ulm,"['Wirtschaftswissenschaften', 'Kompetenzzentrum für Marketing & Branding']", Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1423und0172/5232506, 0731/9762-2299 , jens.paetzmann@hs-neu-ulm.de , www.hs-neu-ulm.de/marketingbranding , Corporate Branding Employer Branding Internal Branding , Siehe: www.hs-neu-ulm.de/marketingbranding ,,,,,,,,, +292,Prof. Dr. Elmar Steurer,Hochschule Neu-Ulm,['Wirtschaftswissenschaften'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1200,, elmar.steurer@hs-neu-ulm.de ,," Risikomanagement, Controlling, Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Investitionen in erneuerbare Energien, Mitglied im Beratergremium des Instituts »Institute for Decentral Electrification, Entrepreneurship and Education« (id-eee) der Hochschule Neu-Ulm (www.id-eee.net) ",,,,,,,,,, +293,Prof. Dr. Walter Thanner,Hochschule Neu-Ulm,"['Wirtschaftswissenschaften', 'Betriebswirtschaft']", Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1425, 0731/9762-2299 , walter.thanner@hs-neu-ulm.de , www.hs-neu-ulm.de , Markt- und Länderanalysen bei der Erschließung von Auslandsmärkten ,,,,,,,,,, +294,Prof. Dr. Gerhard Welte,Hochschule Neu-Ulm,"['Wirtschaftswissenschaften', 'Controlling']", Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1427, 0731/9762-2299 , gerhard.welte@hs-neu-ulm.de , www.hs-neu-ulm.de ," Entwicklung von Controllingkonzepten Einsatz SAP, insbesondere SAP ERP Standardsoftware für Rechnungswesen und Controlling Controllinginstrumente für ""Kleine und Mittlere Unternehmen"" (KMU) ",, EDV-Labore mit aktuellster Softwareausstattung: SAP ERP 6.0 MS-Project Office Applikationen ,,,,,,,, +295,Prof. Dr. Dirk Wohlert,Hochschule Neu-Ulm,['Wirtschaftswissenschaften'], Wileystraße 1 , 89231 Neu-Ulm ,0731/9762-1428|07351/575878,, dirk.wohlert@hs-neu-ulm.de , www.hs-neu-ulm.de , Kreditrisiko Wertpapiermanagement Gesamtbanksteuerung Bankenaufsichtliche Anforderungen , Kreditrisiko und Aufsichtsrecht ,,,,,,,,, +296,Prof. Dr. Eberhard Aust,Technische Hochschule Nürnberg,['Angewandte Chemie'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1362, 0911-5880-5362 , eberhard.aust@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Thermodynamik; Abwassertechnik; Produktionsintegrierter Umweltschutz , Biologische Abwasserreinigung - Stickstoffelimination; Entwicklung von Wärmeintegrationssoftware für Anlagen- und Verfahrenstechnik ," Labor für Anorganische Chemie II, Abwasserbehandlung Präparative und analytische Grundausstattung; Autoklaven; Diffaktrometer ",,,,,,,, +297,Prof. Dr.-Ing. Stephan Bartsch,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Chemie', 'Chemische Prozess-Simulation']", Kesslerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,091158801279,, stephan.bartsch@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Simulation chemischer Apparate und Prozesse ,," Rechnerpool, Spezialsoftware zur Prozess-Simulation ",,,,,,,, +298,Prof. Dr. Ronald Ebbert,Technische Hochschule Nürnberg,['Angewandte Chemie'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1570, 0911-5880-5500 , ronald.ebbert@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Biochemie Molekularbiologie Entwicklung enzymatischer und zellbasierter Testverfahren Miniaturisierte Testverfahren (High-Throughput-Screening, HTS) Assay-Entwicklung ", Miniaturisierte Testverfahren zur Quantifizierung von Antioxidantien Nachweis von Wirkstoffen durch zellbasierte Verfahren Verwendung von GFP und spektralen Varianten in Reportersystemen ," Labor für Biochemie Ausstattung für Tests in 96- u. 384-Well-Mikrotiterplatten (Vollautomatische Pipettierstation mit Roboterarm und MTP-Reader) Gentechnisches Labor S1 (Klonierungen, Mutagenese, Proteinexpression) HPLC Laborfermenter ",,,,,,,, +299,Prof. Dr. Maik Eichelbaum,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Chemie', 'Analytische Chemie']", Prinzregentenufer 47 , 90489 Nürnberg ,09115880-1561,, maik.eichelbaum@th-nuernberg.de , http://www.th-nuernberg.de ," Elektroanalytik Elementanalytik Brennstoffzellendiagnostik Photokatalyse, heterogene Katalyse Wasseranalytik "," Brennstoffzellensensorik – Identifizierung von Zustands-, Diagnose- und Prognoseparametern für die Deaktivierung und Alterung von Brennstoffzellen Entwicklung einer neuen Standardmethode zur Analyse der Photoaktivität von Halbleitern für umwelt- und energierelevante Anwendungen – TiO2-Photoanalytik "," Elektroanalytik (Impedanzspektroskopie, Cyclovoltammetrie, intensitätsmodulierte Photospannungs- und Photostromspektroskopie) Elementanalytik, Wasseranalytik (Voltammetrie, ICP-OES) Spin- und Dip-Coater zur Beschichtung von Obeflächen UV- und Mikroellenaufschlussgeräte ",,,,,,,, +300,Prof. Dr. Birgit Götzinger,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Chemie', 'Analytische Chemie']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,+499115880-1528, +49 911 5880-5500 , birgit.goetzinger@th-nuernberg.de , http://www.th-nuernberg.de , Instrumentelle Analytik - Methodenentwicklung und -validierung Analytik und Reduktion von organischen und anorganischen Rückständen Elektroanalytik ,," HPLC mit folgenden Detektoren: UV/VIS, Charged Aerosol, Fluoreszenz, Massenspektrometrie; Ionenchromatograph mit Leitfähigkeitsdetektor GC mit FID und MS-Detektor Elementanalytik mittels ICP-OES und Graphitrohr-AAS; verschiedene Photometer Wasserbestimmung mittels Karl-Fischer Titration; Potentiometrie inkl. Ionenselektiven Elektroden Partikelgrößenbestimmung mittels Mastersizer ",,,,,,,, +301,Prof. Dr. Stefan Heuser,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Chemie', 'Organische Chemie']", Prinzregentenufer 47 , 90489 Nürnberg ,+49-911-5880-1595, +49-911-5880-5500 , stefan.heuser@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Design und Synthese von aktiven Substanzen für Anwendungen in Pharma und Kosmetik Ausarbeitung neuartiger Synthesewege und mehrstufiger Syntheseprozesse sowie Optimierung von Syntheserouten und Syntheseschritten Design und Synthese fokussierter Substanzbibliotheken Erstellung und Validierung von neuen QSAR-Modellen ,," HPLC Waters 600 mit DAD. LC-MS Shimadzu LC-MS 20. HPLC Merck mit UV-Detektor. Präparative HPLC NovaPrep, DAD Merck L3000 mit Spezialküvette für präparative Anwendungen, Fraktionensammler von Septech. Präparative HPLC Rainin, Rainin Dynamax UV-1 Detektor. 400 MHz NMR (Varian/Agilent) zur Messung von 1H, 13C, 19F und 31P mit 12er-Probenwechsler. GC-MS (Quadrupol), Bruker Scion SQ. GC-MS (Quadrupol), GC 5890-IIplus; MSD 5972. GC-MS (ToF), Agilent GC7890A; Waters MS GCT Premier. 2 FT-Infrarotspektrometer iS10, ThermoScientific Anton Paar Synthos 3000 Mikrowelle für parallele Synthese. Anton Paar Monowave Mikrowelle. ThalesNano H-Cube für Flow-Through Hydrierungen mit bis zu 100°C/100bar Wasserstoff. Biotage Flashmaster für 10 sequentielle Flash-chromatographische Reinigungen. 2 x Teledyne Isco Companion für Flash-Chromatographie. ",,,,,,,, +302,Prof. Dr. Karl-Heinz Jacob,Technische Hochschule Nürnberg,['Angewandte Chemie'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1274, 0911-5880-5139 , karl-heinz.jacob.@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Thermodynamische Daten von Kraftstoffen (Wärmekapazität, spez. Verdampfungsenthalpie, Dammpfdrücke) Floureszenzquantenausbeuten von Fluoreszenzsonden für biochemische Anwendungen Eigenschaften von thermisch und lichthärtbaren Reaktivharzsystemen (Gelierung, Aushärtungskinetik, Änderung der viskoelastischen Eigenschaften) Viskoelastische Eigenschaften duro- und thernmoplastischer Materialien ",," Rheometer (Platte-Platte; Platte-Kegel; UV-Kammer; Einwegmesssysteme für Reaktivharze; Temperaturbereich: RT - 300°C) UV/Vis-Spektrometer (inkl. Ulbricht-Kugel); FTIR-Spektralphotometer (ATR, IR-Mikroskop); Fluoreszenz-Spektrometer (inkl. Plattenreader) Wärmestrom-Kalorimeter (DSC; Besonderheiten: Wärmekapazitätsmessungen; Messung lichthärtbarer Reaktivharze; Messung der spezifischen Verdampfungsenthalpie) Messapparatur zur Bestimmung von Dampfdrücken (0,1 - 1000 mbar; -40°C bis -150 °C) ",,,,,,,, +303,Prof. Dr. Ralf Lösel,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Chemie', 'Bioanalytik']", Prinzregentenufer 47 , 90489 Nürnberg ,091158801527, 0911 5880 5500 , ralf.loesel@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de/seitenbaum/fakultaeten/angewandte-chemie/fakultaet/lehrgebiete/analytische-bioc ," Entwicklung von immunchemischen Analyseverfahren: ELISA für Proteine und kleine Moleküle, Schnelltests (Kassettentests) Verbesserung der Diagnostik von Typ I Allergien Entwicklung von neuen WIrkstofen (kryoprotektive Verbindungen) Herstellung von modifizierten Proteinen: Enzym- und Farbstoffkonjugate Fokussierte Proteomik: Entwicklung von Profiling Methoden für klinische Anwendungen ",," allg. bioanalytische Techniken: präp. Chromatographie, HPLC, Elektrophorese, Molekularbiologie S1 Zellkulturlabor, in vitro Charakterisierung von Wirkstoffen LC-MS/MS (Bruker QToF II) und MALDI ToF (Bruker Reflex IV) Immunchemische Analytik (ELISA, Western Blot...) ",,,,,,,, +304,Prof. Dr. Dennis Troegel,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Chemie', 'Anorganische Chemie']", Prinzregentenufer 47 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1585, 0911-5880-5500 , dennis.troegel@th-nuernberg.de , http://www.th-nuernberg.de ," Anorganische und Metallorganische Chemie Siliciumchemie (Silane, Siloxane, Silicate, Silicone, Silicium-Strukturen) Entwicklung und Synthese anorganischer und metallorganischer Materialien und Precursoren Ausarbeitung neuer und Weiterentwicklung bestehender Syntheserouten für anorganische Moleküle und Festkörper sowie metallorganische Verbindungen "," ""Aufbereitung, Recycling und stoffliche Verwertung von vernetzten Siliconen"" (RecycloSil); gefördert durch die STAEDTLER Stiftung ""Biologisch abbaubare Silicone"" (BioSil); gefördert durch das ""Programm zur Förderung der angewandten Forschung und Entwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften- Fachhochschulen"" ""Rückgewinnung von Katalysator-Platin aus Siliconen"" (PlataSil); gefördert durch die Vorlaufforschung 2020 der Technischen Hochschule Nürnberg "," Labor für Anorganische Chemie (Präparative und analytische Grundausstattung) Laborautoklav (z. B. für Hydrothermalsynthesen) und Mikrowellen-Synthesegerät (z. B. für Synthesen und Aufschlüsse) Muffelofen und (Klapp)Rohrofen für Hochtemperaturreaktionen, Festkörper-Herstellung und Trocknung bis ~1200 °C, auch unter Inert- und Reaktivgas Auflichtmikroskop zur Charakterisierung klein-kristalliner Pulver; UV-Vis-Spektrometer Schutzgas- und Vakuumtechnik zum Durchführen von Synthesen unter inerten Bedingungen (Schlenk-Technik) ",,,,,,,, +305,Prof. Dr. Gerd Wehnert,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Chemie', 'Makromolekulare Chemie']", Prinzregentenufer 47 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1525/0911-5880-1525, 0911-5880-5500/ 0911-5880-5520 , gerd.wehnert@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Makromolekulare Chemie; Organische Chemie Kunststofftechnik , Untersuchung von Fertigungsproblemen bei 3D-gedruckten Formteilen Untersuchungen zum Recycling von faserverstärkten Epoxidharzen Entwicklung eines neuartigen Additivs zur Verbesserung der Wechselwirkung von Carbon Nanotubes bzw. Carbonfasern und Kunststoffen. Schadensanalyse von Kunststoff-Formteilen ," Labor für Makromolekulare Chemie, Labor für Kunststofftechnik, Labor für Kunststoffprüfung, Labor für Mikroskopie Geräte zur Kennwertermittlung und Qualitätssicherung: Zugprüfmaschine; Härte- und Kerbschlagprüfstand; Interferenzmikroskop mit automatischer Bildverarbeitung; Schleif-und Poliermaschine; Mikrotom; Rasterelektronenmikroskop; Sputter Thermoanalyse: DSC, DMA, TMA gekoppelt mit GC-MS und FT-IR-Spektrometer, Verarbeitungsmaschinen für neue Werkstoffe: Spritzgußmaschine; Doppelschnecken-Extruder (Gleichlauf/Gegenlauf); Laborpresse; Walzwerk; Schneidmühle; Granulator; Mischer; Präzisionssäge Analysentechnik: Gelpermeations-Chromatograph, Platte-Platte Rotations-Viskosimeter, Lösungsmittelviskosimeter, UV-VIS-Spektrometer ",,,,,,,, +306,Prof. Volker Markus Banholzer,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften', 'Technikjournalismus/Technik-PR']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1332, 0911-5880-5800 , VolkerMarkus.Banholzer@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Innovationskommunikation in Unternhehmen und Medien Technikjournalismus und Technik-PR Technologie- und Innovationspolitik Newsgames als Formate in Fachmedien und Unternehmenskommunikation Weiterentwicklung von Fachmedien in der B2B-Kommunikation , Industrie 4.0 in den Fach- und Massenmedien Soziale Konstruktion von Märkten durch B2B-Fachmedien Journalismuskulturen im Vergleich: Schweden und Deutschland Industrie 4.0 im Issues-Management von Industrieunternehmen Technikjournalismus und das Politikfeld Technik - gesellschaftliche Bedeutung von Technikjournalismus , Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung ,,,,,,,, +307,Prof. Falko Blask,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften', 'Technikjournalismus']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,+49(0)911/5880-1104,, falko.blask@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Qualitätsbeurteilung und Qualitätssicherung für Formate und Beiträge im Technikjournalismus: Print, TV, Online-Medien Medienwandel und Medienkonvergenz Medienphilosophie, Medienmythen, Medienanthropologie ",, Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Fernseh- und Hörfunkstudio ,,,,,,,, +308,Prof. Dr. Beatrice Dernbach,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften', 'Technikjournalismus']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,091158801862,, beatrice.dernbach@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Technik- und Fachjournalismus Wissenschaftskommunikation Das Verhältnis von Journalismus und Public Relations Nachhaltigkeit, Umwelt und Ökologie in den Medien Empirische Journalismusforschung ", Die Metropolregion Nürnberg als Wissenschaftsstandort Journalistenausbildung in Schwellenländern Narration und Storytelling im (Fach-)Journalismus ,,,,,,,,, +309,Prof. Dr. Jochen Gorski,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften', ' Mathematik']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,+49911/5880-1882, +49 911/5880-5800 , jochen.gorski@th-nuernberg.de , http://www.th-nuernberg.de , Standort-Optimierung Kombinatorische Optimierung Mehrkriterielle Optimierung ,,,,,,,,,, +310,Prof. Dr. Thomas Huke,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1381, 0911-5880-5381 , thomas.huke@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Technisches Englisch , Fachsprachenzentrum ,,,,,,,,, +311,Prof. Dr. Peter Jonas,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften', 'Mathematik']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1875, 0911-5880-5800 , peter.jonas@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , mathematische Modellierung / Industriemathematik Inverse Probleme Bildgebende Verfahren ,,,,,,,,,, +312,Prof. Markus Kaiser,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften', 'Journalismus und Change-Prozesse']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1330,, markus.kaiser@th-nuernberg.de , https://www.th-nuernberg.de , Change-Prozesse in Medienunternehmen und in der Unternehmenskommunikation Medieninnovationen und digitaler Journalismus Recherche Eventkommunikation/-management Das Auto als Medienzentrum der Zukunft , Change Management Leonardo-Projekt zum Auto als Kommunikationsplattform der Zukunft Crossmediale Arbeitsweise von Technik-Fachmagazinen Chatbots im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation ,,,,,,,,, +313,Prof. Dr. Eric Koenig,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,(0911)58801743,, eric.koenig@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Auswirkung Heterogenität der Bildungswege auf Fremdsprachenkompetenz Einbindung Praxis- und Berufserfahrung in den Lernprozess für technisches Englisch , EMERALD - English Materials Database In einer Datenbank für Lehrende und Studierende soll das gesamte Spektrum von Lehrplänen über Unterrichtseinheiten bis zu gezielten Übungen abgelegt werden. Durch die Wahl einer geeigneten technischen Plattform werden auch Lehrende anderer Hochschulen auf die Materialien zugreifen können. ,,,,,,,,, +314,Prof. Dr. Tim Kröger,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,(0911)5880-1871, (0911) 5880-5800 , tim.kroeger@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Numerik von Differenzialgleichungen ,,,,,,,,,, +315,Prof. Dr. Thomas Lauterbach,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften', 'Angewandte Physik, Hochfrequenztechnik, Funkübertragung']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1381, 0911-5880-5381 , thomas.lauterbach@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Kurzstrecken Indoor-Outdoor-Funkkanäle unterhalb 1 GHz Digitaler Rundfunk (DAB,DVB,DRM); Hochfrequenzsystemtechnik allgemein Halbleiterphysik und -bauelemente; ", Telemetrie-Funkübertragung unterhalb 1 GHz Anwendung von Software Defined Radio Entwicklung eines Radioteleskops für die Sternwarte Nürnberg , Physikalische Messtechnik Hochfrequenzmesstechnik ,,,,,,,, +316,Prof. Dr. Jan Lohbreier,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften', 'Physik']", Kesslerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,091158801304,, jan.lohbreier@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , FE-Simulation von multiphysikalischen Systemen 3D-Statistische Toleranzanalyse Thermodynamik und Ökonomie (geplant) ,,,,,,,,,, +317,Prof. Dr. Oliver Natt,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften', 'Physik']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1878, 0911-5880-5800 , oliver.natt@th-nuernberg.de , https://www.th-nuernberg.de/person/natt-oliver/ , Modellierung und Simulation physikalischer Prozesse Einsatz von Open-Source-Anwendungen im Bereich Simulation und Modellierung Magnetresonanz-Tomografie Technische Optik Nichtlinearer Dynamik ,,,,,,,,,, +318,Prof. Dr. Florian Steinmeyer,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften', 'Physik']", Kesslerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1746, 0911-5880-5800 , florian.steinmeyer@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Medizintechnik, Bildgebende Systeme (Magnetresoanztomographie, Ultraschall) HIFU - High Intensity Focussed Ultrasound Supraleitung und Kryotechnik ", Fokussierter Ultraschall - HIFU - mit Magnetresonanztomographie , Magnetresonanz-Tomograph Esaote E-Scan XQ 3D-Ultraschall-Scan-Bad Fokussierter Ultraschall Gifford-Mc-Mahon-Kryo-Kühler 10 K ,,,,,,,, +319,Prof. Dr. Yvonne Stry,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1130, 0911-5880-5800 , yvonne.stry@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Mathematik; Datenverarbeitung ,,,,,,,,,, +320,Prof. Dr. Elke Wilczok,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,+49(0)911/5880-1233,, elke.wilczok@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Mustererkennung (Pattern Recognition) / Maschinelles Lernen (Machine Learning): speziell automatische Schrifterkennung (OCR), Dokumentenverarbeitung (Layout Analyse), automatische Spracherkennung Multi-Classifier Systems, Hidden-Markov-Modelle, Finite State Transducers (allg.: Graph-basierte statistische Modelle) Sprachtechnologie (Natural Language Processing), speziell n-Gramm-Modelle Signalverarbeitung, Datenkompression, Bildverarbeitung mittels Fourieranalyse, Waveletmethoden Simulation technischer Prozesse mit Hilfe gewöhnlicher/partieller Differentialgleichungen Effiziente Verarbeitung regulärer Ausdrücke/ Implementierung endlicher Automaten/ effiziente Suchstrategien in Graphen ",,,,,,,,,, +321,Prof. Dr. Klaus Hofbeck,Technische Hochschule Nürnberg,"['Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften; Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik', 'POF AC']", Kesslerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,091158801305, 0911 5880 5305 , klaus.hofbeck@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Erneuerbare Energien, Photovoltaik, Smart Energy, Solartechnik Technische Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen, Energiemanagement und Energieeffizienz Energiespeicher Halbleiterphysik ", Techische Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen Energiemanagement und Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen Charakterisierung von Photovoltaik-Modulen Thermische Langzeitspeicher Smart Energy ," Photovoltaiklabor, Sensorlabor Freiland Photovoltaik-Modul-Prüfstand ",,,,,,,, +322,Prof. Ingrid Burgstaller,Technische Hochschule Nürnberg,"['Architektur', 'Städtebau und Stadtplanung']", Bahnhofstraße 90 , 90402 Nürnberg ,0911/5880-2100(Sekretariat), 0911 / 5880-6100 , ingrid.burgstaller@th-nuernberg.de , http://www.th-nuernberg.de , Morphologie der Stadt - Space-Syntax öffentlicher Raum - Fußgängerforschung Fußgänger - Erdgeschoss , space-syntax zu Nürnberg und Fürth (mit Prof. Gunnar Tausch) Fußgängerforschung (mit Prof. Harald Kipke) Fußgänger - Erdgeschoss ,,,,,,,,, +323,Prof. Dr. Roland Krippner,Technische Hochschule Nürnberg,"['Architektur', 'Lehrgebiet Konstruktion und Technik']", Bahnhofstraße 90 , 90402 Nürnberg ,0911/5880-2100(Sekretariat), 0911 / 5880-6100 , roland.krippner@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Solares Bauen / Gebäudeintegrierte Solartechnik; Tageslichtsysteme (Sollektor) Gebäudehülle / Fassadenkonstruktionen Materialexperimente / Holzverbundwerkstoffe (Holzleichtbeton) Architektur und Technik / Bauen mit Systemen , SOLLEKTOR und Lichtkuppel – Innovative Tageslichtnutzung vom Flachdach (11/2013 – 02/2015) Fassadenintegrierte dezentrale Gebäudetechnik (seit 11/2012) Initialprojekt: Nuremberg Campus of Technologie Holzleichtbeton als Material für die Sanierung von Außenwänden (01/2012 – 03/2013) Holzleichtbeton mit Textilbewehrung – Verbundwerkstoff für plattenförmige Bauteile (10/2009 – 03/2011) Energetische Sanierung von Ein und Zweifamilienhäusern im Bestand in der Stadt Erlangen (4/2009 - 01/2012 “Vorstudie”) ,,,,,,,,, +324,Prof. Gunnar Tausch,Technische Hochschule Nürnberg,"['Architektur', 'Baukonstruktion und Entwerfen']", Bahnhofsstraße 90 , 90402 Nürnberg ,0911/5880-2174, 0911/5880-6100 , gunnar.tausch@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Baukonstruktion Space Syntax Architekturmorphologie , Space Syntax von Nürnberg (mit Prof. Ingrid Burgstaller) ,,,,,,,,, +325,Prof. Berthold Best,Technische Hochschule Nürnberg,"['Bauingenieurwesen', 'Verkehrswegebau und Labor für Vermessungskunde']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1132, 0911 / 5880-5164 , berthold.best@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Infrastrukturmanagement Finanzbedarf für die kommunale Straßenerhaltung Bemessung von Stadtstraßen Rutschwiderstand von Pflaster- und Plattenbelägen Schadensanalysen im Asphaltstraßen- und Pflasterbau, Schädigungspotenzial von Aufgrabungen in kommunalen Verkehrsflächen ", Weiterentwicklung der Straßenzustandserfassung mittels Videoauswertung und Erschütterungssensorik Rutschwiderstand von Pflaster- und Plattenbelägen: Entwicklung eines Bewertungshintergrundes für alternative Messverfahren , SRT-Pendel/Ausflussmesser nach MOORE Gleitmessgerät FSC-3 ,,,,,,,, +326,Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen,Technische Hochschule Nürnberg,"['Bauingenieurwesen', 'Wasserbau und Strömungsmechanik']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,+4991158801223, +49 911 5880 5164 , dirk.carstensen@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," hydrodynamische numerische Modellierung (1d, 2d, 3d), Morphodynamik physikalische Modellierung wasserbaulicher Anlagen Windwellen, Seegangssimulation, Bemessung von Offshore-Bauwerken Flussgebietmanagement, Geoinformationssysteme Eis im Wasserbau (sämtliche Belastungsgrößen infolge Eisbildung und Eisgang vordringlich im Binnenland) "," Untersuchung von Hochwasserentlastungsanlagen für Hochwasserrückhaltebecken im physikalischen Modell HN-Modellierung großer Flusssysteme (Elbe, Neisse, ...) Wellenprognose und Eisgutachten im Zusammenhang mit Hafenanlagen Bathymetrie und Fließgeschwindigkeitsaufnahmen von Seen und Flüssen "," umfangreiche Ausstattung an labortechnischer Ausstattung für hydraulische Untersuchungen jeglicher Art vgl. http://www.th-nuernberg.de/seitenbaum/fakultaeten/bauingenieurwesen/die-fakultaet/labore/wasserbau/wwwhydroohmde/ausstattung/page.html Messgeräte für In-situ Messungen, Monitoring wasserbaulicher Anlagen komplette Ausstattung für Feldversuche, morphologische Aufnahmen sowie hydrometrische Messungen (ADCP, Echolot, ...) ",,,,,,,, +327,Prof. Dr.-Ing. René Conchon,Technische Hochschule Nürnberg,['Bauingenieurwesen'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,+49911/5880-1733, +49 911/5880-5164 , rene.conchon@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Konstruktiver Ingenieurbau Flächentragwerke Holzbau Numerische Methoden in der Tragwerksplanung Anwendung der FEM in der Tragwerksplanung ,,,,,,,,,, +328,Prof. Dr. Thomas Freimann,Technische Hochschule Nürnberg,['Bauingenieurwesen'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1413, 0911/5880-5164 , thomas.freimann@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Frisch- und Festbetontechnologie Rheologische Optimierung von Mörtel und Betonen Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Bauwerke, Weiße Wannen) Industriebodenbau Holzleichtbeton ", polymermodifizierte Betone PCE-basierte Fließmittel im Industriebodenbau Holzleichtbetone ," Baustofflabor: Druckprüfung bis 5000kN, Zugprüfung bis 400 kN, Biegeprüfungen bis 300 kN Allgemeine Leim-, Mörtel- und Betonprüfungen Prüfgeräte zur Bauwerksdiagnose ",,,,,,,, +329,Prof. Dr.-Ing. Changbao Hou,Technische Hochschule Nürnberg,['Bauingenieurwesen'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,"0911-58801720,od.0911-56149096", 0911-58805164 , changbao.hou@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Tragwerksplanung Stahlbeton- und Spannbetonbau Brückenbau Sanierung und Ertüchtigung von Brückenbauwerken ,,,,,,,,,, +330,Prof. Dr. Harald Kipke,Technische Hochschule Nürnberg,['Bauingenieurwesen'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1721-priv.:0911/5203728, 0911/5880-5164 , harald.kipke@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Verkehrs- und Stadtplanung (allgemein) Öffentlicher Personenverkehr Auswirkungen einer Verteuerung fossiler Energie auf den Verkehr Verkehrssicherheitsanalytik Analyse der Verkehrs- und Raumstruktur , Aktuelle Projekte finden Sie unter: www.mobilohm.de ," Mikro- und makroskopische Verkehrssimulation, Automatisierte Zählungen ",,,,,,,, +331,Prof. Dr. Friedo Mosler,Technische Hochschule Nürnberg,['Bauingenieurwesen'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1220, 0911-5880-5164 , friedo.mosler@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Bauingenieurwesen; Stahlbeton; Spannbeton; Flächentragwerke; Konstruktiver Entwurf ,,,,,,,,,, +332,Prof. Dr. Niels Oberbeck,Technische Hochschule Nürnberg,['Bauingenieurwesen'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1136, 0911 / 5880-5164 , niels.oberbeck@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Baustatik Brückenbau ,,,,,,,,,, +333,Prof. Dr.-Ing. Bernd Plaßmann,Technische Hochschule Nürnberg,"['Bauingenieurwesen', 'Geotechnik: Grundbau und Bodenmechanik']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1387, 0911-5880-5164 , bernd.plassmann@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Bodenmechanik, Grundbau, Pfahlgründungen, Baugrunddynamik, Erschütterungsausbreitung im Baugrund, Schäden infolge Erschütterungen, Standsicherheit geotechnischer Bauwerke, Tunnelbau, hydraulische Standsicherheit, Anwendung nummerischer Verfahren in der Geotechnik "," Tiefe Baugruben, Verformungsuntersuchung Verbau Bauwerkserschütterungen durch Tiefbauarbeiten "," Geotechnisches Labor zur Bestimmung aller wesentlicher bodenmechanischer und feslmechanischer Kenngrößen: Korndichte, Korngrößenverteilung, Lagerungsdichte, Zustandsgrenzen, Proctorversuch, Kompressionsversuch, Einaxialer Druckversuch Boden und Fels, Punktlastversuch Fels, Kastenschergerät und Triaxialzelle zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Böden, Laborflügelsonde, Versuchstand zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von Böden mit konstanter und fallender Druckhöhe Ausstattung für Feldversuche: pneumatische Rammsonde (DPL, DPL5, DPH), Kleinbohrung, statisch und dynamisches Plattendruckgerät, Inklinometersonde (vertikal) Geotechnische Softwarelizenzen für Forschung und Lehre: GGU-Programmpaket (Laborauswertung, Feldauswertung, Geotechnische Berechnungen, Geohydraulische Berechnungen, GIS und Bohrlochauswertung, Baustatik), FIDES Programmpaket Grundbaustatik/Geotechnik, Sofistik Programmpaket, FEM Programm Plaxis 2D und 3D -Modellversuchstand zur Simulation des Erddrucks -Modellversuchstand Druchmesser 1,5 m, Höhe 07 m -Modellversuchstand Schachtringe Durchmesser 80 cm, Tiefe 5 m -Rahmen für Modellversuche mit Pressenvorrichtung -Messtechnik für Modellversuche Erschütterungsmessanlage entsprechend DIN 4150, Triaxialaufnehnehmer zur Erfassung von Bauwerksschwingungen ",,,,,,,, +334,Prof. Dr. Georg Rothe,Technische Hochschule Nürnberg,['Bauingenieurwesen'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1144, 0911-5880-5164 , georg.rothe@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Baustatik Baudynamik Ingenieurmathematik ,,,,,,,,,, +335,Prof. Dr. Thomas Bahlinger,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Wirtschaftsinformatik']", Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,091158802826, 0911 5880 6826 , thomas.bahlinger@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Digitalisierungsstrategien und Digital Leadership Digitalisierung im Retail Banking, Robo Advice und E-Finance Innovative Benutzerdialoge Computergestützte Beratung "," Hybrid Robo Advisor: Digitale Geldanlageberatung und Vermögensverwaltung Digitaler Reifegrad Privatbank Benchmarking des Vertriebskanals Internet Domänenspezifische automatisierte Benutzerdialoge / Chatbot / automatisierte Beratung, Beratungs-Self-Service, Online-Beratung / Sprachsteuerung Unternehmensplanspiel: Konzepte und Software für betriebswirtschaftliche Simulationen in der Aus- und Weiterbildung sowie für die Kundenintegration in den Erstellungsprozess von Dienstleistungen "," Bench 4.0: Benchmarking des Vertriebskanals Internet Digitaler Reifegrad: Erhebungsmethode Risikoprofilierung auf Basis künstlicher Intelligenz (Geldanlage, private Investoren): Expertensystem KI-gestützte Online-Beratung ",,,,,,,, +336,Prof. Dr. Stefan Bege,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'International Micro- & Macroeconomics']", Bahnhofstrasse 87 , 90402 Nürnberg ,+49(0)9115880-2779,, Stefan.Bege@th-nuernberg.de , https://www.th-nuernberg.de , - Mikro- und Makroökonomik - Außenwirtschaft - Wirtschaftspolitik - Regionalökonomik - Europäische Wirtschaft - Entwicklungspolitik & Entwicklungsökonomik - Verhaltens- und Finanzwissenschaft - Industriepolitik Economics International Microeconomics International Macroeconomics ,"  Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die einzelnen Produktionsfaktoren  Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Regionalökonomik  Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die (Innen-) Städte  Chancen und Risiken von „Big Data“ in der Regionalen Wirtschaftspolitik  Chancen und Risiken von „Big Data“ in der Entwicklungspolitik  Die Macht der Lobbyisten in Deutschland  Verlust politischer Macht gegenüber Großkonzernen (Wettbewerb um Ansiedlungen/ Vermeidung von Verlagerung) - regionalwirtschaftliche Möglichkeiten für potentielle Lösungsansätze  Krieg als volkswirtschaftliches Phänomen - ein Ansatz  Wahlversprechen als volkswirtschaftliches Phänomen  Kolonialmächte: (Pro &) Contra  Humankapital (quant. + qual.): Szenarienanalayse  Terrorismus - ein volkswirtschaftlicher Ansatz  Sozialismus vs. Kapitalismus - ein volkswirtschaftlicher Ansatz  Google, Amazon, Facebook und Co. auf dem Weg zum Monopol?  Die Europäische Union 2.0: wie sollte sie aussehen?  Agrarsubventionen in der EU und ihre Folgen  Räumliche Entgrenzung im Zuge der Industrie 4.0 (Spatial Economics)  Regionalwirtschaftliche Ansätze in Reaktion auf gesellschaftliche Trends (Digitalisierung ODER Demographie/ Migration ODER …)  Regionalpolitische Lösungsansätze zu Abmilderungen der Folgen des Strukturwandels (Mitigation/ Adaptation)  Länderspezifische Untersuchungen, Entwicklungsdivergenzen und -konvergenzen  Entwicklungsdivergenzen und -konvergenzen zwischen Entwicklungsländern und Industrieländern  Die aktuelle Situation Afrikas: eine entwicklungspolitische SWOT  Der Einfluss Chinas in Afrika  Gewinner und Verlierer weltweiten Handels - Ricardo & Co. noch zeitgemäß?  Globale Entwicklungshilfe 2.0: wie kann sie aussehen, wie sollte sie aussehen?  Globale Wertschöpfungsketten und ausländische Direktinvestitionen  Umweltzerstörung, Ausbeutung contra Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern  Technologieeinführung und Verbreitung in Entwicklungsländern  Wachstum und Aufholprozesse in den Entwicklungsländern  Analyse der Bereitstellung von Mikrokrediten  Benefitschemes in der Förderung von Bildungsangeboten „bildungsferner“ Schichten: Untersuchung aktueller Ansätze und deren Wirkung: Verbesserungspotential?  Bedingungsloses Grundeinkommen: pro und contra  Der Einfluss des Mindestlohns auf die Gesundheit  Monetäre/ Nichtmonetäre Anreize bei Organspenden/ Umweltschutz u.ä.?  Die Auswirkungen des Mindestlohns in verschiedenen Ländern auf die Arbeitslosigkeit usw.  Das „soziale Netz“ in Deutschland 2.0  Demographie und Migration: Auswirkungen auf die Sozialversicherungssysteme  Bedingungsloses Grundeinkommen für alle: pro und contra  Sind Frauenquoten ein adäquates Mittel für Gleichstellung?  Wie beeinflussen Incentives die Produktivität von Arbeitnehmern?  Die ""Neue Seidenstraße"" Chinas: Chancen-/ Risikoprofil für Deutschland  Umweltzone oder Maut für Innenstädte?  Marktverzerrungen durch Steuern (Benzin, Alkohol o.ä.)?  Wer bezahlt den kostenloser ÖPNV?  Ökonomische Effekte der Migration 2015-2017  Investitionen in Humankapital: Probleme und Lösungen aus Sicht der Unternehmen  Deutschland und die USA - China als zukünftiger alternativer Partner?  Immobilienmarkt Metropolregion Nürnberg/Erlangen: eine Blase?  Die Zukunft von Freihandelsabkommen am Beispiel von NAFTA und MERCOSUR ",,,,,,,,, +337,Prof. Dr. Ralph Blum,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Allg. Betriebswirtschaftslehre und Marketing']", Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,0911/5880-2831, 0911 / 5880-6720 , ralph.blum@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Innovationsmanagement Markenaufbau- und Steuerung im Investitionsgüterbereich , Markt-Image-Radar für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus ,,,,,,,,, +338,Prof. Dr. Frank Ebinger,Technische Hochschule Nürnberg,['Betriebswirtschaft'], Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,09115880-2753, 0911 5880 - 6720 , frank.ebinger@th-nuernberg.de , http://www.th-nuernberg.de ," Nachhaltigkeitsmanangement, Nachhaltigkeitsberichterstattung Umweltmanagement Innovationsmanagement Entrepreneurship ", Nachhaltigkeitsnetzwerke in der Metropolregion Nürnberg ,,,,,,,,, +339,Prof. Dr. German Figlin,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Externes Rechnungswesen']", Bahnhofstraße 87 , 90402 Nürnberg ,0911/5880-2855,, german.figlin@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , IFRS M&A Accounting und Bewertung Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen Finanzberichterstattung Regulierung der Rechnungslegung ,,,,,,,,,, +340,Prof. Dr. Gerhard Heß,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Einkauf, Logistik und Supply Management']", Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,0911/5880-283801711452506, 0911 / 5880 - 6720 , gerhard.hess@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Formulierung und Implementierung von Strategien für den Einkauf (Supply Strategien): Systematisches und modulares Konzept zur Formulierung von Supply Strategien, Beschaffungsmarktstrategien und Lieferantenstrategien; Implementierung mit Balanced Scorecard-Methodik: Das Konzept ist in sowohl in Mittelbetrieben als auch in Konzernunternehmen erprobt und im Einsatz. ", Masterstudiengang Einkauf und Logistik / Supply Chain Management www.master-einkauf.de Weiterbildungslehrgang: Beschaffung und Supply Chain Management für erfahrene Praktiker in Einkauf und Logistik auf Hochschulniveau mit Hochschulzertifikat der GSO-Fachhochschule www.gso-bsm.de Beschaffungsmarktstrategie im Konzern (Einsatz im Materialgruppenmanagement) (Industrie) Entwicklung Lieferantenmanagement (Industrie Handel Mittelbetrieb) Supply Strategie im Mittelbetrieb (Industrie Handel) ,,,,,,,,, +341,Prof. Dr. Laila Maija Hofmann,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Personal, Organisation, Gender Studies']", Bahnhofstrasse 87 , 90402 Nürnberg ,0911/5880-2876,, laila.hofmann@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Internationale Personalarbeit Personalentwicklung Personalcontrolling Diversity Management Employer Branding ," Methoden zur Kompetenzentwicklung - Ausbau der interkulturellen Kompetenz (Kooperationsprojekt mit der Hochschule Bremen, der PUCRS in Port Alegre, Brasilien und SAP Brazil Gestaltung von Unternehmenskultur Story Telling - Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Führungskräfteentwicklung Herausforderungen der Personalarbeit in Chile und Argentinien Employer-Branding ", Usability Lab (in Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Kompetenzzentrum) KODE und KODE_X - Verfahren der Kompetenzmessung nach Heyse/Erpenbeck ,,,,,,,, +342,Prof. Dr. Michael Hofmann,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Unternehmensbesteuerung']", Bahnhofstraße 87 , 90402 Nürnberg ,+4991158802856, +49 911 5880 6720 , michael.hofmann@th-nuernberg.de , https://www.th-nuernberg.de , Unternehmensbesteuerung | Nationales und internationales Steuerrecht ,,,,,,,,,, +343,Prof. Dr. Bernd Hümmer,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Nachhaltige Unternehmensführung und Allg. BWL']", Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,+4991158802824, +49 911 5880 6824 , bernd.huemmer@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Nachhaltige Unternehmensführung und nachhaltige Entwicklung Internationales Strategisches Management und Change Management Entrepreneurship Hochschulmarketing Unternehmensethik , Mitglied der CHE-Marketingrunde (Expertennetzwerk für Hochschulmarketing) Führungskräftetraining und Change Management für einen führenden Sozialversicherungsträger ,,,,,,,,, +344,Prof. Dr. Johannes Igl,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'IT-Systeme in Logistik und Supply Chain, sowie Wirtschaftsmathematik']", Bahnhofstraße 87 , 90402 Nürnberg ,+49-911-58802820,, johannes.igl@th-nuernberg.de , http://www.th-nuernberg.de , Logistik und Supply Chain Management Supply Chain Management in der Konsumgüterindustrie / Supply Chain Management for Fast-Moving Consumer Goods (FMCG) IT-Systeme in Logistik und Supply Chain Management Digitalisierung und Big Data Industrie 4.0 , Big Data in Logistik und Supply Chain Management Digitalisierung und Digitale Transformation Design von Logistiknetzen und Logistiknetzwerken ,,,,,,,,, +345,Prof. Dr. Walter Lösel,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Organisation & Wirtschaftsinformatik']", Bahnhofstraße 87 , 90402 Nürnberg ,0911.5880.2822, 0911.5880.6822 , walter.loesel@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Entwicklung von Wirtschaftssimulationen und Planspielen für die betriebliche Aus- und Weiterbildung Geschäftsprozessanalyse und -optimierung , Entwicklung eines E-Learning-Systems mit integrierter Wirtschaftssimulation für einen großen Bildungsträger ,,,,,,1,,, +346,Prof. Dr. Stefanie Müller,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Speditions- und Transportwirtschaft']", Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,091158802834, 0911 5880 6720 , stefanie.mueller@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Management von Logistikunternehmen Prozessanalyse und Prozessgestaltung in der Logistik Controlling in Logistikunternehmen, insbes. Stückgutspedition Organisation des Stückgut- und Paketumschlags ",,,,,,,,,, +347,Prof. Dr. Kai Nobach,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Rechnungswesen und Controlling']", Bahnhofstraße 87 , 90402 Nürnberg ,091158802751,, kai.nobach@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Integration von Rechnungslegungs- und Controllingsystemen Auswirkungen der IFRS auf das Controlling , Managementergebnisrechnungen für die Konzernsteuerung Werkskosten- und Werksergebnisrechnungen Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen IFRS für Controller ,,,,,,,,, +348,Prof. Dr. Gerald Preißler,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Rechnungswesen']", Bahnhofstraße 87 , 90402 Nürnberg ,091158802773,, gerald.preissler@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Kosten- und Leistungsrechnung Internes und externes Rechnungswesen Controlling Biltrolling Internationale Rechnungslegung (IFRS) , Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens (Biltrolling) IFRS für Controller Benchmarking ,,,,,,,,, +349,Prof. Dr. Florian Riedmüller,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Marketing']", Banhhofstr. 87 , 90762 Nürnberg ,0911/5880-2823, 0911/5880-6720 , florian.riedmueller@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Markenführung in der Konsumgüterindustrie Innovative Marketingkommunikation Marketingmanagement im und mit Sport ,,,,,,,,,, +350,Prof. Dr. Helen Rogers,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'International Management']", Bahnhofstraße 87 , 90402 Nürnberg ,, 0911 5880 6720 , helen.rogers@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , • International business negotiations • International product and market development ,,,,,,,,,, +351,Prof. Dr. Peter Schlieper,Technische Hochschule Nürnberg,['Betriebswirtschaft'], Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,0911/5880-2776, 0911/5880-6776 , peter.schlieper@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Steueroptimierte Unternehmensnachfolge Rechtsformoptimierung unter Berücksichtigung der Unternehmensteuerreform 2008 ,,,,,,,,,, +352,Prof. Dr. Susanne Schmidt-Pfeiffer,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Betriebliche Steuerlehre und allgemeine Betriebswirtschaftslehre']", Bahnhostraße 87 , 90402 Nürnberg ,091158800, 0911 5880 6720 , susanne.schmidt-pfeiffer@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Besteuerung Personengesellschaften Unternehmensnachfolge ,,,,,,,,,, +353,Prof. Dr. Yasmin Mei-Yee Weiß (geb. Fargel),Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'Personal und Organisation']", Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,0911/5880-2872, 0911 / 5880 - 6720 , yasminmei-yee.weiss@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Digitale Kompetenzen, Digital Leadership, Arbeit 4.0, Digitale Bildung Strategische Personalarbeit in China, strategisches Talementmanagement in China, Entstehung von Höchstleistung in China Personalführung, Emotionale Personalführung, Entstehung von Höchstleistung "," Umfangreiches anwendungsnahes Forschungsprojekt zum Thema ""Zukunft der Kompetenzen: Was sind die Future Hot Skills?"" Mehr Informationen unter https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/abteilungen/kom/kom_docs/Sonderdrucke/67_Wei%C3%9F.pdf ",,,,,,,,, +354,Prof. Dr. Kai-Uwe Wellner,Technische Hochschule Nürnberg,"['Betriebswirtschaft', 'International and Strategic Management']", Bahnhofstrasse 87 , 90489 Nürnberg ,0911-58802882, 0911-58802884 , kai-uwe.wellner@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Internationalisierung von Unternehmen von Mittelständlern/Hidden Champions vs. Konzerne. Wirtschaftliche Regionen (EU, NAFTA, APEC, SAADC) und BRICIS Länder Strategisches Management im Rahmen von Umfeldbeobachtungen und Zukunftstrends Controlling, Steuerung von Töchtern, Reporting, Berichtswesen, Kennzahlen, Planung, Budget, Steuerung, Kontrolle, Better Budgeting, Beyond Budgeting, Advanced Reporting, BER, Gemeinkostenwertanalyse, Prozessoptimierung, Kostenstruktur, Internationale Kennzahlen, Finanzkennzahlen, Marketingkennzahlen, Prozesskennzahlen, Aufbau von Töchtern, Steuerung von Töchtern Spezialisierung auf folgende Länder: Frankreich, Italien, Niederlande, UK, Südafrika (inkl. südl. Afrika), Australien, Kanada, USA und Östrreich/Schweiz Internationales Marketing als Basis der Internationalisierung Internationales Controlling zur Steuerung Strategie und Controlling "," Beratungs/Internationalisierungsprojekte in folgenden Ländern: Frankreich, Italien, Niederlande, UK, Südafrika (inkl. südl. Afrika), Australien, Kanada, Taiwan, USA, Kanada, Östrreich, Schweiz. BRICIS Länder Aufbau von Controllingprozessen, Berichtswesen, Reporting, Kennzahlen, KPI Internationalisierungsfaktor für Hidden Champions und Mittelstand Vertriebs- Verpackungs- und Werbestrategien im Ausland vs. Inland (Globalisierung des Marketing vs. Lokalisierung) Kennzahlensteuerung, Budget, Controlling Businesspläne und Beteiligungscontrolling zur Gründung/ Steuerung von Tochtergesellschaften Firmenseminare, Trainings, Beratungen, Aufsichtsrat, Beirat, Interim "," Erhebungen, Marktforschung, Kooperationen, Länderanalysen, Best Practice, Benchmark, Controllingtools, Kennzahlen, KPI ",,,,,,,, +355,Prof. Dr. Max Ackermann,Technische Hochschule Nürnberg,"['Design', 'Verbale Kommunikation - Multimediale Sprachgestaltung - Language in Media and Design']", Wassertorstraße 10 , 90489 Nürnberg ,++49-(0)911-5880-2661, ++49-(0)911- 5880 - 6696 , max.ackermann@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Unternehmenskommunikation - Öffentlichkeitsarbeit - Design-Kommunikation - Multimediale Sprachgestaltung - Die Rolle des Hörens und Zuhörens in Unternehmen - d.i. ... Sprache in verschiedenen Medien-Kontexten (Print, Audio/ Radio, Film/Fernsehen, Digitales - Web, Social Media, Game, Augmented Reality ...) Sprachliche Gestaltungsmöglichkeiten - in und aus ... Literatur, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung Sprache und Hören (u.a. Zuhören als Wirtschaftsfaktor, akustische/ mündliche Wissensvermittlung, Mündlichkeit etc.) Sprache und Sprechen in der Unternehmenskommunikation "," Aufbau des Studiengangs Verbale Kommunikation Analyse vorhandener Kommunikationsleistungen (vgl. ""Wahrnehmen, Analysieren, Gestalten"") Aufbau einer Datenbank zur Verbalen Kommunikation - in Audio und Print - (Themen: Einsatzgebiete, Erwartungen an Aus- und Fortbildung) - Form: qualitative Interviews mit Werbetextern und Öffentlichkeitsarbeitern (PR-Fachleuten), Journalisten/ Redakteuren (Tri-Medial), Dramaturgen, Lektoren etc. etc. Sprache und Film Design-Kommunikation "," Unsere Studierenden können bereits jetzt die technische Ausstattung der Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm nutzen (Fotolabor und Bildbearbeitung, Print-/DTP-Labor, Film-Schnitt und Post Production, Cast, Tonstudio/ Sounddesign etc. etc.) Diverse Audio-Recorder ... Geplant ist der Aufbau eines zusätzlichen Tonstudios an der Fakultät ... ",,,,,,,, +356,Prof. Yves Ebnöther,Technische Hochschule Nürnberg,"['Design', 'CGO - Computer Generated Object Design']", Wassertorstrasse 10 , 90489 Nürnberg ,+4991158802632,, yves.ebnoether@th-nuernberg.de , http://d.th-nuernberg.de/cgo/d ," Industrie-, Produkt- und Möbeldesign Digitale Fabrikation und Fertigung Produktentwicklung Design Thinking ",, 3D-Druck-Labor (FDM) Modellbau-Lasercutter ,,,,,,,, +357,Prof. H.-M. Jostmeier,Technische Hochschule Nürnberg,['Design'], Wassertorstraße 10 , 90489 Nürnberg ,091158802690/91, 0911 5880 6696 , michael.jostmeier@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Computer Generated Imaging - CGI Fotorealistische CAD Visualisierungen ,, CGI Labor ,,,,,,,, +358,Prof. Walter Mehl,Technische Hochschule Nürnberg,"['Design', 'Audio-Visuelle Kommunikation']", Wassertorstraße 10 , 90489 Nürnberg ,09115880-2634,, walter.mehl@th-nuernberg.de ,, Kommunikation im Internet mit Audio- oder Video-Podcast (Was können Personen oder Organisationen im Internet mit Video kommunizieren? Was bleibt beim Zuhörer/Betrachter?) Transmedia/Crossmedia Storytelling (Wie verändern sich bekannte Geschichten bei der Veröffentlichung im Internet?) Visualisierung statistischer Daten im Internet-Video , Stille Post - Was von Youtube-Vidoes hängen bleibt , Mitnutzung von Tonstudio der Fakultät Audio- und Video-Technik vorhanden Aufbau eines eigenen Ton- und Videoschnittstudios geplant ,,,,,,,, +359,Prof. Tilman Zitzmann,Technische Hochschule Nürnberg,['Design'], Wassertorstraße 10 , 90489 Nürnberg ,+499115880-2690,, tilman.zitzmann@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Interaktionsdesign User Experience Design (UX) User Interface Design (UI) Digitales Produktdesign Virtual/Augmented Reality ,,,,,,,,,, +360,Prof. Dr. Jürgen Bäsig,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nuernberg ,091158801495, 0911 5880 5109 , juergen.baesig@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Anwendungen von Hardwarebeschreibungssprachen für die FPGA- und ASIC-Entwicklung Hardwarerealisierungen auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung und Datenübertragung Rapid-Prototyping und Simulationsbeschleunigung Entwicklung von wiederverwendbaren Modulen auf der Basis von Hardwarebeschreibungssprachen Mikroelektronik ," Entwicklung eines ""Encryption Standard (DES) Core Generators"" für die effiziente Hardwarerealisierung von Verschlüsselungsalgorithmen in einem ASIC bzw. FPGA Entwicklung einer intelligenten Zeichenerkennung für industrielle Aufgabenstellungen Untersuchungen zur Produktivitätssteigerung im Entwurfsprozess von digitalen Schaltungen mit Hilfe von synthetisierbaren und wiederverwendbaren VHDL-Modulen für arithmetische Operationen Einsatz von ""Low Cost Emulatoren"" für die schnelle Entwicklung von ASICs bis 100 K Weiterbildungsangebote zu VHDL, HandelC, ASIC- und FPGA-Entwurf "," Workstations (SUN, NT) EDA-Software (Mentor, Synopsys, Cadence, Altera, Xilinx); http://www.nf.fh-nuernberg.de/labs/me/ ASIC-Tester (HP 82000), Sub-Micron-Prober, Boundary Scan Tester, EDA-Software; http://www.nf.fh-nuernberg.de/labs/me/ HandelC Entwicklungsumgebung einschl. RapidPrototyping Board Emulator CHIPit Professional Gold Edition (Fa. ProDesign) Mitglied bei Europractice ",,,,,,,, +361,Prof. Dr. Ottmar Beierl,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1249, 0911-5880-5249 , ottmar.beierl@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Elektrische Anlagen; Hochspannungstechnik; Grundlagen der Elektrotechnik ," Untersuchung einer optoelektronisch getriggerten Präzisionsfunkenstrecke; Optoelektronische Feldsonden für den Einsatz zur Spannungsmessung in Schaltanlagen; Einsatz bipolarer Stoßspannungen auf Lebensdauer, Alterung und Meßabweichung von Mittelspannungsteilern; Stoßspannungsgenerator zur Erzeugung bipolarer, repetierender, abgeschnittener Stoßspannungen ", Labor für energietechnische Anlagen und Hochspannungstechnik Wechselspannungsprüfeinrichtung bis 300KV; Stoßspannungsprüfeinrichtung bis 700KV; Teileentladungsprüfeinrichtung bis 100KV (ab 2.Quartal 2001) ,,,,,,,, +362,Prof. Dr. Heinz Brünig,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Bahnhofstr. 90 , 90402 Nürnberg ,0049-911/5880-1162, 0049-911/5880-5109 , heinz.bruenig@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Interaktive Systeme und Sensorik Bildverarbeitung / Bildanalyse / Bilderkennung Multimedia / Neue Medien , Interaktive multimediale Systeme Interaktive Installationen und Veranstaltungen , Systeme für interaktive Anwendungen Produktionsplätze für Multimediasysteme Produktions- und Schnittsysteme für Video Audio- & Videostudio ,,,,,,,, +363,Prof. Dr. Anja Dwars,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1041, 0911-5880-5188 , anja.dwars@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ,,," # Labor für Werkstofftechnik # Prüfungen von Metallen und Kunststoffen; # Werkstoffprüfung (Zug-, Druck-, Biege-, Härte- und Schlagbiegeprüfung); # Leitfähigkeits- und Farbmessungen; Wärmebehandlung von Metallen; # Elektochemie ",,,,,,,, +364,Prof. Dr.-Ing. Rainer Engelbrecht,Technische Hochschule Nürnberg,"['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik', 'Institut POF-AC']", Wassertorstraße 10 , 90489 Nürnberg ,+4991158801189, +49 911 5880 5109 , rainer.engelbrecht@th-nuernberg.de , https://www.th-nuernberg.de ," Optische Messtechnik und Sensorik für physikalische, mechanische und chemische Größen. Faseroptische Sensorik mit Glasfasern und optischen Polymerfasern (POF). Charakterisierung optischer Materialien und Oberflächen (Transmission, Reflexion, Streuung). Nichtlineare optische Effekte: Raman- und Brillouin-Streuung. Optische Datenübertragung über Lichtwellenleiter und Freiraum. Optoelektronische Systeme und Photonik: Laserdioden, Photodetektoren, Ansteuerelektroniken, Spektrometer. Rasuchmesstechnik in photonischen Systemen. Optische Simulationstechnik, Raytracing, Algorithmen für Auswertung optischer Sensordaten. "," POF-MEM: POF Foulingsensor für Membranen zur Wasseraufbereitung (Fa. Grünbeck, Ing.-Büro Heinl, TU München, Bayerische Forschungsstiftung) SmartOSE: Optische Sensoren zur Überwachung von Erdstrukturen (Fa. Huesker Geosynthetic, Bundesministerium für Bildung und Forschung) FasoDynE: Faser-optische hochdynamische Sensorik für Energiesysteme (Fa. Siemens Coporate Technology, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) Ohm-Netze: Optische Haus- und Mikronetze (Regionale KMUs, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EFRE) BrioLens: Innovatives Brillouin-Spektrometer für die optische in-vivo-Diagnostik der menschlichen Hornhaut und Augenlinse (TH Nürnberg Vorlaufforschung) "," Das Institut POF-AC verfügt über eine umfassende Ausstattung im Bereich optischer Messtechnik und Optoelektronik. Schwerpunkt ist die Charakterisierung von optischen Polymerfasern (POF) sowie Datenübertragungs- und Sensorsystzeme mit POF und anderen Lichtwellenleitern. Messplätze für spektrale Dämpfung, Dispersion, Nah- und Fernfelder von optischen Wellenleitern. Photospektrometer UV-IR. Superkontinuumslichtquelle. Messplatz für spktral- und winkleaufgelöste optische Oberflächeneigenschaften. Bitfehlerraten-Testplatz für optische Datenübertragung bis 10 Gbit/s. Glasfasertechnologie und Messtechnik: Optischer Spektrumanalysator (OSA), Fusionsspleißgerät, komplette Faseroptik-Grundausstattung. https://www.th-nuernberg.de/einrichtungen-gesamt/in-institute/polymer-optical-fiber-application-center/leistungsschwerpunkte/messtechnik/ ",,,,,,,, +365,Prof. Dr. Engelbert Hartl,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1325, 0911-5880-5325 , engelbert.hartl@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Technische Mechanik; Mikrotechnik ,, Labor für Mikrotechnik Mikrosystemtechnik; Mikrosensoren; Mikromechanik; Mikrooptik ,,,,,,,, +366,Prof. Dr. Helmut Herold,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1040, 0911-5880-5109 , Helmut.Herold@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Programmiersprachen (C, C++) Objektorientierte Programmierung Qt - Portable Graphikprogrammierung unter Linux, Unix und Windows Linux/Unix (Tools, Systemprogrammierung) Datenstrukturen und Algorithmen "," genesis ein Lern-, Therapie- und Spielesystem für barrierefreies Spielen ohne Grenzen (http://www.world-of-genesis.org/) ", Labor für Softwaretechnik genesis-Labor ,,,,,,,, +367,Prof. Dr. Reinhard Janker,Technische Hochschule Nürnberg,"['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik', 'Hochfrequenztechnik, EMV']", Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1493, 0911/5880-5109 , reinhard.janker@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Hochfrequenztechnik Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Antennen-Entwicklung ,," Labor Hochfrequenztechnik (Messungen bis 18GHz) Labor EMV (Störspannung, Störfestigkeit) ",,,,,,,, +368,Prof. Dr. Günter Kießling,Technische Hochschule Nürnberg,"['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik', 'Energie Campus Nürnberg']", Fürther Straße 250 , 90429 Nürnberg ,+4991158801231, +49 911 5880 5109 , guenter.kiessling@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Die Arbeitsgruppe ""Gebäudeintegration in zukünftige Stromversorgungsnetze"" arbeitet mit einem ganzheitlichen integrativen Ansatz einer zukünftigen Energieverteilung und der dazugehörenden Kommunikationstechnik. Das Arbeitsfeld reicht von der Steckdose über die lokale Stromerzeugung bis in das Mittelspannungsnetz. Schwerpunkte der Forschungsarbeit sind aktuell: 1. MICRO-GRID - Optimierter Betrieb eines 32 kW Micro-Grid mit Photovoltaik, Klein-Windkraft und elektrische Speicher - Entwicklung und Betrieb eines Gleichstrom-Micro-Grid - optimale Betriebsstrategie des elektrischen Speichers 2. NETZ- / ERZEUGUNGSDIENLICHER BETRIEB - deterministisches Demand Side Management für Gewerbe und Industrie - Energiemanagement in der Gebäudeautomatisierung - Schwarmsteuerung als Demand Side Management für Privathaushalte 3. SIMULATION - Simulation bidirektionaler Energieflüsse zwischen Gebäude und elektrischem Netz und innergebäudlicher elektrischer Energieflüsse und deren Kopplung zu nichtelektrischen Prozessen - Netzberechnungs- und -simulationslabor für stationären und transienten Zustand von Netz und Anlage - Gesamt-Optimierung des Gebäudebetriebs mit nichtelektrischen Prozessen und dem elektrischen Energiefluss 4. PILOT, DEMONSTRATOR - Demonstrator Netzleittechnik - Smart Metering - Gebäudeautomatisierung - Micro-Grid mit regeneratver Erzeugung auf Gleichstrom-Technik ", - Micro-Grid für regenerative Eigennutzung in einer Industrieanlage - Regenerative private Stromverwertung mit geringen Investkosten ," Pilotanlage mit 32 kWp regenerative Erzeugung und 10 kW 100 kWh Speicher (Redox-Flow) Netzberechnungs- und Simulationslabor mit - DigSILENT Power Factory - Siemens PSS-SINCAL / NETOMAC - Alternate Transient Program mit ATP Designer - MatPower für MatLab Demo-Modell für netzdienlichen Betrieb mit Netzleitstelle, Smart Metering, Gebäudeautomatisierung ",,,,,,,, +369,Prof. Dr. Andreas Kremser,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1412, 0911-5880-5368 ," andreas,kremser@th-nuernberg.de ", www.th-nuernberg.de , Elektrische Maschinen , Energiebezugsoptimierung; Optimierung von Filterkreisdrosseln; Innovative Bahnantriebe , Labor für elektrische Maschinen; Kleinmotoren ,,,,,,,, +370,Prof. Dr. Claus Kuntzsch,Technische Hochschule Nürnberg,"['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik', 'Mikrocomputertechnik, Digitaltechnik']", Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,+4991158801049, +49 911 5880 5109 , claus.kuntzsch@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Embedded Computing - Entwurf und programierung von Mikrocontrollern Ultra low Power Anwendungen - Smart Home Anwendungen - Sensornetzwerke Test integrierter Schaltungen - Testfreundlicher Entwurf DfT - Testkostenreduzierung ,, Testlabor mit: - Zwei Personal Ocelot ATE Testsysteme - National Instruments PXI basierte Messsysteme - Goepel Boundary SCAN Test Systeme ,,,,,,,, +371,Prof. Dr. Ralph Lano,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,5880-1083, 0049-911/5880-5109 , ralph.lano@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Web 2.0, Enterprise Applications (J2EE) Mobile Devices (Android) Game Programming (XBox) Toy Robots (Spykee) ",,,,,,,,,, +372,Prof. Dr. Dietmar Lehner,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1254, 0911-5880-5254 , dietmar.lehner@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Implementierung von Software-Applikationen (Programme mit grafischer Oberfläche, HMI) Datennetze; ",, Labor für Automatisierung Bereich Prozessorientiertes Programmieren SW-Entwicklungswerkzeuge (JAVA etc.) ,,,,,,,, +373,Prof. Dr. Thomas Mahr,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,,, thomas.mahr@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Modellbasierte System- und Software-Entwicklung: Analyse, Architektur, Code-Generierung, Methodik Eingebettete Systeme Digitale Signalverarbeitung Radarverarbeitung HW-SW-Codesign ", EU-Projekt JEOPARD (RT-Java auf Mehrkernprozessoren und FPGAs) Modellbasierte Entwicklungsmethodik für eingebettete Systeme ,,,,,,,,, +374,Prof. Dr. Wolfgang Mönch,Technische Hochschule Nürnberg,"['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik', 'Labor für Technische Optik']", Wassertorstraße 10 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1038, 0911 / 5880-5109 , wolfgang.moench@th-nuernberg.de , http://www.th-nuernberg.de ," Technische Optik Optische Prüfungen und Messtechnik Lichtmesstechnik, LED-Beleuchtungstechnik, Colorimetrie Laser- und Strahlungsschutz Variable und aktive optische Komponenten "," Prüfung von Fernoptiken (Ferngläser, Binokulare, Monokulare, Spektive, Teleskope) nach DIN EN ISO 11664 und DIN ISO 14490, u.a. Vergrößerung, Sehfeld, binokulare Justierung, Lage und Durchmesser der Pupillen, spektraler Transmissionsgrad für Tages- und Nachtsehen, Falschlichtanteil Prüfung von Lampen, Leuchten und Lichtmeßgeräten nach Norm, Messungen mit kalibrierten Standards Optische Prüfungen von Consumer-Optiken aller Art: Photographische Kameras und Objektive, Vorsatzlinsen für Handy-Kameras, Kosmetikspiegel, Leuchtsteine, Taschenlampen, Spielwaren u.v.a.m., soweit anwendbar nach Norm Prüfung von Augenschutzbrillen, Bewertung der Strahlungssicherheit nach TROS Focusvariable Linsen / Aktive Linsen im Anwendungsszenario "," Lichtmesstechnik: Ulbricht-Kugeln (50 cm, 1 m, 2,5 m), Nahfeldgoniometer, LED- Treiber. Absolutmessung photometrischer Größen wie Lichtstärke und Lichtstrom bzw. entsprechender radiometrischer Größen, auch an Blitzlampen. Kalibrierte Reflexionsstandards, Strahlquellen und Si-Empfänger. Absolutmessung photometrischer Größen wie Lichtstärke und Lichtstrom bzw. entsprechender radiometrischer Größen. Kalibrierte Reflexionsstandards, Strahlquellen und Si-Empfänger. Farbmessung spektraler Transmission, Reflexion und Absorption. Technische Optik allgemein: MTF, spektrale Transmission von 200 nm bis 3000 nm, Brennweiten, Schnittweiten, Vergrößerung, Radien, Brechzahl, Wellenfrontsensorik / Wellenfrontmessung, Aberrationen, Aberrationen u.v.a.m. ",,,,,,,, +375,Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1098,, frank.poehlau@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , kunststoffgerechtes Konstruieren Kleinantriebe Getriebe aus Kunststoffen Sondergetriebe , Kunststoff-Kleingetriebe Methodisches Entwickeln von mechatronischen Baugruppen , CAD: Creo - Pro/Engineer Fertigungstechnisches Labor Rapid Prototyping: Fused Deposition Modelling ,,,,,,,, +376,Prof. Dr. Marcus Reichenberger,Technische Hochschule Nürnberg,"['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik', 'Labor für Aufbau- und Verbindungstechnik']", Wassertorstraße 10 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1082, 0911 / 5880 - 5109 , marcus.reichenberger@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Gedruckte Elektronik, elektrische Funktionalisierung dielektrischer Materialien (gedruckte Sensoren, gedruckte TEG o.ä.) ", Gedruckte thermoelektrische Generatoren Digitaler Druck resistiver Sensorstrukturen aus Nanodispersionen Drucktechnologien zur elektrischen Funktionalisierung spritzgegossener Thermo- und Duroplaste ," Inkjetdrucker für Funktionstinten, Siebdrucker für pastöse Medien, Jet-Dispenser für mittelviskose Medien Schablonendrucker, manuelles und halbautomatisches Bestücksystem, Kondensationsreflowanlage, Benetzungswaage, Abgleichlaser, Einbrennofen, halbautomatischer Dünndrahtbonder, vollautomatischer Dickdrahtbonder, Pull- und Schertester Stereomikroskope mit Bildverarbeitung, Laserprofilometer Nanofocus Zugprüfmaschine (bis 1000N) ",,,,,,,, +377,Prof. Dr. Georg Sztefka,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,091158801080,, georg.sztefka@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Bewegungs-Automatisierung in der Industrie. Echtzeit Ethernet für die Automatisierung Embedded Steuerungen und deren Mensch-Maschinen-Interface (MMI) , Echtzeittask auf 8 Bit Steuerungen mit Webserver als MMI ,,,,,,,,, +378,Prof. Dr.-Ing. Peter Urbanek,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1150, 0911-5880-1394 , peter.urbanek@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Embedded Systems Low Power Intelligente Sensoren Energy Harvesting Optische Übertragungssyteme mittels POF ," Entwicklung eines Sensors, der über eine LED und eine Plastik- faser (POF) versorgt wird und auch darüber kommuniziert. Der Sensor ist somit galvanisch getrennt, batteriefrei und kommt in stark gestörten Umgebungen zum Einsatz. Entwicklung diverser Energy Harvester, die mit extrem wenig Energie auskommen und diese sammeln. Bereitstellung von ""recovery points"" als Hardwarebasis für Echtzeitsoftware Anwendungen mit Energy Harvestern, insbesondere intelligente Sensoren ", Alle notwendigen Geräte zum Entwickeln und zur prototypischen Realisierung intelligenter Sensoren Bitfehlerraten Tester Entwicklungssysteme für alle gängigen Mikrocontroller; ,,,,,,,, +379,Prof. Dr. Bernhard Wagner,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Wassertorstraße 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880/1400, 0911 - 5880 / 5109 , bernhard.wagner@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Regelungstechnik Iterativ lernende Regelungen Sensordatenfusion Regelung elektrischer Antriebe , Regelung elektrischer Antriebe in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut IISB in Erlangen ,,,,,,,,, +380,Prof. Dr. Ulrich Werner,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880/1033, 0911-5880/5109 , ulrich.werner@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Rotordynamik und Maschinendynamik Mechatronische Systeme: Aktive Schwingungsdämpfung Spezialgebiet: Schwingungsdynamik von elektrischen Maschinen ,,,,,,,,,, +381,Prof. Dr.-Ing. Edgar Zocher,Technische Hochschule Nürnberg,['Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1146, 0911-5880-5109 , edgar.zocher@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Mikroelektronik, IC-Design Schaltungstechnik; Simulation; "," SPICE-Modellierung von Impulsübertragern; Begutachtung von DC/DC-Wandlern; Optimierung von digitalen Modulations-, Demodulationssystemen; MATLAB - Modellierung von Kommunikationssystemen ", Labor für elektronische Schaltungen Entwurf von analogen und mixed A/D-Schaltungen; Charakterisierung von Schaltungen bis 1GHZ Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ,,,,,,,, +397,Prof. Dr. Georgios Bikas,Technische Hochschule Nürnberg,"['Maschinenbau / Verbrennungsmotoren', 'Institut für Fahrzeugtechnik']", Kesslerplatz 12 , 90489 Nuernberg ,+499115880-1711, +49 911 5880 - 5135 , georgios.bikas@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Internet der Dinge (IoT) in der Motorenentwicklung. Digital twins (Thermodynamik, in-Zylinder Prozesse, Emissionsmodelle) Brennverfahrensentwicklung zur Emissionsreduktion. Gekoppelte Behandlung: Mechanik-Thermodynamik-Verbrennung-Emissionen mit schnell laufenden, physikalisch basierten Modellen. Experimentelle Sprayuntersuchung und Modellbildung zur Vorhersage der Gemischaufbereitung in Benzin und Dieselmotoren Diagnose und Vorhersage - Physikalisch basierte Analytics Ladungswechselberechnung ", IoT in der Motorenentwicklung. Digital twins Spray Untersuchung bei Common Rail Diesel Injektoren. Modellbildung und Validierung der Gemischaufbereitung im Zylinder. Modellbildung zur Gemischaufbereitung und Emissionen für online Data Analytics. , Einspritzlabor. Mie Streuung. AVL-Motor Prüfstand. https://www.th-nuernberg.de/einrichtungen-gesamt/in-institute/institut-fuer-fahrzeugtechnik/methodik-kompetenzen/motorpruefstaende/ ,,,,,,,, +398,Prof. Dr. Martin Cichon,Technische Hochschule Nürnberg,"['Maschinenbau und Versorgungstechnik', 'Institut für Fahrzeugtechnik']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1321,, martin.cichon@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de/ifzn ," Fahrdynamik, Fahrzeugsimulation, Antriebssimulation und Optimierung Schienenfahrzeuge autonome Systeme Betriebs- und Gestaltfestigkeit, Bauteiloptimierung Versuchstechnik "," Einsatzerprobung von Hybridlokomotiven Modellbildung, Simulation und Validierung des Betriebs energieeffizienter Antriebe Autonome Geräte für innerbetriebliche Mobilität Automatisierung von Rangierfahrzeugen Ultra-saubere und effiziente Wärmeerzeugung in intelligenten makrozellularen Verbrennungsreaktoren "," FEM-Simulation (Ansys,) Mehrkörpersimulation (ADAMS) CAD (Creo) MATLAB, Simulink, SimulationX Kraftfahrzeugrollenprüfstand, Verbrennungsmotorenprüfstand Hydropulsprüfstände ",,,,,,,, +399,Prof. Dr. Michael Deichsel,Technische Hochschule Nürnberg,['Maschinenbau und Versorgungstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1342, 0911-5880-5135 , michael.deichsel@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Klimatechnik; Kältetechnik; Energietechnik; Messen von Energieströmen , Sonnenenergie für das Delphinarium , Labor für Energietechnik Klima- und Kältetechnik; Energietechnik; Energiemanagement; Simulation von Kälteanlagen und Raumströmungen; Mobile Meßtechnik mit zum Teil automatischer Messdatenerfassung ,,,,,,,, +400,Prof. Dr.-Ing. Martin Ertz,Technische Hochschule Nürnberg,['Maschinenbau und Versorgungstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1892, 0911-5880-5892 , martin.ertz@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Technische Mechanik Finite-Elemente-Methode (FEM) Maschinendynamik Kontaktmechanik von Rad und Schiene ," statische, dynamische und thermische FEM-Analysen von Bauteilen aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik rechnerische Betriebsfestigkeitsnachweise für hochbeanspruchte Bauteile ",,,,,,,,, +401,Prof. Dr. Gunnar Grün,Technische Hochschule Nürnberg,"['Maschinenbau und Versorgungstechnik', 'Energie Campus Nürnberg']", Fürther Straße 250 , 90429 Nürnberg ,,, gunnar.gruen@th-nuernberg.de ,, Versorgungstechnik Bauphysik , Energie Campus Nürnberg: BUILDING I - Systemintegration effiziente Gebäude MOEEBIUS: Modelling Optimization of Energy Efficiency in Buildings for Urban Sustainability , diverse Testeinrichtungen zur Versorgungstechnik und Bauphysik in Kooperation mit dem Fraunhofer IBP ,,,,,,,, +402,Prof. Dr. Dieter Heinisch,Technische Hochschule Nürnberg,"['Maschinenbau und Versorgungstechnik', 'Labor für Qualitätssicherung']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1287, 0911-5880-5287 , dieter.heinisch@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Qualitätsmanagement; Qualitätssicherung; TQM Toyota-Produktionssystem, Lean Management, Lean Production, Wertstromdesign, Knaban-Systeme ",, Labor für Qualitätssicherung Lernfabrik Lean Production ,,,,,,,, +403,Prof. Dr. Peter Heß,Technische Hochschule Nürnberg,['Maschinenbau und Versorgungstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1291, 0911-5880-5291 , peter.hess.@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Produktionsautomatisierung; Robotik; Angewandte Informatik; Facility Management , Automatisierte Erzeugung von Roboterprogrammen zum Beschriften; Engineering Data-Control , Labor für Robotertechnik Robotergrogrammierung; Bedienoberflächen für Roboter ,,,,,,,, +404,Prof. Dr. Rüdiger Hornfeck,Technische Hochschule Nürnberg,['Maschinenbau und Versorgungstechnik'], Kesslerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1395, 0911/5880-5135 , ruediger.hornfeck@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Förderlinie IngenierNachwuchs 2007 (Maschinenbau) ""Entwicklung einer expertenbasierten Fehler- und Änderungsmanagement Methodik im Konsturktionsprozess"" Laufzeit: Juni 2007 bis Mai 2010 ",,,,,,,,,, +405,Prof. Dr.-Ing. Michael Koch,Technische Hochschule Nürnberg,"['Maschinenbau und Versorgungstechnik', 'Konstruktion & Entwicklung']", Kesslerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1795,, michael.koch@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Konstruktion Maschinenelemente Lean-Production , Entwicklung einer vernetzten Notepad-Methode zur Ideen-und Innovationsfindung http://www.ohm-hochschule.de/fileadmin/Fachbereiche/mb/Projekte/2010_1/Koch-Hornfeck_Notepad-Methode2010.pdf ,,,,,,,,, +406,Prof. Dr. Alexander Monz,Technische Hochschule Nürnberg,['Maschinenbau und Versorgungstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,091158801386,, alexander.monz@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Mechanische Antriebstechnik (insbesondere Getriebe, Wälzlager, Drehverbindungen) Verzahnungsauslegung und Getriebetechnik (insbesondere Schneckengetriebe und Planetengetriebe) Tribologie Schadensanalyse ", Konzeption eines mechanischen Servoantriebs-Prüfstandes Entwicklung ungleichförmig übersetzender Getriebe ,,,,,,,,, +407,Prof. Dr. Alphonso Noronha,Technische Hochschule Nürnberg,['Maschinenbau und Versorgungstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1227/09721-44606, 0911-5880-5227 / 09721-44606 , alphonso-noronha@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Maschinenelemente; Tribologie; Konstruktion; Versuchstechnik , Druck- und Temperaturmessungen im Tribokontakt; Nocken-Rollenstößel (BMBF-gefördertes Projekt) , Labor für Tribologie Rotationsviskosimeter; Penetrometer; Lebensdauerprüfstand für Wälzlager; Hydrostatische Reibungswaage für Wälzlager; Vierkugelapparat; Stift-Scheibe-Gerät ,,,,,,,, +408,Prof. Dr. Areti Papastavrou,Technische Hochschule Nürnberg,['Maschinenbau und Versorgungstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,091158801382, 0911 5880 5291 , areti.papastavrou@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Technische Mechanik und Strömungsmechanik Numerische Methoden, insbes. adaptive FEM Biomechanik ", Computational Bone Remodeling FEM-Analysen ,,,,,,,,, +409,Prof. Dr. Matthias Popp,Technische Hochschule Nürnberg,"['Maschinenbau und Versorgungstechnik', 'Energietechnik']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1354,, matthias.popp@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Speicherbedarf erneuerbarer Energien Energiemix bei der Erzeugung für minimalen Ausgleichs-/Speicherbedarf Abhängigkeit von Netzausbau und Speicherbedarf, Ermittlung vorteilhafter Netzstrukturen Speichersysteme für die Anforderungen der Energiewende ",,,,,,,,,, +410,Prof. Dr. Thomas Sandner,Technische Hochschule Nürnberg,['Maschinenbau und Versorgungstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1228, 0911-5880-5135 , thomas.sandner@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Festigkeit; Betriebsfestigkeit; Faserverbundwerkstoffe Versuchstechnik zur Betriebsfestigkeit Numerische Methoden; FEM , Betriebsfestigkeit von Faserverbundwerkstoffen Entwicklung und Prüfstandstest eines Citybikes aus CFK Bau eines pneumatischen Prüfstandes , Autoklav und RTM-Anlage zur Herstellung von Probekörpern und Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen Meßsystem ARAMIS von GOM zur 3D-Dehnungsmessung Hydropulser und Zugprüfmaschinen ,,,,,,,, +411,Prof. Dr.-Ing. Markus Schmid,Technische Hochschule Nürnberg,['Maschinenbau und Versorgungstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1858, 0911-5880-5135 , markus.schmid@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Strömungsmechanik Aerodynamik Numerische Strömungssimulation (CFD) ,, Windkanal mit Laser-Doppler-Anemometer ,,,,,,,, +412,Prof. Dr.-Ing. Gaby Schmitt-Braess,Technische Hochschule Nürnberg,['Maschinenbau und Versorgungstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1350, 0911/5880-5350 , gaby.schmitt-braess@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Regelungs- und Steuerungstechnik Mechatronik ,, Labor für Steuerungs- und Regelungstechnik MATLAB/SIMULINK ,,,,,,,, +413,Prof. Dr. Wolfram Stephan,Technische Hochschule Nürnberg,"['Maschinenbau und Versorgungstechnik', 'Institut für Energie und Gebäude (IEG)']", Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1290, 0911-5880-5135 , wolfram.stephan.@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Versorgungstechnik ,,,,,,,,,, +414,Prof. Dr. Walter Stütz,Technische Hochschule Nürnberg,['Maschinenbau und Versorgungstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1192, 0911-5880-5135 , walter.stuetz@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Strömungstechnik; Strömungsmaschinen Messtechnik Akustik ,,,,,,,,,, +415,Prof. Dr. Winfried Theis,Technische Hochschule Nürnberg,['Maschinenbau und Versorgungstechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1312,, winfried.theis@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Maschinen- und Fahrzeugdynamik Akustik CAE-Methoden Versuchstechnik ( Schwingungen und Akustik ) ," Identifikation von Massenkennwerten für komplexe Bauteile (Motoren, ...) auf der Grundlage von Schwingungsmessungen Serienuntersuchung an Laufschaufel im Hinblick auf die Streuung der Eigenfrequenzen ", Labor für Schall- und Schwingungstechnik reflexionsarmer Schallmessraum ,,,,,,,, +416,Prof. Dr. Berthold von Großmann,Technische Hochschule Nürnberg,"['Maschinenbau und Versorgungstechnik', 'Labor für Werkstofftechnik']", Kesslerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1899,, berthold.vongrossmann@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Mechanische Eigenschaften von Leichtbauwerkstoffen (Al, Mg, CFK) Oberflächentechnik Gießtechnologie "," Entwicklung von ""Easy-to-clean"" Beschichtungen für Wärmetauscher Modellierung des Verformungsverhaltens von CFK-Strukturen "," Mechanische Prüfung: Härteprüfung/Kerbschlagbiegeversuch Zugprüfmaschinen (3 kN, 250 kN) Zugkriechprüfstand (bis 1000°C) CERT-Versuche (im Aufbau) DMTA Messung mit DMS Resonanzpulser 100 kN Servohydraulischer Pulser Gießtechnologie: Wärmebehandlungsöfen (max. 2500 °C) Gießöfen bis max. 1200 °C (max. 15 kg Aluminium) Feinguss, Kokillenguss Autoklav für das Ausschmelzen keramischer Formen Gießsimulation mit MAGMAsoft Oberflächentechnik: Härteprüfung (Vickers, Rockwell, Brinell) Borier- Nitirier- Aufkohlungsöfen Leitfähigkeitsmessung Schichtdickenmessung (Wirbelstrom) Scratch-Test ",,,,,,,, +417,Prof. Dr.-Ing. Frank Opferkuch,Technische Hochschule Nürnberg,"['Nuremberg Campus of Technology', 'Energietechnik']", Fürther Straße 246b , 90429 Nürnberg ,091158801889, 0911 5880 7150 , frank.opferkuch@th-nuernberg.de ,," Kältetechnik: Komponentenoptimierung (Verdampfer, Verfüssiger, Ventile, Sensoren und Regelungen), Systemauslegung (dynamische Simulation mit DYMOLA), stationäre und mobile Anwendungen, Kompressionskälteanlagen, Adsorptionskälteanlagen Abwärmenutzung mit ORC und CRC-Systemen Projektierung dezentraler Energieanlagen ", Abwärmenutzung an einem Klärgas-BHKW Entfeuchtung von Schwimmbäder mit Sorptionskälteanlagen Optimierung von Kompressionswärmepumpen ," Simulationswerkzeuge (DYMOLA, ANSYS, EBSILON, REFPROP, SDRAW) Wärmepumpenprüfstand CRC-Prüfstand in Planung ",,,,,,,, +418,Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus,Technische Hochschule Nürnberg,"['Nuremberg Campus of Technology ', 'Automatisierungstechnik']", Fürther Straße 246 c , 90429 Nürnberg ,+49911/5880-3160, +49 911/5880-7150 , ronald.schmidt-vollus@th-nuernberg.de , www.ncatec.de ," <strong>HMI-System</strong><br/> <br/> Mensch-Maschinen Schnittstellen<br/> Die Gestaltung der Interaktionsmöglichkeiten zwischen Anwender und System ist bei komplexen Automatisierungsaufgaben von entscheidender Bedeutung für die Akzeptanz und somit für deren Erfolg im praktischen Einsatz. Am Nuremberg Campus of Technology werden neue Mensch-Maschinen Interaktionskonzepte, wie z.B. die Bedienung automatisierter Systeme durch Gestensteuerung oder moderne Benutzerführungen am Bildschirm, z.B. nach den Prinzipien der High-Performance HMI, erforscht und entwickelt.<br/> <br/> <strong>Ressourceneffiziente Steuer- und Regelalgorithmen</strong><br/> <br/> In der Prozessautomation ist jeder Steuer- und Regeleingriff in ein dynamisches System immer auch mit zusätzlichem Energiebedarf verbunden, sei es zur Beschleunigung oder Verzögerung von Stoffströmen oder zum Heizen bzw. Kühlen. Durch neue effizientere Algorithmen, auch unter Ausnutzung von bekannten verfahrenstechnischen Zusammenhängen und dem Einbringen von Prozessverständnis in das Steuerungssystem, können die nötigen Stelleingriffe auf ein Minimum reduziert werden und so nachhaltig Ressourcen geschont werden.<br/> <br/> <strong>Störungsfrüherkennung, Diagnose, Instandhaltung und Betriebsdatenerfassung</strong><br/> <br/> Störungsfrüherkennung, Machinen- und Systemdiagnose<br/> Störungsfrüherkennung und Diagnose ist ein wichtiges Instrument Maschinen, Apparate und Systeme nachhaltig zu betreiben und ihre Funktion dauerhaft sicherzustellen. Durch die Bereitstellung von Onlinediagnosedaten können zudem regelmäßig notwendige Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen besser geplant und koordiniert werden und der vorsorgliche Austausch von Verschleißteilen kann reduziert werden (zustandsbezogene Instandhaltung). Am Nuremberg Campus of Technology werden sowohl Diagnose- bzw. Störungsfrüherkennungsverfahren für Maschinen und Apparate, als auch für verfahrenstechnische Prozesse und für die Steuerungs- bzw. Automatisierungssystemen selbst, betrachtet.<br/> <br/> ",, Robotiklabor Speicherprogrammierbare Steuerungen Prozessleitsysteme ,,,,,,,, +419,Prof. Dr. Johannes Bach,Technische Hochschule Nürnberg,['Sozialwissenschaften'], Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,0911/5880-2524, 0911/5880-6555 , johannes.bach@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Entwicklung einer Homepage zu Ängsten im Kindes- und Jugendalter (www.kinderaengste.de) Aggressionsverminderung im Kindes- und Jugendalter Spiritualität als Ressource in der Sozialen Arbeit , Diagnostik und Möglichkeiten der Intervention bei Kindeswohlgefährdung Weiterentwicklung der Berufseignungsdiagnostik für kirchliche Berufe Intervention bei Ängsten im Kontext Schule ,,,,,,,,, +420,Prof. Dr. Gerhard Frank,Technische Hochschule Nürnberg,['Sozialwissenschaften'], Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,0911-5880-2540, 0911-5880-6555 , gerhard.frank@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Soziale Arbeit; Erwachsenenbildung; Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit , u.a. durchgeführte Projekte: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Projekten zur Organisation sozialer Dienste; Wirkungsanalysen von Sozialprogrammen Studien zum Übergang von der Schule zum Beruf Studien zur Wirschaftsförderung in einem Landkreis ,,,,,,,,, +421,Prof. Dr. Ulrich Glöckler,Technische Hochschule Nürnberg,['Sozialwissenschaften'], Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,0911-5880-2542, 0911-5880-6555 , ulrich.gloeckler@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Grundlagen sozialer Arbeit; Berufliches Handeln in der Sozialarbeit; Jugendarbeit; Musische Bildung und kreatives Gestalten ,, Labor für Musikraum Klavier und diverse Percussion-Instrumente ,,,,,,,, +422,Prof. Dr. Susanne Heidenreich,Technische Hochschule Nürnberg,"['Sozialwissenschaften', 'Pädagogik/Medienpädagogik']", Bahnhofstraße 87 , 90402 Nürnberg ,+49(0)911/5880-2567, Fax: +49 (0)911 / 5880-6555 , susanne.heidenreich@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Einsatz von Medien (in der Sozialen Arbeit) Medienpädagogik Computerspiele Barrierefreies Web, Unterstützende Technologien für Menschen mit Handicap Inklusion ",,,,,,,,,, +423,Prof. Dr. Ralf Kuckhermann,Technische Hochschule Nürnberg,['Sozialwissenschaften'], Bahnhofstr. 87 , 90562 Nürnberg ,091158802540,, ralf.kuckhermann@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Bildung: Erwachsenenbildung, Bildungslandschaft, Inklusive Bildung Kulturpädagogik / Ästhetische Praxis Sozialforschung, Netzwerkforschung ",,,,,,,,,, +424,Prof. Ingeborg Langen,Technische Hochschule Nürnberg,['Sozialwissenschaften'], Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,0911-5880-2537, 0911-5880-6555 , ingeborg.langen@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Soziale Arbeit; Altenarbeit; Gesprächsführung; Supervision / Coaching ,,,,,,,,,, +425,Prof. Dr. Robert Lehmann,Technische Hochschule Nürnberg,['Sozialwissenschaften'], Bahnhofstrasse 87 , 90402 Nürnberg ,+49(0)911/5880-2599, +49 (0)911 / 5880 - 6555 , robert.lehmann@th-nuernberg.de , http://www.th-nuernberg.de/seitenbaum/fakultaeten/sozialwissenschaften/personen/dozenteninnen/lehman ," E-Learning, Digitale Lehr- und Lernformen Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit ",,,,,,,,,, +426,Prof. Dr. Doris Rosenkranz,Technische Hochschule Nürnberg,['Sozialwissenschaften'], Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,0911/5880-2566,, doris.rosenkranz@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Evaluation & Qualitätsentwicklung Freiwilligenmanagement Ehrenamtskoordination Praxisbedeutung des demographischen Wandels Corporate Social Responsibility ," BMBF-Projekt ""Seniorengenossenschaften"" www.nachbar-plus.de www.seniorengenossenschaft.info Praxisnahe Weiterbildung ""Professionelles Management von Ehrenamtlichen"" www.hochschul-kooperation-ehrenamt.de Verantwortliche Organisation des Ehrenamtskongresses 2014 in Nürnberg www.ehrenamtskongress.de "," Durchführung, auch umfangreicher, Quantitativer Befragungen sowie qualitativer Erhebungen ",,,,,,,, +427,Prof. Dr. Viviana Schulz,Technische Hochschule Nürnberg,['Sozialwissenschaften'], Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,0911-5880-2538, 0911-5880-6555 , viviana.schulz@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Medizin in der sozialen Arbeit; Psychiatrie / Kinder-Jugendpsychiatrie;Psychotherapie Interdisziplinärer Diskurs Gesundheit und Krankheit (VHB Kursentwicklung) Kinderschutz; Trauma; ," Fachliche Hilfe für traumatisierte Kinder (Fortbildungsangebot interdisziplinär für Praktiker, die mit Betroffenen und ihren Familien konfrontiert sind). studentische Projekte im Bereich Rehabilitation (Schwerpunkt psychische Krankheit, Onkologie, chronisch kranke Kinder); Inklusion (Sensibilisierung von Kindern für verschiedene Beeinträchtigungen/Krankheiten); studentische Projekt im bereich Gesundheitsförderung (Schwerpunkt psychische Krankheit, psychosoziales Wohlbefinden, z.B. Depression und körperliche Aktivität) Palliativmedizin, Sterbebegleitung Trauma, Bindung, ADHS ",,,,,,,,, +428,Prof. Dr. Frank Sowa,Technische Hochschule Nürnberg,['Sozialwissenschaften'], Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,0911/58802541,, frank.sowa@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Methoden der qualitativen Sozialforschung/Ethnografie Abweichendes Verhalten Kultur und Globalisierung Sozialraum, Stadtsoziologie Wohnungslosigkeit ", Lehrforschungsprojekt: Wohnungslosigkeit als soziales Phänomen Lehrforschungsprojekt: Straßenkreuzer ,,,,,,,,, +429,Prof. Dr. Christoph Walther,Technische Hochschule Nürnberg,['Sozialwissenschaften'], Bahnhofstr. 87 , 90402 Nürnberg ,0911/5880-2569,, christoph.walther@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Klinische Sozialarbeit Soziale Arbeit mit psychisch kranken Menschen; Integration von Peer-Beratung und Genesungsbegleitern in sozialpsychiatrische Einrichtungen Wirksamkeitsforschung in der Sozialpsychiatrie Psychoedukation Psychosoziale Beratung; Supervision ," Wirksamkeitsforschung Ambulant betreutes Wohnen bei psychisch kranken Menschen Förderliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Genesungsbegleitern in sozialpsychiatrischen Einrichtungen. Projekt ""TriP"": Trialog in der Praxis. In Kooperation mit der Robert-Kümmert-Akademie, Würzburg Integration von Betroffenen in die Lehre ",,,,,,,,, +430,Prof. Dr.-Ing. Armin Beier,Technische Hochschule Nürnberg,['Verfahrenstechnik'], Wassertorstraße 10 , 90489 Nürnberg ,+49-911-5880-1468, +49-911-5880-5475 , armin.beier@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Thermische Verfahrenstechnik Phasengleichgewichte (VLE, LLE, Hochdruck-PhGG) ",, Labor für thermische Verfahrenstechnik Thermische Stofftrennverfahren Hydrodynamik von Kolonneneinbauten Phasengleichgewichte ,,,,,,,, +431,Prof. Dr. Tilman Botsch,Technische Hochschule Nürnberg,['Verfahrenstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1609, 0911-5880-5475 , tilman.botsch@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Wärme- und Stoffübertragung Fluidmechanik Strömungssimulation , Siedeverhalten von Flüssigkeiten Simulation des Strömungsverhaltens in diversen industriellen Apparaten , Wärmeübertragerversuchsfeld Bestimmung der Siedekennlinie von Flüssigkeiten bei Umgebungsdruck bis zu Wandtemperturen von 300°C Thermographie ,,,,,,,, +432,Prof. Dr.-Ing. Eberhard Franz,Technische Hochschule Nürnberg,['Verfahrenstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1470, 0911-5880-5470 , eberhard.franz@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Energieverfahrenstechnik; Dampfkessel; europäische Druckgerätenormung; Kundenspezifische Engineering Software; FEM , Optimierung von Wärmeübertragern; ,,,,,,,,, +433,Prof. Dr. Wolfgang Jaumann,Technische Hochschule Nürnberg,['Verfahrenstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1469, 0911-5880-5469 , wolfgang.jaumann@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Meß- und Regelungstechnik Prozeßsystemtechnik ,, Labor für Prozessautomatisierung Versuchsstände zur Prozessmesstechnik; diverse Prozessregelstrecken; SPS; Simulationseinrichtungen; Simulationssoftware ,,,,,,,, +434,Prof. Dr. Xaver Reinhold Maurus,Technische Hochschule Nürnberg,['Verfahrenstechnik'], Wassertorstraße 10 , 90489 Nürnberg ,0911-58801602,, xaverreinhold.maurus@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Bewertung von Energieanlagen hinsichtlich Leistungsvermögen und Effizienz als zertifizierter Energiemanager. Anwendungsbereiche: Kraftwerke und Kraftwerkskomponenten, Gas- und Dampfturbinen, Gasverdichter, Pumpen, Dampferzeuger (Abhitzekessel, fossil befeuerte Kessel), Wärmetauscher, Kondensatoren, etc. verschiedenste Messmethoden und Unsicherheitsbetrachtung ",," Präzisionsmesstechnik für Druck, Temperatur, Durchfluss, elektr. Leistung etc. ",,,,,,,, +435,Prof. Dr. Edgar Schicker,Technische Hochschule Nürnberg,['Verfahrenstechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1499, 0911-5880-5499 , edgar.schicker@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Anlagenplanung ,,,,,,,,,, +436,Prof. Dr. Ulrich Teipel,Technische Hochschule Nürnberg,"['Verfahrenstechnik', 'Mechanische Verfahrenstechnik/Partikeltechnologie']", Wassertorstr. 10 , 90489 Nuernberg ,091158801471, 091158805475 , ulrich.teipel@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Mechanische Verfahrenstechnik/Partikeltechnologie, Rheologie Partikelcharakterisierung und Probenpräparation Zerkleinerungstechnik, Aufbereitungstechnik Klassiertechnologie Produktgestaltung in der Partikeltechnologie Wirkungen von Partikeln auf Produkte "," Zerkleinerung nachwachsender Rohstoffe Dispergierung von CarbonNanoTubes (CNT's) Rheologischen Eigenschaften von CNT`s Filtration von CNT-Suspensionen Rohstoffaufbereitung und -veredelung Symposium für Produktgestaltung in der Partikeltechnologie Symposium ""Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovation"" ", Labor zur Partikelcharakterisierung Probenpräparation und Dispergiereinrichtungen Zerkleinerungs- und Klassieranlagen Fest-Flüssig Trennapparaturen Pneumatische Fördertechnik ,,,,,,,, +437,Prof. Dr. Kurt-Martin Beinborn,Technische Hochschule Nürnberg,['Werkstofftechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1128, 0911-5880-5177 , kurt-martin.beinborn@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Verbundwerkstoffe; Beschichtungen; Kohlenstoffwerkstoffe ,," Axial- und Isostatpressen; Öfen; Analytik (REM, EDX, RFA, IR) ",,,,,,,, +438,Prof. Dr. Wolfgang Krcmar,Technische Hochschule Nürnberg,['Werkstofftechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1173, 0911-5880-5177 , wolfgang.krcmar@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Allgemeine und anorganische Chemie; Technologie der Grobkeramik (Ziegeleitechnik); Technische Wärmelehre; Thermische Verfahrenstechnik; Feuerungstechnik ,, Labor für Werkstofftechnik Extruder; verschiedene Trockner; Plastometer; Gas- und Elektroöfen (mit verschied. Atmosphäre); Gasanalytik für Abgase und Staurohre etc. für Wärmebilanzen von Industrieöfen ,,,,,,,, +439,Prof. Dr. Hannes Kühl,Technische Hochschule Nürnberg,['Werkstofftechnik'], Keßlerplatz 12 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1372, 0911-5880-5177 , hannes.kuehl@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Nichtsilikatkeramik Technische Keramik Oxid- und Nichtoxidkeramik Keramische Verfahrenstechnik Sintertechnologien , Sprühgefriertrocknung keramischer Granulate Granulatcharakterisierungen Entbindern und Sintern in nichtoxidativen Atmosphären Keramotechnologische Charakterisierungen ," Entbinder- und Sinteröfen, Heißpresse, Schutzgasöfen Granulatfestigkeitsmessgerät GT-200 TG, Dilatometer Zeta-Potential DT 1200 Gefriertrocknung, Sprühgefriertrocknung ",,,,,,,, +440,Prof. Dr. Armin Lenhart,Technische Hochschule Nürnberg,['Werkstofftechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911-5880-1334, 0911-5880-5177 , armin.lenhart@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de , Glas; Email; Oberflächentechnik , Grundlagenuntersuchungen zur Bestimmung von Glasinhomogenitäten; Bestimmung von Spannungszuständen durch Laserstreulicht; Beschichten von Oberflächen mit Laseraufschmelztechnik , Labor für Werkstofftechnik Streulichtdetektion an Oberflächen; Homogenitätsbestimmung von Gläsern: Glasschmelzöfen ,,,,,,,, +441,Prof. Dr. Michael Mirke,Technische Hochschule Nürnberg,['Werkstofftechnik'], Wassertorstr. 10 , 90489 Nürnberg ,0911/5880-1769, 0911/5880-5177 , michael.mirke@th-nuernberg.de ,," Kunststoffherstellung: Polymerisationen (u.a. Emulsionspolymerisation); Reaktionsharze (Polymerbeton) Kunststoffverarbeitung: Generative Verfahren (FFF/FDM, SL); Extrusion ",," Synthese(chemie)laboreinrichtung Consumer-3-Druckverfahren (FFF, SL, DLP); Einschneckenextruder Oberflächenspannung (Kontaktwinkel, Tensiometer); Niederdruck Plasma(labor)anlage; IR-Spektroskopie ",,,,,,,, +442,Prof. Dr. Simon Reichstein,Technische Hochschule Nürnberg,['Werkstofftechnik'], Hohfederstrasse 40 , 90411 Nürnberg ,+49-911-5880-1787, +49-911-5880-5177 , simon.reichstein@th-nuernberg.de , www.th-nuernberg.de ," Metallische Werkstoffe Leichtmetalle Herstellprozesse für metallische Werkstoffe Aluminiumlegierungen für den Einsatz in Verbrennungsmotoren Kolbenlegierungen; Zyliderkopflegierungen Hochtemperaturermüdung von metallischen Werkstoffen Entwicklung spezezieller Lösungen für die mechanische Prüfung von metallischen Werkstoffen Schadensuntersuchungen an metalischen Bauteilen, insbesondere aus Aluminium, insbesondere aus VErbrennungsmotoren ", Entwicklung neuer Werkstoffe und Herstellverfahren für Kolben in Verbrennungsmotoren Optimierung von Leiterwerkstoffen für Signalübertragungskabel Optimierung des Formschalenwerkstoffes für den Feinguss von Turbinenschaufeln , Zugprüfung Härtemessung Schmelzen / Gießen / Wärmebehandeln im Labormaßstab Wärmebehandlung Umformen im Labormaßstab Metallographische und Fraktographische Untersuchungen ,,,,,,,, +443,Prof. Dr. Wolfgang Baier,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Allgemeinwissenschaften/Mikrosystemtechnik'], Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1263, 0941 943-1426 , wolfgang.baier@mikro.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Physik Bauphysik ,,,,,,,,,, +444,Prof. Dr. Manfred Hopfenmüller,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Allgemeinwissenschaften/Mikrosystemtechnik'], Universitätstr. 31 , 93053 Regensburg ,(0941)943-1271, (0941) 943-1426 , manfred.hopfenmueller@mikro.fh-regensburg.de , www.baytech.de ," Managementsysteme Qualitätsmanagement TQM, EFQM Integrierte Managementsysteme "," Ausbildung von Qualitäts-Auditoren nach ISO 10 011 Unternehmensbewertung nach EFQM, auch für KMUs Einführung Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß (KVP) SIX SIGMA insbesondere für KMUs Einführung von TQM nach dem EFQM-Modell an einer Hochschule ",,,,,,,,, +445,Prof. Dr. Helmut Hummel,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Allgemeinwissenschaften/Mikrosystemtechnik'], Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,(0941)9431802, (0941) 943 1252 , helmut.hummel@t-online.de , www.web-mister.de , Mikrosystemtechnik Mikromechanik Biosensorik Mikrofluidik Schichtdickenmeßgeräte und 3D-Profilometer ," Mikroformenerstellung für Mikrofluidikkomponenten, die in Kunststoff über Spritzguß abgeformt werden Hydrophil/hydrophobe Glassubstrate für die Biosensorik Goldelektrodenarrays für die Biosensorik "," Optische Schichtdickenmessung 20 nm bis 0,250 mm über Weißlichtinterferenz 3D-Mikrohöhenvermessung Rasterelektronenmikroskopie mit EDX Reinraum für Mikrotechnologie mit entsprechender Equipmentausstattung ",,,,,,,, +446,Prof. Christopher Inman,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,"['Allgemeinwissenschaften/Mikrosystemtechnik', 'Moderne Fremdsprachen in Wirtschaft und Technik']", Postfach 12 03 27 , 93025 Regensburg ,(0941)9431310, (0941)943 1426 , christopher.inman@mikro.fh-regensburg.de , http://www.fh-regensburg.de , Fremdsprachliche Ausbildung von Ingenieuren und Führungspersonal Informationsverlust bei technischen Übersetzungen , Erstellung von Unterrichtsmaterialien für die fremdsprachliche Ausbildung von Ingenieuren und Betriebswirten ,,,,,,,,, +447,Prof. Dr. Alfred Lechner,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Allgemeinwissenschaften/Mikrosystemtechnik'], Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,(0941)9431290, (0941) 943 1426 , alfred.lechner@mikro.fh-regensburg.de ,, Entwicklung nasschemischer Prozesse in der HL-Technologie , Ozonreinigung im Spinverfahren Polymerentfernungen nach Trockenätzverfahren ," AAS, GC, FTIRMikroskop, VPDAAS ",,,,,,,, +448,Prof. Dr. Thomas Peterreins,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Allgemeinwissenschaften/Mikrosystemtechnik'], Prüfeninger Straße 58 , 93049 Regensburg ,0941943-1270;1262, 0941 943-1426 , thomas.peterreins@mikro.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Strahlenschutz Dünnschichttechnologie Vakuumtechnik Supraleitung Electronic Packaging ,," Strahlenschutz-Labor mit radioakt. Quellen (auch Neutronen) und Röntgenraum; Kontaminationsmonitor, Szintillationsdetektoren, Halbleiterdetektor, Zählrohre, Radon-Monitor, Dosismeßgeräte. Labor Aufbau- und Verbindungstechnik mit Ultraschall-Mikroskop ",,,,,,,, +449,Prof. Dr. Walter Rieger,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Allgemeinwissenschaften/Mikrosystemtechnik'], Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1345;1282;1283, 0941 943-1426 , walter.rieger@mikro.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Chemie ,,,,,,,,,, +450,Prof. Dr. Diethard Schmid,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Allgemeinwissenschaften/Mikrosystemtechnik'], Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1301, 0941 943-1426 , diethard.schmid@mikro.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Neuere Literatur Geschichte ,,,,,,,,,, +451,Prof. Dr. Sonja Haug,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,"['Angewandte Sozialforschung', 'Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)']", Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941/9431092, 0941/943 14 68 , sonja.haug@hs-regensburg.de , https://hps.hs-regensburg.de/has39604/index.html ," Empirische Sozialforschung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen Migrations- und Integrationsforschung Bevölkerungsforschung, Familienforschung Technikforschung/ Technikfolgenabschätzung Soziale Netzwerke "," Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg, 2012-2014 wissenschaftliche Begleitung zum Integrationsbericht für Ingolstadt, 2012-2013 Demographischer Wandel und die Energiewende in Ostbayern aus der Sicht der Beteiligten, 2012-2013 Befragung in beruflichen Oberschulen in Ostbayern, 2012-2013 Muslimisches Leben in Deutschland, im Auftrag der deutschen Islamkonferenz/Bundesministerium des Innern, 2008-2009, Muslimisches Leben in Nordrhein-Westfalen, im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 2008-2010 Evaluation des Wohnortzuweisungsgesetzes für Spätaussiedler, im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, 2005-2007 Teilnehmerbefragung in Integrationskursen. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2005-2006, 2007-2010 Kaufen oder Tauschen? Neue Verbreitungswege für Musik in sozialen Netzwerken und im Internet, 2000-2002 "," Methoden der empirischen Sozialforschung (insbesondere standardisierte Befragung) Befragung schriftlich, mündlich, per Email oder Internet Statistische Datenauswertung ",,,,,,,, +452,Prof. Andreas Bracher,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Bauingenieurwesen'], Prüfeninger Straße 58 , 93049 Regensburg ,0941943-1201, 0941 943-1429 , andreas.bracher@bau.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Bau von Landverkehrswegen ,,,,,,,,,, +453,Prof. Dr.-Ing. Thomas Bulenda,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Bauingenieurwesen'], Prüfeninger Straße 58 , 93049 Regensburg ,0941943-1223;1224;1217, 0941 943-1429 , thomas.bulenda@bau.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Bauinformatik Baustatik ,,,,,,,,,, +454,Prof. Dr. Dimitris Diamantidis,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Bauingenieurwesen'], Prüfeningerstr. 58 , 93049 Regensburg ,(0941)-9431200, (0941)-9431429 , dimitris.diamantidis@t-online.de ,, Sicherheit der Baukonstruktionen Risikoanalysen von Tunnelbauweken Schwingungsmessungen , Schwingungsmessungen in Brückenbauwerken Beurteilung der Sicherheit bestehender Konstruktionen , Erschütterungsmessgeräte MR2002 Software für statische Berechnung Software für Zuverlässigeitsanalysen ,,,,,,,, +455,Prof. Dr. Wolfgang Kusterle,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,"['Bauingenieurwesen', 'Baustoffkunde']", Prüfeninger Str. 58 , 93049 Regensburg ,09419431349, 0941 943 1429 , wolfgang.kusterle@bau.fh-regensburg.de , http://www.fh-regensburg.de , Betoninstandsetzung Baustoffe für den Tunnelbau Neue Baustoffe Faserbeton Baulicher Brandschutz in Tunnels , Kriechen von Faserbetonen Faserbetone mit rissverteilenden Eigenschaften Brandbeständige Betone und Schutzschichten , Komplettes Baustoff- und Betonlabor ,,,,,,,, +456,Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Bauingenieurwesen'], Prüfeninger Straße 58 , 93049 Regensburg ,0941/943-1200, 0941/943-1429 , thomas.neidhart@bau.fh-regensburg.de ,, Tiefbau Grundbau Felsbau Spezialtiefbau Bodenmechanik Grundbaulabor angewandte Forschung Erdstatistik Baugrauben Baugrundverbesserung Gründungen Bodendynamik Erschütterungen Verkehrswegebau Wasserbau Geotechnik , Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Stabilisierungssäulen als Baugrund verbessernde Maßnahme ,,,,,,,,, +457,Prof. Dr. Eberhard Auchter,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Seybothstr. 2 , 93053 Regensburg ,(0941)943-1397, (0941)943-1425 , eberhard.auchter@bwl.fh-regensburg.de , business-simulation-center.de , Existenzgründung , Business Simulation Center Virtuelle Unternehmensgründun und -führung über 8 Perioden Motivation zur Existenzgründung , Spezifisch eingerichteter Gruppenarbeitsraum für Unternehmenssimulationen ,,,,,,,, +458,Prof. Dr. Holger Haldenwang,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1393, 0941 943-1425 , holger.haldenwang@bwl.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik Internationale Wirtschaftsbeziehungen Innovations- und Regionalpolitik ,,,,,,,,,, +459,Prof. Dr. Wolfgang Hennevogl,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1405, 0941 943-1425 , wolfgang.hennevogl@bwl.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre ,,,,,,,,,, +460,Prof. Dr. Karl Heinz Huber,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1337, 0941 943-1425 , karlheinz.huber@bwl.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Personalführung Personalwirtschaft ,,,,,,,,,, +461,Prof. Dr. Roland Leibold,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1396, 0941 943-1425 , roland.leibold@bwl.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Englisch ,,,,,,,,,, +462,Prof. Dr. Gerold Meyer-Thoms,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1402, 0941 943-1425 , gerold.meyer-thoms@bwl.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik Internationale Wirtschaftsbeziehungen Umweltökonomie ,,,,,,,,,, +463,Prof. Dr. Gerald Mißlbeck,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Prüfeningerstr. 58 , 93049 Regensburg ,(0941)9431398, (0941) 943 1425 , gerald.misslbeck@bwl.fh-regensburg.de ,," Controlling- und Berichterstattungssysteme für den Mittelstand und Konzerne Moderne Ansätze der Kostenrechnung: Target costing, Benchmarking, Prozeßkostenrechnung, Total Profit Management, Balanced Scorecard Wissensmanagement ", Projektliste auf Anfrage ,,,,,,,,, +464,Prof. Dr. Frank W. Mühlbradt,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1394, 0941 943-1425 , frank.muehlbradt@bwl.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Bankmanagement Internationale Kapitalmärkte Versicherungsbetriebslehre ,,,,,,,,,, +465,Prof. Dr. Wolfgang Müllner,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Seybothstr. 2 , 93053 Regensburg ,(0941)9431401,,, www.edup.de , Bildungsportale in Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschulen , Innovationsprojekt EMPOWERING CHANGE AND VISIONS ,,,,,,,,, +466,Prof. Dr. Hartmut Rumpf,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1404, 0941 943-1425 , hartmut.rumpf@bwl.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Personalwirtschaft Betriebswirtschaftslehre ,,,,,,,,,, +467,Prof. Dr. Gabriela von Wallenberg,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1397, 0941 943-1425 , gabriela.wallenberg@bwl.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Wirtschaftsprivatrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Wettbewerbsrecht Europäisches Wirtschaftsrecht ,,,,,,,,,, +468,Prof. Dr. Karlheinz Weber,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1339, 0941 943-1425 , karlheinz.weber@bwl.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Organisation Wirtschaftsinformatik ,,,,,,,,,, +469,Prof. Dr. Arnold Weissman,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1389, 0941 943-1425 , arnold.weissmann@bwl.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Marketing Medienmanagement ,,,,,,,,,, +470,Prof. Dr. Claudia Woerz,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,"['Betriebswirtschaft', 'Internationales Management, BWL']", Seybothstr. 2 , 93049 Regensburg ,(0941)943-1396, (0941)943-1425 , claudia.woerz@bwl.fh-regensburg.de ,, Internationale Unternehmensführung und Strategie Internationale Kommunikation und Kooperation Deregulierung und Privatisierung , Projektliste auf Anfrage erhältlich ,,,,,,,,, +471,Prof. Dr. Bernd Wolfrum,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Betriebswirtschaft'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1390, 0941 943-1425 , bernd.wolfrum@bwl.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Marketingmanagement Marktforschung Kundenzufriedenheitsforschung und Kundenbindungsmanagement Unternehmensfinanzierung , Kundenzufriedenheitsstudie für Zahntechnikerlabors in Italien , SPSS-Statistik-Software ,,,,,,,, +472,Prof. Dr.-Ing. Norbert Beständig,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Elektro- und Informationstechnik'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1119;1161, 0941 943-1424 , norbert.bestaendig@e-technik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Grundlagen der Elektrotechnik Elektrische Maschinen Antriebstechnik Elektrische Messtechnik ,,,,,,,,,, +473,Prof. Dr. Anton Braun,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Elektro- und Informationstechnik'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1110;1141, 0941 943-1424 , anton.braun@e-technik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Regelungstechnik Grundlagen der Elektrotechnik ,,,,,,,,,, +474,Prof. Dr. Franz Graf,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Elektro- und Informationstechnik'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1106, 0941 943-1424 , franz.graf@e-technik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Elektrische Messtechnik Automatisierungstechnik Digitaltechnik ,,,,,,,,,, +475,Prof. Dr.-Ing. Franz Kneißl,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Elektro- und Informationstechnik'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1125, 0941 943-1424 , franz.kneissl@e-technik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Datenverarbeitungssysteme Informatik ,,,,,,,,,, +476,Prof. Dr. Gareth Monkman,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Elektro- und Informationstechnik'], Seybothstr. 2 , 93053 Regensburg ,(0941)9431108, (0941) 943 1424 , gareth.monkman@e-technik.fh-regensburg.de , www.mechatronik.org , Robotertechnik und Automatisierung Elektro- und magneto-rheologische Flüssigkeiten Smart Materials (besondere Werkstoffe) Sensoren und Aktoren Elektrostatik , BMBF: Taktile Anzeige für elastographische Darstellungen in der Medizin Excimer-Laser Mikromaschining/Ion-Implant DFG: Roboter in Chirurgie Elektrostatische Roboter-Mikrogreifer ," Bosch SR60 SCARA Roboter, Kuka VK120 Roboter, EOS CNC-LO802 kartesischer Roboter. Lambda-Physik LPX315i Excimer-Laser. Verschiedene Hochspannungs-Netzgerät und -Meßgerät. LabView, Octave/Matlab-Simulink etc. ",,,,,,,, +477,Prof. Dr. Jürgen Mottok,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,"['Elektro- und Informationstechnik', 'Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³)']", Seybothstrasse 2 , 93049 Regensburg ,+49(0)16096656962, +49 941/943-1424 , juergen.mottok@hs-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Software Engineering Software Architecture (Automotive Embedded Systems and Real-Time Systems) Software Test Functional Safety (Funktionale Sicherheit von Automotive Systems) Security (Biomtric Systems: BISP Biometric Smart Pen Project) , Siehe www.las3.de , Siehe www.las3.de ,,,,,,,, +478,Prof. Georg Scharfenberg,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Elektro- und Informationstechnik'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1100;1155, 0941 943-1424 , georg.scharfenberg@hs-regensburg.de , http://homepages.fh-regensburg.de/~scg39074/ , Embedded Systems Funktionale Sicherheit Sensorik Elektromobilität , Biometric Smart Pen BiSP - Anwendung in Biometrie - Anwendung in Parkinsonforschung Saftey Cases / Analysis - Controller - Systems Intelligentes Management in Energiesystemen iMES - Aufbau eines F&E-Clusters ,,,,,,,,, +479,Prof. Dr. Burghard Schlicht,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Elektro- und Informationstechnik'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1102, 0941 943-1424 , burghard.schlicht@e-technik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Elektronik (Mikroelektronik) Schaltungsintegration Elektronische Bauelemente ,,,,,,,,,, +480,Prof. Dr.-Ing. Dieter Seifert,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Elektro- und Informationstechnik'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1104, 0941 943-1424 , dieter.seifert@e-technik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Elektrische Maschinen Antriebstechnik ,,,,,,,,,, +481,Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Sendler,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Elektro- und Informationstechnik'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1122, 0941 943-1424 , wolfgang.sendler@e-technik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Regelungstechnik Automatisierungstechnik Grundlagen der Elektrotechnik ,,,,,,,,,, +482,Prof. Dr.-Ing. Klaus Wolf,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Elektro- und Informationstechnik'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1112;1143;, 0941 943-1424 , klaus.wolf@hs-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Elektrodynamik Hochfrequenzanwendungen ,,,,,,,,,, +483,Prof. Dr.-Ing. Manfred Zollner,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Elektro- und Informationstechnik'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1112;1163, 0941 943-1424 , manfred.zollner@e-technik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Konstruktion; Grundlagen der Elektrotechnik Schaltungstechnik; Signalverarbeitung Elektroakustik; Psychoakustik Signaldarstellung und Modulation Mensch-Maschine-Kommunikation ,,,,,,,,,, +484,Prof. Dr. Bernhard Kulla,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,"['Informatik und Mathematik', 'Wirtschaftsinformatik']", Riesengebirgstraße 53a , 93057 Regensburg ,0941-67304, 0941 - 5988809 , bk@profkulla.de , www.fh-regensburg.de , IT-Controlling Projektmanagement , von der IHK Regensburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Anwendungen der Informationsverarbeitung im kaufmännisch-administrativen Bereich (seit 1988) Kooperation mit einem Softwarehaus zur Entwicklung eines Tools für Technologie-Roadmaps Kooperation mit einem großen Versandhaus im Bereich IT-Controlling Externer Datenschutzbeauftragter zweifacher Aufsichtsratsvorsitz bei IT-Aktiengesellschaften , Bei Bedarf Zugriff auf modern ausgestattete IT-Labore der Fachhochschule Regensburg ,,,,,,,, +485,Prof. Dr. Christoph Palm,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,"['Informatik und Mathematik', 'Signal- und Bildverarbeitung in der Medizin']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,,, christoph.palm@hs-regensburg.de , www.chripa.de/AtWork , Medizinische Bildverbeitung ,,,,,,,,,, +486,Prof. Dr. Peter Maria Wirtz,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Informatik und Mathematik'], Prüfeninger Str. 58 , 93049 Regensburg ,0941943-1275, 0941 943-1426 , peter.wirtz@oth-regensburg.de , www.oth-regensburg.de ," Mathematik, Schwerpunkt Statistik ",,,,,,,,,, +487,Prof. Dr. Josef Duttle,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Informatik/Mathematik'], Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1268, 0941 943-1426 , josef.duttle@informatik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Betriebswirtschaftslehre Unternehmensplanung und Managementinformationssysteme Unternehmensrating (Basel II) und Kreditmanagement , Unternehmensplanspiele zur Unternehmensgesamtplanung und zu ECommerce Vorbereitung einer Info-Veranstaltung zum Thema Basel II und Rating ,,,,,,,,, +488,"Prof. Dr. Heinz-Willi Goelden, Aktuar DAV",Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Informatik/Mathematik'], Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1314, 0941 943-1426 , heinz-willi.goelden@mathematik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Versicherungsmathematik ,,,,,,,,,, +489,Prof. Dr. Rudolf Hackenberg,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Informatik/Mathematik'], Prüfeningerstrasse 58 , 93049 Regensburg ,0941/943-1264, 0941/943-1426 , rudolf.hackenberg@informatik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , IT Security Radio Frequency Identification RFID , KMU Security Anwendungszentrum für KMU Security RFID Security RFID Simulationsumgebung RFID , Physikalische Teststellung für RFID Analyse ,,,1,,,,, +490,Prof. Dr. Christian Hook,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Informatik/Mathematik'], Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1305;1332, 0941 943-1426 , christian.hook@mathematik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de ," ANGEWANDTE MATHEMATIK Warteschlangensysteme (Stochastische Prozesse) Biometrie(Merkmalsklassifikation,Authentifizierung) LOGISTIK Operative Logistik (Lagern,Fördern) Logistik-Simulation (Produktion, Montage, Transport, Lagerung) VERKEHRSWESEN Planung, Simulation und Bewertung automatischer Parkhäuser "," ""BIOMETRICAL SMART PEN"" (BiSP) Personen-Identifikation mittels dynamischer handschriftlicher Signaturdaten: Algorithmen und Softwarentwicklung. Leitung: Prof. Dr. J. Kempf; Prof. Dipl.-Ing. G. Scharfenberg ",,,,,,,,, +491,Prof. Dr. Manfred Leitz,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Informatik/Mathematik'], Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1302, 0941 943-1426 , manfred.leitz@mathematik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Mathematik ,,,,,,,,,, +492,Prof. Dr. Edwin Schicker,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Informatik/Mathematik'], Prüfeninger Str. 58 , 93049 Regensburg ,0941943-1300, 0941 943-1426 , edwin.schicker@informatik.fh-regensburg.de , homepages.fh-regensburg.de/~sce39014 ," Datenbanken Multimedia (Internet, Datenbanken, Flash, Director) Systemsimulation (Warteschlangentheorie) ", Global Info (BMBF-Projekt) ,,,,,1,,,, +493,Prof. Dr. Dietwald Schuster,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Informatik/Mathematik'], Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1306, 0941 943-1426 , dietwald.schuster@matheamtik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Angewandte Mathematik ,,,,,,,,,, +494,Prof. Dr. Alexander Söder,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Informatik/Mathematik'], Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1304, 0941 943-1426 , alexander.soeder@informatik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Informatik ,,,,,,,,,, +495,Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,"['Informatik/Mathematik', 'Wirtschaftsinformatik']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941/943-1315, 0941/943-1264 , athanassios.tsakpinis@informatik.fh-regensburg.de , www.cc.se.net , Software-Engineering ERP-Systeme; insbesondere SAP-Komponenten Krankenhausorganisation Dokumentenmanagement und Dokumentenarchivierung Krankenhausinformationssysteme ," Kompetenzzentrum für Software-Enginnering mit 5 Kooperationspartnern aus der lokalen Industrie. Schwerpunkte: Software-Entwicklung in der Halbleiterproduktion, Embedded-Systems, ERP-Systeme (SAP); Volumen ca. 700.000 Euro, ca. 15 Mitarbeiter Kooperation mit dem Klinikum der Universität Regensburg und der Universität Rregensburg (Prof. Dr. Wolff): Entwicklung eines Portals für die Kommunikation mit einweisenden Ärzten und Krankenhäuser; ein Mitarbeiter Kooperation mit dem Klinikum der Universität Regensburg und der Universität Rregensburg (Prof. Dr. Wolff): Entwicklung eines Systems zur Verwaltung und Auswertung von großen Datenmengen im Rahmen einer europaweiten Herzinfarktstudie; ein Mitarbeiter Kooperation mit der SAP AG, TU-München (Prof. Dr. Krcmar) zur Etwicklung eines Referenzmodels für das Krankenhausinformationssystems der SAP AG ", Labor für Wirtschaftsinformatik mit 12 Arbeitsplätzen und Seminarräumen. Technologische Basis und diverse SAP-R/3-Komponenten stehen zur Verfügung; Testinstallationen für NetWeaver und das SAP-Portal; Installation eines Dokumentenmanagement- und Archivsystems ,,,,,,,1, +496,Prof. Dr. Hans-Jürgen Wagner,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Informatik/Mathematik'], Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1301, 0941 943-1426 , hans-j.wagner@informatik.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Mathematik Informatik ,,,,,,,,,, +497,Prof. Dr. Wolfgang Bock,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,0941943-5156, 0941 943-1428 , wolfgang.bock@oth-regensburg.de , www.oth-regensburg.de , Regelungs- und Steuerungstechnik Automatisierungstechnik Kraftfahrzeugelektronik ," Entwicklung und Prototypenfertigung eines Schlaglängenmessgerätes Entwicklung eines Spulenfüllgrad-Messsystems zur dynamischen Messung auf fahrerlosen Transportsystemen Entwicklung anwendungsspezifischer Busschnittstellen: Stromschleife, Serielle Schnittstellenkonverter, 1-Wire-Busknoten "," Labor für Automatisierungstechnik mit Siemens S7-300 Technologie: Modulare SPSn, Soft-SPSn, AS-Interface, Profibus- und Ethernetvernetzungen Mechatronikmodelle mit den Funktion Lagern, Verteilen, Transportieren, Messen und Sortieren. Programmierumgebungen: Siemens STEP7, CoDeSys, Virtuelle Prozessmodelle; Proammiertechniken gemäß IEC 61131-3 oder proprietäre Systeme ",,,,,,,, +498,Prof. Dr. Fredrik Borchsenius,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,"['Maschinenbau', 'Mechanik']", Galgenbergstr. 30 , 93053 Regensburg ,09419435157, 0941 943-1428 , fredrik.borchsenius@maschinenbau.fh-regensburg.de , http://homepages.fh-regensburg.de/~bof39520/ , Simulation hydraulischer Systeme Simulation von Einspritzsystemen , Entwicklung Simulationsprogramm HSSIM für Hydraulische Systemsimulation ,,,,,,,,, +499,Prof. Dr. Ulrich Briem,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstr. 30 , 93053 Regensburg ,0941/943-5163, 0941/943-1428 , ulrich.briem@maschinenbau.fh-regensburg.de , fh-regensburg.de , Technische Mechanik Festigkeitslehre Seiltechnik ,,,,,,,,,, +500,Prof. Dr. Ingo Ehrlich,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,"['Maschinenbau', 'Labor Faserverbundtechnik']", Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,+49(0)941943-5152, +49 (0)941 943-1428 , ingo.ehrlich@hs-regensburg.de , www.hs-regensburg.de , Dämpfungsverhalten faserverstärkter Kunststoffe Einfluss von Fertigungsfehlern auf das Langzeitverhalten faserverstärkter Kunststoffe Entwicklung einer patientenspezifischen Bandscheibenprothese nach den Prinzipien des Leichtbaus Entwicklung einer Methode zur Integritätsüberwachung von Faserverbundbauteilen (SHM - Structure Health Monitoring) ,, Heißluftautoklav für die Faserverbundfertigung Fertigungsstätte zur Herstellung Faserverbundwerkstoffen ,,,,,,,, +501,Prof. Dr.-Ing. Michael Elsner,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,0941/943-5154, 0941/943-5251 , michael.elsner@maschinenbau.fh-regensburg.de , http://homepages.fh-regensburg.de/~elm39139 , Thermodynamik Energietechnik (Regenerative und fossile Energienutzung) Wärmeübertragung ,," Maschinen und Anlagen zur Energieumwandlung wie beispielsweise ein gasgefeuertes Kraftwerk (elektrische Leistung: 170 kW), Brennstoffzellen-Prüfstand, Biomassekessel mit Stirlingmotor, konzentrierendes Solarsystem mit Stirlingmotor und eine Photovoltaikanlage (elektrische Leistung: 4,5 kW) Messeinrichtungen zur Bestimmung folgender Größen: Heizwert von Gasen, Viskosität von Flüssigkeiten, Zusammensetzung von Verbrennungsgasen, Wärmeleitfähigkeit von Isolierstoffen nach DIN 52612, Reibwert von Festkörpern, Analyse von Kesselwasser sowie thermische Größen wie Temperatur, Druck, Strömungsgeschwindigkeit oder Strahlungsintensität der Solarstrahlung Software zur Berechnung von Energieumwandlungen und des thermischen Verhaltens beliebiger Strukturen ",,,,,,,, +502,Prof. Dr.-Ing. Gerhard Goldmann,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,0941943-5150, 0941 943-1428 , gerhard.goldmann@maschinenbau.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Verfahrenstechnik ,,,,,,,,,, +503,Prof. Dr.-Ing. Joachim Hammer,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,0941/943-5153, 0941/943-5248 , joachim.hammer@maschinenbau.fh-regensburg.de , www.lwm-regensburg.de , Werkstoffwissenschaften ,,,,,,,,,, +504,Prof. Dr.-Ing. Gerhard Karl Kauke,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,0941943-5158, 0941 943-1428 , gerhard.kauke@maschinenbau.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de ," Experimentelle und theoretische (numerische) Untersuchungen auf den folgenden Gebieten Strömungsmaschinen (Ventilatoren, Kreiselpumpen, Wasserturbinen) Strömungstechnik (Bauteiloptimierung, Druckverlustmessungen) ",, Saugseitiger Kammerprüfstand für Ventilatoren Geschlossener Kreislauf zur Untersuchung von Kreiselpumpen und Wasserturbinen CFD-Programm zur numerischen Strömungssimulation ,,,,,,,, +505,Prof. Dr. Stephan Lämmlein,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Postfach 120327 , 93025 Regensburg ,0941-9435155, 0941-943 1428 , Stephan.Laemmlein@Maschinenbau.FH-Regensburg.de , http://homepages.fh-regensburg.de/~las39261/ , Strömungsfeldvermessung im Windkanal Aerodynamische Kraftmessung im Windkanal Ferngesteuerte Messplattform für meteorologische Messungen Strömungsfeldvermessung in einem Linearofen zur PET Flaschenherstellung , Weiterentwicklung der ferngesteuerten Messplattform für meteorologische Messungen ," Windkanal, Vmax=140km/h Dantec Streamline Hitzdrahtanemometer HBM Kraftmesswaage Prandtl- und Mehrlochsonden Druckmesssonden ",,,,,,,, +506,Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Rauscher,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,0941943-5172, 0941 943-1428 , karlheinz.rauscher@maschinenbau.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , CNC-Technik und Automatisierung Spanende Fertigung Werkzeugmaschinen ,,,,,,,,,, +507,Prof. Dr.-Ing. Christian Rechenauer,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,0941943-5157, 0941 943-1428 , christian.rechenauer@maschinenbau.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Energie- und Versorgungstechnik Thermodynamik Qualitätsmanagement ,,,,,,,,,, +508,Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Reichmann,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,"(0941)943-02,Durchwahl:-5151", (0941) 943-1428 , karl-heinz.reichmann@maschinenbau.fh-regensburg.de ,," Verfahrenstechnik, Schwerpunkt Thermische Verfahrenstechnik Wärmeübertragung Luft- und Bodenreinigung Prozess-Simulation (Auslegung von verfahrenstechnischen Prozessen) ",,,,,,,,,, +509,Prof. Dr. Georg Rill,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,0941/943-5164oder5191, 0941/943 - 1428 , GeorgRill@aol.com , http://homepages.fh-regensburg.de/~rig39165 , Systemdynamik Fahrzeugdynamik Simulationstechnik , Modellierung blattfedergeführter Achsen Ein Reifenmodell für fahrdynamische Anwendungen ,,,,,,,,, +510,Prof. Dr.-Ing. Thomas Schaeffer,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstr. 30 , 93953 Regensburg ,+499419435179, +49 941 943 1428 , thomas.schaeffer@hs-regensburg.de , http://www3.fh-regensburg.de/fk/m/labore/586.php , Mehrkörpersimulation Methodische Produktentwicklung CAD Bewegungstechnik (Mechanismen) , http://www3.fh-regensburg.de/fk/m/labore/586.php , http://www3.fh-regensburg.de/fk/m/labore/586.php ,,,,,,,, +511,Prof. Dr.-Ing. Hubert Scheitenberger,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,0941943-5169, 0941 943-1428 , hubert.scheitenberger@maschinenbau.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Kontruktion Darstellende Geometrie Maschinenelemente CAD Getriebetechnik (Kinematik) ,,,,,,,,,, +512,Prof. Dr.-Ing. Claus Schliekmann,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,0941943-1341, 0941 943-1428 , claus.schliekmann@hs-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Finite-Elemente-Methoden Maschinendynamik und Strukturdynamik Betriebsfestigkeit , Strukturanalyse von Baugruppen und Maschinen - Simulation und Messung Schwingfestigkeitsuntersuchungen an Maschinenelementen Simulation des mechanischen Verhaltens von Wellpappenstrukturen ,,,,,,,,, +513,Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Schmidt,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,0941943-5165, 0941 943-1428 , klaus-juergen.schmidt@maschinenbau.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Technische Mechanik Festigkeitslehre ,,,,,,,,,, +514,Prof. Dr.-Ing. Ralph Schneider,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Maschinenbau'], Galgenbergstraße 30 , 93053 Regensburg ,0941/943-5166, 0941/943-815166 , ralph.schneider@hs-regensburg.de , http://www.hs-regensburg.de/fk/m/labore/569.php , Steuer- und Regelungstechnik Automatisierungstechnik ,," Labor für Regelungstechnik mit Arbeitsplätzen zur rechnergestützten Simulation mit der Software ""MATLAB/Simulink"" ",,,,,,,, +515,Prof. Dr. Wolfgang Buchholz-Graf,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Sozialwesen'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1085, 0941 943-1468 , wolfgang.buchholz-graf@sozialwesen.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Soziale Arbeit (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) ,,,,,,,,,, +516,Prof. Dr. Matthias Dalferth,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Sozialwesen'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1087, 0941 943-1468 , matthias.dalferth@sozialwesen.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Soziale Arbeit (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) ,,,,,,,,,, +517,Prof. Dr. Roland Leibold,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Sozialwesen'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1396, 0941 943-1425 , roland.leibold@bwl.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Englisch ,,,,,,,,,, +518,Prof. Marianne Leidl-Kolms,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Sozialwesen'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1083, 0941 943-1468 , marianne.leidl-kolms@sozialwesen.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Soziologie Sozialwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen ,,,,,,,,,, +519,Prof. Dr. Johann Weigert,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,['Sozialwesen'], Seybothstraße 2 , 93053 Regensburg ,0941943-1080, 0941 943-1468 , johann.weigert@sozialwesen.fh-regensburg.de , www.fh-regensburg.de , Sonderpädagogik Soziale Arbeit (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) ,,,,,,,,,, +520,Prof. Dr. Martin Müller,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2541,, martin.mueller@fh-rosenheim.de , http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/fakultaeten-institute/fakultaet-fuer-angewandte-gesundheit ," Angewandte Pflegeforschung und Versorgungsforschung Anwendung der Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Implementierungsforschung zu Robotik in der Pflege Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen Entwicklung und Evaluation von Versorgungspfaden "," MobIPaR Pflegewissenschaftliche Begleitforschung der Entwicklung einer adaptiven Plattform zur Mobilisation Intensiv- Pflegebedürftiger (Academy for Professionals (afp) Home»Die Hochschule»Fakultäten & Institute»Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften»Ansprechpartner»Professoren»Prof. Dr. Martin Müller Suchbegriff Finden Prof. Dr. Martin Müller Prof. Dr. Martin Müller Büro cm 2.19 Am Industriepark 33 84453 Mühldorf a. Inn Telefon: +49 (0)8031 805 -2541 Telefon Sekretariat: +49 (0)8031 805 -4511 Telefax Sekretariat: +49 (0)8031 805 -2786 (Ro) E-Mail: martin.mueller@fh-rosenheim.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Funktionen Professor für Pflegewissenschaft, insbesondere Pflegeforschung Vorsitzender der Prüfungskommission Pflege Vertreter der Hochschule im Beirat des BAYWISS-Verbundkollegs Gesundheit (https://www.baywiss.de/gesundheit) Vorlesungen Wissenschaftliches Arbeiten Grundlagen der Pflegewissenschaft Pflegeforschung I Partizipation Evidence-based Nursing Angewandte Pflegeforschung Forschungsschwerpunkte Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen in der Versorgung älterer Menschen mit Einschränkungen der Teilhabe Epidemiologische Forschung zu Funktionsfähigkeit und Teilhabe bei akuten und chronischen Erkrankungen und im Alter Entwicklung patienten-relevanter Assessmentinstrumente Mitgliedschaften Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Sektion Forschungsmethoden Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie, AG Epidemiologie des Alterns European Academy of Nursing Science Münchener Netzwerk für Versorgungsforschung, Mitglied des Steering comitee Aktuelle Projekte MobIPaR Pflegewissenschaftliche Begleitforschung der Entwicklung einer adaptiven Plattform zur Mobilisation Intensiv- Pflegebedürftiger (Verbundprojekt mit Schön Klinik Bad Aibling, Leibniz Universität Hannover, Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Reactive Robotics GmbH) http://www.mobipar-projekt.de/) Entwicklung und Pilotierung einer komplexen Intervention zur Verbesserung von sozialer Teilhabe und Lebensqualität von Pflegeheimbewohnern mit Gelenkkontrakturen (https://bewegung- verbindet.de) Physiotherapeutische Interventionen für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (http://www.fh- rosenheim.de/forschung-entwicklung/kompetenzfelder-und- projekte/gesundheit-und-soziales/mobile-net/) ",,,,,,,,, +521,Prof. Dr. Michael Helbig,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2385,, michael.helbig@fh-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de ," Software Engineering Programmieren in C, Java, Groovy, Scala Desktop-Anwendungen mit JavaFX Server-Anwendungen mit Jakarta EE (früher Java EE): JSF, CDI, EJB, JPA ",,,,,,,,,, +522,Prof. Dr. Harald Krause,Technische Hochschule Rosenheim,"['Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften', 'Rosenheimer Technologiezentrum Energie und Gebäude - roteg']", Hochschulstrasse 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2415,, harald.krause@fh-rosenheim.de , http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/fakultaeten-institute/fakultaet-fuer-angewandte-natur-und- , Passivhäuser und Plusenergiegebäude Optimierung von haustechnischen Anlagen mittels Gebäudesimulation simulationsbasierte Optimierung von Wärmepumpenheizungen Wohnungslüftung Forschungswohnung für Untersuchung der Luftqualität und der thermischen Behaglichkeit von Lüftungssystemen ," Einfache Lüftungssysteme mit reduziertem Kanalaufwand mittels aktiver Überströmer, Promotionsvorhaben Untersuchung von Lüftungssystemen mit zeitlich alternierenden Lüftungsgeräten (Pendellüfter, Push-Pull-Lüfter) Modellierung und Simulation von strombasierten Versorgungskonzepten für hocheffiziente Wohngebäude unter Berücksichtigung von Speicherkonzepten, Promotionsvorhaben Tauwasserfreie Kühldekcnesysteme - Startup interpanel ", Labor für Raumlufftechnik und Raumklimasysteme http://www.fh-rosenheim.de/die-hochschule/fakultaeten-institute/fakultaet-fuer-angewandte-natur-und-geisteswissenschaften/forschungszentrum-roteg/raumlufttechnik-und-raumklimasysteme/ ,,,,,,,, +523,Prof. Dr. Heinrich Seidlmeier,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Betriebswirtschaft'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2450,, heinrich.seidlmeier@fh-rosenheim.de , https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/fakultaeten-institute/fakultaet-fuer-betriebswirtschaft ," Geschäftsprozessmanagement, Geschäftsprozessoptimierung (insbesondere mit ARIS) Process Mining, Process Intelligence, Prozessanalyse Experimentelle Organisationsforschung ",, Labor für experimentelle Organisationsforshcung ,,,,,,,, +524,Prof. Dr. Michanickl Andreas,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Holztechnik und Bau'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2316,, andreas.michanickl@fh-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de , Holzwerkstofftechnik Kleb- und Presstechnik ,,,,,,,,,, +525,Prof. Dr. Martin Illner,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Holztechnik und Bau'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2333,, martin.illner@fh-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de ," Holz und Holzwerkstoffe Holzarten, Holzverwendung Holzschutz, Holzschäden durch Pilze und Insekten, Witterungseinflüsse Bauteilerhaltung und Sanierung ", Dimensionsstabilisierung von Holz ," Optische Werkstoffprüfung, Mikroskopiertechnik Schichtdickenmessung ",,,,,,,, +526,Prof. Heinrich Köster,Technische Hochschule Rosenheim,"['Fakultät für Holztechnik und Bau', 'Präsident der Hochschule']", Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2110,, heinrich.koester@fh-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de , Entwicklung und Optimierung von Fertigungsprozessen in der Holzwirtschaft Marktstudien und -analysen in der Holzwirtschaft Produktentwicklung von Informationssystemen für die Holzwirtschaft ," ""Holzbau der Zukunft"", als Verbundforschungsvorhaben im Rahmen der Hightech Of-fensive Bayern ""HTO“ mit der Technischen Universität München, Fensterinstitut Ro-senheim und der Fachhochschule Rosenheim: Projektförderer Bayrisches Staatsmi-nisterium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 2005-2008 „Holzfenster der Zukunft“ als Verbundforschungsvorhaben mit dem Fensterinstitut Rosenheim: Projektförderer das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2001 – 2002 Lichtaktive Holzglasfassade „Lucido“ industriell gefördertes Forschungsvorhaben der Firma Aicher Holzhaus in Halfing 2002 ",,,,,,,,, +527,Prof. Dr. Markus Breunig,Technische Hochschule Rosenheim,"['Fakultät für Informatik', 'Datenbanken/Data Science']", Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,,, markus.breunig@fh-rosenheim.de , https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/fakultaeten-institute/fakultaet-fuer-informatik/ansprechp , Data Science Data Analytics Big Data Innovation Design Thinking ,, Data Lab (Labor für Data Analytics inkl. lokalem Spark Cluster und Visualisierungsmöglichkeiten) ,,,,,,,,1 +528,Prof. Dr. Ewald Jarz,Technische Hochschule Rosenheim,"['Fakultät für Informatik', 'Wirtschaftsinformatik']", Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2508,, ewald.jarz@fh-rosenheim.de , https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/fakultaeten-institute/fakultaet-fuer-informatik/ansprechp , Geschäftsprozessmodellierung Workflow-Management Software Engineering ," Cloudbasiertes ERP-System für Architekten, Bauherren und Ingenieure Energieeffizientes Facility-Management Konzepte zur transparenten Betriebskostenabrechnung Drohnensteuerung mit Indoor - Positionierung Neukonzeption des Informations- und Kommunikationssystems für ein KMU ", Computerlabor ,,,,1,,1,, +529,Prof. Dr.-Ing. Jochen Schmidt,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Informatik'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2505, +49 8031 805-2502 , jochen.schmidt@fh-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de , Computer Vision Machine Learning , Machine Learning im Demand Side Management / Lastverschiebung in Stromnetzen Tiefenkarten mit Smartphone-Kameras Bildklassifikation mit maschinellen Lernverfahren Intelligente lernende Systeme in Energieverbünden , diverse Kamerasysteme Supermicro-Server mit mehreren nVidia Tesla Karten zum Training maschineller Lernverahren ,,,,,1,,, +530,Prof. Peter Karlinger,Technische Hochschule Rosenheim,"['Fakultät für Ingenieurwissenschaften', 'Kunststofftechnik']", Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2631,, Peter.Karlinger@fh-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de ," Prozesstechnik, Automatisierung und Digitalisierung beim Thermoplast- und Duromerspritzgießen Leichtbau in der Spritzgießtechnik Ökologischer Leichtbau beim Spritzgießen Materialmodifikationen für Spezialprozesse Reinraumtechnik in der Kunststoffverarbeitung ", Forschungsschwerpunkt naturbasierter Leichtbau Prozesstechnik beim Duromerspritzgießen Reinraumtechnik für Hochtemperaturanwendungen Funktionaliserung von Naturfaserfließen Entwicklung von Materialrezepturen für das Mikrowellenschweißen , Spritzgießemaschinen von 300 - 4500 KN In-Mold-Compoundierung mit Doppelschnecke und Einschnecke Umfangreiche Prüftechnologien für die Kunststofftechnik ,,,,,,,, +531,Prof. Dr.-Ing. Klaus Krämer,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Ingenieurwissenschaften'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2310,, klaus.kraemer@fh-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de ," Material- und Sendungsverfolgung - Industrie 4.0 Produkt- und Markenschutz Leitsysteme, Leittechnik - speziell Prozeßleittechnik Intelligente Sensoren - Datenübergabe - Industrie 4.0 ", Aufbau eines Leitsystems auf Basis existierender Industriesysteme Diverse Arbeiten zu Schnittstellen zwischen Automatisierungssystem und Komponenten , 6 Labor-Versuchsstände zur Automatisierung von Anlagen sowie mindestens 2 Industrieanlagen ,,,,,,,, +532,Prof. Dr.-Ing. Christian Meierlohr,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Ingenieurwissenschaften'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2406,, christian.meierlohr@fh-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de , Fertigungstechnik und Montage Automatisierte Produktion und Robotik Planung und Optimierung von Fertigungs- und Montageprozessen Mensch-Roboter-Kooperation ," http://protolab-rosenheim.de/ Aufbau eines ortsflexiblen, robotergestützten Produktionssystems für die Herstellung von Möbelteilen "," 3D-Mensch-Simulation für die Prozessgestaltung: Tecnomatix JACK, eM-Workplace 3D-Roboter-Simulation: KUKA.Sim Pro Bildverarbeitungssystem Q.Vitec mit Anbindung an 6-Achs-Knickarm-Roboter 6-Achs-Roboter: KUKA KR5, KUKA Agilus SIXX mit zugehöriger Peripherie Kraft-sensitiver kollaborativer Roboter: KUKA LBR iiwa, ABB YuMi ",,,,,,,, +533,Prof. Dr. Dirk Muscat,Technische Hochschule Rosenheim,"['Fakultät für Ingenieurwissenschaften', 'Kunststofftechnik']", Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2626,, dirk.muscat@fh-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de ," Kunststoffanalytik, Beschichtungen, Kunststoffsynthese ", Kunststofffasern in Baustoffen ," Infrarotspektroskopie inkl. Mikroskopie, Gelpermeationschromatographie, Karl-Fisch-Titration, Gaspermeation, Differentialkalorimetrie, Ubbelohdeviskoimetrie, Extraktion, Farb- und Glanzmessung ",,,,,,,, +534,Prof. Dr.-Ing. Franz Perschl,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Ingenieurwissenschaften'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2372,, franz.perschl@fh-rosenheim.de , https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/fakultaeten-institute/fakultaet-fuer-ingenieurwissenschaf , Steuerungstechnik Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) Steuergeräteentwicklung Modellbasierte Entwicklung Funktionale Sicherheit , Aufbau einer Robotersteuerung für 4 DOF Roboter für Laborbetrieb ," Div. dSpace-Hardware (Autobox, MicroLabbox) für Rapid Prototyping Picoscope MSO Simatic SPS S7-1500 ",,,,,,,, +535,Prof. Kilian Stauss,Technische Hochschule Rosenheim,"['Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design', 'Designgrundlagen, Designtheorie, Möbeldesign']", Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2559,, kilian.stauss@fh-rosenheim.de , https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/fakultaeten-institute/fakultaet-fuer-innenarchitektur-architektur-design/ , Möbeldesign , Pfleiderer – Leuchtende Flächen Schüller – Der neue Hauswirtschaftsraum Bulthaup – Transformation von Markenwerten Projekt »P« – Innenausstattung für ein faltbares Haus Transforming Space – Forschungsprojekt Häfele GmbH & Co. KG , Labor für Rapid Prototyping Labor für Öffentlichkeitsarbeit Design Research Labor der Fakultät Modellbauwerkstätten der Fakultät ,,,,,,,, +536,Prof. Dr. Christoph Maier,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,08031085-2622,, christoph.maier@fh-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de ," Fertigungs- und Montageplanung Logistikplanung und Fördertechnikauswahl Ablaufsimulation (Prozesse, Fertigung, Logistik) Graphische 3D-Simulation (Virtual Prototyping) Reorganisation und Prozessoptimierung ", Planung der Fertigung und Logistik eines Antennenanlagenherstellers Einführung einer Kanban gesteuerten Fertigung (NFZ-Hersteller) Virtual Prototyping einer manuellen und automatisierten Kommissionierung Restrukturierung von Cateringbetrieben auf diverseren intern. Flughäfen Planung der Produktionssteuerung und Werkslogistik (Möbelhersteller) ," eM-Power, eM-Workplace, eM-Plant (Tecnomatix), Simulationssoftware Witness (Lanner Group), Ablaufsimulationssoftware MatFlow (ifp), Materialflussoptimierungssoftware Pro Engineer, Autocad, CAD ",,,,,,,, +537,Prof. Dr.-Ing. Johann Prasch,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2614,, johann.prasch@fh-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de ," Produktions- und Fertigungstechnik, Produktionsplanung Robotik und Roboter-Einsatzplanung in Produktionssystemen Bildverarbeitung für Produktion und Automatisierung ", Positionserfassung von Kegs mit Bildverarbeitung Neuplanung einer Teilproduktion von Haushaltsgeräten Automatisierung einer Wirbelstromprüfung mit Roboter Planung der Automatisierung der Abstapelung nach einer Großtransferpresse mit Roboter Automatische Prüfung von Lötstellen mit Bildverarbeitung ," Roboter: Motoman UP20, Motoman SV6, ABB YuMi Simulationssysteme emWorkplace, RobotStudio Bildverarbeitung: div. Industrie-Kameras, Objektive, Beleuchtungen BV-Software Iconet Fertigungstechnik: Bearbeitungszentrum DMG 50evo Drehmaschine CMT 200 Erodiermaschine Exeron EDM 310 CAD-CAM NX ",,,,,,,, +538,Prof. Dr.-Ing. Uwe A. Seidel,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,08031805-2621oder2682,, uwe.seidel@fh-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de ,," Leitung und Gestaltung von Teamarbeit (Grundausbildung in Moderationstechniken) – Ein- bis Dreitagesseminar In/Outhouse Selbstmanagement (Ziel- und Zeitmanagement) – Eintagesseminar Inhouse Systematische Montageplanung für personalintensive, variantenreiche Montageanlagen der Konsumgüterindustrie (konzeptionelle Planung; Montagestrukturierung; kundenorientierte Optimierung, usw.) Effektive Arbeitstechniken und Persönliche Arbeitstechniken (Training von Problemlösungs- und Kreativitätsmethoden) ", Center für Methoden- und Sozialkompetenz (CMS) der Fachhochschule Rosenheim (Moderationsausstattung; Videoausstattung; Workstations; interactive SMART- Walls; Beamer usw.) ,,,,,,,, +539,Prof. Dr. Rainer Vettermann,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,08031805-2618,, rainer.vettermann@fh-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de , Hydraulische Komponenten und Antriebssysteme ,, Komplett ausgestattetes Hydrauliklabor ,,,,,,,, +540,Prof. Dr. Klaus Wallner,Technische Hochschule Rosenheim,['Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen'], Hochschulstraße 1 , 83024 Rosenheim ,+498031805-2698,, klaus.wallner@th-rosenheim.de , www.th-rosenheim.de ," Analyse und Bewertung marktbasierter Instrumente des Klimaschutzes (EU- Emissionshandel, Emissionshandelssysteme weltweit) Freiwillige und verpflichtende Berichterstattung mit Bezug zum betrieblichen Klimaschutz (Nachhaltigkeitsberichte, CDP, Emissionsbericht, ...) Bewertung von Klimaschutzinvestitionen in produzierenden Unternehmen Sustainopreneurship/Socialpreneurship ",,,,,,,,,, +541,Prof. Dr. Johannes Lindner,Technische Hochschule Rosenheim,"['Hochschulinstitut Burghausen', 'Chemieingenieurwesen']", Marktler Str. 50 , 84489 Burghausen ,+498031805-4024,, johannes.lindner@fh-rosenheim.de , https://www.campus-burghausen.de/lehrende/professorinnen-und-professoren/prof-dr-johannes-lindner/ , Coating - Wirbelschicht - Levitator - Pneumatische Förderung Simulation - Diskrete Elemente Methode - CFD Kontinuierliche Magnetseparation (HGMS) Tablettierung - Simulation mit der Diskreten Elemente Methode - Experimentelle Tablettierung , Homogenität des Coatings mit Schmelze (AiF-FEI) Intelligente geregelte pneumatische Förderung(ZIM) ,,,,,,,,, +542,Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hege,Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,"['Biotechnologie', 'Bioinformatik']", Am Hofgarten 10 , 85350 Freising ,08161/71-4059, 08161/ 71 - 5116 , ulrich.hege@fh-weihenstephan.de , www.fh-weihenstephan.de , Automatisierungstechnik Informationsverarbeitung Mess- / Regeltechnik ,,,,,,,,,, +543,Prof. Dr. Niall Palfreyman,Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,"['Biotechnologie', 'Bioinformatik']", Am Hofgarten 10 , 85350 Freising ,08161/71-4814, 08161 / 71 - 5116 , Niall.Palfreyman@fh-weihenstephan.de , www.fh-weihenstephan.de ," Complex adaptive systems The description, genesis and manipulation of shape Dialogue as group problem-solving tool ", Particle Swarm Optimisation in phage display Learner-centred education Small-group project work in education ,,,,,,,,, +544,Prof. Dr. Franz Thurner,Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,"['Biotechnologie', 'Apparate- und Anlagentechnik']", Am Hofgarten 10 , 85354 Freising ,08161/71-5393bzw.08161/71-4059, 08161 / 71 - 5116 , franz.thurner@fh-weihenstephan.de , http://www.fh-weihenstephan.de ," Bioverfahrenstechnik: Fermentation, Mechanische Trenntechnik, Thermische Trenntechnik, Zentrifugentechnik, Trocknungstechnik, Wärme- und Stoffübertragung Apparate- und Maschinenbau: Behälter, Reaktoren, Wärmeaustauscher, Zentrifugen, Trockner Anlagenplanung: Machbarkeitsstudien, Verfahrensentwicklung, Projektabwicklung "," Marktstudien Benchmarking Auftragsfermentationen Seminar ""Kontakttrocknung pharmazeutischer Produkte"" "," Fermentation: 4 Laborfermenter mit 1,5 l und 3 Pilotfermenter mit 10, 15 und 30 l Aufarbeitung: Homogenisator, Crossflow-Filtration, Tellerseparator, Wirbelschichttrockner, Vakkuumkontakttrockner, Gefriertrockner Mikrobiologie: Zytologischer Arbeitsplatz, Thermocycler, Laborzentrifugen, Labormikroskope Infrastruktur: Laminarflow-Werkbank, Schüttelinkubator, Kammerautoklav, Laborautoklav, Brutschrank, Kühlbrutschrank, Trockenschränke, Gefrierschränke Analytik: HPLC, AOX, TOC, AAS, IC, Spektrometer, Photometer, Glucoseanalyzer, Abgasanalyse, Abwasseranalyse ",,,,,,,, +545,Prof. Ingrid Schegk,Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,"['Fakultät Landschaftsarchitektur', 'Baukonstruktion und Entwerfen']", Am Hofgarten 4 , 85350 Freising ,+49816171-5247, +49 8161 71-5114 , ingrid.schegk@hswt.de , http://www.hswt.de/person/ingrid-schegk.html ," Landschaftsarchitektur, Planungsmanagement, Technische Planung Landschaftsbau, Baustoffe, Baukonstruktion im Landschaftsbau Medieneinsatz in der Landschaftsarchitektur Computervisualisierung, Multimedia Erhebungen und Umfragen "," Einsatz und Vermarktung von Schüttstoffen aus Altglas im Landschaftsbau Rekonstruktion des Klosters Weihenstephan, einschließlich der Gärten und Freiflächen, zur Zeit der Säkularisation 1803 mit Visualisierungswerkzeugen, gefördert von der Flughafen München GmbH Der (wirtschaftliche) Erfolg von Landesgartenschauen in Bayern am Beispiel der LGS Memmingen 2000 und der LGS Kronach 2002 im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung der Bayerischen Landesgartenschauen mbH Straßenrückbau, Einsatz der Straßenbausoftware Plateia im innerörtlichen Bereich, Visualisierung der Planungen zur Information der Bürger über die kommunale Website, im Auftrag der Stadt Günzburg "," PC-Labor, Multimedialabor Versuchsflächen im Freiland Baustoff- und Landschaftsbaulabor ",,,,,,,, +546,Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth,Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,"['Fakultät Landwirtschaft, ', 'Ernährung und Versorgungsmanagement | Haushaltsökonomie']", Steingruberstraße 1a , 91746 Weidenbach ,+499826654-258, +49 9826 654-4258 , mirjam.jaquemoth@hswt.de , http://www.hswt.de/person/mirjam-jaquemoth.html ," Beratungs- und Bildungskonzepte zur Finanzplanung in Privat- und Großhaushalten Haushaltsnahe Dienstleistungen Verbraucherpolitik und Verbraucherarbeit, inbesondere Verbraucherbildung und Schuldnerberatung Neue Wohn- und Betreuungskonzepte in der Altenpflege Allokation von Konsum und Arbeit in privaten Haushalten ", Türkische Migrant/inn/en in der Neuen Verbraucheröffentlichkeit - Ein Pilot-Projekt zum Produkt- und Informationsangebot im Telekommunikations- und Finanzbereich Handlungsempfehlungen für eine optimierte Verbraucherinformationspolitik – exemplarisch im Energiebereich Empirische Erhebung von Erwartungshaltungen zu Themenschwerpunkten der Ernährungsbildung in allgemeinbildenden Schulen sowie Analyse von unterrichtsbegleitenden Materialien Analyse von Schulbüchern der allgemeinbildenden Schulen im Hinblick auf Richtigkeit und Aktualität der Ernährungsbildungsinhalte Gemeinschaftsverpflegung (GV) in Bayern - Repräsentative Befragung zu Kenndaten von GV-Einrichtungen ,,,,,,,,, +547,Prof. Dr. Mathias Wenzel,Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,"['Fakultät Landwirtschaft, Triesdorf (FK LT)', 'Ernährung und Versorgungsmanagement']", Steingruberstr. 1a , 91746 Weidenbach ,+499826654-257, +49 9826 654-4257 , mathias.wenzel@hswt.de , http://www.hswt.de/person/mathias-wenzel.html ," im Aufbau: Trocknung, pflanzliche sekundäre Inhaltsstoffe ",, im Aufbau ,,,,,,,, +548,Prof. Dr. Rudolf Huth,Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,"['Fakultät Umweltingenieurwesen, Triesdorf (FK UT)', 'Biomasse-Institut (Leitung)']", Steingruberstrasse 2 , 91746 Weidenbach ,+499826654-214, +49 9826 654-4214 , rudolf.huth@hswt.de , http://www.hswt.de/person/huth-rudolf.html , Analytische Chemie Umweltanalytik Chromatografische und spektrometrische Bestimmungsmethoden ," Altlastenbewältigung unter Einbeziehung des natürlichen Reinigungsvermögens AAS-, AQS- und ICP-Fortbildungskurse für Labormitarbeiter Auftragsanalytik zur Überwachung von Biogasanlagen Ermittlung der Teerbildung in einer Biomassevergasungsanlage Evaluation der Einführung eines Wassermanagementsystems für Weinberge im Trinkwasserschutzgebiet Volkach/Astheim "," Labor für Instrumentelle Analytik Feldmeßgeräte (pH, LF, O2, Redox, Temperatur) Spektrometrische Prüfverfahren (UV/VIS-Spektrometrie, AAS, ICP) Chromatografische Prüfverfahren (IC, GC-FID/ECD/MS, HPLC-UV/DAD) Elektrometrische Prüfverfahren (AOX) ",,,,,,,, +549,Prof. Dr. Markus Reinke,Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,"['Institut für Ökologie und Landschaft', 'Fachgebiet Landschaftsplanung, Landschaftsökologie und Umweltsicherung']", Am Hofgarten 6 , 85354 Freising ,+49816171-3776, +49 8161 71-5241 , markus.reinke@hswt.de , http://www.hswt.de/person/markus-reinke.html , Instrumenteneinsatz in der Landschafts- und Umweltplanung Kulturlandschaftsentwicklung Standortpotenziale für Erneuerbare Energien Europäische Standards für die Ausbildung von Landschaftsarchitekten Öffentlichkeitsarbeit in der Landschaftsplanung ," ÖkoSysLa | Planerische Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien durch planerische Instrumente – Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung (01.07.2016 - 31.12.2018) WissBe - Wissenschaftliche Begleitung - Teilbereiche Fauna/Flora und Akzeptanz für das Projekt ""Biotopverbindendes Trassenmanagement unter Freileitungen ..."" (01.07.2015 - 28.02.2017) Erarbeitung einer bayernweiten Flächennutzungstypenkarte und Bewertung des Schutzgutes Arten und Lebensräume KulturlandschaftsKompetenz! Ausbildung und Etablierung von Kulturlandschaftspflegern Grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim Natur- und Artenschutz mit der Regierung von Oberfranken und der Region Karlsbad (CZ) (01.01.2014 - 31.05.2015) ",,,,,,,,, +550,Prof. Dr. Jörg Ewald,Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,"['Wald und Fortstwirtschaft', 'Botanik und Vegetationskunde']", Am Hochanger 5 , 85354 Freising ,08161/71-5909, 08161 / 71 - 4526 , joerg.ewald@fh-weihenstephan.de , http://www.fh-weihenstephan.de/fw/homepages/ewald/webseite/default.htm , Naturschutzbiologie Standortskunde Pflanzensoziologie Biodiversitätsinformatik Vegetationsökologie , Streunutzung auf Binnendünen Analyse und Monitoring der Baumarten- und Strukturvielfalt anhand von Forsteinrichtungsdaten ," Vegetationsdatenbank BERGWALD (ACCESS-Datenbank mit > 4000 pflanzensoziologischen Einzelaufnahmen) Multivariate Statistik (Ordination, Klassifikation, Mantel-Test etc.) Gewächshaus Vegetationshalle ",,,,,,,, +551,Prof. Dr.-Ing. Harald Bergner,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAB Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8286,, harald.bergner@fhws.de , www.fhws.de ," Stahlbetonbau, hochfester Beton Rissbreitenbeschränkung bei hochfestem Beton ",,,,,,,,,, +552,Prof. Dr.-Ing. Normen Langner,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAB Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8273,, normen.langner@fhws.de , www.fhws.de , Energieeinsparung und Energieeffizienz Behaglichkeit in Gebäuden Adaptive Gebäude / Materialien Nachhaltigkeit im Bauwesen , Zukunft Bau: Tieffrequente Trittschallgeräusche bei Massivdecken im Wohnungsbau ," Bauakustische Messungen (Luft- und Trittschallmessung, Immissionsschutz), Raumakustik (Nachhallzeitmessung), Luftdichtheitsmessung (Blower-Door-Test), Thermografie, ",,,,,,,, +553,Prof. Stefan Niese,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAB Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,004993135118580,, stefan.niese@fhws.de , www.fhws.de , Studien im Bereich Architektur und Städtebau ,, Modellbauwerkstatt ,,,,,,,, +554,Prof. Dr.-Ing. Peter Baureis,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8804,, peter.baureis@fhws.de , www.fhws.de , Modellierung von Halbleiterbauelementen für die Schaltungsentwicklung Entwicklung von Kalibrierverfahren und Kalibrierstandards für die Hochfrequenzmesstechnik (aktive und passive Standards) , Bauelementemodelle für CMOS-RF Anwendungen in den ISM-Frequenzbändern Modellierung von GaAs und InP HBTs , DC -Messung S-Parametermessung bis 20 GHz Leistungsmessung ,,,,,,,, +555,Prof. Dr. Boris Bittner,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499313511-8711,, boris.bittner@fhws.de , www.fhws.de , mathematische Optimierung Signal- und Bildverarbeitung (Fourieranalysis und Wavelets) numerische Mathematik (insbesondere echtzeitkritische Algorithmen) Stereolithographie Systems Engineering ,,,,,,,,,, +556,Prof. Dr. Oliver Bletz-Siebert,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8712,, oliver.bletz-siebert@fhws.de , www.fhws.de , Anwendungen der Mathematik in der Technik und im Risikomanagement ,,,,,,,,,, +557,Prof. Dr. Kai Diethelm,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,(09721)940-8581,, kai.diethelm@fhws.de , https://www.fhws.de/ ," Numerische Mathematik Approximationstheorie Differentialgleichungen Integralgleichungen Hochleistungsrechnen, Parallele Algorithmen "," Advanced Soft Tissue Modeling for Telemedicine and Surgical Simulation (Partner: NASA Glenn Research Center und Cleveland Clinic) Skalierbare Infrastruktur zur automatischen Leistungsanalyse paralleler Codes (Partner: TU Dresden, RWTH Aachen, TU München, FZ Jülich) Leistungsdynamik massiv-paralleler Codes (Partner: TU Dresden, RWTH Aachen, TU München, FZ Jülich, German Research School for Simulation Sciences Aachen) Skalierbare Werkzeuge zur Energieanalyse und -optimierung im Höchstleistungsrechnen (Partner: TU Dresden, RWTH Aachen, TU München, FZ Jülich, German Research School for Simulation Sciences Aachen, TU Darmstadt) Automatisierung der Netzgenerierung mit Hilfe von auf geometrischen Eigenschaften basierenden Trajektorien (Partner: Beuth-Hochschule Berlin) Merkmalsbasierte Diskretisierung von Geometrien für Finite-Elemente-Berechnungen (Partner: Beuth-Hochschule Berlin) Run-time Exploitation of Application Dynamism for Energy Efficient Exascale Computing (Partner: TU Dresden, TU München, Irish Center for High-End Computing Dublin, Intel France, NTNU Trondheim, IT4Innovations Ostrava) Mittelflächengenerierung für Finite-Elemente-Berechnungen (Partner: Beuth-Hochschule Berlin) Prognosewerkzeuge für das mechanische Verhalten von Beton über lange Zeiträume zur Sicherheitsanalyse von Verschlusssystemen für Endlagerstätten (Partner: Universität Stuttgart) Advanced Numerical Investigations of the Long-Term Behaviour of the Solutions to Fractional Differential Equations (Partner: Mehran University of Engineering and Technology, Pakistan) ",,,,,,,,, +558,Prof. Dr. Lutz Frühbrodt,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften', 'Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation']", Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8576,, lutz.fruehbrodt@fhws.de , www.fhws.de ," Wirtschaftsjournalismus, Fachjournalismus Entgrenzung des Journalismus - Einfluss der PR Corporate Media Medienwirkungsforschung alternative Wirtschafts- und Unternehmensmodelle "," Neuaufage des Klassikers ""Wirtschaftsjournalismus"" (von 2007) ",,,,,,,,, +559,Prof. Dr. Heike Jüngst,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8830,, heike.juengst@fhws.de , www.fhws.de , Fachsprache Übersetzungswissenschaft ,," CAT: Computerlabor mit spezieller Software für die Softwarelokalisierung, Filmuntertitelung und computergestützte Übersetzung ",,,,,,,, +560,Prof. Dr. Hans-Jörg Meier,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,,, hans-joerg.meier@fhws.de , www.fhws.de , Ökonometrie: Mathematische Modellierung von Volkswirtschaften. ,,,,,,,,,, +561,Prof. Kilian Moritz,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8986,, kilian.moritz@fhws.de , https://www.fhws.de/ , Musik in den Medien Urheberrecht Journalismus ,,,,,,,,,, +562,Prof. Dr. Christian Motzek,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8449,, christian.motzek@fhws.de , www.fhws.de , Beleuchtungsoptimierung Optische Messsysteme ,," Labor für multiphysikalische Simulation PC, Software (Open Source) ",,,,,,,, +563,Prof. Dr. Walter Schneller,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-9101,, walter.schneller@fhws.de , https://www.fhws.de/ , Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik ,,,,,,,,,, +564,Prof. Dr. Martin Storath,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499721940-8584,, martin.storath@fhws.de , https://www.fhws.de/ , Angewandte Mathematik Bildverarbeitung Computer Vision Maschinelles Lernen Data Science Digitalisierung ,,,,,,,,,, +565,Prof. Dr. Michael Sturm,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,0931/3511-8970,, michael.sturm@fhws.de , www.fhws.de ," Online-Journalismus, Online-Kommunikation Unternehmenskommunikation Public Relations Digitale und crossmediale Medien Strategische Kommunikation, Social Media Kommunikation ",,,,,,,,,, +566,Prof. Dr. Georg Wimmer,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499313511-8998,, georg.wimmer@fhws.de , www.fhws.de ," Numerische Simulation Numerische Lösung von partiellen Differentialgleichungen Finite Elemente Methode (FEM), Method of Moments (MoM), Finite Volumen Methode, Discontinuous Galerkin Finite Elemente Methode (DGFEM) und weitere Diskretisierungsverfahren High Performance Computing (HPC) Optimale Steuerung -und Variationsrechnung ",,,,,,,,,, +567,Prof. Dr. Claudia Wunderlich,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FANG Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften'], Münzstr.12 , 97070 Würzburg ,+499721940-8583,, claudia.wunderlich@fhws.de ,," Korpuslinguistik, ESP, Fachsprache Deutsch, Lehr-Lernforschung, interkulturelle Kommunikation, Pragmatik, Bi- und Multilingualismus ", Korpuslinguistik interkulturelle Pragmatik ESP ,,,,,,,,, +568,Prof. Dr. Ralph-Christian Amthor,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAS Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-9202,, ralph.amthor@fhws.de , www.fhws.de , Sozialgeschichtliche Forschung zur Sozialen Arbeit Theoretische Fundierung professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit als Profession und Disziplin Internationale Soziale Arbeit ,,,,,,,,,, +569,Prof. Dr. Oliver Bertsche,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAS Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,09313511-8950,, oliver.bertsche@fhws.de , www.fhws.de , Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung Systematische Pädagogik ,,,,,,,,,, +570,Prof. Dr. Christoph Bördlein,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAS Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8033,, christoph.boerdlein@fhws.de , www.fhws.de , applied behavior analysis behavior based safety , Modelllernen ,,,,,,,,, +571,Prof. Dr. Frank Como-Zipfel,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAS Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8484,, frank.como@fhws.de , www.fhws.de , Verhaltensorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit Die Darstellung von psychischen Erkrankungen in Spielfilm- und Fernsehfilmproduktionen ,,,,,,,,,, +572,Prof. Dr. Achim Förster,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAS Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8026,, achim.foerster@fhws.de , www.fhws.de , Urheberrecht Medienrecht ," DFG-Graduiertenkolleg ""Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit"" an der Universität Bayreuth ",,,,,,,,, +573,Prof. Dr. Dieter Kulke,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAS Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8838,, dieter.kulke@fhws.de , www.fhws.de ," Soziologie Sozialplanung Behindertenhilfe, Behindertenpolitik Inklusion Sozialarbeitspolitik, politische Partizipation ", Einstellungen zu Politik und zum politischen Auftrag bei Studierenden der Sozialen Arbeit ,,,,,,,,, +574,Prof. Dr. Rebecca Löbmann,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAS Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8471,, rebecca.loebmann@fhws.de , www.fhws.de , Masterabschluss in Sozialer Arbeit? Vergleich von Bachelor- und Masterabsolventen_innen im Hinblick auf ihre spätere berufliche Tätigkeit (Eigenmittel); Das Würzburger Online Self-Assessment für den Studiengang Soziale Arbeit. Führt ein Erwartungstest als Self-Assessment tatsächlich zu höherer Studienzufriedenheit bei Studienanfängern? (Eigenmittel) ,,,,,,,,,, +575,Prof. Dr. Tanja Mühling,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAS Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8025,, tanja.muehling@fhws.de , www.fhws.de ," Familienforschung, Armutsforschung Familien- und Sozialpolitik im internationalen Vergleich Sozialberichterstattung Berufliche Integration von Schwerbehinderten ",,,,,,,,,, +576,Prof. Dr. Ralf Roßkopf,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAS Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8178,, ralf.rosskopf@fhws.de , www.fhws.de , Migrationsrecht Ausländerrecht Asylrecht Flüchtlingsrecht Existenzsicherungsrecht ,,,,,,,,,, +577,Prof. Dr. Jürgen Seifert,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAS Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8392,, juergen.seifert@fhws.de , www.fhws.de , Medizinische Grundlagenforschung Elektrophysiologie Psychopharmakologie ," ""Entwicklungschancen von Risikokindern in Abhängigkeit von psychosozialen Parametern"" ""Elektrophysiologische Untersuchung zur Wirksamkeit von Methylphenidat anhand einer Vergleichsuntersuchung von Kindern mit und ohne ADHS"" ",,,,,,,,, +578,Prof. Dr. Dagmar Unz,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAS Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8521,, dagmar.unz@fhws.de , www.fhws.de , Analyse von Mediennutzungsprozessen Rezeptions- und (emotionale) Verarbeitungsprozesse v.a. bei der Nutzung von medialen Informationsangeboten Implizite und explizite Messverfahren zur Messung von Medienwirkungen Gesundheitskommunikation Implementationsforschung in der Sozialen Arbeit ,,,,,,,,,, +579,Prof. Dr. Thomas Wosch,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FAS Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+491722142642,, thomas.wosch@fhws.de , www.fhws.de ," Mikroanalysen in der Musiktherapie (inkl. Diagnostik und ICT), Musiktherapie bei Demenz (inkl. ICT) "," Klinische Outcome-Studie Alex, Grundlagen und Methoden der Musiktherapie bei Demenz, Mikroanalysen in der Musiktherapie (generelle Forschungsmethodik; Anwendung bei Autismus, Demenz, Depression, Angststörungen; EXIST-Projekt MicroEmotionMusic zu automatisierter Musikemotionsdiagnostik; Pilotprojekt zum emotionalen Erleben von Maschinengeräuschen; im norwegischen TIME-A-Projekt Untersuchung zu Interaktion bei Autismus); CRCT zu Musiktherapie bei Altersdepression in Altenheimen; Konsortiumsbildung und -leitung zu ICT in Health für häusliche Betreuung von Menschen mit Demenz, für Menschen mit Frühsymptomen der Altersdepression und Kindern mit Austismus von Musiktherapie mit Neurowissenschaften, Medizin, Medizintechnik, Gesundheitsmanagement, Soziologie / Ethik, Informatik / Musiktechnologie, Psychopathologie sowie KMUs und Telekommunikationsunternehmen aus 7 EU-Ländern "," 389 Musikinstrumente, Computer (inkl. CUBASE, MATLAB) ",,,,,,,, +580,Prof. Dr.-Ing. Ansgar Ackva,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FE Fakultät Elektrotechnik', 'TTZ-EMO (Technologietransferzentrum Elektromobilität)']", Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499313511-8321,, ansgar.ackva@fhws.de , www.fhws.de ," leistungselektronische Systeme, Wechselrichter und Steuerverfahren, direkte Stromregelverfahren, IGBT und SiC Technologien, Zwei-, Drei- und Fünf-Level Umrichter, Netzeinspeiseumrichter elektrische Antriebe, insbesondere Klein- und Traktionsantriebe Batteriesysteme, systematische Alterungsuntersuchungen, active Balancing elektrische Maschinen ",, div. rotierende und stationäre Stromversorgungen im Leistungsbereich bis 80 kW Strom-Spannungs- Leistungsmesssysteme Entwicklungssysteme D-Space und FPGA Motorprüfstand IGBT und SiC Umrichter ,,,,,,,, +581,Prof. Dr.-Ing. Bernhard Arndt,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FE Fakultät Elektrotechnik', 'TTZ-EMO (Technologietransferzentrum Elektromobilität)']", Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8451,, bernhard.arndt@fhws.de , www.fhws.de , Energiemanagement Speichertechnologien für Elektroenergie Batteriemanagement ,, Leistungsmessgeräte Messplatz für leitungsgeführte Störungen Oberschwingungsmessungen ,,,,,,,, +582,Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FE Fakultät Elektrotechnik', 'IAL (Institut für angewandte Logistik)']", Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+4917610063108,, ludwig.eckert@fhws.de , www.fhws.de , Wireless PAN Wireless LAN Low Power Embedded Systems Netzwerktechnik Gebäudeautomation ,," VxWorks Echtzeitbetriebssysteme, Embedded Systems, Netzwerklabor ",,,,,,,, +583,Prof. Dr. Heinz Endres,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FE Fakultät Elektrotechnik'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8784,, heinz.endres@fhws.de , www.fhws.de , Halbleiterentwicklung und Implementierung integrierter Schaltungen; enge Koorperation mit der Infineon AG Neubiberg , Entwicklung eines miniaturisierten Hirnstimulators für Kleintiere in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg ," Spektrum Analyzer, Logic Analyzer, FPGA Evaluierungsboards Spartan-3 und Zynq-7000, Demo-Boards für verschiedene Mikrocontroller, EMV-Praktikumsplatz, zahlreiche Softwaresysteme zur digitalen Schaltungssynthese, Simulation und Leiterplattenerstellung. ",,,,,,,, +584,Prof. Dr. Jürgen Hartmann,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FE Fakultät Elektrotechnik', 'IEHT (Institut für Energie- und Hochspannungstechnik) ']", Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8606,, juergen.hartmann@fhws.de , www.fhws.de , Radiometrie Photometrie Lichtmesstechnik Thermophysikalische Materialuntersuchung Thermometrie ,," LWIR und MWIR Thermographiekameras, Strahlungsthermometer / Pyrometer, UV-VIS-NIR Spektrometer, Hochtemperaturöfen, Rasterkraftmikroskope ",,,,,,,, +585,Prof. Dr. Tobias Kaupp,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FE Fakultät Elektrotechnik'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,,, tobias.kaupp@fhws.de , https://www.fhws.de/ , Mensch-Maschine Schnittstelle Robotik ,,,,,,,,,, +586,Prof. Dr.-Ing. Joachim Kempkes,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FE Fakultät Elektrotechnik', 'TTZ-EMO (Technologietransferzentrum Elektromobilität)']", Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8453,, joachim.kempkes@fhws.de , www.fhws.de , Entwicklungsmethodik von DC und AC-Antrieben besonders auch für mobile Anwendungen , öffentlich geförderte Projekte: Regelbarer Ortsnetztransformator (zus. mit Fa. A. Eberle/Nürnberg / ZIM-Projekt BMWi) Entwicklungsmethodik Bürstenmotoren (zus. mit Fa. Brose/Würzburg als Projekt des TTZ) verschiedene nicht-öffentlich geförderte Projekte mit regionalen Firmen , verschiedene Motorprüfstände Einspeiseleistung max. 80kW/0-1000V DC bzw. 80kVA/0-500V/17...100Hz AC ,,,,,,,, +587,Prof. Dr.-Ing. Andreas Kuechler,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FE Fakultät Elektrotechnik', 'IEHT (Institut für Energie- und Hochspannungstechnik) ']", Ignaz-Schön-Str. 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8868,, andreas.kuechler@fhws.de , www.fhws.de ," Hochspannungstechnologie Isoliersysteme Diagnostik und Zustandsbewertung elektrischer Betriebsmittel Transformatoren, Durchführungen Isoliersysteme für die Hochspannungsgleichstromübertragung HGÜ/ HVDC ", s.o. ," Hochspannungshalle 500 kV AC, 800 kV DC, 1000 kV Stossspannung Isolierstofflabor Dielektrische Diagnostik (C, tan d, Riso, PDC, RVM, FDA u.a.) Numerische Feldberechnung, Simulation ",,,,,,,, +588,Prof. Dr. Markus Mathes,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FE Fakultät Elektrotechnik'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+4997219408513,, markus.mathes@fhws.de , https://www.fhws.de/ , Software Engineering Verteilte Systeme ,,,,,,,,,, +589,Prof. Dr.-Ing. Martin Spiertz,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FE Fakultät Elektrotechnik'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,,, martin.spiertz@fhws.de , www.fhws.de , Blinde Quellentrennung Videocodierung Sprachverständlichkeit nicht-lineare Simulation von Lautsprechern VoIP ,," Oszilloskope, Fernseher, Kameras, Analoge Filter, programmierbare DSPs ",,,,,,,, +590,Prof. Dr.-Ing. Markus H. Zink,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FE Fakultät Elektrotechnik', 'IEHT (Institut für Energie- und Hochspannungstechnik) ']", Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8498,, markus.zink@fhws.de , www.fhws.de , Hochspannungstechnik Isolierwerkstoffe ,," Rechner für Simulationen (Feldberechnung) und Messsysteme zur dielektrischen Diagnostik, FDS- und PDC-Messungen, C-, tan d-Messungen, TE-Messungen ",,,,,,,, +591,Prof. Uli Braun,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FG Fakultät Gestaltung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8207,, uli.braun@fhws.de , www.fhws.de ," Zeichen–Raumrelation (Leit- und Orientierungssysteme) Zeichen–Zeitrelation (Zeichen und Wahrnehmung, animierte Zeichen) Zeichen–Interaktion (Benutzerführung, Hypertext) Schriftzeichen–Bildzeichenrelation (Ikonische „Alphabete“, Standardisierung) Wein im Kontext visueller Markenentwicklung ",,,,,,,,,, +592,Prof. Carl Frech,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FG Fakultät Gestaltung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,,, carl.frech@fhws.de , www.fhws.de ," Design Thinking, Business Design, Open Innovation, Open Design, Social Design, Universal Design, Service Design ",,,,,,,,,, +593,Prof. Claudia Frey,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FG Fakultät Gestaltung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+4993135118870,, claudia.frey@fhws.de , www.fhws.de , Gestaltung im Raum / Ausstellungsgestaltung ,," Modellbauwerkstatt und Materialbibliothek Tischkreissäge, Bandsäge, Dekupiersägen, Ständerbohrmaschine, Tellerschleifmaschine, Bandschleifer, Handschleifgeräte, Hobelmaschine, kleine Drechselbank, Rahmenfräse, Tischfräse, Kantenanleimmaschine, Styroporschneider, Nähmaschine, Akkuschrauber, Heißluftpistole, Heißklebepistolen, diverse Handwerkzeuge, LS100 EX Laser-Gravierer, Makerbot Replicator2 3D Drucker ",,,,,,,, +594,Prof. Henning Rogge-Pott,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FG Fakultät Gestaltung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8979,, henning.rogge-pott@fhws.de , www.fhws.de , Designmethodik Populärkultur Bewegbild als Designdisziplin Digitale Medien ,," Sechs Arbeitsplätze (iMac), diverse Kameras, Licht, Aufnahmegeräte ",,,,,,,, +595,Prof. André Rösler,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FG Fakultät Gestaltung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8881,, andre.roesler@fhws.de , www.fhws.de ," Illustration, Zeichnen ",, Ausstattung für analoges und digitales Zeichnen / Illustration ,,,,,,,, +596,Prof. Erich Schöls,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FG Fakultät Gestaltung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+4993135118805,, erich.schoels@fhws.de , www.fhws.de ," Angewandten, interdisziplinären Forschung und Entwicklung im Bereich der digitalen Informations- und Kommunikationsmedien (Steinbeis Forschungszentrum Design und Systeme) "," Daimler AG (Autonomes Fahren, Interface-Design) Coperion GmbH + KG (Strategische Unternehmensentwicklung im Umfeld digitaler Medien) Spontech AG (Präoperative, digitale Planung von Bandscheiben-Operationen im lumbalen Bereich) ",,,,,,,,, +597,Prof. Dr. Gerhard Schweppenhäuser,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FG Fakultät Gestaltung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8438,, gerhard.schweppenhaeuser@fhws.de , www.fhws.de , Design- und Medientheorie Ästhetik Ethik ,,,,,,,,,, +598,Prof. Dr. Arndt Balzer,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FIW Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8362,, arndt.balzer@fhws.de , www.fhws.de ," Smart Systems: Systeme, die über eine gewisse Eigenintelligenz verfügen und teil-autonom agieren können "," Augmented Reality, Gestensteuerung "," Software-Test bzw. Entwickler Kits diverser Hersteller (Infineon, TI, Atmel, Arduino, ...), digtale Meßtechnik, Möglichkeiten zum Entwurf / Herstellung prototypischer Schaltungen (FPGA, Hard- und Software), diverse Sensoren und Aktoren, diverse Gadgets (NAO, Turtle Bot, AR.Drone, Fischertechnik, LEGO), ... ",,,,,,,, +599,Prof. Dr.-Ing. Sebastian Biedermann,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FIW Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,,, sebastian.biedermann@fhws.de , https://www.fhws.de/ , Sicherheit in verteilten Systemen Seitenkanalangriffe Threat Intelligence Blockchain AI Security ,,,,,1,1,,,, +600,Prof. Dr.-Ing. Peter Braun,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FIW Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8971,, peter.braun@fhws.de , www.fhws.de , Modell-getriebene Entwicklung von mobilen Systemen Kontext-basierte proaktive mobile Informationssysteme REST Architekturen REST APIs Software-Generatoren ,," Zahlreiche mobile Smartphones, Tablets, und Watches. Cluster mit 15 Knoten, 480 Kernen, 1440 GB Hauptspeicher ",,,,,,1,, +601,Prof. Dr. Frank Hennermann,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FIW Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik', 'IAL (Institut für angewandte Logistik)']", Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,093135118927,, frank.hennermann@fhws.de , www.fhws.de , IT-Lösungen in der Logistik Interaktion Mensch-Maschine in logistischen Prozessen ,," NAO-Roboter, Diverse SAP Systeme (z.B. ERP, EWM), SSI Weasel FTS, Hochregallager Fischertechnik mit Siemens S7-Steuerung und SAP-Anbindung, Diverse Handhelds ",,,,,,,, +602,Prof. Dr. Karsten Huffstadt,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FIW Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,,, karsten.huffstadt@fhws.de , www.fhws.de , Mensch-Maschine-Interaktion HCI Augmented Reality ,," Mobile Endgeräte, Smart Devices, Augmented Reality Devices ",,,,,,,, +603,Prof. Dr. Isabel John,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FIW Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,,, isabel.john@fhws.de , www.fhws.de ," Mobile Solutions, Gamification, E-Learning Software Product Lines, Variantenmanagement, Wiederverwendung, Services/SOA, Software Architektur, Requirements Engineering, E-Government ",,,,,,,1,,, +604,Prof. Dr. Karl Liebstückel,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FIW Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik', 'IDIS (Institut für Design und Informationssysteme)']", Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,,, karl.liebstueckel@fhws.de , www.fhws.de , Instandhaltung mit SAP Mobile Instandhaltung Benutzerfreundlichkeit und Benutzerakzeptanz von IT-Systemen ,," Diverse Business Software Systeme (z.B. SAP ERP, SAP Solution Manager, SAP Hybris Cloud for Customer, SAP Success Factor, SAP Lumira, ERPsim, pro Alpha, Microsoft Navision, Oracle E-Business Suite) ",,,,,,,, +605,Prof. Dr. Nicholas Müller,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FIW Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,,, nicholas.mueller@fhws.de , www.fhws.de , Mensch-Maschine-Interaktion HCI Interfacedesign Kognitive Belastung Physiologische Messungen ,,,,,,,,,, +606,Prof. Dr. Gabriele Saueressig,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FIW Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8307,, gabriele.saueressig@fhws.de , www.fhws.de , Geschäftsprozessmanagement E-Government , Studie im Bereich E-Government (Bayerisches Bürgerkonto) , 1 interaktives 70 “ Sharp Display 8 SunRay Thin Clients 5 iPads 1 Beamer ,,,,,,,, +607,Prof. Dr. Rolf Schillinger,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FIW Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,0171/2032768,, rolf.schillinger@fhws.de , www.fhws.de , Web Technologien IT Sicherheit ,,,,,1,,,,, +608,Prof. Dr. Frank-Michael Schleif,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FIW Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,093135118127,, frank-michael.schleif@fhws.de , www.fhws.de , Datenanalyse Maschinelles Lernen ,,,,,,,,,, +609,Prof. Dr. Kristin Weber,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FIW Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,0931/3511-8947,, kristin.weber@fhws.de , www.fhws.de ," Information Security Awareness, Data Governance, Stammdatenmanagement, Datenqualitätsmanagement, IT-Organisation, IT-Governance, Serviceorientierung, Mobile Security, Mobile Device Management, Human Factor in Information Security, Blockchain ",," diverse mobile Endgeräte (Tablets, Smartphones), Mobile Device Management Software (SOPHOS, MobilIron, Airwatch) ",,,1,,,,, +610,Prof. Dr. Eva Wedlich,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FIW Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik'], Münzstr.12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8865,, eva.wedlich@fhws.de , https://www.fhws.de/ , ERP-Systeme Digitalisierung ,,,,,,,,,, +611,Prof. Walter Baur,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FKV Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,,, walter.bauer@fhws.de , www.fhws.de ," Faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere Bauteilauslegung, FEM-Berechnungen, Ermittlung von Werkstoffkennwerten für die Bauteilauslegung (stat. und dyn.) Fertigungstechnolgien Faserverstärkte Kunststoffe, RTM-Fertigung Windenergie, insbesondere Auslegung der Rotorblätter (Aerodynamik, Strukturberechnung) Fahrzeugtechnolgie, Alternative Antriebskonzepte (Brennstoffzellen) Faserverbundwerkstoffe in der Medizintechnik (Röntgenliegen, Ct-Liegen, Bestrahlungsliegen) "," Umbau eines Elektroautos (SAM) auf eine CFK-Karosserie, Vorbereitung für einen späteren Brennstoffzellenbetrieb Entwicklung und Bau einer langsamlaufenden Windturbine (geplant) Entwicklung und Bau eines CFK-Mountainbikes Strukturberechnungen für einen elektrisch angetriebenen Motorsegler in Canard-Configuration "," Labor für Faserverbundwerkstoffe Formenbau, Handlaminate Labor für Faserverbundverarbeitung RTM-Maschine Aufbau einer Servohydraulischen Prüfmaschine ",,,,,,,, +612,Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FKV Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8212,, ansgar.brunn@fhws.de , www.fhws.de ," Photogrammetrie Fernerkundung und Laserscanning Interpretation, Analyse und Visualisierung von räumlichen Daten Digitale Bildverarbeitung ",," Systeme für die Bildaufnahme Digitale Mittelformatkamera Hasselblad H4D-40 Digitale Spiegelreflexkamera NIKON D3X 2 Digitale Spiegelreflexkameras Nikon D700 Digitale Spiegelreflexkamera Nikon D100 div. digitale Amateurkameras Messkamera Wild P31 Universalmesskamera Zeiss UMK Teilmesskamera Rollei 6006 metrik A3-Durchlichtscanner UMAX Mirage D-16L Systeme für die Bildauswertung Photogrammetrische Stereostationen mit Leica Photogrammetry Suite (ERDAS Imagine) Stereo Analyst PhotoModeler Scanner PICTRAN Photoshop PhoToPlan PixelGIS Hasselblad Phocus Nikon Spiegelstereoskope Zusätzliche Software in PC-Pools CAPLAN (Auswertung geodätischer Messungen) AutoCAD (CAD) 3DStudio max (3D-Modellierung, Visualisierung) GIMP (Bildbearbeitung) ImageJ ",,,,,,,, +613,Prof. Dr. Hartmut Grimhardt,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FKV Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung', 'Vermessung und Geoinformatik']", Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8217, +49 931 3511-9510 , hartmut.grimhardt@fhws.de , www.gislabor.de ," Geoinformationssysteme (2D, 3D) Geoinformationsmanagement Qualitätskontrolle von Geodaten Präsentation von Geodaten im Internet Einführung von Geoinformationssystemen "," Entwicklung von GIS-Fachschalen (diverse) Entwicklung von Qualitätsprüfprogrammen (z. B: SQD-Daten der Bayer. Vermessungsverwaltung) HTO-Projekt ""Vernetzter Bebauungsplan"" Entwicklung eines Geodaten-Browsers "," GIS-Labor: Diverse GIS-Grundsysteme mit und ohne Fachschalen, z.B. Smallworld, ArcView, BavaRIS, MapGuide, ... ",,,,,,,, +614,Prof. Dr. Volker Herrmann,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FKV Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8405,, volker.herrmann@fhws.de , www.fhws.de , Recycling Nachhaltigkeit ,," Labor-Innenmischer Fabrikat Werner und Pfleiderer Typ GK 1,5 E mit PES3-Rotoren, Steuerung und Auswertesoftware von Scarabaeus Labor-Walzwerk Fabrikat Schwabenthan Typ VV 200/450 mit RFID-Schutzeinrichtung Fluid-Mischer Fabrikat Papenmaier Typ TGHK 8 Fluid-Mischer Fabrikat DIOSNA Typ R 10 A Göttfert Extrusiometer Typ MP mit Kautschuk-Schnecken/Zylinderausrüstung, Flüssigkeitstemperierung und Walzeneinzug nebst Zubehör (z.B. Garvey-Düse) Knetervorsatz für Kautschuke/Elastomere zum Messextruder Fabrikat Göttfert Kautschuk-Stiftextruder, Fabrikat Berstorff Typ Vac GE6OKSx18D-Entgasungsextruder zum Herstellen von Schläuchen und Profilen Injektometer mit Schneckenplastifiziereinheit Fabrikat Göttfert Typ 014 Collin Plattenpresse 200 Gummi-Injektionspresse, Fabrikat LWB Steinl, 50 t Vertikalmaschine mit C-Rahmen und EFE-Spritzeinheit (115 ccm) Scarabaeus SIS V50 für Vulkametrie einschließlich Auswertung der Reaktionskinetik nach DIN 53 529 Teil 1 und 2 sowie Frequenz- und Amplitudensweeps bis hin zu sehr großen Amplituden (LAOS) und Auswertung gemäß FT-Rheologie Volumenstanzen SIS-VS von Scarabaeus für Vulkametrie und Mooney Zwick Torsionsschub-Vulkameter Typ 4308 Rechnergestütztes Monsanto Mooney 1500 S mit Auswertesoftware von Scarabaeus Feinwaagen DS 8K0.05, Kern & Sohn Einschneckenextruder mit Nachfolgeeinheit für die Rohrextrusion der Firma IDE CNC-gesteuerte Probenfräsmaschine, Fabrikat Isel Probestab-Kopierfräsmaschine, Fabrikat Göttfert Typ ""Fräsboy"" Probenstanze, Fabrikat Zwick Ringschneideeinrichtung, Fabrikat Schley Maschinenbau Markiervorrichtung der Fa. Zwick Zwick Universalprüfmaschinen zur Durchführung von Zug, Druck und Biegeprüfungen bei quasistatischer, statischer und dynamischer Belastung (maximale Prüfkraft 100 kN), Temperaturbereich – 150 °C bis 250 °C, Fabrikate Zwick, Typ 1474 und 1445 mit DOLI-Steuerung Prüfmaschine Instron 5982 mit Videoextensometer zur Bestimmung der Querkontraktionszahl Dynamisch-Mechanisches Spektrometer, Typ Eplexor 150N, Fa. GABO Gerät zur Ermittlung der Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN 53462) und Vicat (DIN 53460, ISOR 306, VDE 0302 an Polymeren) Manuelles Pendelschlagwerk zur Ermittlung der Schlag- und Kerbschlagzähigkeit im Temperaturbereich - 50°C bis + 100°C sowie der Schlagzugzähigkeit an genormten Probekörpern aus Polymerwerkstoffen Instrumentiertes Pendelschlagwerk nach Charpy von Instron, CEAST 9050 (max. Schlagkraft 50 J) Gerät zur Ermittlung der Rückprall-Elastizität von Elastomeren nach DIN 53512 Gerät zur Ermittlung der Eindruckhärte an Kunststoffen nach DIN 53456 Härteprüfgeräte zur Ermittlung der Härte von Elastomeren nach Shore A bzw. Shore D gemäß DIN 53505 ISO 868 und ASTMD 2240 Abrieb-Prüfgerät Fabrikat Frank zur Bestimmung des Abriebs von Elastomeren nach DIN 53516 Feinwaage 2006MP, Fa. Sartorius Umluftofen UFE550, Fabrikat Memmert ",,,,,,,, +615,Prof. Dr.-Ing. Rolf Hollmann,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FKV Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,0931/3511-8228,, rolf.hollmann@fhws.de , www.fhws.de ," Satellitennavigation in der Ingenieurvermessung Geodätische Netze, Transformationen Arbeitsgruppe mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation „Untersuchung von Verfahren zum Übergang von GK nach UTM“, seit 2013 ",," 4 Leica GNSS Empfänger (2xG12, 1xG15, 1xG14) 5 Trimble GNSS Empfänger (1x5800, 2xR8(2), 1xR10) 6 Auswertestationen mit LGO und TBC Software ",,,,,,,, +616,Prof. Dr.-Ing. Stefan Knoblach,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FKV Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8551,, stefan.knoblach@fhws.de , www.fhws.de , Industrievermessung Deformationsbestimmung Sensorik (hochpräzise geodätische Sensoren) Automatisierte Messabläufe ,, Präzisionstachymeter Präzisionsnivellierinstrumente Lasertracker Leica AT960 mit T-Probe und T-Scan ,,,,,,,, +617,Prof. Dr.-Ing. Jörn Leiber,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FKV Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8404,, joern.leiber@fhws.de , www.fhws.de , Halbleiterepitaxie Plasmapolymerisation Niederdruck-Plasmabehandlung Datenspeicher und Hologramme in Polymerfilmen Stereoskopische Geräte ,," Thermoanalyse (DMA, DSC, TGA, TMA), Spektroskopie (FTIR, UV-VIS, Farbmessung), Lichtmikroskopie, REM, EDX, Kontaktwinkelmessung, Niederdruckplasmabehandlung, Coronabehandlung, Messung elektrischer Eigenschaften, Wärmeleitfähigkeitsmessung, Ultraschallprüfung. ",,,,,,,, +618,Prof. Dr. Mark Vetter,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FKV Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8249,, mark.vetter@fhws.de , www.fhws.de , VR und AR in der Kartographie GIS Limnologie Umweltmodellierung ,,,,,,,,,, +619,Prof. Dr.-Ing. Daniela Wenzel,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FKV Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung'], Röntgenring 8 , 97070 Würzburg ,+4993135118904,, daniela.wenzel@fhws.de , http://geo.fhws.de , Optimierung der Verfahren der Ländlichen Entwicklung Geoinformationssysteme Geodateninfrastruktur Geovisualisierung ,,,,,,,,,, +620,Prof. Dr. Jan Wilkening,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FKV Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung'], Münzstr.12 , 97070 Würzburg ,,, jan.wilkening@fhws.de , https://www.fhws.de/ , Digitalisierung Mensch-Umwelt-Kommunikation ,,,,,,,,,, +621,Prof. Dr.-Ing. Thomas Blotevogel,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FM Fakultät Maschinenbau'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8661,, thomas.blotevogel@fhws.de , www.fhws.de ," Verbrennungstechnik, besonders motorische Verbrennung Energietechnik Technische Thermodynamik Energieeffizienz, Ökobilanzierung ",, Verschiedenste Mess- und Simulationstools sind an der Fakultät vorhanden. ,,,,,,,, +622,Prof. Dr.-Ing. Christoph Bunsen,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FM Fakultät Maschinenbau'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499313511-8894,, christoph.bunsen@fhws.de , www.fhws.de ," Engineering-Prozesse Industrie 4.0 Elektro-Mobilität (Bau eines E-Scooters, Motordesign) ",,,,,,,,,, +623,Prof. Dr.-Ing. Ralf Christel,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FM Fakultät Maschinenbau'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8626,, ralf.christel@fhws.de , www.fhws.de , Angewandte Mechanik Adaptronik/Mechatronik Funktionswerkstoffe ,,,,,,,,,, +624,Prof. Dr.-Ing. Jean Meyer,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FM Fakultät Maschinenbau'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,09721-940-8778,, jean.meyer@fhws.de , https://www.fhws.de/ , - Kollaborative Robotik - Maschinelles Lernen in der industriellen Robotik ,,,,,,,,,, +625,Prof. Dr.-Ing. Udo Müller,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FM Fakultät Maschinenbau'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8635,, udo.mueller@fhws.de , www.fhws.de , Fahrzeugkarosseriebau Konstruktionslehre Festigkeitslehre ,,,,,,,,,, +626,Prof. Dr.-Ing. Johannes Paulus,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FM Fakultät Maschinenbau'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-9901,, johannes.paulus@fhws.de , www.fhws.de , Wärmeflußanalysen Energietechnik Thermodynamik gekoppelte Phänomene ,," Umfangreiche Möglichkeiten zu Wärmeflußanalysen. Wärmeleit- und Wärmekapazitätsmessungen, experimentelle und analytische Untersuchung von gekoppelten thermisch-elektrischen Phänomenen, umfangreiche, aktuelle Thermographieausstattung, Aktiv-Thermographie inkl. PPT, optische und induktive Anregung Temperatur-, Druck- und Strömungsmesstechnik Freifeld Windprofil- und Akustik-Messtechnik CFD-, FEM- & Multiphysis-Simulationen (Fluent, StarCCM, OpenFOAM, COMSOL u.a.) Thermohydrauliksimulationen ",,,,,,,, +627,Prof. Dr. Stefanie Retka,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FM Fakultät Maschinenbau'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8771,, stefanie.retka@fhws.de , www.fhws.de , numerische Akustik ,,,,,,,,,, +628,Prof. Dr.-Ing. Rolf Schlachter,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FM Fakultät Maschinenbau'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8655,, rolf.schlachter@fhws.de , www.fhws.de , Ventiltriebe für Hubkolbenmotoren ,," Das Labor für Verbrennungsmotoren ist ausgestattet mit insgesamt zwei Leistungsprüfständen für die Prüfung von Verbrennungsmotoren. Auf den Prüfständen können Motoren für Automobile und Nutzfahrzeuge getestet werden. Die vorhandene Messtechnik reicht von der Kraftstoffkonditionierung und –verbrauchsmessung über Vollindiziertechnik bis hin zur hochgenauen Abgasanalysetechnik. Darüber hinaus werden im Labor für Verbrennungsmotoren mechanische und mechatronische Motorkomponenten, wie beispielsweise vollvariable Ventiltriebe auf speziellen Komponentenprüfständen untersucht (z.B. mittels Laservibrometrie). Zur Betriebsstoffeprüfung stehen zur Verfügung: Rotationsviskosimeter Vogel-Ossag-Viskosimeter verschiedene Einrichtungen zur Dichtebestimmung ",,,,,,,, +629,Prof. Dr.-Ing. Jörg Spielfeld,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FM Fakultät Maschinenbau'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,,, joerg.spielfeld@fhws.de , www.fhws.de , Thermomechanische Behandlung von Werkstoffen Hochfeste Werkstoffe Systematische Materialauswahl im Entwicklungsprozess ,," Metallografische Probenpräparation, Stereomikroskop, Auflichtmikroskope, Rasterelektronenmikroskop, Funkenspektrometer, Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (Ultraschall-, Farbeindring-, Magnetpulverprüfung). ",,,,,,,, +630,Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FM Fakultät Maschinenbau'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8797,, winfried.wilke@fhws.de , www.fhws.de , Optische Verformungsmesstechnik Optische Koordinatenmesstechnik Impedanzspektroskopie ,,,,,,,,,, +631,Prof. Dr. Bernd Ankenbrand,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8419,, bernd.ankenbrand@fhws.de , www.fhws.de ," Sinnökonomie, Verhaltensökonomie, Kosten- und Leistungsrechnung, Corporate Finance, Geschäftsmodellinnovation Purpose Economics, Behavioral Economics, Managerial Accounting, Corporate Finance, Business Model Innovation ",,,,,,,,,, +632,Prof. Dr. Joerg Brake,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940951,, joerg.brake@fhws.de , www.fhws.de , Prädiktive Regelungen Differenzierte Kompetenzen Entwicklung eines Instruments zur Blutstillung im Bereich der minimal-invasiven Medizin ,,,,,,,,,, +633,Prof. Dr.-Ing. Volker Bräutigam,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+4917631693245,, volker.braeutigam@fhws.de , www.fhws.de ," Industrie 4.0: Produktion 4.0, Logistik 4.0, Einsatz von Robotern Wearables und Kommunikationsmittel im Kontext mit Produktionssystemen ",,,,,,,,,, +634,Prof. Dr.-Ing. Peik Bremer,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen', 'IAL (Institut für angewandte Logistik)']", Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8667,, peik.bremer@fhws.de , www.fhws.de , Anpassungsfähigkeit von Supply Chains Temperaturgeführte Logistik/Cold Chain The Warehouse as a Digital Ecosystem ," Logistik-Kooperationen im Mittelstand, Renkhoff-Stiftung Variantenvielfalt als Komplexitätstreiber, Renkhoff-Stiftung Produktivitätsgesteuerte Auslegung und Auswahl von Horizontalkommissionierern, Renkhoff-Stiftung Living Case ""LearnFab"", BMBF Qualitätspakt Lehre Suppy Chain Adaptability in the Solar Module Industry, BayChina Developing a Model to Transfer Cold Chain Logistics Standards from Europe/Germany to China and Taiwan, BayChina "," Modell-Fabrik mit zweistufiger Fertigung, gesteuert durch ein SAP ERP -System. Kommissionieranlage mit verschiedenen Optionen zur Behälteridentifikation, Verfahren der Kommissionierung (Ware zum Mann = Horizontalkarussell, Mann zur Ware) und Kommissionierunterstützung, u.a. Pick-by-PDA, Pick-by-Light, gesteuert durch ein SAP EWM-System Modell-Montageanlage mit fünf Montagestationen, an der die Abtaktung von Montageanlagen im variantenreichen Multi-Modell-Betrieb sowie die bedarfsgerechte Materialbereitstellung Just-in-time und Just-in-Sequence demonstriert werden kann. Software zum Wertstromdesign und zur Data Envelopment Analysis ",,,,,,,, +635,Prof. Dr.-Ing. Ulrich Deutschle,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8684,, ulrich.deutschle@fhws.de , www.fhws.de , alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung Anwendungen in Siemens PLM Software Tecnomatix ,, Siemens PLM Software Tecnomatix Ergonomielabor mit Arbeitsplätzen und Alterssimulationsanzug ,,,,,,,, +636,Prof. Dr. Alexander Dobhan,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Münzstraße. 12 , 97070 Würzburg ,,, alexander.dobhan@fhws.de , https://www.fhws.de/ , Enterprise Ressource Planning und Internet der Dinge (z.B. Integration von Sensordaten in ERP) Mobile ERP ERP-Training Automatisierung von Verhandlungen ," Enterprise Ressource Planning und Internet der Dinge (z.B. Integration von Sensordaten in ERP), Mobile ERP, ERP-Training, Automatisierung von Verhandlungen ", Standard PC-Ausstattung diverse ERP- und MES-Systeme Mobile Devices Raspberry Pis zur Maschinensimulation ,,,,,,,, +637,Prof. Dr. Rudolf Dögl,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+49(0)1728600981,, rudolf.doegl@fhws.de , www.fhws.de , Technologieanalyse und -bewertung Geschäftsplanung Bewertung der Erfolgsperspektiven von Produkten/Projekten ,,,,,,,,,, +638,Prof. Dr. Oliver Ehret,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,097219408799,, oliver.ehret@fhws.de , www.fhws.de , Internationales Wirtschaftsrecht Privatrecht Handelsrecht International Trade Law ,,,,,,,,,, +639,Prof. Dr.-Ing. Bastian Engelmann,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8772,, bastian.engelmann@fhws.de , www.fhws.de , Vernetzte Produktion Advanced Manufacturing Qualitätsmanagement Industrial engineering ,,,,,,,,,, +640,Prof. Dr. Parviz Farmanara,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8683,, parviz.farmanara@fhws.de , www.fhws.de , Leadership Innovation Management ,,,,,,,,,, +641,Prof. Dr. Birgit Gampl,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen', 'IAL (Institut für angewandte Logistik)']", Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,09721-940-8731,, birgit.gampl@fhws.de , www.fhws.de , Supply Chain Management Traceability Risk Management Sustainability RFID Technology ,,,,,,,,,, +642,Prof. Dr. Karsten Machholz,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Münzstr.12 , 97070 Würzburg ,,, karsten.machholz@fhws.de , https://www.fhws.de/ ," Strategischer Einkauf, Digitalisierung, Blockchain, Künstliche Intelligenz im Einkauf & Supply Chain Management "," Strategischer Einkauf, Digitalisierung, Blockchain, Künstliche Intelligenz im Einkauf & Supply Chain Management ",,,,,,,,, +643,Prof. Dr. Peter Meyer,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8412,, peter.meyer@fhws.de , https://fwi.fhws.de ," Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsprivatrecht Vertriebsrecht (einschließlich Immaterialgüter-, Wettbewerbs- und Kartellrecht) Technikrecht Arbeitsrecht, Logistik- und Transportrecht, Unternehmensrecht Sanierungs- und Insolvenzrecht Sportrecht ",,,,,,,,,, +644,Prof. Dr.-Ing. Veselin Panshef,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 9724 Schweinfurt ,+499721940-8418,, veselin.panshef@fhws.de , www.fhws.de , Systems- und Service-Engineering Strategisches Management im Maschinenbaubereich Prozess- und Wertschöpfungsanalyse ,,,,,,,,,, +645,Prof. Dr. Norbert Schmidt,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen', 'IAL (Institut für angewandte Logistik)']", Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8693,, norbert.schmidt@fhws.de , www.fhws.de , Optimierung von Transportnetzwerken Prozessmanagement und Controlling von Logistikdienstleistungsprozessen Kontraktlogistik (speziell Ausschreibungsprozess) Multimodale Verkehre - insbesondere Containerverkehre ,,,,,,,,,, +646,Prof. Dr.-Ing. Jan Schmitt,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499721940-8594,, jan.schmitt@fhws.de , https://www.fhws.de/ , Digitale Produktion Produktionssystematik Digital Engineering Produktionstechnik für Batterien und el. Antriebe ," Technische Universität Braunschweig (Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Battery LabFactory Braunschweig), Vorwerk Elektrowerke GmbH ",,,,,,,,, +647,Prof. Dr. Kurt Schwindl,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8782,, kurt.schwindl@fhws.de , www.fhws.de , Big Data in Produktions- und Logistikprozessen Prozessoptimierung durch Datenanalyse ,," Rechnerpool mit folgender Software: Mathematica, R, MINITAB, SystemModeler (Wolfram) ",,,,,,,, +648,Prof. Dr. Uwe Sponholz,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,+499721940-8409,, uwe.sponholz@fhws.de , www.fhws.de , Service Engineering und -Inszenierung Industriegütermarketing und -vertrieb Advanced Prototyping in Produkt- und Serviceentwicklung ,," VR Labor: Software: ICIDO von ESI, Siemens Teamcenter NCX, VRED von Autodesk; gängige CAD-Programme Hardware: Mobile Powerwall CarryOn von IMSYS, kleine mobile Anlage VR2GO von IMSYS, CAVE in Kooperation mit der Universität Würzburg. Weitere Geräte: - 3x Head Mounted Displays: Sony HMZ T1 - 1x autostereoskopischer 4K-Monitor: Toshiba Cevo 55ZL2G (55 Zoll) - 1x Fujitsu Stylistic Q702 - 1x Fujitsu Stylistic Q704 Creative Cube: - Lichtdecke (mit 40.000 LEDs) - BOSE Soundsystem - Duftsystem - Magnetische und beschreibbare Wände - Brain-Butler mit Materialien für Design Thinking - Materialien für Lego Serious Play LSP® - 20 Lümmel verschiedene Größen - Webcams und Videokameras - 4 iPads ",,,,,,,, +649,Prof. Dr. Knut Wiesner,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWI Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen'], Ignaz-Schön-Straße 11 , 97421 Schweinfurt ,,, knut.wiesner@fhws.de , www.fhws.de , Faires Management und Marketing Tourismus- und Destinationsmarketing Internationales Management und Marketing ,,,,,,,,,, +650,Prof. Dr. Björn Baltzer,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+49-931-3511-8246,, bjoern.baltzer@fhws.de , www.fhws.de , Kostenrechnung in Industrie 4.0 ," Kostenrechnung, Controlling ",,,,,,,,, +651,Prof. Dr. Christian Bauer,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften', 'IREM (Institut für Rettungswesen, Notfall und Katastrophenmanagement)']", Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8981,, christian.j.bauer@fhws.de , www.fhws.de ," Informations- und Prozessmanagement ELANS: Entwicklungsprojekt LKW-Verkehr auf neuen Schienen (IAL, Verbundprojekt) BEST-FIT (QPL, FHWS) ",," 3D-Drucker, Software für das Management von Geschäftsprozessen, Software für empirische Forschung (Befragungen, Verhaltensbeobachtung) ",,,,,,,, +652,Prof. Dr. Markus Besenbeck,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,0931-3511-8034,, markus.besenbeck@fhws.de , www.fhws.de , B2B Marketing Vertrieb Value Selling Pricing Innovationsmarketing ,,,,,,,,,, +653,Prof. Dr. Peter Bradl,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften', 'IREM (Institut für Rettungswesen, Notfall und Katastrophenmanagement)']", Eisentrautsraße 2 , 91126 Schwabach ,0931/3511-8135,, peter.bradl@fhws.de , irem.fhws.de ," Rettungswesen, Katastrophenmanagement Gesundheitswesen (Prozesse und Strukturen) ", Entscheidungsvorbereitung zur digitalen Patientenaufklärung Prozessanalyse für Bereitstellung von Blut sowie Blutersatzstoffen in der Klinik Prozessstrukturbetrachtung an der Schnittstelle Pflege/Leitstelle/Rettungsdienst/Klinik Führungssimulationstrainings und Crew-Ressource-Management Workshops und Konzepte zum Umgang mit Stromausfall aus Sicht der Betreiber und Kommune/Stadt ,,,,,,,,, +654,Prof. Dr. Thilo Büsching,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+498972300732,, thilo.buesching@fhws.de , www.fhws.de , 1. E-Business-Geschäftsmodelle 2. E-Publishing-Management 3. Web-TV 4. Social-Media-Content 5. Management von multimedialen Projekten 6. E-Learning (Projektleiter der Virtuellen Hochschul-Kurse E-Publishing-Management und Social-Media-Content) ,,,,,,,,,, +655,Prof. Dr. Arthur Fabisch,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstr. 12 , 97070 Würzburg ,093135118264,, arthur.fabisch@fhws.de , https://www.fhws.de/ ," -Allgemeines Zivilrecht, unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung -Privatrechtliche Vertragsgestaltung durch die öffentliche Hand -Recht der AGB -(Europäisches) Verbraucherschutzrecht -Wirtschaftsrecht mit dem Schwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht, insb. Aktienrecht -Laws of Corporate Governance (rechtsvergleichend) -Recht des Aufsichtsrates der Aktiengesellschaft -Kartellrecht: Aktienrechtliche Sanktionierung von Kartellrechtsverstößen sowie Bebußung durch die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt -Managerhaftung, insb. Aktienrechtliche -Recht der Managervergütung nach dem Aktiengesetz -Mergers & Acquisitions -Fusionen -Joint Ventures -Rechtsvergleichung: deutsches und polnisches Recht, common law (ins. USA, GB, Australien und Neuseeland) -Legal Implants -Arbeitsrecht, insb. Berfristungsrecht -Real Estate Law -Privates IT-Recht Aus dem öffentlichen Recht: -Behördliche Ermessensausübung und Ermessenskontrolle durch die Gerichte "," Vgl. hierzu unter ""Forschungsgebiete"" ",,,,,,,,, +656,Prof. Dr. Rudolf Fiedler,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8488,, rudolf.fiedler@fhws.de , www.fhws.de , Planung und Steuerung von Projekten (Projektcontrolling) ,,,,,,,,,, +657,Prof. Dr. Andreas Fuchs,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstr. 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8340,, andreas.fuchs@fhws.de , https://www.fhws.de/ , Einfluss von KI auf die Marketing-Praxis Markenführung im digitalen Zeitalter Strategisches Innovationsmanagement Agile Transformation , Corporate Entrepreneurship Agile Transformation ,,,,,,,,, +658,Prof. Dr. Arnd Gottschalk,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+491774139756,, arnd.gottschalk@fhws.de , www.fhws.de , Digitale Lehr-Lern-Arrangements Organisationsentwicklung / Change Management , s.o. ,,,,,,,,, +659,Prof. Dr. Reiner Hellbrück,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8940,, reiner.hellbrueck@fhws.de , www.fhws.de , Innovationsökonomik evolutorische Ökonomik empirische Arbeiten Geldpolitik ,, Labor zur Durchführung von Befragungen und Verhaltensexperimenten. ,,,,,,,, +660,Prof. Dr. Steffen Hillebrecht,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8824,, steffen.hillebrecht@fhws.de , www.fhws.de , Medienwirtschaft Entwicklung der Medien Personal in den Medien Personalführung und Personalentwicklung Personaldienstleistungen rund um Personalberatung und Zeitarbeit ,,,,,,,,,, +661,Prof. Dr. Gerhard Hube,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstraße. 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8873,, gerhard.hube@fhws.de , https://www.fhws.de/ , Innovation im Mittelstand Innovationsmanagement Zukunftstechnologien , Wissensarbeit Innovationsmanagement , zwei 3 D Drucker 3D Scanner ,,,,,,,, +662,Prof. Dr. William Jorasz,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+499313511-8814,, william.jorasz@fhws.de , www.jorasz.de , Controlling Kostenmanagement Unternehmensführung ,,,,,,,,,, +663,Prof. Dr. Manfred Kiesel,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+4993149392,, manfred.kiesel@fhws.de , www.fhws.de , Internationales Projektmanagement ,,,,,,,,,, +664,Prof. Dr. Karsten Kilian,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstr.12 , 97070 Würzburg ,+491789294877,, karsten.kilian@fhws.de , https://www.fhws.de/ ," Markenstrategie, Namensfindung, Internal Branding, Multisensuales Marketing, Testimonial und Influencer Marketing "," Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenbeiträge sowie Zeitungs-, Radio- und TV-Interviews ",,,,,,,,, +665,Prof. Dr. Christian Kille,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften', 'IAL (Institut für angewandte Logistik)']", Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,,, christian.kille@fhws.de , www.fhws.de , Quantifizierung der Logistik Prognose Handelslogistik Logistikimmobilien ,,,,,,,,,, +666,Prof. Dr. Marcus Klemm,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,0931/3511-8382,, marcus.klemm@fhws.de , www.fhws.de , Entscheidungstheorie/Verhaltensökonomik Arbeitsmarkt- und Verteilungsanalysen Weinökonomie Empirische Methodik (insbes. angewandte Mikroökonometrie; Studiendesign) ,,,,,,,,,, +667,Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften', 'IAL (Institut für angewandte Logistik)']", Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+491722735030,, ulrich.mueller-steinfahrt@fhws.de , www.fhws.de ," Mobilitätsmanagement Verkehrslogistik Nachhaltigkeitsmanagement Prozessinnovationen in der Logistik Reverse Logistics, Resilienz in logistischen Systemen ",,,,,,,,,, +668,Prof. Dr.-Ing. Andreas Rükgauer,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,093135118466,, andreas.ruekgauer@fhws.de , www.fhws.de , Lean Management Schlanke Fabrik Industrie 4.0 Digitale Fabrik Virtuelle Fabrik Fabriksimulation Komplexitätsmanagement Prozessoptimierung ,,,,,,,,,, +669,Prof. Dr.-Ing. Christine Wegerich,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,['FWiWi Fakultät Wirtschaftswissenschaften'], Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,,, christine.wegerich@fhws.de , www.fhws.de , Strategische Personalentwicklung ,,,,,,,,,, +670,Prof. Dr. Harald Bolsinger,Hochschule Würzburg-Schweinfurt,"['Fakultät Wirtschaftswissenschaften', 'Wirtschaftsethik und Volkswirtschaftslehre']", Münzstraße 12 , 97070 Würzburg ,+4915774348077,, harald.bolsinger@fhws.de , www.orientierungskompetenz.de , Wirtschafts- und Unternehmensethik Wertemanagement in der Organisationsentwicklung Nachhaltige Unternehmensführung und Entrepreneurship Sustainable Finance ,,,,,,,,,, +671,Sandra Struthmann,Universität Augsburg,"['Einrichtungen', 'Gender Zentrum Augsburg ']", Eichleitnerstrasse 31 , 86159 Augsburg ,0821-598-4312,, sandra.struthmann@gza.uni-augsburg.de , www.gza.uni-augsburg.de ," Angewandte Frauen- und Geschlechterforschung Gleichstellungsstrategien in Organisationen Gender Mainstreaming, Diversity Management, Intersektionalität Organisationsentwicklung- und beratung ", Gender Mainstreaming an Hochschulen - Bilanzierung und Optimierung Gleichstellungspolitik in Organsiationen Future is Female Gender Online Tool ,,,,,,,,, +672,Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl,Universität Augsburg,"['Exzellenz', 'Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement']", Universitätsstraße 12 , 86159 Augsburg ,0821-598-4800, 0821-598-4899 , buhl@fim-rc.de , www.uni-augsburg.de/exzellenz/kompetenz/kernkompetenzzentrum_fim/wir_ueber_uns/leitung/Buhl_H , Chancen- und Risikomanagement Financial Planning Fokussiertes Multi-Channel-CRM Kundenzentrische Infromationssysteme , Im Sinne einer möglichst redundanzarmen Datenhaltung möchten wir Sie für aktuelle Projekte auf unsere Website unter http://www.wi-if.de verweisen. ,,,,,,,,, +673,Prof. Dr. Elisabeth Andre,Universität Augsburg,"['Fakultät für Angewandte Informatik', 'Multimedia-Konzepte und ihre Anwendungen']", Eichleitnerstraße 30 , 86135 Augsburg ,+498215982341, +49 821 598 2349 , andre@informatik.uni-augsburg.de , http://mm-werkstatt.informatik.uni-augsburg.de/ , Virtuelle kommunikative Agenten Augmented Reality Emotionserkennung anhand von Sprache und physiologischen Daten Computervision ," Augmented Reality In this project we investigate a new form of man-machine communication. The users wear a helmet where a camera and a head mounted display (HMD) is attachted to it. The cameras are detecting markers in the real scene from which the pose of the observer can be determined. As a consequence the system is able to overlap the real environment with virtual objects. The Fugger's virtual sight-seeing tour A virtual sight-seeing tour guided by a virtual Fugger character is going to be developed with co-operation of Regio Augsburg Tourismus GmbH. The idea is to model historical buildings owned by the wealthy Fugger family and to provide a virtual sight-seeing tour that will be available through the Internet in the short term. Galaxias - A Personalized Music Composition System In this project, we develop a perceptual music composition system that aims at the controlled manipulation of a user’s emotional state. In contrast to traditional composing techniques, the single components of a composition, such as melody, harmony, rhythm and instrumentation, are selected and combined in a user-specific manner without requiring the user to continuously provide comments to the music employing input devices, such as keyboard or mouse. SQUINT - An optical Tracking System for VR/AR To enable a wireless interaction with virtual objects in virtual environments a tracking system has been developed which uses stereoscopic vision to track the hand and the head of the user simultaneously. The user performs manipulations of the virtual scene by using a lightweight interaction device for which the pose is determined with 6 degrees of freedom (rotation and translation in 3-d space). On a virtual workbench the user is allowed to move around the three sides of the table and perceives a different perspective of the virtual world like it would be in a real world scenario. ", ,,,,,,,, +674,Prof. Dr. Bernhard Bauer,Universität Augsburg,"['Fakultät für Angewandte Informatik', 'Programmierung Verteilter Systeme']", Universitätsstraße 14 , 86135 Augsburg ,08215982118/2174, 0821 598 2175 , bauer@informatik.uni-augsburg.de , www.informatik.uni-augsburg.de/vs ," Software Engineering (UML 2, Softwaremethodik, MDA) Modelltransformationen und Softwaregenerierung Middleware (P2P, Web Services, Web Service Choreography) Semantic Web Konzepte ",,,,,,,,,, +675,Prof. Dr. Werner Kießling,Universität Augsburg,"['Fakultät für Angewandte Informatik', 'Datenbanken und Informationssysteme']", Universitätsstraße 6a , 86159 Augsburg ,+49-821-598-2136, +49-821-598-2274 , kiessling@informatik.uni-augsburg.de , http://www.informatik.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/dbis/db/ ," Präferenzbasierte Datenbanksysteme und Suchmaschinen, personalisierte Informationssysteme, kooperative Mensch-Maschine-Interaktion und Agentensysteme, Präferenz-Mining Innovative Datenbank-Anwendungen für Electronic / Mobile Commerce, Bibliothekssysteme Leistungsfähige komponentenbasierte Middleware für multimediale Internet- Dienste Spatiale und temporale Präferenzen für Geo-Applikationen "," COSIMA-T: Homepage ist http://www.mycosima.com/. Schwerpunkt des aktuellen Projekts ""COSIMA-T"" sind personalisierte Anwendungen des elektronischen Handels am Beispiel von Internet- Verkaufsplattformen für Touristik und Geschäftsreisen sein. Dass diese Wahl des vertikalen Marktsegments von wirtschaftlicher Relevanz ist, belegen Aussagen von Analysten namhafter Marktforschungsunternehmen. So wird das europäische Marktvolumen im Online-Handel auf 167 Milliarden Euro im Jahr 2009 taxiert. Acht Prozent aller Einzelhandelsumsätze sollen dann auf das Online-Geschäft entfallen, wobei insbesondere viel Umsatz mit Reisen erzielt wird. Travel-Sites haben nicht zuletzt wegen der Angebote der Billig-Airlines Zulauf, die Lowcost- Fluglinien wiederum sind aus Kostengründen auf den Ticketverkauf via Web angewiesen. Es zeigt sich aber, dass die Kunden sehr viel mehr als früher Wert auf eine ansprechende Online-Gestaltung mit einfallsreichen interaktiven Elemente und personalisiertem Kundenservice anstelle von Standardprodukten legen. Eine individuelle Zusammenstellung einer Reise einschließlich Flug, Mietwagen, Hotelreservierung, Veranstaltungen und Exkursionen übersteigt jedoch bei weitem die Fähigkeiten heutiger Verkaufsplattformen. Wissenschaftlich betrachtet stellt sich das Problem, aus individuellen Kundenwünschen unter Berücksichtigung komplexer harter sowie weicher Constraints best-mögliche Reiseangebote effizient zu konfigurieren. FORSIP: Homepage ist http://www.forsip.de/. Prof. Kießling ist Sprecher des Bayerischen Forschungsverbundes FORSIP: ""Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch- Maschine-Interaktion"". P-News: Homepage ist http://www.informatik.uni-augsburg.de/p-news/. Ziel des Projektes ist die Konstruktion eines situationsabhängigen und personalisierten Mitteilungssystems für MPEG-7-Bibliotheken. Ein flexibles Präferenzmodell verbunden mit einer mächtigen präferenzbasierten XML- Anfragesprache (Preference XPath) stellt die Schlüsseltechnologie von P- NEWS dar. Das in P-NEWS benutzte Präferenzmodell basiert auf den Forschungsresultaten der Universität Augsburg unter dem Motto ""It's a Preference World"". Präferenzen werden als strikte partielle Ordnungen modelliert; ein wesentliches Merkmal ist die Möglichkeit der Nutzung intuitiver Präferenzkonstruktoren. Dieses Präferenzmodell ist wiederum Grundlage für ""Preference XPath"", einer Anfragesprache zur Konstruktion personalisierter Query Engines in XML-Umgebungen (vgl. auch Projekt ""FAN""). Die Mitteilungen in P-NEWS sollen nicht nur auf den Inhalt bezogene Präferenzen berücksichtigen, sondern auch an bestimmten Situationen angepasst werden können. PeToMoTo: Homepage ist http://http://www.informatik.uni- augsburg.de/lehrstuehle/dbis/db/research/preference/finished/petomoto /. Ziel des Drittmittelprojektes ""PeToMoTo"" ist es, die Vorteile einer Präferenzbasierten Suche (preference search) gegenüber der im Ecommerce üblichen Parametrischen Suche (faceted / parametric search) anhand einer mobilen Touristikanwendung nachzuweisen, d.h. höhere Kundenzufriedenheit und kürzere Sessionzeit. "," Oracle 11g, Postgres Framework mit den Ausprägungen ""P-SQL"" bzw. ""P-XPath"" für die Modellierung von Präferenzen, das die Standards ""SQL2"" bzw. ""XPath 1.0"" erweitert. ",,,,1,,1,, +676,Prof. Dr. Rainer Lienhart,Universität Augsburg,"['Fakultät für Angewandte Informatik', 'Multimedia Computing']", Eichleitnerstraße 30 , 86159 Augsburg ,0821/5985703,, Rainer.lienhart@informatik.uni-augsburg.de , www.multimedia-computing.de , Image Retrieval on Large Scale Image Databases On the Optimal Placement of Multiple Visual Sensors Audio Brush: What You See is What You Hear Real-Time Event Detection and Control in Live Video Streams Bayesian Face Recognition on Infrared Image Data ,,,,,,,,,, +677,Prof. Dr. Gerd Peyke,Universität Augsburg,"['Fakultät für Angewandte Informatik', 'Lehrstuhl für Humangeographie und Geoinformatik / Institut für Geographie']", Universitätsstraße 10 , 86159 Augsburg ,+49-821-5982282, +49-821-598 2292 , gerd.peyke@geo.uni-augsburg.de , http://www.geo.uni-augsburg.de/lehrstuehle/humgeo/ ," Bereich Geoinformatik - Geographische Informationssysteme, insbesondere webbasierte, verteilte GIS - Raumbezogene interaktive Informationssysteme auf verschiedenen Plattformen - eLearning-Konzepte, insbesondere in der Geoinformatik: SchulGIS, w³GIS-Tutorial - interaktive themakartographische Visualisierungstechnik Bereich Humangeographie - Anwendungsbezogene (Umsetzungsmanagement) und modellbezogene (Theorie und Praxis) Projektforschung - Standortentwicklung und -management - Arbeitsmarktmanagement und Stadtteilentwicklung - Qualitative und quantitative Methoden der empirischen Humangeographie - Räumliche Implikationen des sozioökonomischen Wandels (Demographische Alterung, Lebensstile, Schattenwirtschaft, etc.) - Freizeit- und tourismusbezogene Eignung und Attraktivität von Räumen (Freizeitgeographie) "," Geoinformatik - SchulGIS - Uni-Informationssystem Innovationsforschung und Technologiepolitik - Energieeffiziente Stadt - Lernprozesse und Beschäftigungseffekte regionaler Technologiepolitik Demographie/Sozialstruktur, Arbeitsmarktforschung und –management - J’n’Pace (Jugendliche & Profiling - Akquisition - Coaching – Engagement) - Stadtplan für Menschen mit Behinderung Standortentwicklung und -management - Image-Analyse Augsburg - Gemeindeentwicklungskonzept Böbingen a. d. Rems - Kommunales Wirtschaftsförderungskonzept Buchloe Tourismus - Eventplanung und -marketing: Römerfest 2009 - Inwertsetzung des Altbaierischen Oxenweges - Kräuterregion Stauden - Planung von Themenwanderwegen im Dillinger Land - Tourismuskonzept Altomünster - Touristische Inwertsetzung der Via Julia "," raumbezogenen Datenanalyse (Stichproben, Umfragen, Zählungen etc.) umfangreiche GIS-Infrastruktur Kartierungen (DGPS-gestützt; eigene DGPS-Referenzstation) ",,,,,1,1,, +678,Prof. Dr. Christoph Becker,Universität Augsburg,"['Juristische Fakultät', 'Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte']", Universitätsstraße 24 , 86159 Augsburg ,0821/598-4585, 0821/ 598-4592 , christoph.becker@jura.uni-augsburg.de , www.jura.uni-augsburg.de/de/fakultaet/lehrstuehle/becker/mitarbeiter/becker_christoph/ ," Zivilrecht, Insolvenzrecht ",,,,,,,,,, +679,Prof. Dr. Ulrich M. Gassner,Universität Augsburg,"['Juristische Fakultät', 'Professur für Öffentliches Recht']", Universitätsstraße 24 , 86159 Augsburg ,0821-5984590(Sekr.), 0821-598 4591 , ulrich.gassner@jura.uni-augsburg.de , www.jura.uni-augsburg.de/de/fakultaet/lehrstuehle/gassner/mitarbeiter/001_gassner_ulrich_m/ , Arzneimittel- und Medizinprodukterecht Krankenversicherungsrecht Gesundheitsrecht Kartellrecht Umweltrecht , Ebenen- und Verfahren der Arzneimittelregulierung Ergänzende Schutzzertifikate Internationalisierung des Medizinprodukterechts GKV und Kartellrecht Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln ,,,,,,,,, +680,Prof. Dr. Thomas M. J. Möllers,Universität Augsburg,"['Juristische Fakultät', 'Jean-Monet-Lehrstuhl, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung']", Universitätsstraße 24 , 86159 Augsburg ,+49821598-4516, +49 821 598 - 4517 , thomas.moellers@jura.uni-augsburg.de , www.thomas-moellers.de , Forschungsstelle Compliance Datenbank zum Deutschen und Europäischen Wirtschaftsrecht ,,,,,,,,,, +681,Dr. Manfred Riegger,Universität Augsburg,"['Katholisch Theologische Fakultät', 'Didaktik des Kath. Religionsunterrichts und Religionspädagogik']", Universitätsstraße 10 , 86159 Augsburg ,0821/598-5653oder-2652, 0821/598-2653 , Manfred.Riegger@kthf.uni-augsburg.de , www.kthf.uni-augsburg.de/de/prof_doz/prakt_theol/langenhorst/mitarbeiter/dr_riegger/index.htm ,," Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir! Am Lehrstuhl für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik der Universität Augsburg wird ein Pilotprojekt weitergeführt, um die Einführung des Compassion-Projekts an einer Hauptschule zu begleiten. Compassion meint eine Haltung der Mitmenschlichkeit und Mitleidenschaft, die durch kein Gesetz verordnet werden kann, aber ohne die keine Gesellschaft auskommt. Die Hauptschüler/innen sind dabei in der 9. Klasse eine Wochen in einem Sozialpraktikum. Für eine dauerhafte Wirkung ist jedoch entscheidend, dass der gesamte Unterricht fächerverbindend auf das Praktikum abgestimmt ist. Insgesamt wird für die Hauptschüler/innen angestrebt, dass sie Fähigkeiten entwickeln, die in ihren späteren Berufen grundlegend sind. Die Wirtschaft braucht nicht nur Akademiker, sondern auch Menschen, die ‘einfache Arbeiten’ zuverlässig verrichten! ",,,,,,,,, +682,Prof. Dr. Henner Gimpel,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät', 'Professur für Wirtschaftsingenieurwesen ']", Universitätsstraße 12 , 86159 Augsburg ,+49821589-4801, +49 821 589 - 4899 , henner.gimpel@fim-rc.de , http://gimpel.fim-rc.de , Digitalisierung Digitale Transformation Kundenorientierung Customer Relationship Management Customer Experience Management Innovationsmanagement Datengetriebene Dienstleistungen IT-gestützte Zusammenarbeit Soziale Medien / Social Media Stressmanagement und Technostress ," Am Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement Radeberger Gruppe (2013): Identifikation von Erfolgsfaktoren zur Messung von Nachhaltigkeit und Entwicklung eines Konzepts zum Nachhaltigkeitscontrolling und -berichterstattung Metafinanz (2013): Entwicklung eines Metamodells zur Datenquellenselektion und Datenqualitätsmes-sung im Big Data Kontext Hilti (2012): Design des Entwicklungsprozesses für mobile Anwendungen und Umsetzung des-sen IT-Unterstützung sowie die Industrialisierung von Social Collaboration Services Buecher.de (2011): Entwicklung einer Fachbuch-Strategie und Ableitung von Handlungsempfehlungen Siemens (2007-2009): Entwicklung eines Bewertungs- & Kommunikationskonzepts für die Einführung von CRM-Systemen, Produktivität und Vertriebserfolg durch CRM-Investitionen (siehe Transferpublikation (http://www.fim-rc.de/Paperbibliothek/Veroeffentlicht/308/wi-308.pdf)) Hilti (seit 2013): Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz moder-ner Kommunikations- und Kollaborationstechnologien "," Methoden der Erfassung von Kundenbedürfnissen und der Kundenintegration in In-novationsprozesse, z.B. qualitative Kundeninterviews und quantitative Kundenbefra-gungen, Kundenbesuche, Fokusgruppen, (N)etnographie, Kundencommunities, Lead-User-Integration, Kundenbeirat, Kreativworkshops mit Kunden, Co-Design Workshops mit Kunden, Customer Labs, Labor- und Feldexperimente, Experience Prototyping und Kundenevaluation. ",,,,,,,, +683,Prof. Dr. Wolfgang Brütting,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Institut für Physik, Experimentalphysik IV']", Universitätsstraße 1 , 86159 Augsburg ,0821-5983493, 0821-598 3425 , wolfgang.brütting@physik.uni-augsburg.de , www.physik.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/exp4/Organische_Halbleiter/mitarbeiter/bruetting_wo ," Organische Halbeiter (Leuchtdioden, Feldeffekt-Transistoren, Solarzellen) Herstellung und Charakterisierung organischer Dünnschichten Ladungstransport in organischen Festkörpern Photophysik von organischen Festkörpern ", Organische Leuchtdioden für die Display- und Lichttechnik Organische Feldeffekt-Transistoren für die Polymer-Elektronik , Reinraum mit Mikrostrukturierung Organische Dünnschichtherstellung und Analyse elektrische Transportmessungen optische Spektroskopie ,,,,,,,, +684,Prof. Dr. Ulrich Eckern,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Theoretische Physik II']", Universitätsstraße 1 , 86159 Augsburg ,08215983236, 0821 598 3262 , eckern@physik.uni-augsburg.de , http://www.physik.uni-augsburg.de/theo2 ," Festkörper bei tiefen Temperaturen Elektronische und magnetische Eigenschaften Leitfähigkeit, Transport Supraleitende Systeme (theoretische Aspekte) Materialwissenschaften (theoretische Aspekte; siehe Publikation) ", Numerische Untersuchungen aller Art ," Verschiedene Computer-Systeme (teilweise vor Ort, teilweise Zugang); umfangreiche Erfahrungen damit ",,,,,,,, +685,Prof. Dr. Björn Häckel,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Professur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Finance, Operations und Information Management']", Universitätsstraße 12 , 86159 Augsburg ,+49821589-4876, +49 821 589 - 4899 , bjoern.haeckel@fim-rc.de , http://haeckel.fim-rc.de , IT-gestütztes Finanzmanagement Wertorientierte Steuerung von IT-Investitionen sowie IT-Portfolios IT-gestützte Steuerung von digitalisierten Wertschöpfungsnetzen ," Wealth Management Capital Holding GmbH (2015): Erstellung eines Netzwerks aus risikoadjustierten Kennzahlen zur Perfomance-messung und zur Entwicklung einer anreizkompatiblen Vergütungssystematik BMW Finanzdienstleistungen (Schweiz) AG (2014): Entwicklung und Evaluierung einer Scorecard zur Bonitätsprüfung Infineon Technologies AG (2010-2014): Fit-/Gap-Analyse zur Weiterentwicklung des bestehenden finanzwirtschaftlichen Steuerungskonzepts sowie dessen Prozess- und IT-Unterstützung (siehe Transfer-publikation) Radeberger Group KG (2009): Entwicklung eines Bewertungsmodells für unterschiedliche Finanzierungslösun-gen bei gekoppelten Absatz- und Finanzierungsgeschäften Carl Zeiss AG (2012): Entwicklung eines kombinierten Sales / Financing Modells, das verschiedene Fi-nanzierungsformen von augenoptischen Geräten kombiniert betrachtet, um eine nachhaltige Steigerung des Gläserabsatzes zu erreichen KGAL GmbH & Co. KG (2008 – 2011): Entwicklung einer finanzwirtschaftlichen Bewertungssystematik zur transparenten und finanzwirtschaftlich fundierten Bewertung und Steuerung geschlossener Fonds für externe Publikations- bzw. interne Steuerungszwecke DFG-Projekt „Integrated Enterprise Balancing“ (2007-2010): Die Vision einer 4R-Informationsarchitektur („Risk“, „Return“, „Reporting“, „Regulati-ons“) soll Unternehmen branchenübergreifend in die Lage versetzen, ihre Ge-schäftsaktivitäten mit unternehmensweit konsistenten Risk- und Returnkennzahlen zu überwachen und zu steuern. Gleichzeitig sollen diese Kennzahlen Anforderun-gen der Regulierung bzgl. Transparenz (z.B. Basel II) als auch die externer Report-ing-Verpflichtungen (z.B. SOX) erfüllen. "," Wertorientierte Steuerungskonzepte, IT-Investitions- und Portfoliosteuerung, Kenn-zahlensysteme zur risikoadjustierten Performancemessung, Planung (digitaler) Transformation von Unternehmensarchitekturen ",,,,,,,, +686,Prof. Dr. Gert-Ludwig Ingold,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Theoretische Physik I']", Universitätsstraße 1 , 86159 Augsburg ,(0821)598-3234, (0821)598-3222 , gert.ingold@physik.uni-augsburg.de , http://www.physik.uni-augsburg.de/theo1/ingold ," Transport durch Submikrometerstrukturen, ultrakleine normal- und supraleitende Tunnelkontakte ",,,,,,,,,, +687,Prof. Dr. Arno Kampf,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Theoretische Physik III, Elektronische Korrelationen und Magnetismus']", Universitätsstraße 1 , 86159 Augsburg ,08215983702, 0821 598 3725 , kampfa@physik.uni-augsburg.de , www.physik.uni-augsburg.de/theo3 , Supraleitung Magnetismus , Theorie der Wärmeleitung Ferroelektrizität , Numerische Simulationen ,,,,,,,, +688,PD Dr. Peter Lunkenheimer,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Experimentalphysik V']", Universitätsstraße 2 , 86159 Augsburg ,0821/5983603, 0821/5983649 , peter.lunkenheimer@physik.uni-augsburg.de , http://www.physik.uni-augsburg.de/~peterl , Untersuchung der dielektrischen Materialeigenschaften in einem sehr breiten Frequenz- und Temperaturbereich. Entwicklung und Charakterisierung Ferroelektrischer Ferromagnete (Multiferroika) mit starken magnetokapazitiven Effekten. Alterungsprozesse in Gläsern Materialien mit großen dielektrischen Konstanten ," Untersuchung der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit biologischer Materie im Bereich bis 10 GHz (""Elektrosmog"") Langzeituntersuchungen der zeitabhängigen Änderung der dielektrischen Eigenschaften von Gläsern aufgrund von Alterungsprozessen Entwicklung einer Modellierung von zeitabhängigen Änderungen von Materialeigenschaften in Gläsern als Altenative zum Tool-Narayanaswamy Formalismus. Untersuchung der intrinsischen Natur kolossaler dielektrischer Konstanten "," Extrem breitbandige dielektrische Spektroskopie: Frequenzbereich µHz - 1000THz (>21 Dekaden, fast lückenlos!). Temperaturbereich 10mK - 1000°C (je nach Frequenzbereich). Spannungen bis 10kV. Magnetfelder bis 14 T. Proben: Festkörper jeder Art (Pulver, Kristalle, dünne Filme), Flüssigkeiten. Messgrößen: dielektrische Konstante, dielektrischer Verlust, komplexe Leitfähigkeit, Widerstand, Impedanz. ",,,,,,,, +689,Prof. Dr. Jochen Mannhart,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Experimentalphysik VI']", Universitaetsstraße 1 , 86159 Augsburg ,08215983651, 0821 598 3652 , jochen.mannhart@physik.uni-augsburg.de , http://www.physik.uni-augsburg.de/exp6/ , Oxide Supraleitung Nanotechnologie , Verbesserung der Stromdichte von Hochtemperatur-Supraleitern Weiterentwicklung der Rasterkraftmikroskopie ," Epitaxie-Anlage (PLD) Rastersondenmikroskoie (SEM, STM, AFM) Strukturierung (Elektronenstrahl-Lithographie, FIB) STM, AFM ",,,,,,,, +690,Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Stochastik und ihre Anwendungen']",, 86135 Augsburg ,0821/598-2204,, pukelsheim@math.uni-augsburg.de , http://www.math.uni-augsburg.de/stochastik/ , Mathematische Statistik Versuchsplanung Mathematische Aspekte von Wahlverfahren ,,,,,,,,,, +691,Prof. Dr. Armin Reller,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Festkörperchemie, Institut für Physik']", Universitätsstraße 1 , 86159 Augsburg ,(..49)8215983000, (..49)821 598 3002 , armin.reller@physik.uni-augsburg.de , uni-augsburg.de/chemie ," Energieforschung: Wasserstofftechnologie und Solarthermie Materialwissenschaftliche Untersuchungen an Baustoffen, Farbpigmenten und anderen Funktionsmaterialien Photokatalyse "," Life Cycle Assessments von Baumwolle, Silikonen und Kalk Solare Lichtleitersysteme Wasserstoffspeicherung in Druckbehältern "," Röntgendiffraktion (Einkristalle und Pulver) Thermogravimetrie / Massenspektrometrie / Gaschromatographie Öfen (unter inerten, oxidierenden und reduzierenden Atmosphären) ",,,,,,,, +692,Prof. Dr. Bernd Stritzker,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Experimentalphysik IV']", Universitätsstraße 1 , 86159 Augsburg ,08215983400, 0821 598 3425 , stritzker@physik.uni-augsburg.de , http://www.physik.uni-augsburg.de/exp4/ ," Beschichtungen: Härte, Abrieb, Korrosionsbeständigkeit, optische Eigenschaften Einkristalline Diamantschichten, SiC für Hartstoffbeschichtungen und Hochtemperaturelektronik Keramische Beschichtungen mit Laserablation: HT-Supraleiter, Ferroelektrika Analyse von Dünnschichtsystemen: Konzentrations-Tiefenprofile Umweltrelevante Beschichtungen ", Magnetooptische Untersuchungen von HT-Supraleiterschichten ," Tandemionenbeschleuniger: RBS/Channeling - Analysen SIMS Elektronenmikroskopie: HREM Ionenimplantationsanlage Laserablation, Plasmaimmersion ",,,,,,,, +693,Prof. Dr. Antony Unwin,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse']", Universitätsstraße , 86135 Augsburg ,(0821)598-2218, (0821) 598-2280 , antony.unwin@math.uni-augsburg.de , stats.math.uni-augsburg.de/~unwin/ , Data Mining Explorative Datenanalyse Interaktive Graphische Software ,,,,,,,,,, +694,Prof. Dr. Achim Wixforth,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Experimentalphysik I']", Universitätsstrasse 1 , 86159 Augsburg ,08215983300, 0821 598 3225 , achim.wixforth@physik.uni-augsburg.de , http://www.physik.uni-augsburg.de/exp1 ," Halbleiter-Nanostrukturen elektronische, optische, magnetische Eigenschaften MEMS, NEMS Mikro- bzw. Nano-Elektromechanische Systeme auf Halbleiterbasis bzw. Carbon Nanotubes Mikrofluidik Programmierbare mikrofluidische Prozessoren Akustisch getriebene planare Fluidik Biophysik Membranen, Phasenumwandlungen Zell-Zell und Zell-Festkörperwechselwirkung DNA und Proteine in mikrofluidischen Systemen Mikro- und Nanoakustik akustische Oberflächenwellen als dynamische laterale Übergitter und Sensoren "," Halbleiter-Nanostrukturen elektronische, optische, magnetische Eigenschaften MEMS, NEMS Mikro- bzw. Nano-Elektromechanische Systeme auf Halbleiterbasis bzw. Carbon Nanotubes Mikrofluidik Programmierbare mikrofluidische Prozessoren Akustisch getriebene planare Fluidik Biophysik Membranen, Phasenumwandlungen Zell-Zell und Zell-Festkörperwechselwirkung DNA und Proteine in mikrofluidischen Systemen Mikro- und Nanoakustik akustische Oberflächenwellen als dynamische laterale Übergitter und Sensoren "," 3 Clean rooms class 1 000 – 10 000 (ca. 100 m2): • 2 thin film depositioners (e-gun, thermal, sputter) • 2 resist spinners • Ion beam etcher • Plasma etcher • Reactive ion etcher • Mask aligner for contact lithography • Profilometer • Critical point dryer • E-beam lithography (FE-REM with litho-software) • Wedge-/ Ball bonder • RF probe station Chemistry / biology lab, fully operational •• Film balance for preparation of membranes, monolayer films •• Sterile bench •• Cell culture •• Fluorescence microscope (Zeiss Axiovert) Various RF-setups up to 20 GHz • Various setups for microfluidic applications, including microscopes and video • Luminescence setup, including UV/VIS spectrometer, low temperature cryostate, micro PL option and intensified CCD (time resolution 300 ps) • Various He4-cryostats with magnet solenoids up to 12 T, including typical electronics like lockin, boxcar etc. • Setup for Kerr effect structural analysis laboratory: •• X ray diffractometer with sample heater •• Transmission electron microscope with sample cooler / heater Thermal analysis laboratory: •• Differential calorimeter (DSC) •• High temperature-DSC (SETARAM) ",,,,,,,, +695,Prof. Dr. Klaus Ziegler,Universität Augsburg,"['Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Institut für Physik']", Universitätsstraße 1 , 86135 Augsburg ,(0821)598-3244, (0821) 598-3262 , ziegler@physik.uni-augsburg.de , www.physik.uni-augsburg.de/~klausz , Streuung elektromagnetischer Wellen in geschichteten und ungeordneten Medien Lokalisierung von Licht in ungeordneten Medien ,, Computersimulation ,,,,,,,, +696,PD Dr. Elmar A. Schafroth,Universität Augsburg,"['Philologisch-Historische Fakultät', 'Romanische Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Französischen']", Universitätsstraße 2 , 86159 Augsburg ,0821/598-5738oder598-2740(Sekretariat), 0821/598-5501 , elmar.schafroth@t-online.de , http://www.uni-augsburg.de/institute/kanada/schafr.htm , Lexikologie und Lexikographie der romanischen Sprachen (insbes. pädagogische Lexikographie) Korpuslinguistik (computergestützte Linguistik) Varietäten- und Soziolingusitik der romanischen Sprachen Kanadistik Wortbildung und Semantik der romanischen Sprachen , Kontextwörterbuch Italienisch Handbuch Handbuch Sondersprachen in der Romania Mediensprache in den romanischen Sprachen ,,,,,,,,, +697,Prof. Dr. Fritz Böhle,Universität Augsburg,"['Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Extraordinariat für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt']", Universitätstraße 16 , 86159 Augsburg ,0821/598-4192, 0821/ 598-4222 , Fritz.Boehle@phil.uni-augsburg.de , www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/soziologie/sozio4/team/boehle/ ," Seit Mitte der 80er Jahre liegt ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten auf der Rolle von Erfahrungswissen und erfahrungsgeleiteter Arbeit der Arbeitswelt. Hierzu wurden und werden mehrere öffentlich geförderte Entwicklungsvorhaben in Kooperation mit Unternehmen zur beruflichen Grund- und Weiterbildung, Gestaltung der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Organisationsentwicklung durchgeführt. Die Kooperation mit Unternehmen und privater Wirtschaft erstreckt sich auf unterschiedliche Branchen und Arbeitsbereiche ( Produktion, Verwaltung, Dienstleistung,IT etc.) "," NAKIF: Neue Anforderungen an Kompetenzen erfahrungsgeleiteten Arbeitens und selbstgesteuerten Lernens bei industriellen Fachkräften. Gefördert vom BMBF innerhalb des Rahmenkonzeptes ""Forschung für die Produktion von morgen""(FKZ 02PP4200).Betreut vom Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien ( PFT) Forschungszentrum Karlsruhe.www.nakif.de Interaktionsarbeit als ein zukunftsweisender Ansatz zur qualitätsorientierten Organisation von Dienstleistungsprozessen - Verbundvorhaben im Rahmen des Forschungsprogramms ""Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert"" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) Grenzen der wissenschaftlich-technischen Beherrschung und ""anderes Wissen"" - Umbrüche im gesellschaftlichen Umgang mit sinnlicher Erfahrung - Tp A3 des SFB 536 ""Reflexive Modernisierung"" ",,,,,,,,, +698,Prof. Dr. Andreas Brunold,Universität Augsburg,"['Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Didaktik der Sozialkunde']", Universitätsstraße 10 , 86159 Augsburg ,0821-598-5585,, andreas.brunold@phil.uni-augsburg.de , http://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/didsozialk/ , Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Globalisierung und Globales Lernen Europabezogenes Lernen Politikdidaktische Friedens- und Konfliktforschung Kommunalpolitik und Demokratie-Lernen , siehe Forschungsgebiete ,,,,,,,,, +699,Prof. Dr. Constanze Kirchner,Universität Augsburg,"['Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Kunstpädagogik']", Universitätsstraße 26 , 86135 Augsburg ,0821/598-2914/2844, 0821/598-142929 , Constanze.Kirchner@phil.uni-augsburg.de , www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed/lehrstuhl/lehrende/kirchner/ , Zeitgenössische Kunst und ihre Vermittlung Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen Digitale Kinderzeichnung Methoden des Kunstunterrichts Integration durch Kunst: Ästhetische Bildung in allen Fächern , Documenta11: Vermittlungsmethoden und Bildungschancen Lichtkunst und ihre Vermittlung Zeichnen als Experiment zur Förderung des bildnerischen Ausdrucksrepertoires ,,,,,,,,, +700,Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze,Universität Augsburg,"['Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät u.a.', 'Institut für Kanada-Studien']", Universitätsstr. 2 , 86135 Augsburg ,0821-598-5177, 0821-598-5669 , kanada.institut@phil.uni-augsburg.de , http://www.uni-augsburg.de/institute/kanada/ ," Vergleiche föderaler Staaten Empirische Wahlforschung (Area: Westeuropa, Nordamerika) Multikulturalismus in Gesellschaft und Politik Angewandte Literatur- und Sprachforschung (Area: Nordamerika) ",,,,,,,,,, +701,Prof. Dr. Heribert Gierl,Universität Augsburg,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Marketing, Informationsmanagement und Marktforschung']", Universitätsstrasse 16 , 86159 Augsburg ,0821-598-4052, 0821-598-4216 , Heribert.Gierl@wiwi.uni-augsburg.de , www.wiwi.uni-augsburg.de/bwl/gierl/ , Marktforschung Innovationsmanagement Werbewirkungsforschung , Akzeptanz des Internets als Vertriebsweg durch die Kunden Geschäftsbeziehungsmanagement Kundenbindung bei langlebigen Konsumgütern ,,,,,,,,, +702,Dr. Jens Soentgen,Universität Augsburg,['Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU)'], Universitätsstraße 1a , 86159 Augsburg ,0821-598-3560, 0821-598-3559 , soentgen@wzu.uni-augsburg.de , www.wzu.uni-augsburg.de ," Interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der Umweltforschung; Regionalbilanzen, Supply-Chain-Management, Umweltrecht, Umweltökonomie, Stoffstrommanagement, Stoffgeschichten; Umweltkommunikation, Umweltbildung, Umweltinformatik, Flußmanagement, Stoffbewertungen, Brennstoffzelle ", Alpenwasser: Wirtschaftliches Potenzial Umweltbildung: Vom Wissen zum Handeln Kulturgeschichte des Kalksteins Regionalbilanz für Brauereien Brennstoffzelle , Neuestes mobiles Elektrosmogmessgerät ,,,,,,,, +703,Prof. Dr. Peter Schettgen,Universität Augsburg,['Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer'], Universitätsstraße 16 , 86159 Augsburg ,0821/598-4024, 0821/598-4213 , Peter.Schettgen@ZWW.Uni-Augsburg.DE , www.zww.uni-augsburg.de , Körperorientierte Weiterbildungsmethoden Aikido als Methode der Weiterbildung , Führungsnachwuchskräfte-Weiterbildungsprogramme ,,,,,,,,, +704,Dr. Gerhard Wilhelms,Universität Augsburg,['Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer'], Universitätsstraße 16 , 86159 Augsburg ,0821/598-4020, 0821/598-4213 , gerhard.wilhelms@zww.uni-augsburg.de , www.zww.uni-augsburg.de ," Internet E-Commerce E-Business Shopsysteme, WWW-Datenbanken "," E-Commerce-Anwendungen im WWW, z.B. Shops, Trackingsysteme "," Anwendungserstellung in allen WWW-relevanten Programmiersprachen: Java, JavaScript, Perl usw. ",,,,,,,, +705,Dr. Fabian Geier,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften', 'Lehrstuhl f. Philosophie II']", An der Universität 2 , 96047 Bamberg ,09518631950, 0951 863 1952 ,, www.uni-bamberg.de/philosophie ," Allgemeine Forschungsfelder: Metaphysik, Dialektik, Ethik Themenschwerpunkte: Individualität und Philosophie des Selbst, Gerechtigkeit und gutes Leben, Mythos und Wahrheit, Informationsethik, J.R.R. Tolkien "," Onlineportal www.philosophie.de, Onlineportal www.vulturis.de/informationsethik, Beratertätigkeit: Evaluation von Weiterbildungsangeboten ",,,,,,,,, +706,Prof. Dr. Daniel Göler,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Geographie']", Am Kranen 12 , 96045 Bamberg ,0951-863-2361,, daniel.goeler@uni-bamberg.de , http://www.uni-bamberg.de/geo1/ ," Regionalforschung (Schwerpunkt Ost- und Südosteuropa) Kommunale und Regionale Entwicklungsplanung (Bamberg, Nordbayern) "," Anwendungsorientierte Regionalstudien in Südosteuropa/Westbalkan (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien) Tourismusentwicklung an der südöstlichen Adriaküste (Montenegro) Unternehmensgründungen und Entrepreneurship in Südosteuropa Sonderwirtschaftszonen in Russland - Akzeptanz der SWZ Kaliningrad bei deutschen Unternehmern Voruntersuchungen im Rahmen der geplanten Sanierungsgebiete ""Bahnhofsvorplatz"" sowie ""Aktive Königsstraße/Luitpoldstraße"" (Bamberg) "," Primäruntersuchungen (quantitative und qualitative empirische Erhebungen: Befragung, Kartierung, Beobachtung) Statistische Auswertungen (Excel, SPSS) ",,,,,,,, +707,Dr. Andrea Kabus,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften', 'Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts']", An der Universität 2 , 96045 Bamberg ,0951-863-1742,, andrea.kabus@uni-bamberg.de , www.uni-ba.de/relpaed , Rezeption der Montessori-Pädagogik in der Religionspädagogik Kirchenraumpädagogik ," Rezeption der Montessori-Pädagogik in der Religionspädagogik Innerhalb der Religionspädagogik wurden in der neueren Zeit zumindest partiell einige Elemente der Montessori-Pädagogik rezipiert; das gilt insbesondere für Arbeiten von Sofia Cavalletti, Hubertus Halbfas und Horst-Klaus Berg. Diesen Ansätzen wird analysierend nachgegangen, zugleich werden Kriterien entwickelt, welche Anregungen und Korrekturen die Religionspädagogik aus der Montessori-Pädagogik aufgreifen kann. Die Arbeit versucht auch, eine Grundlage für das Gespräch zwischen Montessori-Pädagogik und Religionspädagogik zu legen. ",,,,,,,,, +708,Prof. Dr. Sebastian Kempgen,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften', 'Slavische Sprachwissenschaft']", An der Universität 5 , 96045 Bamberg ,0951-8632107, 0951-863 2108 , slavling@uni-bamberg.de , www.uni-bamberg.de/slavling/ ," Slavische Sprachen und Schriften, slavische Sprachen und Unicode, Computerzeichensätze und slavische Sprachen Online-Bibliographie zur slavistischen Linguistik Webserver zur slavistischen mediävistischen Linguistik: http://kodeks.uni-bamberg.de ",, Macintoshes ,,,,,,,, +709,Dr. Hauke Kenzler,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften', 'Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit']", Am Kranen 14 , 96045 Bamberg ,0049-(0)951-863-2389,, hauke.kenzler@uni-bamberg.de , www.uni-bamberg.de/amanz , Siedlungs- und Landschaftsarchäologie Stadtarchäologie Gräberforschung Neuzeitarchäologie Mittelalterliche und neuzeitliche Sachkultur ," ""Die hoch- und spätmittelalterliche Besiedlung des Erzgebirges. Archäologische Untersuchungen zur Kolonisation eines landwirtschaftlichen Ungunstraumes"" „Die wüste Bergstadt auf dem Treppenhauer, Kr. Hainichen, in Sachsen – Sondierungsgrabung zur Erforschung der Siedlungsgeschichte“. 2005-2008 „Die hoch- und spätmittelalterliche Besiedlung des östlichen Egerlandes, Kreis Karlovy Vary/Karlsbad“. 2006-2007 Ausstellung „Rückspiegel – Alltagsleben in Mittelalter und früher Neuzeit“. Bamberg, Alte Hofhaltung. 2005-2006 ",,,,,,,,, +710,Prof. Dr. Konstantin Lindner,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften', 'Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts']", An der Universität 2 , 96045 Bamberg ,+49(0)951-863-1743,, konstantin.lindner@uni-bamberg.de , www.uni-ba.de/relpaed , Kirchengeschichtliche Inhalte im RU subjektorientiert thematisieren Motivation zu Positionierung: Biographisches Lernen im Religionsunterricht Wertebildung im Kontext Schule/Religionsunterricht ," Kirchengeschichtliche Inhalte im Religionsunterricht subjektorientiert thematisieren Dem Religionsunterricht kommt mit der Vermittlung kirchenhistorischer Inhalte eine wichtige Rolle bei dem Vertrautmachen mit dem kulturellen Erbe als einem Bildungsauftrag zu. Ausgehend von verschiedensten (empirischen) Befunden (geringes Interesse an Kirchengeschichte im Religionsunterricht; Kirchengeschichte als ein Aspekt neben verschiedensten Unterrichtsinhalten; …) gilt es von religionsdidaktischer Seite zu fragen, wie kirchenhistorische Inhalte heute schülerorientiert und damit lebensbedeutsam thematisiert und wie sie adäquat elementarisiert werden können. Im Interesse einer religionspädagogischen Kairologie nehmen verschiedene Teilprojekte daher die Relevanz von Geschichte im Kontext einer „postmodernen“ Gesellschaft sowie die Bedeutung (kirchen-)geschichtlicher Verortung für verantwortetes Theologie-Treiben in den Blick. Ausgehend von entsprechenden Erkenntnissen, welche Bedeutung der Geschichte zugemessen, wie sie rezipiert wird etc., werden Kriterien, Anknüpfungspunkte sowie Realisationsoptionen entfaltet, die dazu verhelfen können, subjektorientiert und erfahrungshermeneutisch verortete Lernprozesse mit Kirchengeschichte im Religionsunterricht zu initiieren. Motivation zu Positionierung: Biographisches Lernen im Religionsunterricht (gefördert als Drittmittelprojekt der Universität Bamberg) Biographie, und damit auch die religiöse, präsentiert sich im „postmodernen“ Zeitalter als eine jedem Menschen abverlangte Aufgabe. Erst die aktuelle Religionspädagogik reagiert verstärkt auf diese Herausforderung. Das lange Zeit kritisierte „Vorbild-Lernen“ wird rehabilitiert, Biographien rücken wieder ins Zentrum religiöser Lernprozesse und das sog. „biographische Lernen“ hat den Rang eines religionsdidaktischen Prinzips erreicht. Im Rahmen dieses Projektes wird zum einen begriffliche Grundlagenarbeit zum definitorischen Panoptikum biographischer Zugänge als eine Beitrag zu religionspädagogischer Theoriebildung geleistet. Zum anderen gilt es eine Kriteriologie zu erarbeiten, aufgrund welcher die jeweils propagierten Zugänge einer kritischen Reflexion unterzogen und aufgrund derer neue Akzentuierungen im Kontext „biographischen Lernens“ in den religionsdidaktischen Diskurs eingebracht werden können. Dabei gilt es, dem soziologischen Befund und einer zeitgemäßen Pädagogik gerecht zu werden sowie zugleich das spezifische Proprium religiöser Lernprozesse zu fokussieren. In diesem Kontext verspricht nicht zuletzt die Analyse der an Biographien orientierten Lernkonzepte benachbarter didaktischer Disziplinen (Geschichte, Deutsch, Sozialkunde, …) für die religionsdidaktische Forschung Synergieeffekte. Werte im Religionsunterricht Wenngleich nicht einmal klar ist, in welcher Dimension Schule Werte „vermitteln“ darf, gilt als ausgemacht, dass besonders Fächer wie Ethikunterricht oder Religionsunterricht sich dieses Aufgabenfeldes annehmen. In welcher Intensität jedoch ist es möglich, im Religionsunterricht Werte zu „vermitteln“? Welche Motivationen, Erfahrungen und Alltagskonzepte verbinden Religions¬lehrer¬innen und -lehrer mit dem Inhaltsbereich „Werte“ hinsichtlich religiöser Bildungsprozesse? Ziel des Forschungsprojektes ist es, verschiedene, innerhalb religionsdidaktischer Forschung geprägte Ausrichtungen des Thematisierens von Werten im Religionsunterricht terminologisch-inhaltlich zu identifizieren sowie in veröffentlicht vorliegenden Umfragen und Ergebnissen zum Religionsunterricht (befragte Personen: Religionslehrerinnen und -lehrer) zu verifizieren. Auf dieser Grundlage gilt es, ein methodisches Instrumentarium für eine eigene empirische Umfrage bei Religionslehrerinnen und -lehrern zu dem benannten Fragekomplex zu erarbeiten. ",,,,,,,,, +711,Dr. Eike Henning Michl,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften', 'Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit']", Am Kranen 14 , 96047 Bamberg ,(0951)863-2372,, eike.michl@uni-bamberg.de , http://www.uni-bamberg.de/amanz ," Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, insbesondere Siedlungs- und Kirchenarchäologie "," DFG-Projekt ""Bischofspfalz und Wüstung Lindelach bei Gerolzhofen, Landkreis Schweinfurt"" DFG-Projekt ""Die mittelalterlich-frühneuzeitliche Dorfwüstung Lindelach"" Ausgrabungen am Bamberger Dom ",,,,,,,,, +712,Dr. Timo Seregély,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften', 'Ur- und frühgeschichtliche Archäologie']", Am Kranen 14 , 96045 Bamberg ,0951/8632414,, timo.seregely@uni-bamberg.de ,," Neolithikum, Früh- und Mittelbronzezeit Süddeutschlands (insbesondere Nordfrankens) Ritus in der Ur- und Frühgeschichte Geomagnetische Prospektion ur- und frühgeschichtlicher Fundstellen ", Die kultische Nutzung von ‚naturheiligen’ Plätzen auf der Nördlichen Frankenalb in der Urgeschichte ," Tachymeter, GPS, Fluxgate-Gradiometer (Geomagnetik) ",,,,,,,, +713,Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften', 'Kommunikationswissenschaft']", An der Universität 9 , 96045 Bamberg ,0951/863-2160,, anna-maria.theis-berglmair@uni-bamberg.de , http://www.uni-bamberg.de/kowi/leistungen/forschung/fonk/ ," Theoretische und empirische Analyse von Kommunikationssystemen auf der Makro- und Mesoebene Besonderheiten, Charakteristika und Strukturmerkmale diverser Kommunikationsformen, vor allem öffentlicher Kommunikation und Organisationskommunikation (einschließlich Public Relations) Veränderungen der Kommunikationsformen durch neue Technologien. ", Netzwerkgestützte kollaborative Kommunikationssysteme: Eine vergleichende Analyse öffentlicher und organisatorischer Wissensplattformen Wikis in Organisationen: Von der Invention zur Innovation Nachrichtenselektion als Organisationskommunikation ," Qunatitative und Qualitative Forschung, insb. Online-Studien ",,,,,,,, +714,Ralf Bergner-Köther,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Humanwissenschaften', 'Psychologie IV']", Markusplatz 3 , 96047 Bamberg ,0951/8631872,, ralf.koether@uni-bamberg.de ,," Ängstlichkeit und Depressivität, State-Trait. ", Erstellung und Validierung des State Trait Angst Depressions Inventars (STADI) ,,,,,,,,, +715,Prof. Dr. Gabriele Faust,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Humanwissenschaften', 'Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik']", Markusplatz 3 , 96047 Bamberg ,(0951)863-1837,, gabriele.faust@uni-bamberg.de , http://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed , Allgemeine Grundschulpädagogik Empirische Bildungsforschung im Grundschulbereich Schulanfang Lehrerbildung ," Grundschullehrerausbildung - Neukonzeption (GLANZ) Gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft/Stiftung Mercator, in Zusammenarbeit mit einer fakultätsübergreifenden Arbeitsgruppe, Sprecher/-innen: Prof. Dr. Beisbart, Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur, Prof. Dr. Sibylle Rahm, Schulpädagogik, Prof. Dr. Gabriele Faust, Grundschulpädagogik. Laufzeit: 1.9.2004 - 31.8.2007. Projektleiter: PD Dr. Jürgen Abel, Tel. -2281, juergen.abel(at)uni-bamberg.deLaufzeit: 1.9.2004 - 31.8.2007. Projektleiter: PD Dr. Jürgen Abel, Tel. -2281, juergen.abel(at)uni-bamberg.de Einschulungsentscheidungen Projekt im Rahmen der interdisziplinären Forschergruppe in der empirischen Bildungsforschung ""Bildungsprozesse, Kompetenzerwerb und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter (BiKS)"", in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach, Elementar- und Familienpädagogik (Sprecher), Prof. Dr. Hans-Peter, Blossfeld, Soziologie I und Prof. Dr. Sabine Weinert, Psychologie I. Laufzeit: 1.3.2005 - 28.2.2007, mit Verlängerungsmöglichkeit bis 29.2.2008 PERLE ""Persönlichkeits- und Lernentwicklung an sächsichen Grundschulen"", zwei Querschnittuntersuchungen und eine Längsschnittstudie vom Schulanfang bis Ende Klasse 2 einschließlich Lehrer- und Elternbefragungen und drei Videomodulen zum Deutsch-, Mathematik- und Kunstunterricht. In Kooperation mit Dr. Frank Lipowsky, Universität Kassel. Koordinatorin Bamberg: irene.corvacho@uni-bamberg.de ",,,,,,,,, +716,Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Humanwissenschaften', 'Didaktik der Mathematik & Informatik']", Markusplatz 3 , 96047 Bamberg ,0951_863-1979,,, http://www.uni-bamberg.de/matheinfdidaktik/team/prof-dr-anna-susanne-steinweg/ , Mathematische Frühförderung im Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule Möglichkeiten der Förderung des algebraischen Denkens (Early Algebra) im Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe , TransKiGS Stärkung der Bildungs-Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen für das Land Berlin Wissenschaftliche Begleitung der Implementierung von Bildungstagebüchern/Lerndokumentationen im Rahmen des Projekts TransKiGS - Förderung von mathematischen Kompetenzen im Kindergarten SINUS-Transfer - Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Sekundarstufe und Primarstufe) ,,,,,,,,, +717,Prof. Dr. Stefan Voll,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Humanwissenschaften', 'Universitätssportzentrum']", Feldkirchenstr. 21 , 96052 Bamberg ,0951-8631941,,, www.uszb.de.vu , Motivationspsychologie Werteerziehung Wertevermittlung durch Sport Olympische Erziehung Themata an der Schnittstelle zwischen Sport und Ethik , Bildungspotentiale im Sport Integration durch Sport Humor im Sport ,,,,,,,,, +718,Prof. Dr. Wolfgang Becker,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften', 'Deloitte Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg']", Feldkirchenstraße 21 , 96045 Bamberg ,0951/863.2507, 0951 / 39.705 , wolfgang.becker@uni-bamberg.de , www.professorwbecker.de ," Anforderungen mittelständischer Unternehmen an potentielle Bewerber Rekrutierung von Führungskräftenachwuchs für den Mittelstand Bewerberverhalten von Studierenden Unternehmensführung & Controlling in mittelständischen Unternehmen und Finanzierung im Mittelstand Publikationen und Dissertationen zu betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen, insbesondere Unternehmensführung & Controlling sowie weitere Aktivitäten wie beispielsweise in Form des Roundtables ""Governance, Risk und Compliance im Mittelstand"" ", Die Rolle des CFO im Mittelstand ,,,,,,,,, +719,Prof. Dr. Wolfgang Becker,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensführung und Controlling']", Feldkirchenstr. 21 , 96045 Bamberg ,0951-863-2507, 0951-39705 , ufc@uni-bamberg.de , http://www.professorwbecker.de ," Wertschöpfungsorientiertes Controlling; Behavioral Controlling Performance Management / Measurement; Strategisches Management Kostenrechnung, Kostencontrolling und Kostenmanagement; Projekt- und Multiprojektmanagement Schnittstellen zwischen Controlling, Finance und Accounting; Betriebswirtschaftliche Konzepte für mittelständische Unternehmen Experimentelle Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre ", Rollenverständnis und Aufgabengebiete von Chief Financial Officers (CFO) Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen Unternehmensführung und Controlling in Automobil-Händlergruppen ,,,,,,,,, +720,Ivonne Honekamp,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften', 'Volkswirtschaftslehre, insb. Empirische Mikroökonomik']", Feldkirchenstr. 21 , 96045 Bamberg ,0951-863-2603, 0951-863-2599 , ivonne.honekamp@uni-bamberg.de , http://www.uni-bamberg.de/vwl-mikro/team/honekamp/ , Finanzielle Grundbildung Sozialpolitik Rentenversicherung Familienpolitik Mikroökonometrie ,,,,,,,,,, +721,Kathrin Kolb,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften', 'Soziologie I']", Lichtenhaidestraße 11 Postfach 1549 , 96045 Bamberg ,(+49)-(0)951-863-3148, (+49)-(0)951-863-2597 , kathrin.kolb@uni-bamberg.de , http://www.soziologie-blossfeld.de/ ," life courses, education, social inequality and wealth inequality ", Household Wealth Inequality in International Comparison ,,,,,,,,, +722,Prof. Dr. Andreas Oehler,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften', 'Finanzierung, Finanzwirtschaft, BWL']", Kirschäckerstr. 39 , 96045 Bamberg ,09518632536, 0951 863 2538 , andreas.oehler@uni-bamberg.de , http://www.uni-bamberg.de/bwl-finanz/forschungsstelle/team-der-forschungsstelle/direktor-der-forschungsstelle/ ," Unternehmensfinanzierung und verwandte Fragestellungen Finanzmärkte, Börsen Bankwirtschaft und Finanzintermediation "," 1 Unternehmensfinanzierung und verwandte Fragestellungen:<br> 1.1 IPO Pricing: Ex-ante Uncertainty, Marktsegmentierung und Investor Sentiment;<br> 1.2 Unternehmensbewertung mit hohem Anteil an Humankapital;<br> 1.3 Make-or-buy-Probleme in Finanzierungsentscheidungen (Intermediär vs. Markt?);<br> 1.4 Bonitätsrisiko und Rating strukturierter Produkte;<br> 1.5 Risikotransparenz von Hedge Funds;<br> 1.6 Corporate Governance und Medieneinfluss.<br> <br><br> 2 Finanzmärkte, Börsen:<br> 2.1 Anlegerschutz in einem markt- und intermediärbasierten Finanzsystem - Leitlinien zu einer ganzheitlichen Konzeption;<br> 2.2 Kurseinfluss am deutschen Aktienmarkt;<br> 2.3 Varianten börslicher Preisbildung und Insiderhandel;<br> 2.4 Home bias aller Anleger?;<br> 2.5 Herdenverhalten deutscher Fonds?;<br> 2.6 Informations- und Entscheidungsprozesse institutioneller Anleger;<br> 2.7 Hochorganisierte Finanzmärkte im Spannungsfeld nationaler Deregulierung und zentralisierter, supranationaler Regulierung (Wettbewerb und Integration von Finanzmärkten);<br> 2.8 Verhalten privater Anleger.<br> <br> 3 Bankwirtschaft und Finanzintermediation:<br> 3.1 Alternative Alterssicherungssysteme aus individualökonomischer und systemökonomischer Perspektive;<br> 3.2 Retail Banking - Status quo und Entwicklungsperspektiven;<br> 3.3 Risikomanagement, inbes. Kreditrisikomanagement;<br> 3.4 Economies of scale and scope in deutschen Universalbanken - Messprobleme, Lösungsansätze, Fusionen;<br> 3.5 Versorgung der Bevölkerung mit Finanzdienstleistungen;<br> 3.6 Qualität von Bankberatern: Eine Analyse unter Einsatz der Methode der teilnehmenden Beobachtung und des Silent Shopping.<br><br> ", Kapitalmarktdatenanalysen Befragungen Mystery Shopping Laborexperimente Computerbörse ,,,,,,,, +723,Prof. Dr. Detlef Sembill,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik']", Kapuzinerstr. 25 , 96047 Bamberg ,0951-863-2761, 0951-863-2762 , detlef.sembill@uni-bamberg.de , http://www.uni-bamberg.de/wipaed-ls/ , Implementation und Evaluation Selbstorganisierten Lernens Motivation und Interesse Gestaltung und Evaluation internetbasierter Lernumgebungen Emotionale Befindlichkeit , Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesenunterricht Praxisreader Selbstorganisiertes Lernen Azubi-Motivationsstudie der Audi AG Einsatz von Portfolios in Aus- und Weiterbildung , Komplette digitale AV-Ausstattung (Videoaufnahme und -schnitt) Mobile Datenerfassungsgeräte (Continous State Sampling Method) ,,,,,,,, +724,Dr. Daniel Beimborn,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik', 'Ls. für Wirtschaftinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen']", Feldkirchenstr. 21 , 96045 Bamberg ,+49(0)9518632525,, daniel.beimborn@uni-bamberg.de , www.beimborn.de , Geschäftswertbeitrag serviceorientierter Architekturen Business Process Outsourcing (BPO) - Entscheidungen und Beziehungsmanagement How to Achieve Business-IT-Alignment Standardisierung von Geschäftsprozessen Adoption und Diffusion von IT-Standards , Geschäftswertbeitrag serviceorientierter Architekturen - Fallstudien und Umfragen zur Identifikation der SOA-Nutzentreiber sowie zur Bestimmung aus betriebswirtschaftlicher Sich optimaler Servicedesignprinzipien Determinanten und Ergebnisse von Geschäftsprozessstandardisierung - Fallstudien zur erfolgreichen Homogenisierung und Standardisierung von Geschäftsprozessen Studie zum Beziehungsmanagement im Outsourcing der 1000 größten deutschen Banken Die Rolle der sozialen Dimension von Business-IT-Alignment - Treiber für eine effektive Zusammenarbeit von Fach- und IT-Seite der Unternehmung ," Fallstudien, Umfragen, Delphi-Expertenbefragungen, Simulationen, Prozessanalysen ",,,,,,,, +725,Prof. Dr. Andreas Henrich,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik', 'Medieninformatik']", Feldkirchenstraße 21 , 96045 Bamberg ,++49951863-2850, ++49 951 863-2852 , andreas.henrich@uni-bamberg.de , http://www.uni-bamberg.de/minf/ , Information Retrieval Web Engineering Multimedia , Forschungsverbund FORFLOW Teilprojekt 3.1: Kontextsensitive Suche nach wieder verwendbaren Komponenten Forschungsverbund FORFLOW Teilprojekt 3.3: Inhaltsbasierte Ähnlichkeitssuche für CAD-spezifische Dokumenttypen LMS4KMU: Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft Inhaltsbasierte Suche in Peer-To-Peer Netzwerken ,,,,,,,,, +726,Frank Schlosser,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik', 'Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssystemen in Dienstleistungsbereichen']", Feldkirchenstr. 21 , 96045 Bamberg ,,, frank.schlosser@uni-bamberg.de , www.uni-bamberg.de/isdl/schlosser , IT Business Alignment IT-Wertschöpfung IT-Outsourcing IT-Controlling und IT-Governance , Outsourcing Relationship Management in Deutschlands 1.000 größten Banken Service-orientierte Architekturen in Deutschlands 2.000 größten Dienstleistungsunternehmen ,,,,,,,,, +727,Prof. Dr. Elmar Sinz,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik', 'Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung und Datenbankanwendung']", Feldkirchenstraße 21 , 96045 Bamberg ,++49951863-2512, ++49 951 863-2513 , elmar.sinz@uni-bamberg.de , www.seda.wiai.uni-bamberg.de ," Modellierung von Unternehmensarchitekturen (insbes. Geschäftsprozessmodellierung, Spezifikation serviceorentierter Anwendungslandschaften) Gestaltung modularer, integrierter Anwendungssystem-Architekturen Entwicklung konfigurierbarer Standard-Anwendungssysteme Verteilte Data-Warehouse-Systeme Infrastrukturen für hochflexible Geschäftsprozesse "," Unternehmensmodellierung mit dem Semantischen Objektmodell(SOM) Offene Anwendungssystem-Architekturen in überbetrieblichen Wertschöpfungsketten OASYS) (im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds Wirtschaftsinformatik - Forwin) FlexNow - Management von Studium, Lehre und Prüfungen CEUS - Computerbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die bayerischen Hochschulen Dienstorientierte IT-Systeme für hochflexible Geschäftsprozesse (Bayerischer Forschungsverbund forFLEX) ",,,,,,,,, +728,Prof. Dr. Guido Wirtz,Otto-Friedrich-Universität Bamberg,"['Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik', 'Praktische Informatik - AG Verteilte und Mobile Systeme']", Feldkirchenstraße 21 , 96045 Bamberg ,++49951863-2527, ++49 951 863-5528 ,,," Architektur komplexer, verteilter Softwaresysteme und Middleware - Entwurf, Evaluierung, Realisierung und Integration Methoden und Werkzeuge zur Unternehmens-übergreifenden Integration von Geschäftsprozessen (B2Bi) Umsetzung von Geschäftsprozessen für Dienst-orientierte Architekturen mit Webservices Quality of Service Aspekte, Service Level Agreements und Verhandlungsprotokolle im Dienstbereich Werkzeuge und Sprachen für den Entwurf, die Evaluierung und die Implementierung robuster verteilter und mobiler Systeme ", B2Bi Unterstützung durch Standards Kooperation mit rosettaNet ,,,,,1,,,, +729,Prof. Dr. Vollrath Martin Axt,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl für Theoretische Physik III']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921553320, 0921 55 3332 , Martin.Axt@Uni-Bayreuth.de , http://www.theophys-axt.uni-bayreuth.de ," Photonik, Spintronik, Plasmonik, Quanteninformationsverarbeitung (praktisch alle in unserer Theoriearbeitsgruppe durchgeführten Untersuchungen sind Kurzzeit-Phänomenen auf der piko- bzw. femto-Sekunden Zeitskala gewidmet) Modellbildung und numerische Simulation mikroskopischer Relaxations- und Dekohärenz-Prozesse Simulation nicht-linear optischer Signale nano-strukturierter Festkörper Kohärente Kontrolle und Präparation von Quantenzuständen ", Optische Kontrolle von Spin-Freiheitsgraden in magnetischen nano-strukturierten Halbleitern (Modellbildung und Simulation). Mögliche Anwendung: Spintronik Präparation und Manipulation von Exziton- und Biexziton-Zuständen in Halbleiter-Quantenpunkten (Vorhersage + Beschreibung aktueller Experimente). Mögliche Anwendung: Quanteninformationsverarbeitung bzw. Entwicklung spezieller Photonquellen z.B. für die Quantenkryptographie wie etwa Einzelphotonquellen oder Quellen verschränkter Photonen. Relaxationsprozesse stark gekoppelter Quantenpunkt-Resonator-Systeme (Simulation + Vergleich mit Experimenten) Mögliche Anwendung: Photonik Simulation der Dynamik plasmonisch gekoppelter Nanostrukturen. Mögliche Anwendung: Plasmonik/plasmonische Antennen ," lokale Workstations, Zugang zu parallen Rechenclustern ",,,,,,,, +730,Prof. Dr. Peter Baptist i.R.,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,+49921553266, +49 921 55 21 61 , peter.baptist@uni-bayreuth.de , http://mobiles-lernen.uni-bayreuth.de ," Entwicklung von Mathematik-Software für den Einsatz auf mobilen Endgeräten (WebPads, Smartphones) Entwicklung multimedialer Lerneinheiten und von eBooks Lehren und Lernen mit digitalen Medien "," Gestengesteuerte Software sketchometry - Geometrie mit dem Finger http://sketchometry.org Erprobung von sketchometry im Unterricht (u.a. in Kooperation mit dem Markgräfin- Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth und der Johannes-Kepler-Realschule Bayreuth) MINT-EC Excellence-Center an Schulen: Erstellen von Materialien, Fortbildungen Science on Stage Deutschland und Europa ",,,,,,,,, +731,Prof. Dr. Mario Bebendorf,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl für Wissenschaftliches Rechnen']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,++49(0)921/55-7150, ++49 (0) 921/55-7155 , mario.bebendorf@uni-bayreuth.de , http://www.ingenieurmathematik.uni-bayreuth.de/de/team/AB_Bebendorf/ ," Schnelle numerische Verfahren zur Behandlung von Integral- und Differentialgleichungen in Ingenieurwissenschaften, Physik und Wirtschaft Hochfrequenzprobleme in Akustik und Elektromagnetismus Probleme mit vielen Parametern Hierarchische Matrizen, Multipol-Verfahren ", Kooperationsvertrag mit einem marktführenden Unternehmen im Bereich der elektromagnetischen Simulation , Großrechner ,,,,,,,, +732,Prof. Dr. Andreas Christmann,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl für Stochastik']", Universitaetsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921553269, 0921 55 2152 , andreas.christmann@uni-bayreuth.de , http://www.stoch.uni-bayreuth.de/de/team/A_Christmann_Andreas/index.html ," Angewandte Statistik Statistische maschinelle Lernverfahren nichtparametrische Statistik Support Vector Machines und regularisierte Risikominimierung robuste Statistik, Verfahren zur Erkennung von Ausreissern ", Support Vector Machines fuer abhaengige Daten ,,,,,,,,, +733,Prof. Dr. Kurt Chudej,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Ingenieurmathematik']",, 95440 Bayreuth ,0921557151, 0921 55 7155 , kurt.chudej@uni-bayreuth.de , www.ingenieurmathematik.uni-bayreuth.de ," Wissenschaftliches Rechnen, Numerische Mathematik, Optimale Steuerung, Optimierung Modellierung, Simulation und Optimierung von Schmelzcarbonat-Brennstoffzellen Flugbahnoptimierung von Flugzeugen und Raumfahrzeugen Modellierung biologischer und chemischer Prozesse mit Differentialgleichungen "," Optimierte Prozessführung von Brennstoffzellen-Systemen mit Methoden der Nichtlinearen Dynamik (BMBF) Universitätspartner: Max Planck Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik Industriepartner: MTU CFC Solutions GmbH, München IPF Heizkraftwerksbetriebs-GmbH, Magdeburg ITN SADCO - Initial Training Network Sensitivity Analysis for Deterministic Controller Design (EU) ",,,,,,,,, +734,Prof. Dr. Dr. Natalia Dubrovinskaia,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Kristallographie/ Professur für Materialphysik und Technologie bei extremen Bedingungen']", Universitässtraße 30 , 95440 Bayreuth ,0921-553880, 0921-553770 , Natalia.Dubrovinskaia@uni-bayreuth.de , http://www.crystal.uni-bayreuth.de/en/team/index.html ," Synthese und Charakterisierung von neuen Materialien, einschließlich Hartstoffen und Ultrahartstoffen Hochdruck-Hochtemperatur-Synthese, einschließlich Methodenentwicklung Struktur-Eigenschaftsbeziehung anorganischer Materialien Kristallographie unter hohen Drücken und Temperaturen in-situ-Bestimmung physikalischer Eigenschaften bei hohen Drücken und Temperaturen, einschließlich Methodenentwicklung; Synchrotron und Neutronen Strahlung in Materialphysik Forschung "," Nanokristalline Diamanten: Synthese und Anwendungen Hochdruck-/Hochtemperatur-Apparaturen: Diamantstempel bis 300 GPa, 4000 K; Doppel-Stufe Diamantstempel bis 1TPa; Toroidal 1200-T Pressen bis 12 GPa, 3000 K Ultradichte und ultraharte Modifikationen von SiO2 Stabilität metallischer Mischphasen bei hohen Drücken und Temperaturen Entwicklung großvolumiger toroidal Apparaturen bis 15 GPa, 3000 K; Methodenentwicklung für Ultrahochdruck-Hochtemperatur-Experimente ", Mikromanipulator Anlage zur Bestückung von DACs bei hohem Gasdruck Lasergeräte für die Anlage zur Bestückung von DACs bei hohem Gasdruck Gerät für Laserschneiden und Bohren zur Vorbereitung der dsDACs ,,,,,,,, +735,Prof. Dr. Stephan Gekle,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Juniorprofessur für Biofluid Simulation und Modellierung']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921554462,, stephan.gekle@uni-bayreuth.de , biofluid.physik.uni-bayreuth.de ," Simulation von Blutströmungen Dynamik und Aggregation von Nanopartikeln in Strömungen Molekulardynamik komplexer Moleküle Mikrofluidik, elastische Deformation Absorption elektromagnetischer Strahlung ",, Lattice-Boltzmann Simulation Molekulardynamik Simulation Finite Elemente ,,,,,,,, +736,Prof. Dr. Lars Grüne,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl für Angewandte Mathematik']", Universitätsstr. 30 , 95447 Bayreuth ,0921/55-3270, 0921/55-5361 , lars.gruene@uni-bayreuth.de , num.math.uni-bayreuth.de ," Mathematische Regelungs- und Systemtheorie, insbesondere prädiktive Regelung für nichtlineare Systeme Numerische Mathematik, insbesondere für Probleme der Optimalen Steuerung und Regelung "," Entwicklung von verteilten Regelungsmethoden für Intelligente Stromnetze Entwicklung und Analyse von prädiktiven Regelungsmethoden für parabolische partielle Differentialgleichungen, derzeit v.A. für die Fokker-Planck-Gleichung Analyse der Regelgüte für prädiktive Regelungsverfahren ", Leistungsfähiger Rechner für numerische Anwendungen ,,,,,,,, +737,Prof. Dr. Michael Guthe,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Professur für Angewandte Informatik, Graphische Datenverarbeitung']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,0921/55-7600, 0921/55-7602 , michael.guthe@uni-bayreuth.de , http://www.ai5.uni-bayreuth.de , Echtzeitrendering Globale Beleuchtung Physikalisch basierte Simulation Computer Aided Design Medizinische Bildverarbeitung , Dynamische Terrain Engine Gebäude Bau- und Einsturzsimulation Echtzeitrendering nicht-homogener Materialien , Optiklabor Wahrnehmungslabor (visuell) Massiv paralleler Rechenserver (GPU) ,,,,,1,,, +738,Prof. Dr. Dominik Henrich,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl für Angewandte Informatik III (Robotik und Eingebettete Systeme)']", Universitätsstrasse 30 , 95440 Bayreuth ,0921/55-7680, 0921 / 55-7682 , dominik.henrich@uni-bayreuth.de , http://www.ai3.uni-bayreuth.de ," Intuitive Roboterprogrammierung Sichere Mensch-Roboter-Kooperation Kraft- und sichtbasierte Manipulation Automatische Bewegungs-, Greif- und Ablageplanung Automatische Kollisionserkennung und -vermeidung ", Intuitive Roboterprogrammierung (INTROP) Sicherheitsstrategien für die Mensch Roboter Kooperation (SIMERO) CAD-Rekonstruktion mit handgehaltenen Tiefenkameras (HANDCAD) Robotergestützte Ausführung von natürlichsprachlichen Manipulationskommandos (REXCOMM) Greif- und Ablageplanung für unbekannte Objekte (PAP) ," Diverse Robotersysteme, sowohl für den Bereich der Servicerobotik (2x Kuka LBR IV), als auch für den Bereich der Industrierobotik (Kuka KR16-2, Stäubli RX130) Diverse Kamerasysteme (Ensenso N10, Microsoft Kinect, Microsoft Kinect V2, Softkinetic DepthSense) Diverse Greifersysteme (Robotiq 3-Finger Adaptive Robot Gripper, Schunk 2-Finger-Parallelgreifer PG70) Industrielle Roboterarbeitszelle Virtual Reality (VR)-Systeme (Oculus Rift) ",,,1,,,,, +739,Prof. Dr. Stefan Jablonski,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl Angewandte Informatik IV (Datenbanken und Informationssysteme)']", Universitätsstrasse 30 , 95447 Bayreuth ,+49921557620, +49 921 55 7622 , Stefan.Jablonski@uni-bayreuth.de , ai4.uni-bayreuth.de , Prozessmanagement Process Mining Data Science Data Analysis , Kompetenzzentrum für praktisches Prozess- und Qualitätsmanagement ,,,,,,,1,, +740,Prof. Dr. Lothar Kador,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Experimentalphysik; Bayreuther Institut für Makromolekülfoschung (BIMF)']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,(0921)55-4421, (0921) 55-4487 , lothar.kador@uni-bayreuth.de , http://www.agkador.phy.uni-bayreuth.de , Raman-Spektroskopie und -Mikroskopie Fluoreszenz- und Fluoreszenzlebensdauer-Spektroskopie Untersuchung holographischer Gitter Einzelmolekül-Spektroskopie bei tiefen Temperaturen ,, Konfokales Raman- und Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskop (Eigenbau) Apparatur zum Einschreiben und Auslesen holographischer Gitter (Eigenbau) Messplatz für Tieftemperatur-Spektroskopie (Eigenbau) ,,,,,,,, +741,Prof. Dr. Jürgen Köhler,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl Experimentalphysik IV']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,(0921)55-4000, (0921) 55-4002 , juergen.koehler@uni-bayreuth.de , http://www.ep4.phy.uni-bayreuth.de , Biophysik Einzelmolekülspektroskopie Nano-Optik ,, Spektral hochauflösende Laserspektroskopie zeitaufgelöste Laserspektroskopie AFM/konfokale Mikroskopie Fluoreszenz Mikroskopie hochempfindliche CCD Kameras ,,,,,,,, +742,Prof. Dr. Werner Köhler,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Physikalisches Institut, Experimentalphysik IV']",, 95440 Bayreuth ,0921-554005, 0921 - 55 4002 , werner.koehler@uni-bayreuth.de , http://www.ep4.phy.uni-bayreuth.de/ag_wkoehler/de , Dynamik und Transport in weicher Materie , Diffusion und Thermodiffusion in binären und ternären Systemen Transportprozesse unter Mikrogravitationsbedingungen auf der Internationalen Raumstation ISS Messung optischer Kontrastfaktoren mittels Interferometrischer Verfahren , Transiente holographische Gitter Interferometrie Mikroskopie Lichtstreuung ,,,,,,,, +743,Prof. Dr. Anna Köhler,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl Experimentalphysik II']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921552600, 0921 55 2617 , anna.koehler@uni-bayreuth.de , http://ep2.uni-bayreuth.de/koehler/ ," Optische und elektrische Eigenschaften organischer Halbleitermaterialien für Anwendungen in Leuchtdioden, Solarzellen und Transistoren. ", Diffusion und Energietransfer von Tripletexzitonen in phosporeszierenden organischen Leuchtdioden (OLEDs) Ladungsträgerrekombination und -trennung an Grenzflächen in OLEDs Ladungsträgertransport in organischen Feldeffekttransistoren (OFETs) , zeitaufgelöste und stationäre Photolumineszenzspektrosopie von 5K bis 400K Stationäre photoinduzierte Absorptionsmessungen (Pump-Probe) ,,,,,,,, +744,Prof. Dr. Holger Kress,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Biophysik; Experimentalphysik I']", Universitätsstr. 30 , 95447 Bayreuth ,0921/55-2505,, holger.kress@uni-bayreuth.de , www.ep1.uni-bayreuth.de/kress , Biophysik (u.a. mechanische Eigenschaften lebender Zellen) Biophysikalische Methodenentwicklung (u.a. Methoden zur Messung und Ausübung von Kräften in zellulären Systemen) ,, Lichtmikroskopie (u.a. Hochgeschwindigkeits-Mikroskopie und Fluoreszenz-Mikroskopie) Optische Pinzetten (u.a. holographische optische Pinzetten) Magnetische Pinzette Zugkraftmikroskopie (traction force microscopy) ,,,,,,,, +745,Prof. Dr. Thomas Kriecherbauer,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl für Nichtlineare Analysis und Mathematische Physik']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921553291, 0921 55 3293 , thomas.kriecherbauer@uni-bayreuth.de , http://www.diffgleichg.uni-bayreuth.de , Grundlagenforschung in den Bereichen Nichtlineare Dynamik und Zufallsmatrizen ,,,,,,,,,, +746,Prof. Dr. Stephan Kümmel,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl für Theoretische Physik IV']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921/55-3220, 0921/55-3223 , stephan.kuemmel@uni-bayreuth.de , www.tp4.uni-bayreuth.de ," Berechnung und Vorhersage der elektronischen Struktur von Atomen, Molekülen und Festkörpern Berechnung der optischen Absorptionsspektren von Molekülen, Clustern und nanoskaligen Systemen Berechnung von Photoemissionsspektren Vorherhsage, Berechnung und Simulation von Stromdichten, energie und Ladungstransport in Nanostrukturen und molekularen Verbindungen "," Deutsche Forschungsgemeinschaft Sonderforschungsbereich 840 ""Von partikulären Nanosystemen zur Mesotechnologie"", Untersuchung bimetallischer Nanolegierungen, u.a. in Hinsicht auf ihre katalytischen Eigenschaften Deutsche Forschungsgemeinschaft Graduiertenkolleg 1640 ""Fotophysik synthetischer und biologischer multichromophorer Systeme"" Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Initiative ""Solar Technologies Go Hybrid"" German-Israeli Foundation ""Efficient and reliable prediction of binding properties and gaps from Density Functional Theory"" ", Lokale Workstations und große Rechencluster ,,,,,,,, +747,Prof. Dr. Markus Lippitz,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl Experimentalphysik III']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921553800, 0921 55 3802 , markus.lippitz@uni-bayreuth.de , www.ep3.uni-bayreuth.de , Optische Spektroskopie einzelner Nanoobjekte auf der (sub-) Pikosekunden-Zeitskala ," Nichtlineare Spektroskopie einzelner Nanoobjekte (Moleküle, Nanokristalle, Metallpartikel, etc.) Plasmonik: plasmonische Nanoantennen, nichtlineare Plasmonik Quantenoptik: Halbleiter-Quantenpunkte "," lineare und nichtlineare Spektroskopie: Dunkelfeld-Streuung, Fluoreszenz, Photonenzählen, pump-probe, etc. Nanostrukturierung mittels Elektronenstrahl-Lithographie numerische Simulation optischer Nahfelder ",,,,,,,, +748,Prof. Dr. Wim Martens,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Professur für Theoretische Informatik']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,0921557750,, wim.martens@uni-bayreuth.de , http://www.theoinf.uni-bayreuth.de/de/index.html ," Datenbanken XML (Schema- und Anfragesprachen, effiziente Auswertung) World Wide Web Consortium Standards ", XML in Theory and Practice ,,,,,1,,,, +749,Prof. Dr. Jörg Rambau,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl Wirtschaftsmathematik']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,092155-7350, 0921 55-7352 , joerg.rambau@uni-bayreuth.de , www.wm.uni-bayreuth.de , Diskrete Optimierung: Lösung großer Optimierungsprobleme mit ganzzahligen oder ja/nein-Entscheidungsvariablen mit garantierter Güte. Supply Chain Management: Zum Beispiel mathematische Optimierung der Warenbestellung und -verteilung. Optimale Einsatzplanung: Zum Beispiel mathematische Optimierung der Laserschweißroboter-Einsatzplanung. Optimale Stundenplanung: Zum Beispiel mathematische Optimierung von Zeiten und Räumen für Universitätskurse mit dem Ziel der Vermeidung von Überschneidungen. ," Optimierung unter Unsicherheit (Anwendungsfälle: Fahrzeugeinsatzplanung, Modewarendistribution, Patiententransport) Optimierung mehrstufiger Lagersysteme (Anwendungsfälle: Ersatzteillagersysteme für Automobilhersteller) Strategieoptimierung in Sportspielen (Anwendungsfälle: Beach-Volleyball, Basketball) ", Mehrere Computeserver mit Software zur Lösung großer ganzzahliger linearer Optimierungsaufgaben. ,,,,,,,, +750,Prof. Dr. Ingo Rehberg,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl Experimentalphysik V']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,+49-(0)921-553344, +49-(0)921-553647 , Ingo.Rehberg@uni-bayreuth.de , www.ep5.uni-bayreuth.de , Dynamik komplexer Fluide Magnetische Flüssigkeiten Grundlagen magnetischer Kupplungen Transport von Schüttgütern , Grundlagen magnetischer Kupplungen , Bildverarbeitung Rheometer Magnetometer ,,,,,,,, +751,Prof. Dr. Anton Schiela,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Professur für Angewandte Mathematik']",, 95440 Bayreuth ,0921/55-3281, 0921/55-5361 , anton.schiela@uni-bayreuth.de , http://num.math.uni-bayreuth.de/de/team/Schiela_Anton/index.php , Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen mit Anwendungen in der computergestützten Medizin Numerische Simulation und Optimierung von komplexen Problemen ," Simulation und Optimierung des Abriebverhaltens von Knieimplantaten (SOAK), laufendes BMBF-Projekt Numerische Bestimmung von Nervenaktivitäten in Muskeln aus EMG Messungen, geplant ",,,,,,,,, +752,Prof. Dr. Alois Seilmeier,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Physikalisches Institut, Experimentalphysik III']", Universitätsstr. 30 , 95447 Bayreuth ,0921553162, 0921 553172 , alois.seilmeier@uni-bayreuth.de , http://www.ep3.uni-bayreuth.de/de/ag_seilmeier/index.html ," Entwicklung von Lasersystemen, insbesondere Dioden gepumpt Nichtlineare optische Verfahren zur Erzeugung neuer Frequenzen Ultrakurze Lichtimpulse ",, Piko- und Femtosekunden-Lasersysteme für zeitaufgelöste Untersuchungen in einem breiten abstimmbaren Frequenzbereich Spektrometer für IR und den sichtbaren Spektralbereich ,,,,,,,, +753,Prof. Dr. Volker Ulm,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,0921/55-3267, 0921/55-2161 , volker.ulm@uni-bayreuth.de , http://www.dmi.uni-bayreuth.de , Innovationsentwicklungen in komplexen Systemen Konzeption und Gestaltung von Bildungprozessen e-Learning Dynamische Mathematik Konzepte für Lehrerfortbildung , KeyCoMath - Developing Key Competences by Mathematics Education Sketchometry JSX-Graph SINUS International ,,,,,,1,,, +754,Prof. Dr. Sander van Smaalen,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl für Kristallographie']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,0921-553886, 0921-553770 , smash@uni-bayreuth.de , http://www.uni-bayreuth.de/departments/crystal/ , Qualitative und Quantitative Phasenanalyse mit Röntgenpulverbeugung Kristall- und Molekülstruktur-Bestimmung mit Röntgenbeugung Charakterisierung von Phasenumwandlungen in kondensierter Materie , Hochdruck-Phasenumwandlungen in organischen Kristallen Strukturelle Aspekte der Phasenumwandlungen in Verbindungen mit dem Colossal Magnetoresistance Effekt (CMR-Verbindungen) , Röntgen-Pulverbeugung mit Phasenanalyse Röntgen-Pulverbeugung mit Strukturanalyse Röntgen-Einkristallbeugung Niedrig- und Hochtemperaturaufsätze zur Röntgenbeugung Ofen und Gradientenofen für Synthese und Einkristallzucht ,,,,,,,, +755,Prof. Dr. Holger Wendland,Universität Bayreuth,"['Fakultät I - Mathematik, Physik und Informatik', 'Lehrstuhl für Angewandte und Numerische Analysis']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,+49(0)921/55-3377, +49 (0) 921/5584-3377 , holger.wendland@uni-bayreuth.de , http://www.num-analysis.uni-bayreuth.de/ ," Die Forschung am Lehrstuhl beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Numerischen und Angewandten Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens. Es geht um die Modellierung und Analyse von Problemen, wie sie typischerweise in Anwendungen der Ingenieurswissenschaften, der Physik aber auch der ""Life Sciences"" und der Finanzmathematik auftreten. Dabei reicht das Interesse von der mathematischen Analyse der mathematischen Modelle über die Entwicklung und Untersuchung numerischer Verfahren bis hin zur konkreten Implementation. Radiale Basisfunktionen, Gitterfreie Approximationsverfahren, Gitterverformungen, LargeScale Datenrekonstruktion, Gitterverformung, Aeroelasticity "," Konvergenz von Partikelverfahren, insbesonder SPH (Smoothed Particle Hydrodynamics) Gitterfreie Verfahren zur numerischen Lösung partieller Differentialgleichungen in der Strömungsdynamik ",,,,,,,,, +756,Prof. Dr. Gerrit Begemann,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Professur für Entwicklungsbiologie']", Universitätsstr. 30 , 95447 Bayreuth ,0921552475, 0921 552794 , gerrit.begemann@uni-bayreuth.de , http://www.entwicklungsbiologie.uni-bayreuth.de ," Zebrabärblinge als Modellorganismus, Genetik von Wirbeltieren Molekulare Mechanismen der Regeneration ",, Aquarien zur Zucht von Zebrabärblingen ,,,,,,,, +757,Prof. Dr. Klaus Bitzer,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl Geologie']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,0921/55-2145, 0921 / 55 - 2145 , klaus.bitzer@uni-bayreuth.de , http://www.uni-bayreuth.de/departments/geologie/ , Grundwassererschließung Oberflächengeophysik Simulation von Grundwasserströmung und Transport Simulation geologischer Prozesse , Brunnen-Datenbank zur automatischen Auswertung von Pumpversuchen Grundwassererschließung in Zentralspanien Edelmetalle in Kiesgruben , Geoelektrik-Tomographie Georadar Bohrlochkamera und Pumpversuch-Ausrüstung ,,,,,,,, +758,Prof. Dr. Josef Breu,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl Anorganische Chemie I']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,+49921552530, +49 921 55 2788 , josef.breu@uni-bayreuth.de , http://www.ac1.uni-bayreuth.de/de/2way/index.html ," Anorganische Kolloide: Wir beschäftigten uns am Lehrstuhl mit der gesamten für die Anwendung anorganischer Kolloide relevanten Prozesskette, angefangen von der Synthese und Charakterisierung, über die Modifizierung der Oberflächen bis hin zur effizienten Dispergierung Nanokomposite: Die Palette nanoskaliger Füllstoffe hat sich gerade in den letzten Jahrzehnten stark verbreitert. Die moderne Chemie erlaubt uns, Füllstoffe in ihrer Größe, Gestalt und Oberflächenstruktur fast jeder Polymermatrix optimal anzupassen und somit das Maximum an Synergien freizusetzen. Poröse Hybridmaterialien: Poröse Materialien stoßen aufgrund ihrer vielseitigen und herausragenden Eigenschaften - z.B. als Speichermaterialien, Molsiebe oder (gestalt-) selektive Katalysatoren, Sensoren - auf sehr großes Interesse in Bereichen der Chemie, Physik und Materialwissenschaften. Polymorph Screening: Polymorphie spielt vor allem in der pharmazeutischen und der Farbstoffindustrie eine wichtige Rolle. Der Patentschutz, z. B. eines Wirkstoffs, bezieht sich in der Regel auf eine bestimmte Kristallstruktur. Vor der Einreichung eines Patentes ist somit das Wissen über alle möglichen metastabilen Polymorphe und dem thermodynamisch stabilen Polymorph essentiell. ",," Synthese: Hochfrequenzöfen (20kW, bis 2100°C) Skull-Schmelzanlage (tiegelloses Schmelzen) Rührautoklav (max. 200°C, 60 bar) Strukturanalyse (Röntgenbeugung) 3 Pulverdiffraktometer (Transmissions- und Reflexionsgeometrie, Messungen ab -160°C bis 900°C, 3 - 90% relative Luftfeuchte) Einkristalldiffraktometer (Messungen ab -160°C bis 300°C) Spektroskopie / Thermoanalytik: AAS FT-IR (4000 - 400 cm-1) UV-Vis TG / DTA (RT bis 1500°C) DSC (-150°C bis 550°C) Partikelanalytik: Chemisorption (2 bis 12000 qm/g) Statische Lichtstreuung (30 nm bis 3 mm, trocken / nass) Zeta-Potenzial (Bestimmung über Strömungspotenzial und Leitfähigkeit) Keimbildung: Vollautomatisches Laborreaktorsystem (2 Druckreaktoren, 2 Online-Messmodule für Konzentration und Partikelanalytik) ",,,,,,,, +759,Prof. Dr. Matthias Breuning,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Professur für Organische Chemie']"," Universitätsstraße 30, NW II ", 95447 Bayreuth ,+49(0)921553396,, Matthias.Breuning@uni-bayreuth.de , http://www.neu.uni-bayreuth.de/de/Uni_Bayreuth/Fakultaeten/2_Biologie_Chemie_und_Geowissenschaften/c ," Enantioselektive Katalyse Fokus: Metallfrei oder nicht/wenig-toxische Metalle, Effizienz Modulare und stereoselektive Synthese von Natur- und Wirkstoffen Fokus: effiziente, breit nutz- und variierbare Syntheserouten, die einen schnellen Zugang zu vielen Derivaten erlauben Diamine als Naturstoffe und chirale Liganden, insbesondere 5-substituierte Proline und Bispidine Synthese axialchiraler Biaryle "," Modulare und stereoselektive Synthese von Bispidin-Naturstoffen, u.a. Spartein, Cytisin Stereoselektive Synthese von unnatürlichen alpha-Aminosäuren und alpha-Hydroxysäuren 5-substituierte Proline "," Organisch-chemische Laboratorien, NMR, HPLC, GC ",,,,,,,, +760,Prof. Dr. Martin Doevenspeck,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Professur für Raumbezogene Konfliktforschung, Geographisches Institut']", Universitätsstrasse 30 , 95440 Bayreuth ,0921552273,, doevenspeck@uni-bayreuth.de , http://www.politgeo.uni-bayreuth.de , Konfliktforschung Folgen des Klimawandels Schmuggel , Klimawandelanpassung in Ruanda ,,,,,,,,, +761,Prof. Dr. Klaus Ersfeld,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Professur für Molekulare Parasitologie']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921-552726,, klaus.ersfeld@uni-bayreuth.de , http://www.ersfeldlab.de/Lab/Welcome.html , Infektionsbiologie/Parasitologie , Neue Wirkstoffe gegen die Afrikanische Schlafkrankheit ,,,,,,,,, +762,Prof. Dr. Heike Feldhaar,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Professur für Populationsökologie der Tiere']", Universitätsstrasse 30 , 95440 Bayreuth ,+49-921-55-2645, +49-921-55-2784 , feldhaar@uni-bayreuth.de , http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/toek1_pop/de/mitarbeiter/mit/mitarbeiter_detail.php?id_obj=100610 , Populationsgenetische Untersuchungen invasiver Arten Populationsgenetische Untersuchungen xylobionter Arthropoden Antimikrobielle Sekrete von Arthropoden und deren Verwendung als externe Komponente des Immunsystems (Ökologische Immunologie) Endosymbiontische Mikroorganismen in Arthropoden Untersuchungen zu life-history Strategien von Grasfröschen , Auswirkungen invasiver Arten auf heimische Ökosysteme (Schwerpunkt Arthropoden und Pflanzen der Gattung Impatiens) Untersuchungen zu Gemeinschaften xylobionter Arthropoden in Mulmhöhlen (in Wirtschaftswäldern) Untersuchungen zur Auswirkung von Landnutzung auf Ameisengemeinschaften in Grasländern (im Rahmen der Biodiversitäts-Exploratiorien der DFG) , Mikrosatelliten-Analysen Experimente zu interspezifischen Interaktionen ,,,,,,,, +763,Prof. Dr. Andreas Fery,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl Physikalische Chemie II']", Universitätsstraße , 95447 Bayreuth ,+49(0)921552751, +49 (0) 921 55 2059 , andreas.fery@uni-bayreuth.de , www.pcii.uni-bayreuth.de/chair_pcii/en/index.html ," Responsive Beschichtungen: Polymer-Beschichtungen, Wechselwirkungen, Mechanik, Wassergehalt, externe Stimuli: pH, Temnperatur und Ionenstärke Plasmonische Nanopartikel-Schichten: Anordnung von Nanopartikeln, Optimierung für Anwendungen in Sensorik oder Photovoltaik Oberflächenstrukturierung: Weiche Lithographiemethoden, Mikrokontaktdruck, lithographiefreie Alternativen (kontrollierte Faltenbildung) Mikrokapsel-Charakterisierung: Einzelpartikel-Charakterisierung, Deformierbarkeit, Bruchkraft, Adhäsion, kolloidale Stabilität, Neue Design Konzepte "," DAAD: ""Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke"", BAyreuth-Melbourne-Kolloid/Polymer-Network RAPS GmbH: ""Von wissenschaftlichen Charakterisierungsmethoden zur Qualitätskontrolle von Verkapselungen in der Lebensmitteltechnologie"" EU ERC Starting Grant: ""METAMECH - Template assembly of METAmaterials using MECHanical instabilities"" DFG SFB 840: ""Oberflächen-kontrollierte Selbst-Anordnung partikulärer Bausteine zur Erzeugung plasmonischer Überstrukturen"" DFG SFB 840: ""Struktur-Eigenschaftskorrelationen und Anwendung von faserförmigen Nanoaggregaten und Nanofasernetzwerken! DFG: ""Nass, aber rutschfest (3): Bioinspirierte Haftstrukturen für feuchte und geflutete Oberflächen"" "," 9 Rasterkraftmikroskope (Oberflächenabbildung, Kraft-spektroskopie), Konfokales Mikroskop, Optische und Fluoreszenz-Mikroskope, Ellipsometer, FT-IR (ATR), Oberflächen-Plasmonen-Resonanz Spektrometer, UV/VIS, Kontaktwinkel- und Grenzflächenspannungs-Messgerät, Universal Surface Tester, ZetaView (Oberflächenladung): Multiskop (Optrel) SE 850 (Sentech) Zubehörgerät zu SE 850 (Sentech): Flüssigzelle (Eigenbau) Bruker Tensor 27 (Bruker) Zubehörgerät zu Bruker Tensor 27 (Bruker): Golden Gate ATR Einheit (Bruker Optics) Opt. Kontaktwinkelmessgerät OCA (Dataphysics) Minitrog Instrument (KSV) MP-285 (Sutter Instrument) Universal Surface Tester (Innowep) Axiovert 200 (Zeiss, Germany) MFP-3D (Asylum Research) Dimension 3100 Metrology (Veeco Instruments Inc.) Dimension 3100 Nano-Scope IV (Veeco Instruments Inc.) Dimension 3100 Nano-Scope V (Veeco Instruments Inc.) Nanoscope Multimode (Veeco Instruments Inc.) Nanosurf EasyScan 2 (nanoScience Instruments) Nanowizard I (JPK) ZetaView®PMX 100 (Particle Metrix) 1-EC 101 DT-R435 Spincoater (Headway-Research) PDC-32G (Harrick Plasma) UIP1000hd (Hielscher Ultrasonics GmbH) PSD Pro Series (Novascan) Zeiss LSM 710 Dimension Icon (Bruker) ConfoCor 2 (Zeiss) Surface Plasmon Resonance Spectrometer (Biacore) Perkin Elmer Lambda 19 HIDEN CATLAB SYSTEM MilliQ Advantage A 10 Miniflecto + Oxygen Generator PDC-32G ",,,,,,,, +764,Prof. Dr. Hartmut Frank i.R.,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Umweltchemie und Ökotoxikologie']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,+49-921/55-2252, +49 - 921 / 55 - 2334 , encetox@uni-bayreuth.de , http://www.uni-bayreuth.de/departments/umweltchemie ," Methodenentwicklung Spurenanalytik (VOC, Pestizide, Umweltchemikalien) Probennahmetechniken Pflanzenzellkulturen Ökobilanzen ",, hochauflösende GC-Massenspektrometrie Flüssigkeits-Massenspektrometrie Kapillar-Elektrophorese Ökotoxikologische Testmethoden ,,,,,,,, +765,Prof. Dr. Andreas Greiner,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie II']", Universitätsstrasse 30 , 95440 Bayreuth ,+49921553399, + 49 921 553398 , greiner@uni-bayreuth.de , http://www.mcii.uni-bayreuth.de/en/index.html ," Funktionelle Polymere: Antimikrobielle Polymere, biobasierte und bioabbaubare Polymere, flüssigkristalline Polymere, leitfähige Polymere, Hydrogele Intelligente Polymere: Beeinflussbar durch Licht, pH-Wert und Temperatur Nanomaterialien: funktionelle Nanofasern, Metall- und anorganische Nanopartikel, ultraleichte Schwämme Polymerkomposite: Polymer-Nanopartikelkomposite, lebende Komposite (Polymer-Bakterien/Zellen) Gasphasenpolymerisationen ", Nanofaservliese zur Wasseraufbereitung Prophylaktischer Pflanzenschutz an Kulturpflanzen durch elektrogesponnenen Wundverschluss 3D Faserverbunde für mikrobielle Brennstoffzellen Superhydrophobe Oberflächen Antibakterielle Polymere für biomedizinische Anwendungen ," Polymersynthese: Reaktoren (50 ml-30 L), Photoreaktoren, technische Anlage für anionische Polymerisationen (~ 1 Kg Batch), Mikrowellenreaktor, Autoklaven (50-250 ml), Polymeranalytik: Molekulargewichtsbestimmungen (GPC aus: Wasser, DMF, DMSO, HFIP, CHCL3 und THF), MALDI-ToF, Viskosimeter Thermische Charakterisierung: DSC, TGA Molekulare Charaktrisierung: NMR, FTIR-ATR Polymerverarbeitung: Gasphasenbeschichtungen (CVD, Tauchbeschichtungen, Doppelschneckenextruder, Heißpresse, Elektrospinning (Möglichkeiten für Upscaling) Aufreinigungsmethoden: Flash Chromatography Biolabor: Antimikrobielle Tests Diverses: DLS, Kontaktwinkelmessgerät, GC-MS, Leitfähigkeitsmessungen, Oberflächenspannungsmessgerät, Zugdehnungsprüfmaschinen, Härtetester, Lichtmikroskope (polarisiert, mit Heiztisch) ",,,,,,,, +766,Prof. Dr. Matthew Hannah,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl für Kulturgeographie']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921552271,, Matthew.Hannah@uni-bayreuth.de ,, Datenschutzpolitik ,,,,,,,,,, +767,Prof. Dr. Andreas Held,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Professur für Atmosphärische Chemie']", Dr. Hans-Frisch-Str. 1-3 , 95448 Bayreuth ,+49921555723,, andreas.held@uni-bayreuth.de , http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/atmos/ , Luftchemie und Luftqualität Feinstaubbelastung Transport und Deposition atmosphärischer Spurenstoffe Quellen und Senken klimarelevanter Spurenstoffe ,," Atmosphärische Aerosolmesstechnik: Nanopartikel- Aerosolmassenspektrometer, CPC, OPC, SMPS, Impaktor, LowVol- Sammler Luftchemie: NOx-Analysator, HONO-LOPAP-Absorptionsphotometer, NH3-Denuder, Ozon-Analysator, VOC-Sammler Laboranalytik: HPLC-DAD, HPLC-FD, HPLC-MS, GC-FID, TPP-MS Aerosolsimulationskammern (temperaturgeregelt -25 °C ... 25 °C) ",,,,,,,, +768,Prof. Dr. Bernd Huwe,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl für Bodenphysik']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,0921552295, 0921 552246 , bernd.huwe@uni-bayreuth.de , http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/bophy/ , Bodenhydrologie Lösungs- und Wärmetransport in Böden Schadstofftransport in Böden Modellierung von Transportprozessen in Böden Wasserspeicherung Grundwasserbelastung Bodenerosion Bodenverdichtung Bodenmechanik Landschaftsmodellierung von Bodentypen Funktionale Bodenlandschaftsmodellierung Physikalische Standortseigenschaften von Böden Physikalischer Bodenschutz Naturschutz , DFG FOR 1246 - HU 636/16-2 Einflussvariablen von Wasserfluss und Kohlenstoffhaushalt entlang von Landnutzungs- und Klimagradienten des Kilimanjaro DFG PAK 825 - LI 2360/1 Towards a Guideline for Digital Soil Mapping in Ecuador TERRECO Cluster A-02 Environmental Efficiency of Farming Production in a Small Catchment in South Korea TERRECO Cluster F-03 Landform Classification for Functional Upscaling in Two Catchments in South Korea TERRECO WP 2-11 Fate and toxicity of pharmaceuticals and personal care products (PPCPs) in the soil and aquatic systems of Soyang Lake Watershed ," Kontaktwinkelmessgeräte: Capillary-Rise - Methode, Wilhelmy-Platten-Methode, Sessile-Drop-Methode Bestimmung der Wasserspeicherungscharakteristik von Böden: Druckentwässerungssysteme für verschiedene pF-Stufen Wasser- und Luftpermeameter zur Bestimmung des Wasser- und Luftleitfähigkeitsvermögens Verschiedene Spektrometer Feldgeräte: Bohrgeräte, Feuchte- und Wärmeensoren, Logger, Lysimeter, Abscherflügelsonde, Penetrometer, Permeameter ",,,,,,,, +769,Prof. Dr. Matthias Karg,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Juniorprofessur für Physikalische Chemie']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,++49(0)921553920, ++49 (0)921 55 2780 , matthias.karg@uni-bayreuth.de , www.karg.uni-bayreuth.de ," Spektroskopie (Extinktion, Fluoreszenz, Fluoreszenzlebensdauer, Ensemble & Einzelpartikel) Streuung (Lichtstreuung, Neutronenstreuung) Kolloidsynthese (anorganische, organische und Hybridmaterialien) 2D und 3D Selbst-Assemblierung von kolloidalen Teilchen Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in responsiven, gelartigen Systemen ", Entwicklung nanoskaliger Quellen kohärenter optischer Felder Entwicklung photonischer Materialien Plasmonisch verstärkte Solarzellen ," Fluoreszenzspektroskopie (statisch sowie zeitaufgelöst bis 25 ps) Dynamische und Statische Lichtstreuung Brechungsindexmessungen, Extinktionsspektroskopie, Mikroskopie ",,,,,,,, +770,Prof. Dr. Rhett Kempe,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl Anorganische Chemie II']", Universitätsstr. 30 , 95447 Bayreuth ,0921-55-2541, 0921-55-2157 , kempe@uni-bayreuth.de , http://www.ac2.uni-bayreuth.de/catalyst-design.php ," M@SiCN/M@SiC, Metallnanopartikel dotierte Keramiken für katalytische Anwendungen M@PCP/MOF M@SiCN Kontrollierte Polymerisationskatalysen Metall-Metall-Bindungen Übergangsmetallkomplex-katalysierte nachhaltige Synthese "," Kontrollierte Polymerisationskatalysen, Sasol GmbH Übergangsmetallkomplex-katalysierte nachhaltige Synthese, DFG KE-756/23 "," Polymerisationsautoklaven, HT-NMR, HT-GPC Hochdruckautoklaven, GC, GC-MS, HPLC, in situ-IR UV-VIS, IR, Elementaranalyse (CHN), Glove-Boxen, Gefriertrocknung Pyrolyseofen, Fixed-Bed-Reaktor mit online GC-Analytik, Multikern NMR (300 und 400 MHz) Röntgendiffraktometer (STOE-IPDS II, STOE STADIVARI), Oberflächenmessungen (Quantachrom Nova 2000e), ChemBET ",,,,,,,, +771,Prof. Dr. Hans Keppler,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl für Experimentelle Geophysik; Bayerisches Geoinstitut - BGI']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921553744, 0921 553769 , hans.keppler@uni-bayreuth.de , http://www.bgi.uni-bayreuth.de/?page=4&lng=en&mode=s&id=22 , Hochdrucksynthesen Infrarot-Spektroskopie Raman-Spektroskopie ,," verschiedene Hochdruckapparaturen und analytische Einrichtungen, siehe www.bgi.uni-bayreuth.de ",,,,,,,, +772,Prof. Dr. Thomas Koellner,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Professorship for Ecological Services']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,49921552373,, thomas.koellner@uni-bayreuth.de , http://www.pes.uni-bayreuth.de ," RESEARCH FIELD A: REGIONAL MODELS OF ECOSYSTEM SERVICES IN HUMAN-ENVIRONMENT SYSTEMS RESEARCH FIELD B: GLOBAL CLIMATE CHANGE, BIODIVERSITY AND ECOLOGICAL SERVICES RESEARCH FIELD C: GLOBAL FINANCIAL MARKETS AND ECOSYSTEM SERVICES "," 2009-2013: Assessing and Compensating the Ecosystem Impacts of Agricultural Products in the North-South Context – “myEcosystem”, ETH Zurich 2008-2010: Operational Characterization Factors for Land use Impacts on Biodiversity and Ecosystem Services in the Life-Cycle Impact Assessment – Compatible with the Framework of the UNEP-SETAC Life Cycle Initiative. 2009-2013: Complex Terrain and Ecological Heterogeneity (TERRECO): Evaluating ecosystem services in production
versus water yield and water quality
in mountainous landscapes. ",,,,,,,,, +773,Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl für Pflanzensystematik']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,+49-921-552460, +49-921-552786 , sigrid.liede@uni-bayreuth.de , http://www.uni-bayreuth.de/departments/planta2/ ," Systematik der Apocynaceae, Rubiaceae, Aizoaceae; Erstellung von Florenteilen und Monographien Analyse von Blütendüften ", Flora von Neukaledonien: Asclepiadoideae Families and Genera of Vascular Plants: Asclepiadoideae Reproduktionsbiologie im Unterwuchs eines Bergregenwaldes in Südecuador: Generalistische und spezialisierte Bestäubungsstrategien , ABI-DNA capillary sequencer GC-MS ESEM ,,,,,,,, +774,Prof. Dr. Anke Matuschewski,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921552262, 0921 55 2369 , matuschewski@uni-bayreuth.de , www.wigeo.uni-bayreuth.de , Demographischer Wandel und unternehmerische Anpassungsstrategien Migration und Regionalentwicklung; Rückwanderung; Regionale Effekte; Unternehmerische Adaption Wirtschaftliche Resilienz von Regionen Regionalentwicklung in Globalisierungsperipherien , Demographischer Wandel und Anpassungsstrategien der Unternehmen in Oberfranken Entwicklungspotenziale für das Altenburger Land ,,,,,,,,, +775,Prof. Dr. Egbert Matzner,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl für Bodenökologie']", Dr. Hans Frisch Str. 1 , 95448 Bayreuth ,0921-555610, 0921 555799 , egbert.matzner@uni-bayreuth.de ,," Stoffhaushalt von Ökosystemen, insbesondere von Wäldern und Mooren. Einfluss von Klima und Landnutzung, Stoffaustausch zwischen Hydrosphäre und Pedosphäre Totholz in Wäldern: Bedeutung für die Stoffumsätze und Bauarteneffekte ", Waldtypen und der Export von Kohlenstoff und Stickstoff bei starken Niederschlägen in Waldeinzugsgebieten Totholz in Wäldern: Bedeutung für die Stoffumsätze und Bauarteneffekte Wirkung von Austrocknung und Wiederbefeuchtung von Waldböden auf die Umsätze und Verfügbarkeit von Phosphor. ," Messung von Gehalten mineralischer Elemente in Wasser-, Pflanzen- und Bodenproben. ",,,,,,,, +776,Prof. Dr. Manfred Miosga,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,0921552280, 0921 552369 , manfred.miosga@uni-bayreuth.de ,, Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Stadt- und Regionalentwicklung Gleichwertige Lebensverhältnisse als Aufgabe der Raumordnung Management von Nachhaltigkeitstransformation auf lokaler und regionaler Ebene Gestaltung der Energiewende und Klimaschutz in Stadt und Region Regionale Bedeutung von Hochschulen und akademische Weiterbildung ," Resilienz in der ländlichen Entwicklung; gefördert vom Bayerischen Staatsminsterium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten demografiebedingte Strukturanpassung der Abwasserentsorgung - Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich des Abwasserverbands Saale; gemeinsam mit dem Wasserwirtschaftsamt Hof, gefördert vom bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz QuoRO - Qualifizierungsoffensive für die Region Oberfranken; BMBF-Forschungsprojekt im Rahmen des Förderschwerpunktes Offene Hochschule Landesplanerische Aufwertung des interkommunalen Kooperationsraums der Kommunen Bad Berneck, Himmelkron, Marktschorgast, Neuenmarkt und Wirsberg; Gutachten im Auftrag der Kommunen. ",,,,,,,,, +777,Prof. Dr. Angelika Mustroph,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Juniorprofessur für Pflanzengenetik']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921-552629, 0921-552642 , angelika.mustroph@uni-bayreuth.de , http://www.pflanzenphysiologie.uni-bayreuth.de/ag_mustroph/ , Reaktionen von Pflanzen auf Sauerstoffmangel Transkriptionelle Regulation der Sauerstoffmangel-Antwort Charakterisierung der pflanzlichen Phosphofructokinasen ,, Molekularbiologische und biochemische Methoden Pflanzentransformation ,,,,,,,, +778,Prof. Dr. Gabriele Obermaier,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Didaktik der Geographie']", Universitätsstr. 30 , 95444 Bayreuth ,0921-552275, 0921-552792 , gabriele.obermaier@uni-bayreuth.de , http://www.geographiedidaktik.uni-bayreuth.de ," Eye-Tracking Interkulturelles Lernen Raumwahrnehmung Wahrnehmung von Texten, Statistiken, Diagrammen Orientierungskompetenz ", Lernplattform Orientierung mit dem Stadtplan Interkulturelle Unterschiede in der Raumwahrnehmung , Tobii Eyetracker X2-60 ,,,,,,,, +779,Prof. Dr. Stefan Peiffer,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl für Hydrologie']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,0921-552253, 0921-552366 , hydrology@uni-bayreuth.de , http://www.hydro.uni-bayreuth.de/ ," Synthese und Anwendung reaktiver Eisenmineraloberflächen für die Wasseraufbereitung Natürliches Rückhaltevermögen von Schadstoffen im Grundwasser Selbstreinigungskräfte von Gewässern, v.a. Verfahren zur Verminderung von Stickstoffeinträgen Export von gelöstem organischen Kohlenstoff aus Einzugsgebieten Oberflächenwasser-Grundwasser-Interaktionen "," ""KMU-innovativ Verbundprojekt SAWA: Verwertung von Schwertmannit für Adsorbenzien zur energieneutralen, passiven Wasseraufbereitung, Teilprojekt C"" (SAWA 02WQ1309C) Tracer Methoden zur Identifizierung von Grundwasser- und Zuflusseinschichtungen und deren Einfluss auf die Wasserqualität und Trinkwassergewinnung am Beispiel des Bodensees (Projekt Seezeichen, BMBF ReWaM) A multi-disciplinary approach to delineate small scale interactions and couplings between hydrology and biogeochemistry in riparian wetlands. (DFG FR 2858/2-1) Novel ecological Absorbent using schwertmannite material for Removal of Selenate and Selenite from contaminated water. (EU 706140) Rückgewinnung von Phosphat aus anaeroben flachen Grundwässern unter landwirtschaftlich genutzten Böden mit Hilfe von Eisen(III)-haltigen Adsorbenzien "," Umfangreiche Ausstattung für wasserchemische Analysen von Hauptionen, Metallen, DOC etc. (IC, ICP-OES, TOC/TN-Analyzer, GF-AAS, F-AAS, GC, H2-Analyzer, HPLC, Photometer) Messung von Radonaktivitäten mit Radondetektoren; Szintillationszähler Charakterisierung von Festphasen (FTIR, XRD) Umfangreiche Erfahrung in sauerstofffreiem Arbeiten zur Untersuchung von Seesedimenten und Moorproben (Glovebox) Physikalisch-basierte Modellierung von Wasserfluss und Stofftransport auf verschiedenen Skalen ",,,,,,,, +780,Prof. Dr. Britta Planer-Friedrich,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Umweltgeochemie']", Universitaetsstrasse 30 , 95440 Bayreuth ,0921553999oder0921552252, 0921 55 2334 , b.planer-friedrich@uni-bayreuth.de , http://www.umweltgeochemie.uni-bayreuth.de , Gesamt-Element-Analytik mittels ICP-MS Spezies-Analytik ueberwiegend von Spurenmetall(oid)en mittels IC-ICP-MS; Entwicklung von analytischen Methoden in komplizierten Matrizes/fuer ungewoehnliche Spezies Thermodynamische Modellierung inklusive Kinetik und Reaktivem Stofftransport mittels PhreeqC (auch individuelle Angebote fuer Weiterbildungskurse) ,," IC-ICP-MS, ICP-MS, HPLC-UV ",,,,,,,, +781,Prof. Dr. Markus Retsch,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Juniorprofessur für Physikalische Chemie']", Universitätsstr. 30 , 95447 Bayreuth ,092155-2776, 0921 55-2780 , markus.retsch@uni-bayreuth.de , www.retsch.uni-bayreuth.de ," Kolloidales Self-Assembly, Nanostrukturen: Partikelsynthese, Selbstanordnung in 2D und 3D, PhoXonische Kristalle Plasmonische Nanostrukturen: Partikellithographie, hexagonale, periodische Arrays, Lochmasken, Anwendung in Photovoltaik, Plasmonhybridisierung Template-gesteuerte Strukturen: Inverse Opale, poröse Materialien, Silica-Hohlkugeln Wärmetransport in Mesoskopischen Systemen: Wärmetransport/Wärmeleitfähigkeit in dünnen Filmen, Hybridsysteme, Methodenentwicklung, Einfluss von Phasengrenzen und Phaseübergängen, gerichteter und anisotroper Transport ", Kolloidales Lichtmanagement in Hybridsolarzellen - SFB 840 Gerichteter Wärmetransport in hierarchischen Hybridmaterialien - Lichtenberg Professur ," XFA 500 - Laser Flash Analyse Bestimmung thermischer Diffusivität/Wärmeleitfähigkeit: temperatur- und druckabhängig Lock-in Thermografie, 3-Omega optische Charakterisierung (UV/Vis/NIR) Licht- und Elektronenmikroskopie thermische Analyse ",,,,,,,, +782,Prof. Dr. Paul Rösch,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften']", Universitätsstr. 30 , 95445 Bayreuth ,01775535400,, roesch@unibt.de , www.biopolymere.uni-bayreuth.de ," Strukturbestimmung von Biomolekülen (Peptide, Proteine, Nukleinsäuren) in Lösung Synthese von RNA Isotopenmarkierung von Proteinen und RNA, Expression von Proteinen im großen Maßstab Analyse von Protein-Ligand Wechselwirkungen Wirkmechanismen von Hormonen und Allergenen "," Pflanzen-, Nahrungsmittel-Allergene, Entwicklung von nicht-allergenen Proteinvarianten basierend auf den dreidimensionalen Strukturen zum Beispiel der Erdnuss-, Kirsch, Birkenpollen-Allergene Bekämpfung viraler Krankheiten durch Störung der viralen Regulationsmechanismen und der Virus-Wirt-Kontakte Bakterielle Transkription, Translation Lebensmitteluntersuchungen mit spektroskopischen Methoden ",,,,,,,,, +783,Prof. Dr. Eberhard Rothfuß,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl für Sozial- und Bevölkerungsgeographie/Geographisches Institut']", Universitätsstrasse 30 , 95445 Bayreuth ,0921552278, 0921 55 2269 , eberhard.rothfuss@uni-bayreuth.de , http://www.bevsozgeo.uni-bayreuth.de/de/index.html ,," SELFCITY - Collective governance, innovation and creativity in the face of climate change (JPI Climate, BMBF): http://www.http://selfcity-project.com) ""Soziale Ungleichheit im städtischen und ländlichen Oberfranken"": Im Rahmen einer Zusammenarbeit des Lehrstuhles Sozial-und Bevölkerungsgeographie (sowie der Professur für Stadt- und Regionalentwicklung) mit der gemeinnützigen RAPS-Stiftung in Kulmbach soll eine sozialgeographische Gesellschaftsanalyse im Landkreis Kulmbach/Lichtenfels sowie der Städte Bayreuth und Kulmbach erfolgen, die bestehende und zukünftige soziale Herausforderungen (etwa Kinder-/Altersarmut, Exklusion, Vereinsamung, Obdachlosigkeit, Drogenproblematik, u.a.) explorativ erforscht und adressiert. ",,,,,,,,, +784,Prof. Dr. Cyrus Samimi,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Professur für Klimatologie']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921-552237, 0921-552314 , cyrus.samimi@uni-bayreuth.de , http://www.klimatologie.uni-bayreuth.de/en/index.html , Quantifizierung von klimaökologischen Parametern mit Fernerkundung Auswertung klimatologischer Daten und Datenzeitreihen Geländeklimatologische Untersuchungen , The presence and future of energy resources in the framework of sustainable development in the Eastern Pamirs of Tajikistan. Potential of renewable energy resources Reaktion von Robinia pseudoacacia und Quercus cerris auf Trockenstress in Niederösterreich , Klimamessgeräte Fernerkundungsdrohne mit Thermalkamera und optischen Sensoren ,,,,,,,, +785,Prof. Dr. Hans-Werner Schmidt,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie I']", Universitätstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921/55-3200, 0921 / 55 - 3206 , hans-werner.schmidt@uni-bayreuth.de , http://www.chemie.uni-bayreuth.de/mci/ ," Funktionsmaterialien mit Anwendungen in der Optik, optischen Datenspeicherung und elektrooptischen Bauelementen Supramolekulare Materialien, Molekulare Gläser und Flüssigkristalline Materialien Polymeradditive für Polyolefine und technische Thermoplaste Kombinatorische Chemie und Methodik in den Materialwissenschaften Polymerverarbeitung im kleinen Maßstab (Fasern, Filme, Spritzguß, 3-D Printing) "," Polymeradditive für Polyolefine und andere Thermoplaste (Nukleierungsmittel, Clarifier, Elektretadditive) Supramolekulare Nanofasern für Filteranwendungen Solarzelle mit organisch/anorganischer Hybridstruktur Molekulare Gläser und flüssigkristalline Materialien Gradientenmaterialien "," Syntheselabors, Polymerisationsreaktoren (10g - 0,5kg) (Hoch-, Tieftemperatur- Reaktoren, Druckreaktoren) Polymercharakterisierung aus Lösung (GPC, Membran- und Dampfdruckosmose, Viskosimetrie) Spektroskopische Methoden, Röntgenuntersuchungsmethoden Thermische Charakterisierung von Materialien (DSC, TGA, DMTA, optische Mikroskopie) Polymerverarbeitungslabor für kleine Mengen (Filme, Fasern, Prüfkörper, Beschichtungen) ",,,,,,,, +786,Prof. Dr. Rainer Schobert,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl Organische Chemie I']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,+49(0)921552679, +49 (0) 921 55 2671 , Rainer.Schobert@uni-bayreuth.de , http://www.oc1.uni-bayreuth.de ," Synthesen von Naturstoffen und davon abgeleiteten Strukturvarianten mit potentiell hoher Bioaktivität, wie z.B. der Wirkung gegen Tumorzellen, Malaria-Erreger, HIV und resistente gram-negative Bakterien Erweiterung des oben erläuterten Wirkpotentials der Naturstoffe bzw. -varianten durch deren Komplexierung an Metallfragmente Im Rahmen der synthetischen Arbeiten wird außerdem Methoden- und Reagentienentwicklung betrieben (v.a. auch auf dem Gebiet von kummulierten Phosphoryliden) Biochemische Untersuchungen zur Wirkungsweise aller genannten Substanzklassen in biologichen Systemen (z.B. in Tumorzellen) Synthese von funktionalen org. Molekülen(sog.Pillars)zur geordneten Einlagerung in verschiedene Schichtsilikate (Herstellung von hybriden org.-anorg. Materialien als potentielle Katalysatoren und/oder Stereodiskriminatoren; SFB 840) "," Synthese von makrocyclischen Naturstoffen bzw. deren Strukturvarianten mit Tetram- oder Tetronsäureeinheiten als übergeordneten Strukturmerkmal (z.B. Macrocidin, Discodermid,u.a.) Synthese von biologisch wirksamen Makrolactonen (z.B. Combretastadin oder Aspilicin) unter Zuhilfenahme von kummulierten Phosphoryliden Synthesen und Untersuchungen zur antitumoralen Wirkung von Metall-Carben-Komplexen mit Gold und Platin Entwicklung eines Assays zur Evaluierung der Metastasierungswahrscheinlichkeit von Tumorpatienten (Zimm-Projekt) Synthesen von Pillar-Molekülen auf Basis von Cyclo- und Ferrocenophanen "," NMR-Spektroskopie: - NMR-Spektrometer(Bruker, DRX 300) - NMR-Spektrometer(Bruker DRX 500, anteilig, zentr. Analytik) IR-Spektroskopie: - IR-Spektrometer (Perkin-Elmer One mit ATR-Einheit) Massenspektometrie (anteilig, zentr. Analytik) - Massenspektrometer (EI-MS, Finnigan MAT 8500) - HR-Massenspektrometer (QExative Orbitrap, ThermoFisher) HPLC (analytisch und präparativ), GC, GC-MS, u.a. ",,,,,,,, +787,Prof. Dr. Dirk Schüler,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl für Mikrobiologie']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,0921/55-2729, 0921/55-2727 , dirk.schueler@uni-bayreuth.de , http://www.mikrobiologie.uni-bayreuth.de/de/index.html , Mikrobiologie Nanobiotechnologie Mikrobielle Zellbiologie und Genetik , Herstellung und Funktionalisierung von biogenen Magnetnanopartikeln , Anzucht und Prozessierung von Mikroorganismen Laborfermenter bis zu 50 l Volumen Licht- und Fluoreszenzmikroskopie ,,,,,,,, +788,Prof. Dr. Stephan Schwarzinger,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Forschungszentrum für Bio-Makromoleküle & LS Biopolymere']", Universitätsstraße 30 - NW I 1.2 U1 , 95447 Bayreuth ,+49921552046, +49 921 554369 , s.schwarzinger@unibt.de , www.biomac.uni-bayreuth.de ," Proteinfehlfaltung: Prionen und Amyloidosen Wie lösen fehlgefaltete Proteine Krankheiten aus? Wo liegen mögliche Angriffspunkte für eine Pharmakotherapie / Agenzien zur Dekontamination von Prionen in Lebensmitteln? Lebensmittelanalytik: Authentizitäts- und Qualitätsprüfung - Prüfung von Sorte, Herkunft und Verfälschung mittels molekularer Fingerabdrücke - von der Hightech Methode bis zur Sofortprüfung vor Ort - Analysenmethoden für die gesamte Wertschöpfungskette - Schnelle und gleichzeitige Erfassung von Qualitätsparameter durch Multiparametermethoden Magnetresonanz (NMR) Spektroskopie: Applikationsentwicklung - Anwendung von para-magnetischen Sonden zur Strukturaufklärung - Dynamik von Proteinen und deren Komplexen - Strukturcharakterisierung von flexiblen Ensemblen - NMR chemische Verschiebung für Strukturbestimmung - Lebensmittelqualität: - Bestimmung von Qualitätsmerkmalen von Lebensmitteln - Entwicklung entsprechender Analysenverfahren "," Prionenproteine: Grundlagen der pathogenen Konformationsänderung von Prionen Proteinstabilität: z.B. Antikörperstabilität mittels CD, Fluoreszenz Lebensmittelanalytik: Nachweis von Herkunft und Qualität von Lebensmittel und Naturstoffen "," Magnetresonanzspektroskopie: Teil des FZ BIOmac ist das Nordbayerische Zentrum für hochauflösende NMR-Spektroskopie (NZN). Mit 17 NMR Spektrometern, vom Routinegerät bis zum Höchstfeld-NMR mit einer Feldstärke von 21.1 T (900 MHz) gehört das NZN zu den weltweit größten Zentren dieser Art. Ein 1000 MHz Spektrometer, das leistungsfähigste Gerät seiner Art weltweit, befindet sich in Auslieferung. Proteinherstellung: Das FZ BIOmac und der Lehrstuhl für Biopolymere verfügen über hervorragend ausgestattete Laboratorien für die biotechnologische Herstellung rekombinanter Proteine (z.B. virale Protein, bakterielle Toxine, Allergene, Transkriptionsfaktoren, uvm.), deren hocheffiziente Reinigung und Charakterisierung. Charakterisierung von Proteinen und deren Komplexen: 3D-Strukturen: NMR, Kristallographie Sekundärstruktur: CD, IR Stabilität, Interaktionen: NMR, CD, Fluoreszenz Lebenmittelanalytik: BIOmac verfügt über ein hervorragend ausgestattetes Labor für die Probenvorbereitung von Lebensmitteln und deren Analyse. U.a. Verfügbar: pH, Leitfähigkeit, Viskosität, Brechungsindex, Dichte, Titrationsautomat, Karl-Fischer-Bestimmung, IR, Absorptionspektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, Polarimeter, 2D-Gelelektrophorese, HPLC, LC-MS, NMR. ",,,,,,,, +789,Prof. Dr. Jürgen Senker,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Anorganische Chemie']"," Universitätsstraße 30, Geb. NW I ", 95447 Bayreuth ,++49(0)921552532, ++49 (0)921 55 2788 , Juergen.Senker@uni-bayreuth.de , http://www.uni-bayreuth.de/departments/aci/senker/ , Methoden der Festkörper-NMR-Spektroskopie Struktur-Eigenschafts-Beziehungen amorpher und fehlgeordneter Materialien Molekulare Dynamik in Gläsern und kristallinen Systemen , Charakterisierung polymorpher und polyamorpher Phasenumwandlungen Entwicklung NMR-kristallographischer Methoden , 300 MHz Festkörper-FT-NMR-Spektrometer Ausrüstung für schnelles MAS Ausrüstung für statische Messungen bei variablen Temperaturen ,,,,,,,, +790,Prof. Dr. Clemens Steegborn,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl für Biochemie']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,+49(0)921-55-7831, +49 (0)921-55-7832 , clemens.steegborn@uni-bayreuth.de , http://www.biochemie.uni-bayreuth.de , Strukturuntersuchungen zur Signaltransduktion bei Alterungs-und Krankheitsprozessen Rationale Wirkstoffentwicklung von Kleinmolekül Enzym-Modulatoren Interaktionsstudien von Signalmolekülen , Entwicklung von Sirtuin 2 Inhibitoren als Wirkstoffe zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit Molecular mechanisms regulating the metabolic sensor soluble adenylyl cyclase and development of specific pharmacological modulators Strukturelle Charakterisierung von Proteinen aus Biomaterialien ," nano-Liter Pipettierroboter für die Proteinkristallisation, Kristall-Imaging & Storage System Röntgengenerator mit ImagePlate, 3D-Workstations nano-HPLC gekoppelte hoch-und niedrigauflösende Massenspektrometer, UPLC Microscale Thermophorese Isotherme-Titrations-Kalorimetrie ",,,,,,,, +791,Prof. Dr. Christoph Thomas,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Abteilung Mikrometeorologie']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,+49(0)921552293, +49 (0) 921 55 2366 , christoph.thomas@uni-bayreuth.de , http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/meteo/ ," Atmosphärische Turbulenz Umweltsensorik, in-situ und Fernerkundungsmethoden Treibhausgasbilanzen (Kohlenstoff) und Verdunstung von Wäldern Kaltluftabfluss und -seen Lokalklima ", Ausbreitung und Transport von atmosphärischen Beimengungen in nächtlichen Schwachwindsituationen Verhalten von Kaltluftabfluss und -seen in Tallagen Kohlenstoffbilanzierung von Mittelgebirgswäldern Temperaturmessung mithilfe optischer Glasfaser , Eddy Kovarianz Flussmessungen Laserbasierte Distributed Temperature Sensing (DTS) mit optischen Glasfasern Akustische bodengestützte Fernerkundung Laserilluminierte Freisetzung von künstlichem Nebel ,,,,,,,, +792,Prof. Dr. Matthias Ullmann,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Abteilung Bioinformatik/Strukturbiologie']"," Universitätsstr. 30, Geb. NW I ", 95447 Bayreuth ,+49921553545,, ullmann@uni-bayreuth.de , www.bisb.uni-bayreuth.de , Protein-Modellierung Simulation enzymatischer Katalyse ,, Software zur Biomolekularen Simulation ,,,,,,,, +793,Prof. Dr. Birgitta Wöhrl,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Biopolymere']", Universitätsstr. 30 , 95447 Bayreuth ,0921553542,, birgitta.woehrl@uni-bayreuth.de , http://www.biopolymere.uni-bayreuth.de/de/index.html ," Retrovirale Enzyme, Retrovirale Replikation, Inhibition von HIV, eukaryontische Transkriptionsfaktoren; Proteinstruktur mit NMR ", Untersuchung neuer Inhibitoren gegen HIV ," HPLC, FPLC, Fluorimeter, NMR 700, 800, 900 Mhz; CD-Spektrometer, Microplate-Reader, Grundaustattung für biochemisches und molekularbiologisches Arbeiten, Thermocycler; Isotopenlabor für Arbeiten mit 32P, 33P, 14C, 3H, 35S, Phosphoimager, Scintillation counter ",,,,,,,, +794,Prof. Dr. Ludwig Zöller,Universität Bayreuth,"['Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften', 'Lehrstuhl für Geomorphologie']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921-552266, 0921-552314 , ludwig.zoeller@uni-bayreuth.de , http://www.geomorph.uni-bayreuth.de/de/index.html , Quartärforschung Datierung (Lumineszenz; Magnetische Datierung) , Landschaftsgeschichte des Trebgasttales Thermochronometrie Thermalbohrung Weißenstadt ," Lumineszenz-Messgeräte Risö DA12 und DA15, lexsyg) Magnetische Messgeräte (Gesteinsmagnetismus, Paläomagnetismus) Alphazähler (U- und Th-Bestimmung im low level-Bereich) Radeye PRN (Personendosimetrie, Umweltradioaktivität) ",,,,,,,, +795,Prof. Dr. Daniel Baier,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Innovations- und Dialogmarketing']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,+49(0)921-554340, +49 (0) 921 - 55 4342 , daniel.baier@uni-bayreuth.de , http://www.innodialog.uni-bayreuth.de ," Marktforschung für neue Produkte und Dienstleistungen, Geschäftsmodellentwicklung Kundeninteraktion und -integration bei der Produkt- und Dienstleistungsgestaltung mittels traditioneller (u.a. Fokusgruppen, Kundenkarten, -akademien und -clubs) sowie neuer Medien (u.a. Online-Marketing, Mobile Marketing, Soziale Netzwerke) Organisation der Entwicklung, Produktion und Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen (Closed und Open Innovation, Stage Gate-Modelle, Innovations- und Wertschöpfungsnetzwerke) Branchenschwerpunkte: Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Informations- und Kommunikationstechnologien, Energiewirtschaft, Health Economics, Handel, Regionalentwicklung (jeweils sowohl B2B als auch B2C) "," Untersuchung der Innovationspotenziale sowie der Ansiedlungsbedingungen in den Industrieparks der Lausitz (im Auftrag von Vattenfall Generation and Mining) Verbesserung des Gründungsklimas sowie Förderung von Spin-Offs an Universitäten (BMWi) Marktorientierte Gestaltung neuartiger IKT-Produkte (u.a. Drohnen, Sicherheitstechnik für kritische Infrastrukturen, Farbstoffsolarzellen, Smart Home) (mehrere große BMBF-Projekte) Einsatz der Bilddatenanalyse zu Marktforschungszwecken (BMWi und Marktforschungsinstitute),Akzeptanzmessung neuer Medien im stationären und Online-Handel (mehrere Industrieprojekte) Wahrnehmungsstudien zur Evaluation des Dialogs zwischen Krankenkassen und pharmazeutischer Industrie zu Arzneimittel-Verträgen, Versorgungsmanagement und Pharmakotherapieberatung ", Verhaltenswissenschaftliches Labor Rechnercluster für Anwendungen von Customer Analytics Fragestellungen im Marketing Rechnerpools für Befragungen und Auswertungen ,,,,,,,, +796,Prof. Dr. Nikolaus Bosch,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,0921/55-6161, 0921/55-6162 , Nikolaus.Bosch@uni-bayreuth.de , www.strafrecht1.uni-bayreuth.de , - Strafrecht - Strafprozessrecht - Wirtschaftsstrafrecht ,,,,,,,,,, +797,Prof. Dr. Ricarda Bouncken,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Strategisches Management & Organisation (BWL VI)']",, 95440 Bayreuth ,0921/55-4840, 0921/55-4842 , bwl6@uni-bayreuth.de , www.bwlvi.uni-bayreuth.de , Management von Kooperationen und Allianzen Prozesse und Gestaltung Innovationskooperationen Wege zur Business Model Innovation Diversitätsmanagement in Krankenhäusern Diversitätsmanagement in Innovationsprozessen Wirkungen der Dunklen Triade der Persönlichkeit in Führungsprozessen , Erfolgsfaktoren von Kooperationen und Allianzen Management von Innovationskooperationen und Koopetiton Business Model Innovation bei Medienunternehmen Diversitätsmanagement und Produktivität in Krankenhäusern Kulturelle Distanz und kulturelle Intelligenz in Innovationsprozessen , Weit entwickelte statistische Auswertungen Off- und Online Befragungen Erfolgsfaktorenforschung Panel-Datenbank mit ca. 4000 Unternehmen ,,,,,,,, +798,Prof. Dr. Hartmut Egger,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Makroökonomik und Handel']", Universitätsstr. 30 , 95445 Bayreuth ,0921556080, 0921 556082 , haertmut.egger@uni-bayreuth.de , http://www.vwl2.uni-bayreuth.de/en/index.html , Globalisierung und Arbeitsmärkte Offshoring und multinationale Unternehmen ," Offshoring Domestic Jobs Union Wage Setting and International Trade Trade, Wages, and Profits ",,,,,,,,, +799,Prof. Dr. Torsten Eymann,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik (BWL VII)']", Universitätsstrasse 30 , 95440 Bayreuth ,+49(921)557660, +49 (921) 557662 , torsten.eymann@uni-bayreuth.de , www.wi.uni-bayreuth.de ," Sicherheit, Vertrauen und Reputation im E-Commerce (App-Märkte, Mobile Computing, Cloud Computing) Einsatzmöglichkeiten allgegenwärtiger Information mit mobilen Endgeräten: Ubiquitous Computing, Pervasive Computing, Ambient Intelligence Informationstechnologie im Gesundheitswesen, Kliniken und Gesundheitsregionen "," CATNETS, SORMA (EU): Selbstorganisierende Ressourcenzuordnung in Cloud-Märkten GESINE (BMWi): Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Geschäftsprozessen in und zwischen Unternehmen INDIGER (BMBF): Erfolgsfaktoren von Netzwerkmoderation, Netzwerkpromotion und Netzwerkinfrastrukturen am Beispiel von Gesundheits- und Dienstleistungsnetzen eRep (FP6-CIT-028575) : E-Reputation "," Prototypen, Simulationen, Prozessoptimierungen in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik Empirische Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Bayreuther Forschungsinstitut für die Mittelständische Wirtschaft (BF/M) ",,,1,,,,, +800,Prof. Dr. Gilbert Fridgen,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Professur für Wirtschaftsinformatik und Nachhaltiges IT-Management']", Friedrich-von-Schiller-Str. 2a , 95440 Bayreuth ,+4992155-4712, +49 921 55-84-4712 , gilbert.fridgen@uni-bayreuth.de , http://www.nim.uni-bayreuth.de , Kennzahlenbasierte Steuerung von IT-Projekten und Projektportfolios Einsatz von IT in Energie- und kritische Infrastrukturen ," Wertorientierte Steuerung von IT-Projekten (DFG) Mehrere öffentlich geförderte und Drittmittelprojekte Zusammenarbeit mit bekannten Firmen, wie z.B. McKinsey, Senacor, Deutsche Bank und Hilti im Rahmen angewandter Forschungsprojekte Digitales Bad Hindelang (Zukunftsstadt, BMBF) "," Design Science, mathematische Modellbildung, qualitative Modellbildung Prozessoptimierungen und Systementwicklung in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik sowie dem Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement ",,,,,,,, +801,Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung']", Prieserstr.2 , 95444 Bayreuth ,+49(0)92155-4820, +49(0)921 55-4822 , rolf.uwe.fuelbier@uni-bayreuth.de , http://www.irl.uni-bayreuth.de ," IFRS (International Financial Reporting Standards sowie US-GAAP (US-Generally Accepted Accounting Principles) in Konzeption, Interpretation und Anwendung - Analyse von Praxisproblemen, praktische Anwendungshinweise, Expertenmeinung in Streitfällen etc. (bezogen auf diverse Themenbereiche wie Leasing, Immaterielle Werte, Pensions etc.) Schnittstelle zwischen IFRS-Accounting (Konzernabschluss); HGB-Rechnungslegung (Einzelabschluss) und steuerlicher Gewinnermittlung Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen/Familienunternehmen Rechnungslegung in regulierten Branchen (z.B. Stromnetzbetreiber) Ökonomische Analysen des Rechts (insb. Schnittstellen zum Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht) ", Leasingbilanzreform nach IFRS - Bilanzielle Konsequenzen und ökonomische Auswirkungen (insb. auf externe Adressaten und die Unternehmensführung) Komplexitätszunahme in der IFRS-Rechnungslegung und HGB-Lageberichterstattung Immaterielle Vermögenswerte nach HGB und IFRS - Bilanzierung und Berichterstattung Besonderheiten der Rechnungslegung für den Mittelstand; u.a. auch Konsequenzen des BilMoG und BilRUG Performance deutscher Familienunternehmen ,,,,,,,,, +802,"Prof. Dr. Michael Grünberger, LL.M. (NYU)",Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Technikrecht']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,+4992155-6171, +49 921 55-6172 , technikrecht@uni-bayreuth.de , www.zivilrecht10.uni-bayreuth.de , Soziologische Jurisprudenz: 1) Berücksichtigung von Gerechtigkeit im Recht als Form personaler Gleichheit 2) Europäisches Gleichbehandlungs- und Nichtdiskriminierungsrecht 3) Technikrecht 4) Knüpfen Existenz und Ausübung subjektiver Rechte in der Wissenschaft an Funktionsbedingungen in der Umwelt des Rechts an und hat eine Veränderung der Umweltbedingungen Auswirkungen auf die Ausgestaltung subjektiver Rechte? Privatrecht im europäischen Mehrebenensystem Methodenprogramm ," Leiter der Arbeitsgruppe ""Schutz der Innovation und Schutz vor Innovation"" Sprecher des Graduiertenkollegs ""Geistiges Eigentum"" Juristischer Betreuer der TeWiZ Mitherausgeber der Zeitschrift für Geistiges Eigentum (ZGE) ",,,,,,,,, +803,Prof. Dr. Jörg Gundel,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,(0921)55-6251, (0921) 55-6252 , joerg.gundel@uni-bayreuth.de , www.oer5.uni-bayreuth.de ," Öffentliches Recht (Schwerpunkte: Medienrecht und Energierecht) Europarecht Völkerrecht (Schwerpunkte: Wirtschaftsvölkerrecht, internationaler Menschenrechtsschutz) Rechtsvergleichung (Schwerpunkte: Öffentliches Recht in Frankreich und Italien) ", Europäisches Verwaltungsrecht Energierecht ,,,,,,,,, +804,"Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M. (Richter am OLG Nürnberg a.D.)",Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Sportrecht']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,+49(0)921/55-6311, +49 (0) 9 21 / 55 - 63 12 , peter.heermann@uni-bayreuth.de , http://www.zivilrecht6.uni-bayreuth.de ," Wettbewerbsrecht, insbesondere Kartellrecht und Recht des unlauteren Wettbewerbs; Markenrecht Vertragsrecht, insbesondere Verträge im Bereich der (Sport-)Vermarktung wie z.B. Sponsoringverträge, Ausrüstungsvertäge, Lizenzverträge Sportrecht und Vereinsrecht Gesellschaftsrecht, insbesondere Aktienrecht, Recht der GmbH, Konzernrecht (Sport-)Schiedsgerichtsbarkeit "," Kartellrecht, insbesondere im Sportbereich / Vereinsrecht Großkommentar zum deutschen und euroopäischen Lauterkeitsrecht Sportschiedsgerichtsbarkeit Haftungsrecht im Sport ",,,,,,,,, +805,Prof. Dr. Fabian Herweg,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Internationale Wettbewerbsökonomik']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,,, fabian.herweg@uni-bayreuth.de , http://www.icp.uni-bayreuth.de/en/index.html , Wettbewerbsökonomik Verbraucherschutz (Öffentliche) Auftragsvergabe , Auctions vs. Negotiations: The Effects of Inefficient Renegotiation ,,,,,,,,, +806,Prof. Dr. Bernhard Herz,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl VWL I: Geld und Internationale Wirtschaft']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,0921/55-2913, 09 21 / 55 - 29 49 , vwl1@uni-bayreuth.de , http://www.giw.uni-bayreuth.de/ , Internationale Wirtschaftebeziehungen / Geld und Kredit / Europäische Integration Finanzkrisen / Wechselkurstheorie und -politik / Wirtschaftspolitik in einer Währungsunion Handelsliberalisierungen auf globaler und regionaler Ebene ," Design und Effizienz internationaler Handelsabkommen / Strategische Handelspolitik / Europäische Union Determinanten und Implikationen von Finanz-, Schulden- und Währungskrisen Die US-Amerikanische Immobilienkrise und ihre weltweiten Folgen Ursachen und Auswirkungen von Rohstoffpreisen Asset Allocation: Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Immobilie oder Gold? ", Modellbasierte Simulationen Ökonometrische Zeitreihen- und Panelverfahren ,,,,,,,, +807,Prof. Dr. Bernd Kannowski,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,0921-556051, 0921-556052 , rechtsgeschichte@uni-bayreuth.de , http://www.zivilrecht7.uni-bayreuth.de/de/index.html ," Wirksamkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen nach deutschem Recht, insbesondere bei englischsprachigen Verträgen für die Automobilindustrie; Vertragsgestaltung; auch anwaltliche Erfahrung in diesem Bereich (2000-2007) Schadensrecht, insbesondere Rechtsfragen bei schweren Personen- und Sachschäden; auch anwaltliche Erfahrung in diesem Bereich (2000-2007) Rechtsgeschichte, insbesondere im Bereich des Erb- und Familienrechts; Relevanz der historischen Rechtslage für heutige Rechtsfragen; rechtshistorische Gutachten ",,,,,,,,,, +808,Prof. Dr. Thorsten Knauer,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Controlling (BWL XII)']", Nürnberger Str. 38 , 95448 Bayreuth ,0921/55-4681, 0921/55-4631 , controlling@uni-bayreuth.de , www.controlling.uni-bayreuth.de , Einkaufs- und Vertriebssteuerung Strategisches Controlling Kauf/Verkauf von Unternehmen/Unternehmensteilen (Mergers & Acquisitions) Prognoseberichterstattung Kennzahlen und Kennzahlensysteme , Controlling in mittelständischen Unternehmen Kaufvertragliche Gestaltung bei M&A Identifikation und Bewertung von Instrumenten des strategischen Controllings ,,,,,,,,, +809,Prof. Dr. Torsten Kühlmann,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl BWL IV - Personalwesen und Führungslehre']", Universitätsstr. 30 , 95445 Bayreuth ,0921556280, 0921556284 , torsten.kuehlmann@uni-bayreuth.de , www.hrm.uni-bayreuth.de , Internationale Personalarbeit Stress am Arbeitsplatz Wissensaustausch in internationalen Unternehmen Opportunismus in Unternehmensnetzwerken Global Leadership , EUDIM: Integration von zugewanderten Fachkräften aus Nicht-EU Ländern in europäischen KMU (in Kooperation mit europäischen Partnern; gefördert von der EU-Kommission) Psychische Gefährdungsanalyse am Arbeitsplatz Intergenerationaler Wissenstransfer in KMU , Leistungstests Fragebogen zur psychischen Gefährdungsanalyse Fragebogen zu Unternehmensklima und Arbeitszufriedenheit ,,,,,,,, +810,Prof. Dr. Mario Larch,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung (VWL VI)']", Universitaetsstrasse 30 , 95447 Bayreuth ,+49/(0)921-55-6240,, mario.larch@uni-bayreuth.de , http://www.ewf.uni-bayreuth.de/de/index.html , Theoretische und empirischer Analyse von Freihandelsabkommen Theoretische und empirische Analyse von Handelsströmen Theoretische und empirische Analyse von Auslandsdirektinvestitionen Theoretische und empirische Analyse von Migrationsströmen ," Developing a Dynamic Structural Gravity Model of Foreign Direct Investment; Auftraggeber: Foreign Affairs, Trade and Development Canada The Role of TTIP in the New EU Trade Policy Strategy: A Quantitative Analysis with Special Emphasis on Austria; Auftraggeber: Österreichisches Bundesministerum für Wirtschaft, Familie und Jugend Evaluating the Pacific Alliance; Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung Dimensionen und Auswirkungen eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA; Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie "," Ökonometrische Analysen (Paneldatenverfahren, Zähldatenverfahren, strukturelle Schätzungen) ",,,,,,,, +811,Prof. Dr. Oliver Lepsius,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Allgemeine und Vergleichende Staatslehre']",, 95440 Bayreuth ,0921/556261, 0921/556262 , oliver.lepsius@uni-bayreuth.de , www.oer4.uni-bayreuth.de ," Grundlagen des öffentlichen Rechts (staats- und verwaltungsrechtliche Fragen mit rechtstheoretischen, -philosophischen, -historischen, -vergleichenden oder interisziplinären Problemen) theorierelevante Dogmatik im Verwaltungsrecht Demokratietheorie Rechtvergleichung im öffentlichen Recht Geschichte des in- und ausländischen öffentlichen Rechts ", Konflikte zwischen Höchst- und Obergerichten (BVerfG/EuGH/EGMR) Politische Funktion des Bundesverfassungsegrichts Kompromißbildung als staatsrechtliches Problem Dogmatik im Kontext. Zur dogmatischen Übersättigung der deutschen Rechtswissenschaft und ihrer europäischen Zukunftsfähigkeit. ,,,,,,,,, +812,Prof. Dr. Karl-Georg Loritz,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits-, Steuer- und Sozialrecht ']", Postfach , 99540 Bayreuth ,0049-921-556341, 0049-921-556342 , karl-georg.loritz@uni-bayreuth.de , hrrp://www.zivilrecht2.uni-bayreuth.de ," Steuerrecht, insbesondere Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften, national und international; Steuerrecht der Immobilien und Kapitalanlagen; Erbschaftsteuerrecht, insbes. bei Nachfolge ins Privat- und Unternehmensvermögen Vorstands- und Managerverträge, Zivil-, Arbeits- und Steuerrecht, Gestaltung aus der Sicht der Unternehmen und der Manager Kapitalanlage- und Kapitalmarktrecht, KAGB. Anlagemodelle, Besteuerung, Vermögensstrukturierungsfragen Arbeits- und sozialrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Abgrenzung Arbeitsverhältnis zu freiem Dienstvertrag und Werkvertrag; Tarifvertrags-, Koalitions- und Arbeitskampfrecht; Betriebliche Altersversorgung, Spezialfragen, in Verzahlung mit dem Steuer- und Gesellschafts- und Versicherungsrecht "," Die aktuelle Reform des Erbschaftsteuerrechts. Freiräume für die Politik und praktische Erfordernisse zur Erhaltung der deutschen Unternehmenslandschaft Transparenz und Sicherheit bei Kapitalanlageprodukten und ihre einfache Darstellung Alternative zu Produktinformationsblättern vor dem Hintergrund des EU-Rechts Arbeitsrecht, freie Dienst- und Werkverträge in Zeiten einer zunehmend ""virtuellen Welt"", z.B. in Gestalt des Crowd-Workings ",,,,,,,,, +813,Prof. Dr. Thomas Loy,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Juniorprofessur für Wirtschaftsprüfung']", Universitätsstr. 30 , 95447 Bayreuth ,+49(0)921-554320,, thomas.loy@uni-bayreuth.de , www.wp.uni-bayreuth.de ," Mergers & Acquisitions (Unternehmensfusionen und -übernahmen) Karrierepräferenzen von Studierenden der Bereiche Finanzen, Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Bilanzpolitik und Qualität der Wirtschaftsprüfung Corporate Social Responsibility ",,,,,,,,,, +814,Prof. Dr. Reinhard Meckl,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Internationales Management (BWL IX)']", Prieserstr. 2 , 95444 Bayreuth ,0921554861, 0921554863 , bwl9@uni-bayreuth.de , http://www.bwl9.uni-bayreuth.de/de/index.html ," Kauf/Verkauf von Unternehmen/Unternehmensteilen (Mergers & Acquisitions), insbesondere im internationalen Bereich; Entwicklung von internationalen Marktbearbeitungsstrategien (regionaler Schwerpunkt: China) ", Beratung bei M&A-Transaktionen ,,,,,,,,, +815,Prof. Dr. André Meyer,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Steuerrecht, Gesellschafts- und Bilanzrecht (Zivilrecht XI)']", Parsifalstraße 25 , 95445 Bayreuth ,0921-55-7091, 0921-55-84-7091 , zivilrecht11@uni-bayreuth.de , http://www.zivilrecht11.uni-bayreuth.de/de/index.html ," Steuerrecht, insbesondere Einkommen- und Unternehmenssteuerrecht, Steuerverfahrensrecht, verfassungsrechtliche Bezüge Gesellschaftsrecht, insbesondere Personengesellschaften Handels- und Steuerbilanzrecht Querschnittsbezüge zwischen Steuerrecht und allgemeinem Zivil-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht ", Kommentierung von § 4 EStG (steuerlicher Gewinnbegriff) Steuerwirkungen im Rahmen von Schadensersatzansprüchen Steuertragung in der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft Umsetzung der Rechnungslegungsrichtlinie (2013/34/EU): Auswirkungen auf die §§ 264 - 288 HGB ,,,,,,,,, +816,Prof. Dr. Markus Möstl,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,+4992155-6210, +49 921 55-6212 , oer2@uni-bayreuth.de , http://www.oer2.uni-bayreuth.de/de/index.html ," öffentliches Wirtschaftsrecht Lebensmittelrecht Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht ",,,,,,,,,, +817,Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften']", Universitätsstr. 30 / FAN - D , 95440 Bayreuth ,0921/55-7350, 0921 / 55-7352 , eckhard.nagel@uni-bayreuth.de , http://www.uni-bayreuth/departments/img/ , Bereich Medizin und Bioethik (theoretisch): Ethik und Theoriebildung in Medizin und Biowissenschaften; Evaluation von Projekten der Gesundheitsinformation und -Vorsorge Bereich Medizin und Bioethik (klinisch): Modellprojekte zur Effizienz von Praxis/Kliniken; Diagnose- und Therapiemanagement; Mehrdimensionale Evaluation medizinischer Behandlungsverfahren Bereich Public Health: Allokation von Ressourcen; Leitlinien in der Medizin; Kostenberechnungen für DRG`s (Bsp. Transplantationsmedizin) Bereich e-Health: Evaluation von e-Health Projekten; e-Learning; Cybermedicine; Online-Erhebungen ," Not und Notwendigkeit als Grundlage der Allokation medizinischer Ressourcen in der Bundesrepublik Deutschland (DFG) Evakuationsforschung in der Chirurgie - Therapiebegleitung und Leitlinienentwicklung am Beispiel einer Evaluation der Behandlung bösartiger Neubildungen des Gastrointestinaltraktes(DFG) Telematik im Bereich Medizinmanagement / Gesundheitswissenschaften (High-Tech Offensive Bayern) Evaluation e-Gesundheitsakte (InterComponentWare AG, Walldorf, Berlin) ",,,,,,,,, +818,Prof. Dr. Stefan Napel,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre IV - Mikroökonomie']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921-556230, 0921 - 55 6232 , vwl4@uni-bayreuth.de , http://www.vwl4.uni-bayreuth.de , Spieltheorie Wahlverfahren und kollektive Entscheidungen Wettbewerbsökonomik , Aufteilung von Kartellschadensersatzzahlungen ,,,,,,,,, +819,Prof. Dr. Rupprecht Podszun,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Immaterialgüter- und Wirtschaftsrecht']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,+4992155-6291, +49 921 55-6292 , LS-Podszun@uni-bayreuth.de , www.zivilrecht8.uni-bayreuth.de ," Kartellrecht Branchenschwerpunkte: Medien, Internet, Fernsehen, Telekommunikation, Finanzen UWG, Wettbewerbsrecht, Lauterkeitsrecht Markenrecht Urheberrecht ",,,,,,,,,, +820,Prof. Dr. Maximilian Röglinger,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Professur für Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,+4992155-4710, +49 921 55-84-4710 , maximilian.roeglinger@uni-bayreuth.de , http://www.wpm.uni-bayreuth.de ," Prozessmanagement (Portfoliomanagement, Industrialisierung, Wirtschaftlichkeitsanalyse) Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Digitalisierung ", MELOS: Entwicklung eines Modularisierungsansatzes und eines domänenspezifischen Konfigurationsmechanismus für die Abwicklung datengetriebener Prozesse Deutsche Bank: Entwicklung einer Front-to-Back-Prozessoptimierungsmethode und deren Evaluierung am Beispiel von Tax-Management-Prozessen Infineon Technologies: Fit-/Gap-Analyse zur Weiterentwicklung des bestehenden finanzwirtschaftlichen Steuerungskonzepts und dessen IT-Unterstützung ," Ende-zu-Ende-Prozessanalyse, Projektportfoliomanagement, Planung (digitaler) Transformation von Unternehmensarchitekturen, Systementwicklung in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik sowie dem Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement ",,,,,,1,, +821,Prof. Dr. Klaus Schäfer,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für BWL I: Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921-55-6270, 0921-55-6272 , klaus.schaefer@uni-bayreuth.de , www.fiba.uni-bayreuth.de , Risikomanagement Derivate Unternehmensfinanzierung Finanzmarktregulierung Portfolio Management , Innovationsfinanzierung und unternehmerisches Risikomanagement Rohstoffpreisrisiken - Spekulation und Manipulation Mittelstandsfinanzierung und Finanzinnovationen Derivate im Einsatz von Unternehmen ,,,,,,,,, +822,Prof. Dr. Sebastian Schanz,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (BWL II)']", Universitätsstrasse 30 , 95440 Bayreuth ,0921/55-6201,, bwl2@uni-bayreuth.de , http://www.steuern.uni-bayreuth.de/ , Besteuerung erneuerbarer Energien ,,,,,,,,,, +823,Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre V - Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,(0921)55-6190, (0921) 55 - 6192 , j.schluechtermann@uni-bayreuth.de , http://www.uni-bayreuth.de/departments/rw/lehrstuehle/bwl5/ , Marktorientiertes Produktionsmanagement Prozessorientierte Ablauforganisation und Supply Chain Management Einkaufsmanagement Value Based Healthcare Krankenhausmanagement , Linear Performance Pricing ,,,,,,,,, +824,Prof. Dr. Andreas Schmid,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Juniorprofessur für Gesundheitsmanagement']",, 95440 Bayreuth ,+49-921-554327,, andreas.schmid@uni-bayreuth.de , www.mig.uni-bayreuth.de , Gesundheitsökonomie Krankenhausmanagement Kooperationen im Gesundheitswesen Innovative Technologien im Gesundheitswesen ,, Angewandte Ökonometrie Gesundheitsökonomische Evaluation Qualitative und quantitative Forschungsmethoden ,,,,,,,, +825,Prof. Dr. Jessica Schmidt,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches, europäisches und internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht (Zivilrecht I)']", Universitätsstr. 30 , 95447 Bayreuth ,+49921556181, +49 921 55 6182 , jessica.schmidt@uni-bayreuth.de , http://www.zivilrecht1.uni-bayreuth.de ," deutsches, europäisches und internationales Gesellschaftsrecht deutsches und europäisches Kapitalmarktrecht Handelsrecht Internationales Privatrecht Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung ",,,,,,,,,, +826,Prof. Dr. Stefan Seifert,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,+49(0)921-556061, +49 (0) 9 21 - 55 60 62 , stefan.seifert@uni-bayreuth.de , http://www.tim.uni-bayreuth.de/ , Kooperationen in Technologieprojekten Telekommunikationsmärkte (insbesondere Mobilfunk und Internet) Ökonomische Aspekte der Umweltpolitik (insbesondere Emissionshandelssysteme) Wissensgenerierung in Wirtschaft und Wissenschaft Industrielle Beschaffung , Early Supplier Involvement Frequenzauktionen Emissionsrechtehandel Beschaffungsauktionen ,,,,,,,,, +827,Prof. Dr. David Stadelmann,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Volkswirtschaftslehre - Entwicklungsökonomik']", Universitätsstr. 6 , 95440 Bayreuth ,+49921556077, +49 9 21 55 60 82 , david.stadelmann@uni-bayreuth.de , http://j.mp/DStadelmann ," Wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum; Entwicklungspolitik und Entwicklungsökonomik; Institutionen Wirtschaftspolitik; makroökonomische Situation (weltweit, in Entwicklungsländern und in Europa); öffentliche Verschuldung Politische Ökonomie; Föderalismus; Dezentralisierung Direkte Demokratie; politische Repräsentation Internationale Faktormobilität; Migration; ", Bewertung der Qualität von politischer Repräsentation Internationale Faktormobilität und Migration Fundamentale Wachstumsfaktoren für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt Konsequenzen und Einfluss von direktdemokratischen Entscheidungen auf Wirtschafts- und Sozialpolitik Einfluss von Staatsschulden auf Immobilienpreise ,,,,,,,,, +828,Prof. Dr. Volker Ulrich,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre III, insb. Finanzwissenschaft']", Postfach , 95440 Bayreuth ,0921/55-2928, 0921 / 55-5821 , volker.ulrich@uni-bayreuth.de , http://www.uni-bayreuth.de/departments/rw/lehrstuehle/vwl3/ , Demographischer Wandel und soziale Sicherungssysteme Budgetstruktur öffentlicher Haushalte Verzerrende Besteuerungswirkungen Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement ," Messung der Innovationskomponente auf dem Arzneimittelmarkt Gesundheit,endogenes Wachstum und Kapitalbildung Kapitaldeckung in der Krankenversicherung ",,,,,,,,, +829,Prof. Dr. Nils Urbach,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Professur für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,+4992155-4712, +49 921 55-84-4712 , nils.urbach@uni-bayreuth.de , http://www.sim.uni-bayreuth.de , Strategisches Informationsmanagement und Digitale Transformation IT-Strategie und –Governance IT-Outsourcing und -Lieferantenmanagement Projekt- und Projektportfoliomanagement Kommunikation und IT-gestützte Zusammenarbeit ," Deutsche Bahn: Entwicklung eines Konzepts zur IT-Unterstützung und Prozessverbesserung Infosys Lodestone: Unterstützung der Planung, Entwicklung und Durchführung einer Fragebogenstudie zum Thema Smart Data Transformation Horváth & Partners: Themenentwicklung, Projektarbeit sowie Planung und Durchführung wissenschaftlicher Studien im Bereich des Strategischen IT-Managements HEINZ-GLAS: Prozessanalyse und ERP-Systemauswahl BAUR: Konzeption der Einrichtung eines Wissenschaftscampus zum Thema „E-Commerce“ "," Quantitativ- und qualitativ-empirische Untersuchungen (Befragungen, Interview- und Fallstudien, Aktionsforschung) Prozessoptimierungen und Systementwicklung in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik sowie dem Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement ",,,,1,,,, +830,Prof. Dr. Brian Valerius,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinstrafrecht']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,+4992155-6351, +49 921 55-846350 , brian.valerius@uni-bayreuth.de , http://www.strafrecht2.uni-bayreuth.de , Strafrecht Strafprozessrecht Medizinstrafrecht Sportstrafrecht Interkulturelles Strafrecht ,,,,,,,,,, +831,Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'LS für Öffentliches Recht, Recht für Umwelt, Technik und Informatin']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,"(0921)55-6030,Handy:01639012445", (0921) 55 - 6032 , heinrich.wolff@uni-bayreuth.de , http://www.oer7.uni-bayreuth.de , Verfassungsrecht und sonstiges Öffentliches Recht Umwelt- und Planungsrecht Datenschutz- und Technikrecht Sicherheitsrecht Beamten- und Organisationsrecht , Modernes Dienstrecht Elektronische Verwaltung Planung im Umweltrecht ,,,,,,,,, +832,Prof. Dr. Herbert Woratschek,Universität Bayreuth,"['Fakultät III - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für BWL VIII - Dienstleistungsmanagement']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,0921-553497, 0921 - 55 3496 , dlm@uni-bayreuth.de , http://www.dlm.uni-bayreuth.de , Qualitätsmessverfahren und Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich Sportmarketing und Sportmanagement Dienstleistungsmarketing- und controlling Value Co-Creation ,," Statistische Verfahren der Marktforschung (Regressions-, Faktoren-, Cluster-, Conjoint-Preis-Analyse, Strukturgleichungsmodellierung) ",,,,,,,, +833,Prof. Dr. Susan Arndt,Universität Bayreuth,"['Fakultät IV - Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Professur für Englische Literaturwissenschaft und Anglophone Literaturen']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921553551,, susan. arndt@uni-bayreuth.de , http://www.transkulturelle-anglistik.uni-bayreuth.de/de/team/Arndt_Susan/index.html ," Englische Literaturen , v.a. Shakespeare und Black British Literature, sowie Literaturen in Englisch (v.a. Afrika) Postcolonial Studies, Kritische Weißseinsforschung, Diasporaforschung, Transkulturelle Anglistik, Rassismus und Afrikabilder in Deutschland/Europa, Migration Studies Gender und Queer Studies, Transkultureller Feminismus, Feminist Technoscience Futurity, Time, Future Studies, Posthumanism "," Intersecting Whiteness and Gender in British Writing; Racism and/in Language Knowing Technology and Ethics. Un/Making Bodies and Global Future(s) in Post_Disciplinary Academia Mediaspaces, Technology and Diasporas Transcultural Shakespeare. Sources and Legacies Postcolonial Landscapes. Un/Doing Environmental Knowledge ",,,,,,,,, +834,Prof. Dr. Markus Bieswanger,Universität Bayreuth,"['Fakultät IV - Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Professur für Englische Sprachwissenschaft']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,,, markus.bieswanger@uni-bayreuth.de , http://www.english-linguistics2.uni-bayreuth.de/de/index.html ," Elektronisch vermittelte bzw. computervermittelte Kommunikation (einschl. Wechselbeziehungen von Sprache und Technik, Medienkompetenz, Medienkonvergenz im Bereich der elektronisch vermittelten Kommunikation usw.) Aviation English -- Kommunikation zwischen Cockpit und Flugsicherung (Analyse, Vermeidung von Missverständnissen, Sprachtests, ""ICAO standardized phraseology"" vs. ""plain English"") Varietäten des Englischen, Soziolinguistik und Variationspragmatik (einschließlich Ursachen für Variation, Umgang mit Variation in Sprachlehr- und Sprachlernkontexten, situationsangemessener Sprachgebrauch, English as a Global Language, English as a Lingua Franca) Interkulturelle Kommunikation (z.B. in der Flugsicherung, in internationalen Konzernen und Behörden, in der Werbung etc.) Englischunterricht im 21. Jahrhundert (plurizentrisches und globales Englisch, Einsatz von Medien, Entwicklung der Sprachlehr- und Sprachlernforschung sowie der vorherrschenden Unterrichtsmethoden) "," Elektronisch vermittelte bzw. computervermittelte Kommunikation vom Beginn bis heute (fortlaufend, unterschiedliche Schwerpunkte) Aviation English (fortlaufend, unterschiedliche Schwerpunkte) geographische und soziale Varietäten des Englishen (u.a. Englisch in Namibia, situationsangemessener Sprachgebrauch, pragmatische Variation in Nordamerika, Varietäten im Englischunterricht etc.) Interkulturelle Kommunikation (z.B. in der internationalen Flugsicherung, in der Werbung, innerhalb der EU usw.) ",,,,,,,,, +835,Prof. Dr. Karin Birkner,Universität Bayreuth,"['Fakultät IV - Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Lehrstuhl für Germanistische Linguistik']", Universitätsstr. 30 , 95447 Bayreuth ,0921-553610,, karin.birkner@uni-bayreuth.de , http://www.gl.uni-bayreuth.de/de/team/Birkner_Karin/index.html , Medizinische Kommunikation Telemedizin Interaktionsforschung ,,,,,,,,,, +836,Prof. Dr. Matthias Christen,Universität Bayreuth,"['Fakultät IV - Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Professur für Medienwissenschaft']", Geschwister-Scholl-Platz 3 , 95445 Bayreuth ,+49921555059, +49 921 55 5042 , matthias.christen@uni-bayreuth.de , http://medienwissenschaft.uni-bayreuth.de/menschen/prof-dr-matthias-christen/ , Global/Cosmopolitan Film/TV (zusammen mit Dr. Kathrin Rothemund) Landkarte der medialen Lebensmittelwelt für Kinder (6-12 Jahre) Filmbildung Fotografie im medienhistorischen Wandel ,,,,,,,,,, +837,Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst,Universität Bayreuth,"['Fakultät IV - Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Professur für Theaterwissenschaft']", Universitätsstrasse 30 , 95440 Bayreuth ,0921/55-3018,, w.ernst@uni-bayreuth.de , www.theaterwissenschaft-ernst.uni-bayreuth.de , Theaterforschung Interaktion und Verkörperung an Mensch-Maschinen-Schnittstellen Geschichte des Körpertrainings ,,,,,,,,,, +838,Prof. Dr. Dymitr Ibriszimow,Universität Bayreuth,"['Fakultät IV - Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Lehrstuhl Afrikanistik II']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,(0921)55-3581, (0921) 55-84-3616 , dymitr.ibriszimow@uni-bayreuth.de , http://www.uni-bayreuth.de/afrikanistik/2/index.html ," Tschadische Sprachen, Berbersprachen, Afroasiatische Sprachen, Grundlagenforschung, Kognitive Linguistik, Sprachgeographie ",,,,,,,,,, +839,Prof. Dr. Kordula Knaus,Universität Bayreuth,"['Fakultät IV - Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Professur für Musikwissenschaft']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,0921553011,, kordula.knaus@uni-bayreuth.de , http://www.prof-musikwissenschaft.uni-bayreuth.de , Opernforschung Musikforschung ,,,,,,,,,, +840,Prof. Dr. Jochen Koubek,Universität Bayreuth,"['Fakultät IV - Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Professur für Angewandte Medienwissenschaft: Digitale Medien']", Geschwister-Scholl-Platz 3 , 95445 Bayreuth ,0921/55-5096,, jochen.koubek@uni-bayreuth.de , http://medienwissenschaft.uni-bayreuth.de/menschen/prof-dr-jochen-koubek/ , Computerspiele Informatik Bildung Digitale Medien und Gesellschaft , Lehrbuch: Computerspielanalyse Digitale Medien in der beruflichen Bildung Der Verbraucher als Co-Produzent ,,,,,,,,, +841,Prof. Dr. Sylvia Mayer,Universität Bayreuth,"['Fakultät IV - Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Lehrstuhl Amerikastudien/Anglophone Literaturen und Kulturen']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921/553563,, sylvia.mayer@uni-bayreuth.de , http://www.americanstudies.uni-bayreuth.de/en/index.html , Ecocriticism - ökologisch orientierte Literatur- und Kulturwissenschaft Risikofiktionen / Risk Fiction Klimawandelnarrative ," ""Contemporary North American Risk Fiction"" (DFG-Projekt, 2015-2018, 1 Doktorand; Kooperation / Doppelprojekt mit Prof. Dr. Jeanne Cortiel, 1 Doktorandin) / Gegenstand des englischsprachigen Projekts ist die Analyse des Beitrags von fiktionalen Texten (Roman, Graphic Narratives, Film)an zeitgenössischen globalen Umwelt- und Technologie-Risikodiskursen bzw. ihr Beitrag zur Risikokommunikation. ",,,,,,,,, +842,Prof. Dr. Gabriela Paule,Universität Bayreuth,"['Fakultät IV - Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur']", Universitätsstr. 30 , 95447 Bayreuth ,0921-553633,, gabriela.paule@uni-bayreuth.de , www.didaktikdeutsch.uni-bayreuth.de , Schreibdidaktik in Schule und Hochschule; Bayreuther Schreibzentrum (Serviceeinrichtung für Studierende aller Fakultäten) Dramen- und Theaterdidaktik; Kinder- und Jugendtheater; Darstellendes Spiel; Schultheater Didaktik des Deutschen als Zweitsprache fächerübergreifender Unterricht , Kooperationsprojekte zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Vielfalt im Theater als fachdidaktische Herausforderung; Norm und Normierung im Theater - eine didaktische Perspektive ,,,,,,,,, +843,Prof. Dr. Gerhard Wolf,Universität Bayreuth,"['Fakultät IV - Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie']", Universitätsstraße 31 , 95447 Bayreuth ,0921-55-3612, 0921-55-843612 , aedph@uni-bayreuth.de ,, Erforschung der Literatur und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (12.-16. Jh.) Auswirkungen der gymnasialen Schulreform auf die akademische Ausbildung in den Geisteswissenschaften ,,,,,,,,,, +844,Prof. Dr. Erdmute Alber,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Lehrstuhl für Sozialanthropologie']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,(0921)554121, (0921) 55 4118 , erdmute.alber@uni-bayreuth.de , http://www.ethnologie.uni-bayreuth.de/de/index.html ," Prozesse gesellschaftlicher Veränderungen und die daraus resultierenden Dynamiken in Politik und Verwandtschaft, vornehmlich in Westafrika. Im Mittelpunkt stehen zwei Forschungsfelder: die Anthropologie von Politik, Recht und Macht sowie die Anthropologie von Verwandtschaft, Familie und Kindheit. Von besonderem Interesse sind Themen an der Schnittstelle beider Felder, etwa Familien- und Kindheitspolitiken, soziale Elternschaft oder der Kinderhandel. Gegenwärtige konkrete Forschungsthemen sind Generationenbeziehungen, soziale Elternschaft und Adoption, neuere Verwandtschaftskonstruktionen, Geschwisterschaft, Fußballmigration und die Entstehung und Dynamik neuer Mittelschichten. Die Arbeit basiert auf langjährigen Feldforschungen in der Republik Benin, auf Feldforschungen im Andenraum und auf der Betreuung und Begleitung von Feldforschungen in Togo, Ghana, Peru und Kenia. "," Innerfamiliäre Ressourcenflüsse und Generationenbeziehungen in Westafrika Mittelschichten im Aufbruch - Zukunftsentwürfe zwischen Freiheit, Konsum, Tradition und Moral ",,,,,,,,, +845,Prof. Dr. Christoph Bochinger,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Lehrstuhl Religionswissenschaft']", Universitätsstrasse 30 , 95447 Bayreuth ,0921554155, 0921 55 844156 , christoph.bochinger@uni-bayreuth.de , www.religion.uni-bayreuth.de ," Religiöse Diversität Religion und Migration Religiöse Minderheiten in Deutschland, Islam in Deutschland Religiositätsforschung Religion und Werte ", Schiiten und schiitische Religiosität in Deutschland. Projektbeschreibung: http://www.religion.uni-bayreuth.de/de/3_Forschung/Aktuelle-Forschungsprojekte/index.html Die Rolle der Religionen bei der Konstituierung von Werten. Projektbeschreibung: http://www.religion.uni-bayreuth.de/de/3_Forschung/Aktuelle-Forschungsprojekte/index.html ,,,,,,,,, +846,Prof. Dr. Dr. Alexander Brink,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Institut für Philosophie, Wirtschafts- und Unternehmensethik']", Universitätsstr. 30 , 95440 Bayreuth ,0921554122, 0921 55 4160 , alexander.brink@uni-bayreuth.de , pe.uni-bayreuth.de und unternehmensethik.org ," Unternehmensethik, Corporate Governance, Corporate Social Responsibility ", Index zu Corporate Responsibility: cr-index.de Projekt zu Unternehmerischer Verantwortung in Nordbayern: csregio.de Forschungsnahe Beratung: concern.de ,,,,,,,,, +847,Prof. Dr. Iris Clemens,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,0921554111, 0921 55 4125 , allgemeine-paedagogik@uni-bayreuth.de , http://www.allgemeine-paedagogik.uni-bayreuth.de/de/index.html ," Netzwerktheoretische und systemtheoretische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. Kultursensitive Perspektiven auf Epistemologie, Ideenevolutionen und Wissen; indigene Theorien. Urbane Räume als Abbild spätmoderner Gesellschaften und Implikationen für Bildung und ihre Institutionen; Heterogenität und die Rolle von Migrationsprozessen. Interkulturelle Erziehungswissenschaft. Internationaler und interkultureller Vergleich von Bildungstheorien und Bildungsinstitutionen (Schwerpunkt Indien). Transdisziplinäre Theorie- und Forschungsdesigns. Weltgesellschaft und Globalisierung und deren Implikationen; Schwerpunkt Ideenevolutionen, Wissens-und Bildungstransformationen in der Weltgesellschaft und Transformationen von Identitätskonzeptionen, Arbeitskontexten, (Bildungs-) Biographien und sozialen Beziehungen. ",,,,,,,,,, +848,Prof. Dr. Ludwig Haag,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Lehrstuhl für Schulpädagogik']",, 95440 Bayreuth ,0921554105, 0921 55 4125 , ludwig.haag@uni-bayreuth.de , http://www.schulpaedagogik.uni-bayreuth.de/de/index.html , Nachhilfeforschung , Wirksamkeit von Nachhilfe , Fragebögen ,,,,,,,, +849,Prof. Dr. Andreas Hohmann,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Institut für Sportwissenschaft; Lehrstuhl für Trainings- und Bewegungswissenschaften']", Universitätsstr. , 95440 Bayreuth ,+4992155-3477, +49 921 55-5806 , SportLS1@uni-bayreuth.de ,, Talentforschung Nachwuchstraining Trainingsadaptation Sportspielforschung Schwimmsportforschung , Fuldaer Bewegungscheck 2010-2015 Evaluation eines Modells zur Talentidentifikation im Grundschulalter 2015-2016 Techniktraining zur Entwicklung der Spielfähigkeit in den Spielsportarten 2014-2015 ," Trainings- und bewegungswissenschaftliches Labor: Kinemetrie, Dynamographie, Elektromyographie Flächendeckende sportmotorische Bestandsaufnahme (Screening) ",,,,,,,, +850,Prof. Dr. Georg Kamphausen,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Professur für Historische Soziologie']", Gebäude GW II , 95440 Bayreuth ,0921-554205,, georg.kamphausen@uni-bayreuth.de , www.polsoz.uni-bayreuth.de/de/team ," Beratungstätigkeit, Zeitungen und Kommunalpolitik Auswahlgremium DAAD Politikberatung, Organisationsberatung für slowakische Universitäten Politische Bildung allgemein ", www.70-jahre-frieden.de Vergleichende Dorfstudie Kuratierung einer Ausstellung im Vogtland Museum Hof ," das Gehirn, methodisches Denken, kritisches Denken ",,,,,,,, +851,Prof. Dr. Peter Kuhn,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Institut für Sportwissenschaft; Sportpädagogik und Sportdidaktik']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,0921-553469, 0921-553468 , peter.kuhn@uni-bayreuth.de , www.peterkuhn.de ," Bewegung, Spiel und Sport in der Schule Anreize und Effekte von Kampfsportarten/Kampfkünsten - Why Martial Arts? Sport in der Gesellschaft "," (So geht) Guter Sportunterricht. Gefragt wird nach Variablen guten Sportunterrichts aus der Sicht von Schüler/innen und Sportlehrkräften in Hinsicht auf eine empirische Fundierung guten Sportunterrichts und die Beratung von jungen Lehrer/innen. Erfolgreiche Schulentwicklung. Gefragt wird nach Handlungsmöglichkeiten von Schulleitern in Hinsicht auf gelingende Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt Bewegung in der Schule. Faszination Kampfsport. Gefragt wird nach Aspekten, die Aktive an ihrer Sportart fasziniert. Ziel: Entwicklung einer ""Theorie der Kampfsportfaszination"". Verbreitung und Bedeutung von Kampfkünsten und Kampfsportarten in Deutschland. Gefragt wird nach soziologischen und ökonomischen Kennzahlen der Kampfsportarten in Deutsch-land mit dem Ziel der Bestandsaufnahme und der Sportentwicklung. Kampfsport bei chronischen Krankheiten. Gefragt wird z.B. nach Wirkungen, die Taijiquan-Training auf physische und psychische Parameter von Menschen mit chronischen Krankheiten hat. ", Befragung im qualitativen und quantitativen Paradigma Apparative Messmethodik ,,,,,,,, +852,Prof. Dr. Markus Kurscheidt,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Lehrstuhl für Sport Governance & Eventmanagement / Institut für Sportwissenschaft']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,+49921553470, +49 921 55 3468 , sportgovernance@uni-bayreuth.de , http://www.sport.uni-bayreuth.de/spo_wiss_II/de/index.html ," (Sport-)Event-Besucherbefragungen und Konsumanalysen Sozioökonomische Wirkungen von Sportevents, Sportanlagen und Sportpolitik Strategische Marktanalysen (v.a. Sportfinanzierung, Sportarten, Sportevents und -anlagen) Sportorganisation und Sportentwicklung (Sportarten, Vereine/Verbände, Olympische Bewegung, Sportpolitik) Governance der Fankultur "," Fundraising und Ball des Sports (Sportkuratorium Bayreuth) Sportvereinsentwicklung (Bayerischer Tennis-Verband; Handballsport Bayreuth, HaSpo) Strategische Marktanalysen zum deutschen Stadionmarkt (u.a. Vereinigung deutscher Stadionbetreiber), Frauenfußball (u.a. DFB) und Golfsport (Deutscher Golf Verband) Sportevents in Nürnberg (v.a. WTA-Turnier Nürnberger Vers.-cup) Intangible Wirkungen von Sport und Events (Challenge Roth, Olympische Idee, Fußball-Fankultur) "," Standardisierte Befragungen (offline, online; teils Großerhebungen mit N>10.000) Statistische Analysen (Großdatensätze, Ökonometrie) Experteninterviews (explorativ, EDV-Auswertung) ",,,,,,,, +853,Prof. Dr. Susanne Lachenicht,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,,, fruehe.neuzeit@uni-bayreuth.de , http://www.fruehe-neuzeit.uni-bayreuth.de/de/index.html , Historische Migrationsforschung Diasporaforschung Mediengeschichte Geschichten der Zukunft , Jenseits von Europa - Geschichte(n) der Zukunft im modernen Afrika http://www.bayreuth-academy.uni-bayreuth.de/de/teilprojekt/jenseits_von_europa/index.html ,,,,,,,,, +854,Prof. Dr. Dieter Neubert,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Lehrstuhl für Entwicklungssoziologie']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,0921554119, 0921 55 4118 , dieter.neubert@uni-bayreuth.de , http://www.entwicklungssoziologie.uni-bayreuth.de/de/index.html ,, Globale Gesundheitstechniken Kindersoldat(inn)en imKontext Mittelschichten im Aufbruch ,,,,,,,,, +855,Prof. Dr. Walter Schmidt,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Lehrstuhl für Sportmedizin / Institut für Sportwissenschaft']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,0921553464, 0921 553468 , walter.schmidt@uni-bayreuth.de , http://www.sport.uni-bayreuth.de/spo_wiss_IV/de/team/01_Walter_Schmidt/index.html ," Leistungsdiagnostik Anpassung an extreme Umweltbedingungen (Höhe, Hitze) Übergewicht und Adipositas Anti-Doping Forschung Herz-Kreislauf-Physiologie ", Eisenhaushalt und Leistungsfähigkeit Erstellung von Energiebilanzen zur Gewichtsreduzierung Nachweis von Blutmanipulationen Anpassungen und Fehlanpassungen an große Höhen , Spiroergometrielabor mit Laufband und Hochleistungsergometer Minimalinvasive Bestimmung von Blutvolumen und Herzminutenvolumen Bestimmung der Körperzusammensetzung mittels Bioimpedanz ,,,,,,,, +856,Prof. Dr. Paula Schrode,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Professur für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Islam']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,0921554131, 0921 55 844156 , paula.schrode@uni-bayreuth.de , www.religion.uni-bayreuth.de ," Islam in Deutschland, der Türkei und Zentralasien Rituelle Praxis im Islam Ritualtheorie, Diskurstheorie ", Schiiten und schiitische Religiosität in Deutschland ,,,,,,,,, +857,Prof. Dr. Rudolf Schüßler,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Lehrstuhl für Philosophie II']", Universitätsstrasse , 95440 Bayreuth ,0921-554158, 0921-554160 , rudolf.schuessler@uni-bayreuth.de ,, Scholastik der frühen Neuzeit Praktische Ethik Klima-Ethik Internationale Verhandlungen soziale Gerechtigkeit ," AP1 im BMBF-Projekt ""Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland"" (01UN1204E) Opus Magnum Stipendium der VW-Stiftung zum Thema ""Retreat from Authority - Scholastic Social Epistemology in the Age of Reason"" ",,,,,,,,, +858,Prof. Dr. Eva Spies,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Juniorprofessur für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Afrika']", Universitätsstrasse 30 , 95447 Bayreuth ,0921554150, 0921 55 844156 , eva.spies@uni-bayreuth.de , www.religion.uni-bayreuth.de , Religiöse Traditionen in Afrika und aus Afrika stammende Traditionen Christentum in Afrika Tod und Bestattungsrituale Religion und transnationale Beziehungen , Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS). Mitarbeit als Senior Fellow Mitarbeit am Institut für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth ,,,,,,,,, +859,Prof. Dr. Susanne Tittlbach ,Universität Bayreuth,"['Fakultät V - Kulturwissenschaften', 'Institut für Sportwissenschaft; Lehrstuhl Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,0921-553487, 0921-553468 , susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de , http://www.sport.uni-bayreuth.de/spo_wiss_III/de/index.html ," Gesundheitswissenschaften des Sports Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Settings (z.B. Kommune, Schule, Betrieb) Betriebliches Gesundheitsmanagement Schulsportforschung Aktivierung von Bevölkerungsgruppen (z.B. Kinder, Erwachsene, Senioren, Migranten) zu gesundheitsförderlichem Lebensstil "," Capital4Health Teilprojekt Health.edu: Implementation von Gesundheit und Fitness im Sportunterricht BMBF-gefördertes Forschungsprojekt zur Gesundheitsförderung im Setting Schule, das eingebunden ist in einen Forschungsverbund (Leitung Prof. Rütten, FAU Erlangen. Ziel ist die Ausbildung von sportbezogener Gesundheitskompetenz bei Schülerinnen und Schülern. In einem kooperativen Ansatz mit beteiligten Multiplikatoren (z.B. Schulleitung, Sportlehrer) werden der Aufbau von Gesundheitskompetenz bei Schülerinnen und Schülern sowie Strukturveränderungen (z.B. schuleigenes Konzept zur Gesundheitsförderung im Sportunterricht) erarbeitet. Capital4Health Teilprojekt Action for men: Männer im kommunalen Setting zu körperlich-sportlicher Aktivität motivieren - Kapazitätsaufbau durch partizipative Einbindung von Multiplikatoren BMBF-gefördertes Forschungsprojekt zur Gesundheitsförderung im Setting Kommune, das eingebunden ist in einen Forschungsverbund (Leitung Prof. Rütten, FAU Erlangen). Ziele ist die Aktivitätsförderung von Männern 50+ sowie der notwendige Kapazitätsaufbau in einer Gemeinde. In einem kooperativen Ansatz mit beteiligten Multiplikatoren (z.B. Gesundheitsamt, Sportvereine) werden Verhaltensänderungen des Einzelnen (Teilnahme an Bewegungsangeboten) sowie Strukturveränderungen (z.B. Aufbau von passenden Bewegungsangeboten für Männer 50+) erarbeitet. Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Universität Bayreuth Projektförderer: Techniker Krankenkasse Ziele sind die Verhütung arbeitsbedingter Gefahren und zur Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Erfolgsfaktoren für Männersportgruppen Projektförderer: DOSB-Innovationsfonds Ziele sind die Analyse von Erfolgsfaktoren bestehender Männersportgruppen im Deutschen Turnerbund, um weiterführend Handlungsempfehlungen für passende Bewegungsangebote für Männer in der zweiten Lebenshälfte im Sportverein zu erarbeiten. "," Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden: Fragebogen, Interviews ",,,,,,,, +860,Prof. Dr. Nuri Aksel,Universität Bayreuth,"['Fakultät VI - Ingenieurwissenschaften (ING)', 'Lehrstuhl für Technische Mechanik und Strömungsmechanik']",, 95440 Bayreuth ,+49(0)921557260, +49 (0) 921 55 7265 , lutz.heymann@uni-bayreuth.de , http://www.tms.uni-bayreuth.de , laminare Filmströmungen über geneigte Bodenkonturen in Theorie und Experiment Rheologie von dispersen Materialien Entwicklung von rheologischen Mess- und Auswertemethoden Mechanik fester Körper , Strömung dünner Filme Newtonscher Flüssigkeiten in Kanälen Strömung Newtonscher Flüssigkeiten über geneigte unebene Bodenkonturen Rheologische Untersuchung von Suspensionen in oszillatorischer und stationärer Scherströmung Stabilität von Strömungen im Spalt zwischen rotierenden Walzen Taylorwirbel im Ringspalt koaxialer Zylinder ," Rotations- und Hochdruck-Kapillarrheometer für verschiedene Messbereiche und Messmethoden für den Temperaturbereich -80...600°C Partikelgrößenbestimmung mit Laserbeugung, dynamischer Lichtstreuung, Counter und lichtmikroskopisch; Zetapotentialmessung Ring-, Blasendruck- und Tropfenvolumentensiometer; Kontaktwinkelmessgerät 2D-Laser-Doppler-Anemometer (LDA); Particle-Image-Velocimetry (PIV) Zugprüfmaschine für kleine Belastungen, Versuchsstände für die Untersuchung von Durch- und Umströmungsproblemen ",,,,,,,, +861,Prof. Dr. Volker Altstädt,Universität Bayreuth,"['Fakultät VI - Ingenieurwissenschaften (ING)', 'Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,+499215574-71, +49 921 5574-73 , sekretariat.pe@uni-bayreuth.de , http://polymer-engineering.de/ , Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen Polymere Schäume Faserverbundkunststoffe Polymer Blends Polymer Nanokomposite , Verbesserung der mechan. Eigenschaften unmischbarer Polymerblends durch maßgeschneiderte Januspartikel als Verträglichkeitsvermittler (DFG) Schichtsilikat-Polymer-Nano-Komposite der zweiten Generation
Morphologiekontrolle teilkristalliner Polymere durch supramolekulare Polymeradditive (SFB840) Grundlegende Untersuchungen zu den Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von hybriden thermoplastbasierten Materialien(OFS) Schaumextrusion von modifiziertem Biokunststoff Polylactid (PLA)(DFG) Direkt-Kasch
Entwicklung einer neuen Kaschiertechnologie zur Auflaminierung von Metallfolien auf Kunststoffsubstrate (BFS) , Extrusion und Compoundierung Batch-Extrusion und Partikelschaum-Verfahren Mechanische Prüfung Rheologische und Thermoanalyse Mikroskopie (TEM/REM/PolMic) ,,,,,,,, +862,Prof. Dr.-Ing. Mark Bakran,Universität Bayreuth,"['Fakultät VI - Ingenieurwissenschaften (ING)', 'Lehrstuhl für Mechatronik']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,0921/55-7801, 0921/55-7802 , mechatronik@uni-bayreuth.de , http://www.mechatronik.uni-bayreuth.de/de/index.html ," Elektromobilität: Elektrische Antriebe für Fahrzeuge vom Kfz über Bahnbis zum Flugzeug Integration regenerativer Energiequellen in das Netz: HVDC-Übertragung, Koppelung von DC-Netzen Erhöhung der Energieeffizienz: Integration von Energiespeichern in Antriebssysteme, Leistungselektronik mit erhöhtem Wirkungsgrad Erhöhung der Betriebssicherheit und Verfügbarkeit von Schaltungen der elektrischen Energiewandlung ", Leichte Leistungselektronik: - Charakterisierung und Optimierung schnell schaltender Leistungshalbleiter - Modellierung von Batterien für mobile Anwendungen - Gewichtsoptimierte Stromrichter Sichere Leistungselektronik: - Ausfalltolerante Leistungselektronik - Alterungsüberwachung von Leistungshalbleitern Hochspannungs-Leistungselektronik: - Leistungselektronik für HVDC und MVDC - SVC auf Basis von modularen Multilevel Umrichter ," - Technixs Hochspannungsnetzteile 0-3kV, 0-20A - Technixs Hochspannungsnetzteile 0-10kV, 0-1A versch. Elektro-Automatik Spannungsquellen bis 1500V, 15kW - Elektro-Automatik Stromquellen 0-80V, 0-530A, 15kW - Elektro-Automatik Elektonische Last 0-80V, 0-170A, 3,5kW mit Netzrückspeisung - Nagel electronic Tastkopf-Kalibrator KHT 1000C - CTS Klimaprüfschrank -40 bis +180°C, 10 bis 98% r.F, 600l - Julabo Tiefkälte-Umwälzthermostat -51 bis 200°C - unterschiedliche PEM Rogowski Strommessspulen - ILA Strommesszange SMZ0805 - HAMEG 200 kHz LCR-Messbrücke - Keithley Datenerfassungssysteme 2701e - dSpace Entwicklungssysteme - Altera FPGA Evaluationboards ",,,,,,,, +863,Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann,Universität Bayreuth,"['Fakultät VI - Ingenieurwissenschaften (ING)', 'Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT)']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,(0921)55-7160, (0921) 55 - 7165 , LTTT@uni-bayreuth.de , http://www.LTTT.uni-bayreuth.de ," Energiesysteme und Energietechnologien Thermische Energiespeicher Verbrennungsforschung, insb. in Motoren Optische Messtechnik, insb. Laserdiagnostik Numerische Simulation, insb. CFD ", Entwicklung von Latentwärme-Speichersystemen; Optimierung der thermischen Masse von Baustoffen; Modellierung und Simulation des Temperaturprofils glashaltiger Fassaden; Effizienzsteigerung von Luft/Wasser-Wärmepumpen durch Integration von Latentwärmespeicher Systemanalyse wasserstoffhaltiger Sekundärenergieträger; Innovative Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung; Einsatz von Fluidgemischen zur Erhöhung des elektrischen Wirkungsgrades von ORC-Prozessen in ausgewählten Anwendungsbereichen; Entwicklung eines ORC-Minikraftwerkes zur Abwärmenutzung Impulskettenzündung mit passiv gütegeschalteten Laserzündkerzen unter motorischen Bedingungen; Untersuchungen zum Einfluss dieselmotorischer Betriebsparameter auf die Eigenschaften emittierter Partikel; Motorische Untersuchungen der Rußreaktivität von Biokraftstoffen; Erweiterung und experimentelle Validierung von Modellen der kontinuierlichen Thermodynamik zur numerischen Simulation der Verdampfung mehrkomponentiger Kraftstofftropfen; Optical Flow Analyse innermotorischer Prozesse; Spektroskopische In-Situ-Diagnostik bei der Funktionalisierung von Gläsern ," Latentwärmespeicher im Labormaßstab; IMETER-Messgerät; Wärmepumpen-Testfeld Teststände zur Messung der Zersetzungstemperatur organischer Fluide; Teststand zur Messung von Wärmeübergangskoeffizienten beim Behältersieden am elektrisch beheizten horizontalen Rohr; Teststand zur Messung von Wärmeübergangskoeffizienten beim Strömungssieden im elektrisch beheizten horizontalen Rohr Div. Hochgeschwindigkeitskameras und Detektionssysteme, Thermografiesysteme; div. Laser; lasergepumpte Weisslichtquelle Optisch zugängliche Messobjekte und Prüfstände (Hochtemperatur-Hochdruck-Kalibrierkammer, Verbrennungsbombe, Spraykammer, Brennkammer, Schnelle Kompressionsmaschine (RCM), optisch zugänglicher Einzylinder-Dieselmotor, Motorenprüfstand mit Otto- und Dieselmotoren sowie Tankanlage für Sonderkraftstoffe) Weitere Ausstattung (Scanning Mobility Particle Sizer (SMPS) mit Konditioniereinheit, Aufbauten zur Berußung von Gewebefiltern und DPF-Segmenten, Muffelöfen, Trockenschrank, Steuergerät-/Schnittstellen-und Messmodule von ETAS für den Zugriff auf ETK-Steuergeräte sowie zur Druck-, Temperatur-, Lambda- und NOx-Messung, INCA-Werkzeuge für Applikation, Messung und Diagnose) ",,,,,,,, +864,Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer,Universität Bayreuth,"['Fakultät VI - Ingenieurwissenschaften (ING)', 'Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik']", Universitätsstr. 30 , 95447 Bayreuth ,0921-55-7430, 0921-55-7435 , mrt@uni-bayreuth.de , http://www.mrt.uni-bayreuth.de ," Entwicklung und Charakterisierung von Prozessen und Strukturen der Dünnschichttechnik (Mikrosensoren für chemische und physikalische Messgrößen) Methoden zur Diagnose von Komponenten und Systemen der Automobiltechnik, der Mechatronik und der Energietechnik Hochfrequenzmesstechnik (z.B. zur berührungslosen Materialcharakterisierung) Quantitative Modellierung komplexer Systeme und Mikrosysteme Signalverarbeitung für Sensoren und Sensorsysteme ", Intelligente Kombination von Heizsystemen für Wohnräume zum behaglichen und netzverträglichen Heizen mit regenerativen Energien Adaptive kinetische Energy-Harvester Elektrische Kapazitätstomografie Mikrowellengestützte zerstörungsfreie In-situ-Diagnostik von elektrochemischen Systemen ," Dünnschichttechnikum mit Einrichtungen zur Schichtabscheidung (thermisches Aufdampfen, Elektronenstrahlverdampfen, Ionenstrahlbeschichten), zur Strukturierung (Kontakt-, Abstands-, Elektronenstrahl-Lithographie), zur Schichtentfernung (Nass-, Ionenstrahlätzen), mit Nasschemie, zur thermischen Behandlung (Oxidation, Pre-, Postbake) und mit Aufbau- und Verbindungstechnik (Wafersäge, Dünndrahtbonder) Elektrische Charakterisierung von Komponenten und Systemen: modulare Messsysteme (PXI), Impedanzanalyse, Leistungsmessung; vektorielle Netzwerkanalyse bis 26,5 GHz, Signalquellenanalyse bis 26,5 GHz, Spektrumanalyse bis 26,5 GHz, Digitaloszillografie bis 4 GS/s, Frequenzzähler bis 12,4 GHz, Wafer Prober Nichtelektrische Prüfverfahren: Lichtmikroskopie bis 5000-fache Vergrößerung mit digitaler Bildverarbeitung, Ellipsometer, Rasterkraftmikroskop (AFM), Laserakustikmessplatz; mehrsträngige Gasmischanlage, Gasanalytik für CO, CO2, Methan, H2, O2, SO2; Klimakammer, Öfen für thermische Charakterisierung Hochleistungs-PCs (Xeon-6-Kern-Prozessoren mit 3,2 GHz Takt und 64 GB Hauptspeicher); Finite-Elemente- und Systemanalyse für Hochfrequenzprobleme und für gekoppelte Probleme wie in der Piezoelektrik oder in der Thermoelektrik (Ansys, HFSS, ADS); rechnergestützte Messtechnik (LabView); Numerik und Systemsimulation (Matlab/Simulink) ",,,,,,,, +865,Prof. Dr. Ruth Freitag,Universität Bayreuth,"['Fakultät VI - Ingenieurwissenschaften (ING)', 'Lehrstuhl für Bioprozesstechnik']", Universitätsstrasse 30 , 95447 Bayreuth ,0921/55-7371, 0921 / 55-7375 , bioprozesstechnik@uni-bayreuth.de , http://www.uni-bayreuth.de/departments/bioprozesstechnik/ , Zelluläre Biotechnologie - Schwerpunkt Tierzellen Umweltbiotechnoloie Produktion von Biomakromolekülen - Proteine / DNA Aufreinigung biotechnischer Hochwertprodukte Moleküldesign , Produktion theragnostischer Antikörper Geweberekonstruktion - Schädelknochen Biologische Charakterisierung einer kommerziellen Biogasanlage Design einer technischen Formaldehyd-Dehydrogenase Intelligente Materialien und Moleküle für die Biotechnologie , Bioreaktoren Molekularbiologische Methoden Chromatographie ESI-TOF MS FACS ,,,,,,,, +866,Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel,Universität Bayreuth,"['Fakultät VI - Ingenieurwissenschaften (ING)', 'Lehrstuhl Metallische Werkstoffe']", Ludwig-Thoma-Str. 36 b , 95440 Bayreuth ,0921/55-5551, 0921 / 55-5561 , sekretariat.metalle@uni-bayreuth.de , www.metalle.uni-bayreuth.de ," Hochtemperaturlegierungen (High Temperature Alloys) Lasermetallurgie Modellierung und Simulation Werkstoffprüfung Nano-Analytik Labor (TEM, REM-FIB, GD-OES, XRD) "," Graduiertenkolleg: Stabile und metastabile Mehrphasensysteme bei hohen Anwendungstemperaturen DFG-Projekte: - Hoch-Entropie-Legierungen als Hochtemperaturwerkstoffe - Korrosion von Pt-Elektroden - Innere Oxidation - Mo-Si-B Legierungen mit einer Mo-Mischkristallmatrix und eingebetteten intermetallischen Phasen - Oxidation, Festkörperreduktion, Oxidation von Zirkonium - Anstreifvorgänge in Turbinen - Wärmebehandelbare Cr-Legierungen LuFo - 4.4 EffÖLS - 4.4/5.1 Kriech- und Oxidationsversuche an dünnen Proben - 5.1 MatSim Development of a new Platinum casting alloy for jewellery and watchmaking Nickelfreie Diamantschleifinstrumente HOTCOAT Seal "," Werkstoffprüfung Nano-Analytik-Labor, Strukturanalyse Metallographie Laser-Metallurgie Legierungsherstellung ",,,,,,,, +867,Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess,Universität Bayreuth,"['Fakultät VI - Ingenieurwissenschaften (ING)', 'Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik (CVT)']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,(0921)55-7430, (0921) 55 - 7435 , Jess@uni-bayreuth.de , http://www.cvt.uni-bayreuth.de , Heterogene Katalyse Reaktionskinetik und Reaktormodellierung Fischer-Tropsch-Synthese Synthese und Anwendung reiner und geträgerter ionischer Flüssigkeiten Raffinerietechnik und Petrochemie , Thermische Stabilität und Dampfdruck von ionischen Flüssigkeiten Heterogene Katalyse mit geträgerten ionischen Flüssigkeiten (Scill) Gastrocknung mit ionischen Flüssigkeiten CO2-Konvertierung zur Erzeugung von Synthesegas (Reverse watergas shift) Fischer-Tropsch Synthese ," FT-IR, GC/MS, GC/FID, GC/S-Detektor, HPLC Thermogravimetrie (TG), Differenz-Thermoanalyse (DTA), dynamisches Differenz-Kalorimeter (DSC), Magnetschwebewaage (HV bis 150 bar) Reaktionstechnische und kinetische Untersuchungen in verschiedenen Laborapparaturen, Extraktionsanlage (10 stufige Mixer-Settler-Apparatur) Katalysatorcharakterisierungsgeräte (BET, Chemisorption, XRD mit Druckmesszelle) Elementaranalyse (Feststoffe/Flüssigkeiten): CHNSO, S/N bis 1 ppm, ICP-OES ",,,,,,,, +868,Prof. Dr.-Ing. Walter Krenkel,Universität Bayreuth,"['Fakultät VI - Ingenieurwissenschaften (ING)', 'Lehrstuhl Keramische Werkstoffe']", Ludwig-Thoma-Str. 36 b , 95440 Bayreuth ,0921/55-5501, 0921 / 55 - 5502 , cme@uni-bayreuth.de , http://www.cme-keramik.uni-bayreuth.de/ ," Druckschlickerguss von technischen und silicatischen keramischen Massen Synthese und Modifizierung von anorganischen Polymeren (SiCN-, SiC- und SiCO-Precursoren) und Hybridpolymeren Entwicklung von PDC-Schutzschichten, Fasern und Matrizen Herstellung von faserverstärkten Verbundkeramiken durch Polymerpyrolyse (LPI-Verfahren), Reaktionssilicierung (LSI-Verfahren) und über die Schlickerroute Tribologische Charakterisierung von faserverstärkten keramischen Hochleistungsreibsystemen "," Oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe (OFC) mit dreidimensionaler Verstärkungsarchitektur (Kooperation mit dem Institut für Textiltechnik (ITA), RWTH Aachen University) Erzeugung keramischer Schutzschichten mittels Pyrolyse auf Precursoren basierender Beschichtungssysteme (Kooperation mit: Bayerische Laserzentrum (BLZ), Eifeler Beschichtungs Center GmbH, ElringKlinger AG, FCT Ingenieurkeramik GmbH, H-O-T Härte- und Oberflächentechnik GmbH & Co. KG, SGL Carbon GmbH) Entwicklung von abrasiv beständigen und trockenen, selbstschmierenden Beschichtungen auf gesintertem Stahl auf Basis polymerabgeleiteter Keramiken (PDCs) (Kooperation mit UFSC - Florianopolis (Brasilien)) Functional Nitrides for Energy Applications ""FUNEA"" (Kooperation mit: TU Darmstadt, Slovak Academy of Sciences, University of Trento, University of Padua, Stockholm University, University Montpellier, University of Rennes, Clariant GmbH, Faurecia, MDA Advanced Ceramics Ltd. ) Entwicklung von faserverstärkten Verbundkeramiken auf Basis von anforderungsgerechten Near-Net-Shape-Preformen (Verbundkeramiken) (AIF Projekt) "," Einrichtung für druckunterstütztes Schlickergießen (Mittel- und Hochdruck bis 40 bar) Technikumsanlage zur Synthese der Precursoren im kg-Maßstab Pneumatisch arbeitende Schmelz-Spinn-Apparatur mit Kreuzwickeleinheit; Kolbenspinnanlage Sinterofen (""Ceram Aix"", Fa. Nabertherm, oxidierende Atmosphäre, Tmax=1750 °C); Schutzgas-Rohrofen für kontrollierte Atmosphäre einschließlich Steuerung Graphitierofen (FCT, Durchmesser: 250 mm, Höhe: 300 mm, max. 2400 °C); Pyrolyseofen (FCT, Durchmesser: 400 mm, Höhe: 600 mm, 1000 °C); Silicierofen (FCT, Durchmesser: 400 mm, Höhe: 500 mm, 2000 °C) ",,,,,,,, +869,Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos,Universität Bayreuth,"['Fakultät VI - Ingenieurwissenschaften (ING)', 'Lehrstuhl für Funktionsmaterialien']", Universitätsstr. 30 , 95447 Bayreuth ,0921-55-7401, 0921-55-7405 , Funktionsmaterialien@uni-bayreuth.de , http://www.funktionsmaterialien.de , Gassensorik Abgasnachbehandlung Keramische Mikrosystemtechnik Biosensoren Materialien für die Energiewandlung ," Zu aktuellen und abgeschlossenen Projekten siehe Internetseiten des Lehrstuhls: Gassensorik, Abgasnachbehandlung, Keramische Mikrosystemtechnik, Biosensorik, Materialien für die Energiewandlung "," Abgaskatalysatorentestplatz mit Abgasanalytik, Gassensorentestplatz, Motorprüfstand Abgasanalytik: CLD, FTIR, NDIR, FID, paramagnetischer O2, GC, schnelle HORIBA-Mehrkomponentenanalyse Elektrische Materialcharakterisierung mit Impedanzanalysatoren und Hochfrequenztechnik, elektrochemischer Messplatz Geräte und Öfen zur Herstellung und Verarbeitung keramischer Siebdruckpasten, Präzisionssiebdruckanlage Laserstrukturierung für die Mikrosystemtechnik ",,,,,,,, +870,Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg,Universität Bayreuth,"['Fakultät VI - Ingenieurwissenschaften (ING)', 'Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD']", Universitätsstr.30 , 95440 Bayreuth ,0921-55-7191, 0921-55-7195 , reinhard.hackenschmidt@uni-bayreuth.de , http://www.lscad.de ," Finite Elemente Analyse Programm- und Systementwicklung. Entwicklung anwendungsspetifischer Softwarelösungen zur modernen Produktentwicklung. 3D-CAD Methoden und Verfahrensentwicklung Entwicklung und Berechnung von Lösungen für die Antriebstechnik ICROS = Intelligent Crosslinked Simulations (Intelligente Verknüpfung von Simulationsprogrammen in der Prozesskette) z.B. CAD, FEM, Topologieoptimierung, Strömungssimulation 3D-CAD-Datenübertragung mit Hilfe genormter Schnittstellen. "," Untersuchungen zur Dauerfestigkeit von Kupplungen FORPRO² = Bayerischer Forschungsverbund. Effektive Produkt- und Prozessentwicklung durch wissensbasierte Simulation. Die Verknüpfung von Expertenwissen und -Tools verschiedener Fach- und Simulationsdomänen soll mittels eines Frameworks geschehen, welches auf eine ganzheitliche Konstruktionsunterstützung entlang des Produktentstehungsprozesses abzielt. Diese Ganzheitlichkeit stellt sicher, dass unter vielfältigen Randbedingungen wie steigender Variantenvielfalt, zum Teil unerfahrenen Mitarbeitern und einer hohen Anzahl von Einflussfaktoren, Simulationen effektiv eingesetzt und effizient durchgeführt werden und somit Entwicklungszeit reduziert sowie Material- und Fertigungskosten gesenkt werden. Die Entwicklung eines unabhängigen und neuartigen Hilfsmittels zur Beurteilung der thermischen Dimensionierung von Transport- und Lagerbehältern (T/L-Behälter) für abgebrannte Brennelemente. Es soll damit möglich sein, Temperaturverläufe im Inneren von T/L-Behältern bei beliebiger Beladung mit einer komplett unabhängigen und eigenständigen Berechnungsmethode abzubilden. "," eigene Werkstatt incl. CNC Fräsbearbeitungszentrum mehrere Verspannungsprüfstände bis 1300 kW Dauerleistung Motorprüfstände bis zu 300 kW High-end Rechner Hardware für anspruchsvolle Berechnungen High-end Software, 3DCAD und FEM Software Creo, CATIA V5, NX ANSYS, ABAQUS, MSC.Marc, Z88, MOLDEX3D, TOSCA ",,,,,,,, +871,Prof. Dr. Thomas Scheibel,Universität Bayreuth,"['Fakultät VI - Ingenieurwissenschaften (ING)', 'Lehrstuhl Biomaterialien']", Universitätsstraße 30 , 95440 Bayreuth ,0921/55-7361, 0921/55-7346 , info@bm.uni-bayreuth.de , www.fiberlab.de , Biofabrikation Proteinmodifikation Proteinfaltung Wirkstofftransport Faserherstellung ,," Chromatographie: AF4 – Asymmetrische Feldflussfeldfraktionierung inkl. statische & dynamische Lichtstreuung; FPLC – Reinigung von Proteinen; HPLC – Analytische Flüssigchromatographie; 2D-Gelelektrophorese Spektroskopie & Analytik: CD-Spektrometer; Fluoreszenzspektrometer; UV-VIS Spektrometer; FTIR Spektrometer und - mikroskop; Platereader; SPR Spektrometer; Quarzkristallmikrowaage; DSC; Prüfmaschine für mN-Lasten inkl. Luftfeuchtekammer; Rheometer Mikroskopie: Lichtmikrospie – Fluoreszenzmikroskop, Lichtmikroskop; EM – VP-Rasterelektronenmikroskop inkl. EDX/EBSD; Weiße Biotechnologie & Prozessierung: Automatisierte Fermenter – E. coli (2,5L, 5L, 30L), Picchia pastoris (2,5L, 5L); Aufschluss – Homogenisator, Kugelmühle, Ultraschall; Filtration – Crossflow; Beschichtungsverfahren – Tauchbeschichtung, Dünnfilmbeschichtung, Schaumbeschichtung; Spinn-Verfahren – Elektro-, Zentrifugen-, Nass-, Biomimetisches Spinnen; Mikrofluidik Molekularbiologie & Zellkultur: Sterilbänke; CO2 Inkubator; PCR, qPCR; Host-Engineering; Gel-Elektrophorese, Klonierung; Screeningverfahren; Strukturanalyse und -simulation ",,,,,,,, +872,Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper,Universität Bayreuth,"['Fakultät VI - Ingenieurwissenschaften (ING)', 'Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik']", Universitätsstraße 30 , 95447 Bayreuth ,(0921)55-7300, (0921) 78516-105 , rolf.steinhilper@uni-bayreuth.de , http://www.lup.uni-bayreuth.de ," Remanufacturing und Produktrecycling, Instandhaltungstechnik Produktion, Logistik und Qualität, Fabrikplanung, Fabrikbetrieb und innovative Produktionstechnik, CAD/CAM–Prozesskette und Reengineering Ressourceneffizienz und CFK-Technologien Service Engineering und regenerative Mechatronik Innovations- und Technologiemanagement und Eco-Design ", Entwicklung energieverbrauchsoptimierter Schneidengeometrien (Eco-Cut) Entwicklung technischer Dienstleistungen für die Reparatur von CFK-Bauteilen Sustainable Remanufacturing (SIRO) Kfz-Service-Engineering 2020 Materialeffizienz Methodenmatrix ," Produkt-Demontage-, Diagnose und Modernisierungstechnikum (Montage- u. Demontageoptimierung, Teilereinigung, Aufarbeitung, Technologieentwicklung) Fabrikplanungstechnikum (Konzeption, Simulation, Visualisierung, Validierung) Produktionstechnikum (Fertigung mechanischer, mechatronischer und elektronischer Bauteile, Herstellung von Faserverbund-Bauteilen, Technische Sauberkeit) Umfangreiche Ausstattung zur Analyse und Optimierung stofflicher und energetischer Ressourceneffizienzpotentiale CO2-Footprinting Mess- und Analysetechniken zum (Re)Engineering mechatronischer Komponenten (Mikroskopie, 3D-Scanner, Koordinatenmesstechnik, Oberflächencharakterisierung, EDA Software) ",,,,,,,, +873,Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper,Universität Bayreuth,"['Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation', 'Leitung']", Universitätsstraße 9 , 95447 Bayreuth ,(0921)78516-106, (0921) 78516 - 105 , rolf.steinhilper@uni-bayreuth.de , http://www.regenerative-produktion.fraunhofer.de/ ," Regenerative Produktion, Logistik und Qualität Ressourceneffizienz (Material- und Energieeffizienz) Regenerative Produktentwicklung und Service Engineering ", Green Factory Bavaria Resource Conservative Manufacturing (ResCoM) Komplexitätsbeherrschung zur nachhaltigen Produktion in Oberfranken (KonPrO) European Remanufacturing Network (ERN) Resource Efficiency through Visualization and Employee’s Responsibility (REVISER) , Digitales Planungslabor Fertigungs- und Refabrikationstechnikum Lernfabrik Reinigungs- und Bauteilsauberkeitstechnikum Diagnosetechnikum ,,,,,,,, +874,Prof. Dr. Michael Becht,Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt,"['Mathematisch-Geographische Fakultät', 'Lehrstuhl für Physische Geographie']", Ostenstr. 18 , 85072 Eichstätt ,++49(0)8421-931302, ++49 (0)8421-932302 , Michael.Becht@ku-eichstaett.de , http://www.ku-eichstaett.de/mgf/physgeo , Messung und Modellierung geomorphologischer und hydrologischer Prozesse Analyse von historischen Daten/Quellen für ein verbessertes Verständnis von Prozessen in Gegenwart und Zukunft (z.B. Naturgefahren) Verschmutzung und Sanierung von Gewässerökosystemen Karsthydrologie (Grundwasservorkommen und –qualität) ," Sedimentkaskaden in alpinen Geosystemen (SEDAG, interdisziplinäres Bündelprojekt, Finanzierung: DFG) Gravitiative Massenbewegungen im deutschen Mittelgebirgsraum (GRAMMI, Finanzierung: DFG) Auswertung historischer Quellen im Hinblick auf die Entwicklung von Naturgefahren im bayerischen Alpenraum (HANG, Finanzierung: Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen) Hydrologisch-ökologische Untersuchungen im Einzugsgebiet der Seenkette Eggelburger See-Klostersee zur Feststellung der Ursachen der Gewässerverunreinigungen (Finanzierung: Stadt Ebersberg) Hydrologische und chemische Variabilität von Karstquellen des Altmühltales in Bezug auf Geologie, Witterung und Nutzung der Quelleinzugsgebiete (in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt) Pflanzenschutzmittel im Karstgrundwasser der Südlichen Frankenalb und ihre Beziehungen zur aktuellen Oberflächennutzung (Gemeinschaftsprojekt mit den Stadtwerken Ingolstadt und dem Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt) Geomorphologisch-landschaftsökologische Dokumentation ausgewählter Auenbereiche des Altmühltals (Gemeinschaftsprojekt mit dem Naturpark Altmühltal und dem Landkreis Eichstätt) "," (Geo-)Labor für geomorphologische und hydrologische Analysen Geomorphologische und hydrologische Feldgeräte (Bohrgeräte, Geräte zur Abflussmessung, ...) Terrestrische Vermessung (Tachymeter, GPS, ...) Geographische Informationssysteme (GIS) und andere geowissenschaftliche Software (z.B. zur Satellitenbildauswertung) ",,,,,,,, +875,Prof. Dr. Margret Fell,Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt,"['Philosophisch-Pädagogische Fakultät', 'Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung']", Luitpoldstr. 32 , 85072 Eichstätt ,08421-931457, 08421-93 2457 , ppa149@ku-eichstaett.de , http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/PPF/fachgebiete/Paedagogik/lehrstuehle/erwbildung , Bildungsraumforschung und Raumdidaktik Teamentwicklung und Teamprozessbegleitung Konfliktbearbeitung im Betrieb Sinnorientierte Familienbildung Familienbildung im Unternehmen Dialogisches Denken und Handeln in unterschiedlichen Lebensfeldern Betriebl. Weiterbildungsforschung Betriebl. Gesundheitsförderung ," ""Projekt Jugendbildung"" ",,,,,,,,, +876,Prof. Dr. Jean-Pol Martin,Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt,"['Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät', 'Didaktik der Französischen Sprache und Literatur']", Universitätsallee , 85071 Eichstätt ,08421-93-1536, 08421-93-1797 , jpm@ldl.de , www.ldl.de und www.projektkompetenz.de , Internet- und Projektkompetenz (kollektive Konstruktion von Wissen mit Hilfe des Internets) , Siehe oben. , Quantitative und qualitative Forschung ,,,,,,,, +877,Prof. Dr. Klaus Müller,Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt,"['Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät', 'Deutsch als Fremdsprache']", Universitätsallee 1 , 85072 Eichstätt ,+49/8421-931528, +49/8421-931797 , klaus.mueller@ku-eichstaett.de , www.ku-eichstaett.de/slf/daf , Dialogforschung Idiomatik Gestaltlinguistik Konstruktivismus , Lehrerausbildung Konstruktivistische Didaktik , Internet-Domain: constructivism.com (Forum etc.) ,,,,,,,, +878,Prof. Dr. Michael Neumann,Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt,"['Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät', 'Neuere deutsche Literatur']", Universitätsallee , 85072 Eichstätt ,08421-931522, 08421-931797 , michael.neumann@ku-eichstaett.de , http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/Germanistik/neueredeutschlitwi/Ueberblick.de , Erzählforschung Literatur der Klassik und Romantik Edition Thomas Mann Doris Runge , Anthropologie des Erzählens Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination Lehrerausbildung Literatur und Film ,,,,,,,,, +879,Prof. Dr. Thomas Pittrof,Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt,"['Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft']", Universitätsallee 1 , 85072 Eichstätt ,08421/93-1356,, thomas.pittrof@ku-eichstaett.de ,," Knigges Aufklärung über den Umgang mit Menschen. Ein altes Buch - neu gelesen. Umgangslehren, Verhaltensstile, Kommunikationsanweisungen in Vergangenheit und Gegenwart) ",,,,,,,,,, +880,Prof. Dr. Klaus D. Wilde,Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'ABWL und Wirtschaftsinformatik']", Auf der Schanz 49 , 85049 Ingolstadt ,0841-937-1871, 0841-937-2871 , lehrstuhl.wirtschaftsinformatik@ku-eichstaett.de , www.wi-ingolstadt.de , Customer Relationship Management (CRM) Data Mining ,,,,,,,,,, +881,Dr. Ellen Freiberger,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,['Institut für Sportwissenschaft und Sport'], Gebbertstr. 123b , 91058 Erlangen ,09131-8525005, 09131-8525002 , ellen.freiberger@sport.uni-erlangen.de , www.standfestimalter.de , Sturzprophylaxe und rehabilitation im Alter Körperliche Aktivität und Alter Angst vor Stürzen im ALter ," Standfest im Alter Dieses Forschungsprojekt untersucht den Einfluss verschiedener Interventionen bei 70 bis 90 Jährigen selbständigen älteren Menschen in Bezug auf Reduzierung von Sturzhäufigkeit und Sturzanzahl Mobil und Standfest Dieses Modellprojekt untersucht den Einfluss einer multimodalen Intervention in Bezug auf Lebensqualität, körperliche Leistungsfähigkeit und Sturzanzahl und Sturzhäufigkeit im Bereich Betreuten Wohnens ",,,,,,,,, +882,Dr. Claus W. Schäfer,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,[], Schloßplatz 4 , 91054 Erlangen ,,, claus.schaefer@fau.de ,," Moderne Unternehmensgeschichte (Untersuchung und Beschreibung der Unternehmensgeschichte vor dem Hintergrund der politischen, wirtschaftlichen Entwicklung sowie Analyse und Darstellung unternehmerischer Leistungen einzelner Persönlichkeiten insbesondere in Familienunternehmen) ",,,,,,,,,, +883,Prof. Dr. Frieder Lang,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Department of Psychology and Sports Science', 'Institut für Psychogerontologie']", Nägelsbachstr. 25 , 91052 Erlangen ,09131-8526526, 09131 - 85 26554 , flang@geronto.uni-erlangen.de , www.geronto.uni-erlangen.de , Intervention und Schulung von pflegenden Angehörigen Gedächtnistraining und Aufrechterhaltung von Selbstständigkeit im Alter Kompetenz im mittleren und höheren Erwachsenenalter Psychometrie und Diagnostik im Erwachsenenalter Verkehrspsychologie und ältere Verkehrsteilnehmer , Erlanger Altersinventar (ERLA): Entwicklung eines Inventars psychometrischer Verfahren zur Diagnostik von Kompetenz und Lebensqualität im Alter Interventionsstudie bei pflegenden Angehörigen mit und ohne Demenz Mobilitätsberatung im Alter: Medizinisch-psychologisch-technische Obergutachtenstelle (MPTO). WWW.GEROTEST.DE: Einflüsse des Altersbildes auf Kompetenz und Entwicklung im Alter Beziehungsgestaltung und soziale Einbettung im Alter: Entwicklung und Förderung von Sozialem Kapital und Soft-Skills. ,,,,,,,,, +884,Prof. Dr. Elisabeth Erdmann,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Erziehungswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte']", Regensburger Str. 160 , 90478 Nürnberg ,0911/5302-584, 0911 / 5302-506 , didgesch@ewf.uni-erlangen.de , http://www.geschichtsdidaktik.ewf.uni-erlangen.de/ ," Geschichtskultur, insbesondere Einbeziehung von historischen Bauten und Bodendenkmälern, historische Bildkunde Museumspädagogik, Erinnern und Vergessen, Besuch von Museen und museumspädagogische Aktivitäten für alle Altersstufen "," ""Ideenbörse Geschichte"": Jährlich stattfindende Fortbildung für Lehrer aller Schularten. ",,,,,,,,, +885,Prof. Dr. Volker Frederking,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Erziehungswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur']", Regensburger Strasse 160 , 90478 Nürnberg ,0911/5302-583, 0911/5302-714 , vrfreder@ewf.uni-erlangen.de , http://www.deutschdidaktik.ewf.uni-erlangen.de ," Sprach-, literatur- und mediendidaktische Konzepte des E-Learnings (Interaktive Lernplattformen; Lernprozesse im Rahmen computergestützter Kommunikation; Videokonferenz; kooperative Arbeitsplattformen; virtuelle Theatralik; poetisches Schreiben im Netz). Entwicklung von Lernplattformen, die eigenaktives Arbeiten mit Lernmaterialien ermöglichen. Neue Medien und (syn)ästhetische Bildung. Kompetenzorientierung im Deutschunterricht und im Deutschstudium. ", ein mit dem DIGITA 2007 und dem COMENIUS-Siegel ausgezeichnetes Projekt innerhalb der virtuellen Hochschule Bayern (VHB) zur Mediendidaktik Deutsch auf der Grundlage einer innovativen Lernplattform (Kooperation mit den Universitäten Augsburg [Maiwald] und Bamberg [Abraham]). DFG-Projekt zur literarästhetischen Urteilskompetenz (Kooperation innerhalb der Universität Erlangen-Nürnberg [Dickhäuser] und mit der FU Berlin [Stanat]). ,,,,,,,,, +886,Dr. Walter F. Kugemann,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Erziehungswissenschaftliche Fakultät', 'FIM-Neues Lernen']", Konrad-Zuse-Str. 3 , 91052 Erlangen ,09131.8524735, 09131.8524738 , fimpsy@fim.uni-erlangen.de , http://www.fim.uni-erlangen.de , Alle Aspekte von e-Learning Entwicklung von e-Learning - Systemen für unterschiedliche Zielgruppen Didaktik und Evaluation von e-Learning , www.qfm.uni-erlangen.de www.beaa.de www.el3.de http://www.seniorennetz-erlangen.de/ , diverse WEB-server Interaktive WEB-Datenbanken 200 port Einwahl ISDN Multipoint-Videoconferencingbridge Digitaler Videoschnitt und Vervielfältigung ,,,,,,,, +887,Prof. Dr. Klaus Pfeifer,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Erziehungswissenschaftliche Fakultät', 'Institut für Sportwissenschaft und Sport']", Gebbertstr.123b , 91058 Erlangen ,09131/8528106, 09131/8528198 , klaus.pfeifer@sport.uni-erlangen.de , http://www.sport.uni-erlangen.de , Bewegungstherapie Rückengesundheit Nachsorge Training & Interventionen zur Gesundheitsförderung , Entwicklung evidenzbasierter Konzepte in der Bewegungstherapie(gefördert von der Deutschen Rentenversicherung) Expertise zum sensomotorisches Training (gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft) , Elektromyografie Cebris-Bewegungsanalysesystem ,,,,,,,, +888,Prof. Dr. Alfred Rütten,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Erziehungswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Sportwissenschaft']", Gebbertstr. 123b , 91058 Erlangen ,09131/85-25000, 09131/85-25002 , issinfo@sport.uni-erlangen.de , www.sport.uni-erlangen.de , Entwicklung von Sportinfrastrukturen (Sportstättenentwicklungsplanung) Repräsentative Studien zum Sport- und Bewegungsverhalten in der Bevölkerung Gesundheitsförderung durch Bewegung Alterssport , Bewegungscoachings im Rahmen einer 10.000 Schritte-Kampagne für die Siemens AG Deutsche Nichtbeweger-Studie mit Barmer und GfK Sportentwicklungsplanung für die Stadt Erlangen BIG-Bewegungsförderung von sozialbenachteiligten Frauen (BMBF-Projekt) EUNAAPA-Bewegungsförderung bei Älteren (EU-Projekt) , CATI-Labor (Computer Aided Telephone Interviewing) Bewegungswissenschaftliches Labor ,,,,,,,, +889,Prof. Dr. Alfred Rütten,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Erziehungswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Sportwissenschaft']", Gebbertstr.123b , 91058 Erlangen ,09131/8525000, 09131/8525002 , alfred.ruetten@sport.uni-erlangen.de , www.sport.uni-erlangen.de ," Talentsichtung, -auswahl und -förderung kommunale Sportentwicklungsplanung Qualitätsmanagement im Sport Sportverhaltensberichterstattung "," Kommunale Sportentwicklungsplanung für die Gemeinde Kaufungen Qualitätsgesichertes System der Talentsichtung, -auswahl und-förderung(gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft) Sportverhaltensberichterstattung für den Freistaat Sachsen ", CATI-Labor: Telefonlabor (9 Plätze) zur softwaregestützten Durchführung von Telefoninterviews ,,,,,,,, +890,Prof. Dr. Annette Scheunpflug,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Erziehungswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Pädagogik I']", Regensburger Str. 160 , 90478 Nürnberg ,0911/5302-519, 0911/5302-588 , Annette.Scheunpflug@ewf.uni-erlangen.de , http://www.paed1.ewf.uni-erlangen.de/frame_buttons.htm , Schulische Bildung Qualitätsmanagement an Schulen Intergenerationelles Lernen Evaluation von Bildungsangeboten von Nichtregierungsorganisationen , Claudia Bergmüller: Wirkung von Lehrerfortbildungen auf das professionelle Selbstverständnis von Lehrkräften Annette Scheunpflug/Olaf Köller: Qualität von evangelischen Schulen Claudia Bergmüller/Annette Scheunpflug: ECHRIS - Entwicklung eines Evaluationsinstruments für Schulen Julia Franz: Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Arbeitskreis Evaluation ,,,,,,,,, +891,Prof. Dr. Dieter Spanhel,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Erziehungswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Pädagogik II']", Regensburger Straße 160 , 90478 Nürnberg ,0911/5302-590, 0911/5302-716 , paed2@ewf.uni-erlangen.de , http://www.paed2.ewf.uni-erlangen.de/ ," Projektbeschreibung: BLK - Modellversuch: Integrative Medienerziehung in der Hauptschule Der Modellversuch wurde im Auftrag des Bayer. Kultusministeriums in enger Kooperation mit dem ISB München, der Regierung von Mittelfranken und dem Stadtschulamt Erlangen als ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage der responsiven Evaluation durchgeführt. Unter Einbezug aller Lehrkräfte und Fächer einer Hauptschule wurden Konzepte zur Realisierung einer integrativen Medienerziehung ausgearbeitet und erprobt. Dabei wurden sowohl die traditionellen als auch die neuen elektronischen Medien berücksichtigt. Das Bemühen um eine dauerhafte Verankerung der Medienerziehung in Unterrichts- und Schulalltag führte zur Entwicklung eines Schulprofils, das regelmäßige Konferenzen und schulhausinterne medienpädagogische Fortbildungen, enge Kooperation im Kollegium und die Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Bildungseinrichtungen der Stadt einschloss. Zentrales Ergebnis des Modellversuchs war ein integriertes Curriculum zur Medienerziehung, das genau an den neuen Hauptschullehrplan angepasst war. Weiterhin wurde ein Videofilm zum Einsatz in der Lehrerfortbildung produziert sowie eine CD-ROM ""Merides - Das Freizeit- und Medienverhalten von Schülern"". Die CD-ROM ermöglicht Schulklassen die Erfassung, Auswertung und Darstellung ihrer Mediennutzung und enthält außerdem theoretische Hintergrundinformationen und praktische Hilfen zur Medienerziehung. http://www.paed2.ewf.uni-erlangen.de/Forschung/frforschung.htm Projektleitung: Spanhel, D. Beteiligte: Kleber, H., Wiss. Assistent am Lehrstuhl,Bofinger, J., Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, München, Winklmann, L., Lehrer; Kollegium der Ernst-Penzoldt-Hauptschule Erlangen Stichwörter: Medienpädagogik, Medienkompetenz, Medienforschung, schulische Medienerziehung, integrative Medienerziehung Laufzeit: 1.9.1994 -1.8.1998 Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München Bund-Länder-Kommission Bildungsplanung und Forschungsförderung, Bonn Publikationen Spanhel, D. ; Kleber, H.: Integrative Medienerziehung in der Hauptschule. Begründung und Merkmale . In: Pädagogische Welt 50 (1996), Nr. 8, S. 49-52 Spanhel, D.: Integrative Medienerziehung - ein Curriculum für die Hauptschule. Hgg. Vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus . Donauwörth, Leipzig, Dortmund : Auer-Verlag, 1998 (Sammelwerk Medienzeit - Basisbaustein) Spanhel, D. ; Bofinger, J. ; Lutz, B.: Das Freizeit- und Medienverhalten von Hauptschülern. Eine explorative Studie über Hintergründe und Zusammenhänge . München : KoPäd, 1999 "," Projektbeschreibung: Hochschulnetzwerk: Neue Medien in der Lehrerausbildung In dem Hochschulnetzwerk ging es um die Entwicklung und Erprobung von Konzepten zum Einsatz der neuen Medien in der Lehrerausbildung unter zwei Aspekten: Zum einen war dies die Frage nach der Verankerung der neuen Medien und medienpädagogischer Themen als wichtige Inhalte eines zeitgemäßen Lehramtsstudiums; zum anderen die Frage nach den Möglichkeiten zur Verbesserung der Hochschullehre durch den Einsatz der neuen Medien. So wurde ein Basiscurriculum für eine medienpädagogische Qualifikation für alle Lehramtsstudierenden sowie ein Konzept für ein medienpädagogisches Erweiterungsstudium entworfen und den Kultusministerien der Bundesländer zur Umsetzung empfohlen. Auf Anregung des Lehrstuhlinhabers und unter seiner Mitarbeit wurde in Anlehnung an dieses Konzept ein Erweiterungsstudium ""Medienpädagogik"" entwickelt und in der 9. Änderungsverordnung der LPO I in § 110b verankert. Außerdem wurden virtuelle Lehrangebote (Module zu medienpädagogischen und fachdidaktischen Themen) entwickelt und erprobt. (Beispiele unter www.lehrerbildung-medien.de ) Die Erziehungswissenschaftler führten ein virtuelles Seminar zum Thema ""Die Zukunft der Schule unter dem Einfluß der Informations- und Kommunikationstechniken"" durch. Der Lehrstuhlinhaber hielt in Kooperation mit Prof. Dr. P. Diepold eine Teleteaching-Vorlesung zum Thema ""Lehren und Lernen in der Informationsgesellschaft"" (Siehe www.paed2.ewf.uni-erlangen.de / Lehrveranstaltungen). http://www.big-internet.de/schule.htm Projektleitung: Prof. Dr. D. Spanhel, LS Pädagogik II Beteiligte: Prof. Dr. D. Spanhel, LS Pädagogik II , sowie je ein Erziehungswissenschaftler und ein Fachdidaktiker von sechs weiteren deutschen Hochschulen. Laufzeit: 1.2.1999 -1.3.2001 Förderer: Bertelsmann Stiftung, Gütersloh; Heinz-Nixdorf-Stiftung, Paderborn Mitwirkende Institutionen: Humboldt-Universität Berlin; Pädagogische Hochschule Weingarten; Universitäten Erlangen-Nürnberg, Bielefeld, Dortmund, Hamburg und Paderborn Publikationen Spanhel, D.: Medienpädagogische Kompetenz als integraler Bestandteil der Lehrerprofessionalität . In: Herzig, B. (Hrsg.) : Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 2001, S. 267-294. Spanhel, D.: Medienpädagogische Kompetenz als Grundqualifikation in pädagogischen Berufen. . In: Bachmair, B. ; de Witt, C. (Hrsg.) : Jahrbuch Medienpädagogik. Bd. 2. Opladen : Leske-Budrich, 2001, S. 13-26. Spanhel, D. ; Tulodziecki, G.: Rahmenkonzepte für neue Medien im Lehramtsstudium: Basis- und Zusatzqualifikation . In: Bentlage, U. ; Hamm, I. (Hrsg.) : Lehrerausbildung und neue Medien. Erfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerkes. Gütersloh : BertelsmannStiftung, 2001, S. 9-25. Projektbeschreibung: Medienkompetenz: Ziele, Aufgaben und Modelle schulischer Medienerziehung Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung eines virtuellen Seminars für das Erweiterungsstudium ""Medienpädagogik"" nach der LPO I (9. Änderungsverordnung, § 110b). Es soll den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die sie für eine systematische Förderung der Medienkompetenz der Schüler benötigen. Es geht dabei um den Begriff der Medienkompetenz als Ziel schulischer Medienerziehung, um die einzelnen medienpädagogischen Aufgaben und ihre Umsetzung im Rahmen eines integrativen Ansatzes sowie andere Modelle zur Verwirklichung. Ausgehend von schulartspezifischen Fallbeispielen sollen die Studierenden zu jedem Teilthema eine medienpädagogische Problemsituation auf der Grundlage theoretischer und empirischer Erkenntnisse analysieren, eigenständige Problemlösungen entwickeln und medial präsentieren. Bei dieser Form des ""situierten Lernens"" können sie Handlungswissen aufbauen, das eng auf die Anforderungen der aktuellen Schulpraxis bezogen ist. Zur Förderung der Kooperationsfähigkeit sind die Aufgaben in Gruppen zu lösen. An diesem didaktischen Konzept sind die Lernumgebung, Organisationsform, Navigation und Interaktivität des virtuellen Seminars auszurichten. Projektleitung: Prof. Dr. D. Spanhel Beteiligte: Dr. H. Kleber, S. Pannarale, C. Sauter Laufzeit: 15.5.2002-15.10.2003 Förderer: Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) Mitwirkende Institutionen: Lehrstuhl Pädagogik II, EWF Nürnberg; vhb Publikationen: Spanhel, D.: Medienpädagogische Aufgaben der Schule. Schulische Medienerziehung im Schnittpunkt von Lebenslauf und Alltagswelt - Konsequenzen für die Schulentwicklung. Studienbrief. Im Druck : Fernuniversität Hagen, 2002 Spanhel, D.: Praktische Medienarbeit in der Sekundarstufe I. Integration in den Unterrichts- und Schulalltag. Studienbrief. Fernuniversität Hagen. 2001 Projektbeschreibung: Gewalt in den Medien - Gewalt im Alltag. Interventionsprogramm zur Förderung der Konfliktlösefähigkeit bei Schülern Dieses Dissertationsprojekt wurde im Rahmen des BLK-Modellversuchs ""Integrative Medienerziehung in der Hauptschule"" durchgeführt. Das Interventionsprogramm zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus: Es ist umfassend, d.h. aus politologischer, soziologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht theoretisch begründet, berücksichtigt erstmals die Gewalt in den Medien und in der Realität und wurde gemeinsam mit dem Kollegium einer Hauptschule erarbeitet. Das Programm gliedert sich in vier Bausteine. 1. Gewalterfahrung und Gewaltbegriff. 2. Mediale und reale Gewalt. 3. Konflikte friedlich lösen. 4. Produktion von Videospots zum Thema Gewalt und Konfliktlösung. Die Schüler sollen Konflikte auf konsensuale und gerechte Weise lösen lernen und dabei in ihrer sozial-moralischen Entwicklung sowie in ihrer sozialen Handlungskompetenz gefördert werden. Sie sollen außerdem befähigt werden, gewalthaltige Konfliktlösungsmuster von Filmidolen zu analysieren, zu bewerten und eine kritische Distanz dazu herzustellen. Das Programm für eine zweiwöchige intensive Unterrichtsarbeit ist in allen Details für den praktischen Einsatz in der Hauptschule ausgearbeitet. Es wurde in mehreren Klassen erprobt und nach strengen wissenschaftlichen Methoden evaluiert. Dabei konnte seine nachhaltige Wirksamkeit unter Beweis gestellt werden. Das Programm wurde inzwischen in mehreren Lehrerfortbildungen vorgestellt und findet bei den Lehrerinnen und Lehrern große Zustimmung. Projektleitung: Prof. Dr. D. Spanhel Beteiligte: Prof. Dr. D. Spanhel, Dr. H. Kleber, LS Pädagogik II Laufzeit: 1.1.1995 - 31.12.2000 Förderer: Bund-Länder-Kommission (""Modellversuch ""Integrative Medienerziehung in der Hauptschule"") Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Mitwirkende Institutionen: Lehrstuhl Pädagogik II, EWF; Ernst-Penzoldt-Hauptschule Erlangen Publikationen Spanhel, D. ; Kleber, H.: Integrative Medienerziehung in der Hauptschule. Begründung und Merkmale . In: Pädagogische Welt 50 (1996), Nr. 8, S. 49-52 Spanhel, D.: Integrative Medienerziehung - ein Curriculum für die Hauptschule. Hgg. Vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus . Donauwörth, Leipzig, Dortmund : Auer-Verlag, 1998 (Sammelwerk Medienzeit - Basisbaustein) Kleber, H.: Gewaltdarstellung im Fernsehen. Problemlage, Möglichkeiten und Ansatzpunkte pädagogischen Handelns. . In: Kleber, H. (Hrsg.) : Spannungsfeld Medien und Erziehung. Medienpädagogische Perspektiven.. München : KoPäd, 2000, S. 167-194. Kleber, H.: Interventionsprogramm zur gewaltfreien Konfliktlösung für die Sekundarstufe I. Theoretische Einführung und praktische Handreichung für Lehrer und Lehrerinnen zur Thematik Gewalt in den Medien /Gewalt in der Realität. . in Vorbereitung : in Vorbereitung, 2002 Kleber, H.: Reale Gewalt - Mediale Gewalt. Förderung der Konfliktlösefähigkeit von Schülern im Rahmen der sozial-moralischen Erziehung. Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur gewaltfreien Konfliktlösung. Erlangen-Nürnberg, Friedrich Alexander Universität, Diss., 2002 Projektbeschreibung: Möglichkeiten zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses. Entwicklung eines pädagogischen Interventionsprogramms für die gymnasiale Oberstufe. ",,,,,,,,, +892,Dr. Heiko Ziemainz,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Erziehungswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Sportwissenschaft']", Gebbertstr.123b , 91058 Erlangen ,09131/8525005, 09131/8525002 , heiko.ziemainz@sport.uni-erlangen.de , www.sport.uni-erlangen.de ," Talentsichtung, -auswahl und -förderung Psychologisches Training im Leistungssport Qualitätsmanagement im Sport "," Evaluation psychologischen Trainings im triathlonspezifischen Disziplinwechsel (gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft) Qualitätsgesichertes Sytem der Talentsichtung, -auswahl und-förderung(gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft) ",,,,,,,,, +893,Prof. Dr. Dirk Riehle,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Informatik', 'Professur für Open Source Software']", Martensstr. 3 , 91058 Erlangen ,,, dirk.riehle@cs.fau.de , http://osr.cs.fau.de , Open-Source-Software Softwaretechnik , Einführung von Open Source in Unternehmen Best Practices der Verwendung von Open Source in Software Produkten Open Source Geschäftsmodelle Open Source Startups ,,,1,,,,,, +894,Prof. Dr. Heinrich de Wall,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Juristische Fakultät', 'Lehrstuhl für Kirchenrecht, Staats- und Verwaltungsrecht']", Hindenburgstr. 34 , 91054 Erlangen ,(09131)85-22243, (0 91 31) 85 - 2 40 64 , hli@jura.uni-erlangen.de , http://www.hli.jura.uni-erlangen.de ," Evangelisches Kirchenrecht, Staatskirchenrecht Staatsrecht, allgemeine Staatslehre und deren Geschichte Allgemeines Verwaltungsrecht Verfassungsgeschichte ", Der Islam in der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland - Körperschaftsstatus und Staatsvertrag Grundgesetz-Kommentierung im Berliner Kommentar: Kommentierung zu Art. 19 Abs. 1 - 3 GG Schutz des Seelsorgegeheimnisses bei präventiv-polizeilicher Wohnraum- und Telekomunikationsüberwachung 1. Lehrbuch zum evangelischen Kirchenrecht 2. Lehrbuch des Kirchenrechts 3. Lehrbuch zum Staatskirchenrecht Zukunft des Pfarrerdienstrechts in der evangelischen Kirche ," 35.000 Bände umfassende Bibliothek mit folgenden Schwerpunkten: 1. evangelisches Kirchenrecht, insbesondere Amtsblätter und Rechtssammlungen der ev. Landeskirchen 2. Staatskirchenrecht 3. Verfassungsrecht, insb. vielfältige Kommentare zum Grundgesetz 4. Verfassungsgeschichte und allgemeine Staatslehre 5. Umfangreiche verwaltungsrechtliche Grundausstattung 6. diverse einschlägige Entscheidungssammlungen ",,,,,,,, +895,Prof. Dr. Matthias JAhn,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Juristische Fakultät', 'Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht']", Schillerstraße 1 , 91054 Erlangen ,Tel.:+49-9131-85-22250(Sekr.:FrauNeeb), Fax: +49-9131-85-26948 , E-Mail: strafprozessrecht@jura.uni-erlangen.de , http://www.str1.jura.uni-erlangen.de ," Strafrecht und Strafprozessrecht Im materiellen Strafrecht liegt der Forschungsschwerpunkt im Allgemeinen Teil vor allem in der Dogmatik der Rechtfertigungsgründe, im Besonderen Teil bei den Rechtspflege- und Vermögensdelikten sowie im gesamten Wirtschaftsstrafrecht. Daneben sollen die internationalen Bezüge an den Grenzen von Straf-, Verfassungs-, Völkerstraf- und Völkerrecht weiter verfolgt werden Im Strafprozessrecht werden Theorie und Praxis der Strafverteidigung auch in Zukunft einen klaren Schwerpunkt darstellen. Daneben tritt das gesamte Ensemble der Probleme eines als angewandtes Verfassungsrecht verstandenen Prozessrechts. ", Recht des Ermittlungsverfahrens (Beitrag für das Handbuch zum Strafverfahren; 2005) Recht der Strafverteidigung (Kommentierung der §§ 137-150 StPO in der 26. Auflage des Löwe/Rosenberg gemeinsam mit Lüderssen; 2006) Verfassungsrecht und Strafrecht (Publikationsprojekt gemeinsam mit Krehl; 2006) ,,,,,,,,, +896,Prof. Dr. Christian Bogdan,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizin', 'Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie']", Wasserturmstraße 3-5 , 91054 Erlangen ,09131-852-2552, 09131-852-2573 , christian.bogdan@uk-erlangen.de , http://www.klimi.med.uni-erlangen.de/ ," Pathogenese und Immunabwehr von gastrointestinalen Infektionen (Prof. Dr. Michael Hensel: Salmonellosen; Prof. Dr. Horst-Ulrich Beuscher: Yersiniosen) Pathogenese und Immunabwehr von vektorübertragenen Erkrankungen (Prof. Dr. Dr. Andre Gessner: Borrelia burgdorferi; Prof. Dr. Christian Bogdan: Anaplasma, Leishmania) Funktion und Regulation des angeborenen Immunsystems (Prof. Dr. Christian Bogdan, Prof. Dr. Andre Gessner, PD Dr. Markus Schnare) Funktion und Regulation des spezifischen Immunsystems (Prof. Dr. Andre Gessner) Erprobung von neuen Methoden zur molekularen Diagnostik von Infektionskrankheiten (Dr. Walter Geißdörfer, Dr. Christoph Schoerner) "," Pseudomonas-Infektionen bei Mukoviszidose-Patienten (Prof. Dr. Andre Gessner) Vakzinierungsstrategien bei gastrointestinalen Infektionen (Prof. Dr. Michael hensel, Prof. Dr. Horst-Ulrich Beuscher) Toll-like-Rezeptor-vermittelte Aktivierung von Immunzellen (Makrophagen, NK-zellen, dendritische Zellen) (Prof. Dr. C. Bogdan, PD Dr. Markus Schnare) ", Zellphänotypisierung mittels FACS Konfokale Lasermikroskopie Quantitative RT-PCR Analysen Kultur und Stimulation von Immunzellen Expression und Reinigung von rekombinanten Proteinen ,,,,,,,, +897,Prof. Dr. Johannes Kornhuber,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizin', 'Psychiatrie und Psychotherapie']", Schwabachanlage 6 , 91054 Erlangen ,09131-85-34166, 09131-85-34862 , Johannes.Kornhuber@uk-erlangen.de , www.psych.med.uni-erlangen.de ," Demenzerkrankungen Affektive Erkrankungen: Depressionen Suchterkrankungen: Alkohol, Nikotin ", Vorhersage von Demenzerkrankungen Molekulare Ursachen der Suchtentwicklung Neue Wirkmechanismen antidepressiver Medikamente Populationspharmakokinetik ," Laborbereiche: Neurochemie, Molekularbiologie, Proteinbiochemie, Radioaktivlabor ",,,,,,,, +898,Prof. Dr. H. U. Beuscher,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrstuhl für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie I (Prof. Dr. Röllinghoff)']", Wasserturmstraße 3/5 , 91054 Erlangen ,"09131/85-22668,-22584,-22570", 09131/85-22668 ,, http://www.uni-erlangen.de/docs/FAU/fakultaet/med/klimi/Inhalt.html , Evaluierung neuer Impfstrategien Therapeutische Immunmodulation Entwicklung von Diagnostika (Mikrobiologie) , Entwicklung eines Yersinien-ELISA Entwicklung eines Yersinien-Western-Blot Präparation von Gensonden , ELISA_Reader Gelappaturen u. Transfereinheit Thermocycler ,,,,,,,, +899,Prof. Dr. Arnd Dörfler,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Neuroradiologische Abteilung im Radiologischen Institut']", Schwabachanlage 6 , 91054 Erlangen ,09131/85-34326, 09131 / 85-36179 , a.doerfler@nrad.imed.uni-erlangen.de , www.neuroradiologie.klinikum.uni-erlangen.de ," Multimodale CT- und MR-Diagnostik bei zerebrovaskulären Erkrankungen, Epilepsien und Hirntumoren Funktionelle Bildgebung (MRT u. CT) Präventive Bildgebung/Screening Minimal-invasive Behandlung von Gefäßfehlbildungen, z.B. gefäßverschließende Maßnahmen bei Aneurysmen, Angiomen, arterio-venösen Fisteln und Stentbehandlung/PTA von Stenosen der hirnversorgenden Gefäße. Prächirurgische Devaskularisierung von Tumoren. Gefäßeröffnende Maßnahmen bei akuten Gefäßverschlüssen/Schlaganfällen (Thrombolyse/PTA/Stent) CT- gesteuerte Interventionen und Schmerztherapie der Wirbelsäule "," Multimodale Bildgebung bei Demenzen, Anorexie und Bulimie und in der präoperativen Epilepsie- und Tumordiagnostik. Validierung der MR-Spektroskopie und funktionellen MRT. Multimodale MR- und CT-Bildgebung bei zerebrovaskulären Erkrankungen. Evaluierung von Thrombolyse und verschiedenen Neuroprotektiva beim akuten Schlaganfall Validierung und Optimierung der Flachdetektor-Volumen-CT bei zerebrovaskulären Erkrankungen. Untersuchungen zur Hämodynamik/Simulation pulsierender Strömungen bei zerebralen Aneurysmen mittels Lattice-Bolzmann-Verfahren. Validierung neuer endovaskulärer Therapieverfahren/-materialien bei zerebralen Aneurysmen Prozessoptimierung und Entwicklung integrierter IT-Lösungen am Beispiel Schlaganfall Multimodale Bildgebung am akuten fokalen Ischämiemodell: DFG-geförderten präklinischen Forschergruppe 661: „Multimodale Bildgebung in der präklinischen Forschung mit dem Schwerpunkt Computertomographie und Kleintierbildgebung“ "," ein Mehrschicht-Computertomograph (Siemens Volume Zoom) ein Magnetresonanztomograph (Siemens Magnetom Sonata 1,5 Tesla) eine moderne biplanare Flachdetektor-Angiographieanlage mit integrierter CT-Option (Axiom Artis dBA) ein digitales Mehrzweck-Durchleuchtungsgerät (Siemens Polystar) eine digitale Radiographieeinheit ",,,,,,,, +900,Prof. Dr. Frank Flachskampf,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Medizinische Klinik 2 - Kardiologie, Angiologie']", Ulmenweg.18 , 91054 Erlangen ,091318533962, 09131 853 3838 , frank.flachskampf@rzmail.uni-erlangen.de , http://www.med2.med.uni-erlangen.de/ ," Kardiologie, insbesondere Echokardiographie und Interventionelle Kardiologie 3D-Rekonstruktion, Belastungsuntersuchungen, Herzklappenfehler, Transösophageale Echokardiographie Innere Medizin ",," Echokardiographiegeräte, Röntgenanlage zur Koronarangiographie, Magnetresonanztomographie, Elektronenstrahltomographie ",,,,,,,, +901,Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrstuhl für Klinische Virologie']", Schlossgarten 4 , 91054 Erlangen ,09131-85-23563, 09131-85-22101 , fleckenstein@viro.med.uni-erlangen.de , http://www.virologie.uni-erlangen.de , Molekularbiologie und -diagnostik von humanpathogenen Retroviren (HIV/HTLV) Molekulare Analyse der Virusreplikation und Immunbiologie des Humanen Cytomegalovirus (HCMV) Innovative Ansätze zur Entwicklung antiviraler Medikamente Molekulare Biologie von humanen tumorinduzierenden Herpesviren (KSHV) Entwicklung von Vektoren für die somatische Gentherapie; T-Zell-Amplifikation für Analytik konnataler Immundefekte , Etablierung von neuen antiviralen Konzepten zur Prophylaxe und zur Behandlung von Cytomegaloviurs-induzierten Erkrankungen Entwicklung neuer Verfahren für die HIV-Diagnostik Erforschung neuartiger zellulärer Targets für die antivirale HIV-Therapie ," Kapillar-Sequenzierautomat (ABI PRISM 3100 Genetic Analyser) Phosphoimager (Raytest, Fujix BAS 2000) Quantitative PCR-Systeme (TaqMan7000/7500,7700) Bioimaging System (CCD) LAS1000 FACS (Becton Dickinson) ",,,,,,,, +902,Prof. Dr. Martin F. Fromm,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie']", Fahrstr. 17 , 91054 Erlangen ,0913185-22198, 09131 85-22773 , fromm@pharmakologie.med.uni-erlangen.de , http://www.pharmakologie.uni-erlangen.de , Arzneimitteltransport (Aufnahme- und Effluxtransporter) Arzneimittelmetabolismus (Arzneimittelinteraktionen: in vitro und in vivo) Pharmakogenomik ,," Zellinien zur Charakterisierung von Substraten und Inhibitoren von Aufnahme- und Effluxtransportern, welche die Pharmakokinetik und Wirkung von Arzneimitteln determinieren Arzneistoffanalytik (LC/MS/MS, API 4000) Genotypisierung für funktionell relevante Polymorphismen in Genen von Arzneimitteltransportern und arzneimittelmetabolisierenden Enzymen Expression (mRNA, Protein) Lokalisation und Regulation von Arzneimittel-Transportern in humanen Geweben und Zelllinien Klinische Studien ",,,,,,,, +903,PD Dr. André Gessner,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrstuhl für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie I (Prof. Dr. Röllinghoff)']", Wasserturmstraße 3 , 91054 Erlangen ,091318522580, 09131 8522573 , gessner@mikrobio.med.uni-erlangen.de ,," Infektionsimmunologie bei bakteriellen und parasitären Infektionen Rolle löslicher Zytokinerezeptoren als diagn. Marker und Immunmodulator Zytokinsignaltransduktion (Interleukin-4, neue Signaltransduktionswege) ", Entzündungskontrolle bei der Lyme Borreliose Modulation von IL-4 Funktionen z.B. bei allergischen Erkrankungen ," FACS Realtime PCR, Sequenzierungen etc. Zellkultur, ELISA, Tierexperimentelle Studien, Infektionsmodelle ",,,,,,,, +904,Prof. Dr. Michael Hensel,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrstuhl für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie I (Prof. Dr. Röllinghoff)']", Wassertrumstraße 3/5 , 91054 Erlangen ,091318523640, 09131 85 22531 , hensel@mikrobio.med.uni-erlangen.de , http://www.uni-erlangen.de/docs/FAU/fakultaet/med/klimi/mikrobio.html , Salmonellen als Träger für rekombinante Antigene zur Vakzinierung Proteinsekretion von Salmonellen in vivo Expression , Optimizing Salmonella as live vaccine carrier Intracellular activated promoters of Salmonella , Zelluläre Erreger-Wirts-Interaktion Genexpression von Bakterien Proteinsekretion von Bakterien ,,,,,,,, +905,Prof. Dr. Willi A. Kalender,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrstuhl für Medizinische Physik']", Henkestraße 91 , 91052 Erlangen ,09131/8522310, 09131/8522824 , willi.kalender@imp.uni-erlangen.de , www.imp.uni-erlangen.de , Bildgebung mit CT und Mikro-CT Computer-unterstützte Chirurgie Dosisermittlung in der Radiologie Medizinische Optik siehe auch www.imp.uni-erlangen.de , siehe auch www.imp.uni-erlangen.de , Dual-Source Mehrschicht-Spiral-CT Mikro-CT DXA-Knochendichtemessung ,,,,,,,, +906,Prof. Dr. Manfred Kessler,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrstuhl für Physiologie und Kardiologie']", Waldstraße 6 , 91054 Erlangen ,09131-8522301, 09131-8522770 , kessler@ipk.med.uni-erlangen.de , http://www.uni-erlangen/ipk , a) Optisches 3D-Monitoring am intakten Gewebe im Mikro- und Nanometerbereich zur Erkannung der Krebsentstehung b) Nichtinvasiver Erlanger Zuckerfühler: Entwicklung eines technischen Systems für die Serienreife des Sensors ," a) Optisches Gewebemonitoring während Operationen, sowie am Krankenbett; b) Aufbau des EMPHO-Oxygradient: Outsourcing von Elektronik, Mikrolichtleiteroptik, Software c) Aufbau eines optischen 3D-Systems für Patientenmonitoring während Herzoperationen d) Aufbau eines optischen Nanometersystems für Messungen im subzellulären Bereich des intakten Gewebes durch Begleitung der Entwicklung e) Aufbau eines optischen Systems für Erforschung der traditionellen chinesischen Pflanzenmedizin und Akupunktur ", a) Optische Gewebesysteme für Monitoring wurden am Institut entwickelt b) Neuartige nicht driftende elektrochemische Elektroden wurden am Institut entwickelt. ,,,,,,,, +907,Dr. Thomas Lederer,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrstuhl für Rechtsmedizin (Prof. Dr. Betz)']", Universitätsstr. 22 , 91054 Erlangen ,+49-9131-8522272, +49-9131-8522274 , thomas.lederer@recht.imed.uni-erlangen.de , www.recht.med.uni-erlangen.de , Forensische DNA-Analyse Klinische und forensische Toxikologie Vaterschaftsbegutachtung / Serologie , Entwicklung von PCR-Multiplex-Systemen für die forensische DNA-Analyse SERS (surface Enhanced Raman Scattering) als Detektionsmethode für die HPLC Validierung eines Drogen-Schnelltests (TOXI-QUICK) ," PCR, Kapillarelektrophorese GC, GC-MS, HPLC, Photometrie Enzym-Immuno-Assays (homogen-inhomogen) ",,,,,,,, +908,Prof. Dr. Roland E. Schmieder,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Institut für Präventive Medizin der Nieren-, Hochdruck- und Herzerkrankungen']", Breslauerstr. 201 , 90471 Nürnberg ,0911/3985405, 0911 / 398 5074 , sabine.thuemmler@med4.med.uni-erlangen.de , www.ipm-aktuell.de , Entwicklung und Evaluation von Präventionskonzepten auf der Basis wissenschaftlicher Forschung Präventions- und Versorgungsforschung ," Modellprojekt ""Partnerschaftliche Entscheidungsfindung in der Behandlung der arteriellen Hypertonie"" Shared Decision Making-Projekt im Förderschwerpunkt des Qualitätssicherungsprogrammes des BMGS Bundesweite Zertifizierungseminare (Train-the-Trainer) für die modulare Bluthochdruckschulung Organisation der Patientenschulungen ""Fit für Dialyse"" ",,,,,,,,, +909,Dr. Christoph Schoerner / Bernd Kunz,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrstuhl für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie I (Prof. Dr. Röllinghoff)']", Wasserturmstraße 3/5 , 91054 Erlangen ,"09131/85-22668,-22584,-22570", 09131/85-22668 ,, http://www.uni-erlangen.de/docs/FAU/fakultaet/med/klimi/Inhalt.html ," Antibiotikatestung, Validierung von Inutro-Diagnostika Hygienisch-Mikrobiologische Untersuchungen von Gebrauchsgegenständen, Sterilitätstestungen ",,,,,,,,,, +910,PD Dr. Beatrice Schuler-Thurner,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten']", Hartmannstr. 14 , 91052 Erlangen ,091318533724, 09131 85 36175 , thurner@derma.imed.uni-erlangen.de , www.hautklinik.klinikum.uni-erlangen.de , Tumorimmunologie Krebsimpfung mit Dendritischen Zellen Malignes Melanom GMP Labor , Impfung mit Dendritischen Zellen beladen mit unterschiedlichen Tumorpeptiden Impfung mit Dendritischen Zellen beladen mit RNA für definierte Tumorantigene Impfung mit Dendritischen Zellen beladen mit autologer Tumor-RNA ," GMP Labor zur Herstellung Dendritischer Zellen Elispot zur Messung der Immuninduktion Tetramer-FACS Färbung zur Messung von Immuninduktion (FacsCalibur, FacsCanto) ",,,,,,,, +911,Prof. Dr. Jürgen Schüttler,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrstuhl für Anästhesiologie / Klinik für Anästhesiologie']", Krankenhausstr. 12 , 91054 Erlangen ,09131/8533676oder8533677, 09131/8539191 , juergen.schuettler@kfa.imed.uni-erlangen.de , www.anaesthesiologie.med.uni-erlangen.de ," Automatisierung diagnostischer und therapeutischer Prozesse: Narkosemonitoring und Arzneimitteldosiersysteme Klinische Arzneimittelforschung: Pharmakokinetik und -dynamik von anästhesiologischen, schmerztherapeutischen, intensiv- und notfallmedizinischen Arzneimitteln) Klinische Schmerzforschung: Untersuchungen zur therapeutischen Beeinflussung der Schmerzverarbeitung Sepsis und ARDS: Pathomechanismen, Therapie und Ernährung Simulation des anästhesiologischen Patienten und des Anästhesiearbeitsplatzes ",,,,,,,,,, +912,Dr. Steffen Stenger,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrstuhl für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie I (Prof. Dr. Röllinghoff)']", Wasserturmstr. 3/5 , 91054 Erlangen ,09131-8523647, 09131-8522573 , steffen.stenger@mikrobio.med.uni-erlangen.de ,, funktionelle/immunologische Charakterisierung von Blutzellen des Menschen Aufreinigung und Analyse von Alveolarmakrophagen des Menschen , immunolog. Analyse von Lymphozyten von Tuberkulose-Patienten Einfluß von Immuntherapie auf die Immunantwort (rheum. Arthritis) Bedeutung dendritischer Zellen bei der Abwehr gegen intrazelluläre Bakterien , L3-Labor Durchfluß-Zytometrie Zellkultur Wachstum von riulenten Mykobakterien ,,,,,,,, +913,Prof. Dr. Dr. Ulrich Hoppe,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Medizinische Fakultät/Technische Fakultät', 'HNO-Klinik, Abt. Audiologie']", Waldstr. 1 , 91054 Erlangen ,09131-8532722, 09131-8532711 , ulrich.hoppe@hno.imed.uni-erlangen.de , http://www.hno-klinik.klinikum.uni-erlangen.de/ , Hörgerätetechnik: Einstellung und Überprüfung von digitalen Hörgeräten und Cochlea Implantaten Signalverarbeitung im auditorischen System Psychoakustik: Musikhören von Schwerhörigen Sprachverständlichkeit im Störgeräusch von Normalhörigen und Schwerhörigen , Verbesserung der Musikperzeption bei Cochlear Implant Patienten Sprachverständlichkeit von unterbrochener Sprache Objektive Bestimmung des Hörvermögens mittels auditorischer Hirnrnindenpotentiale (CAEP) Einfluss von Lärm auf das auditorische System ," Akustisch isolierter Messraum (40 m^2) umfassende audiologische Diagnostik, inklusive anpsruchsvoller Tests zur Hörverarbeitung Elektrophysiologischer Arbeitsplatz zur Durchführung von Multikanalableitungen Hard- und Software für Hörgeräteeinstellungen ",,,,,,,, +914,Prof. Dr. Klaus Mecke,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät ', 'Lehrstuhl für Theoretische Physik']", Staudtstraße 7 , 91508 Erlangen ,+49-9131-85-28441, +49-9131-85-28444 , klaus.mecke@physik.uni-erlangen.de , http://www.theorie1.physik.uni-erlangen.de ," Statistische Physik und stochastische Prozesse Physik von Flüssigkeiten und Gasen Mikro- und Nanofluidik Bildverarbeitung und Morphologie Poröse und zelluläre Materialien, Schäume ", Röntgentomographie: Segmentierung und Formcharakterisierung Biomaterialien: Elastizität und Form von Hölzern und Nußschalen Molekulardynamik feuchter Granulate Hydrodynamik auf Nanometerskala: Dünne Filme und Brennstoffzellen Adhäsion: Dichtefunktionaltheorie der Feuchtigkeitsabhängigkeit ,,,,,,,,, +915,Prof. Dr. Gisela Anton,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Lehrstuhl für Teilchen- und Astroteilchenphysik']", Erwin-Rommel-Strasse 1 , 91058 Erlangen ,004991318527151oder7078, 00 49 9131 15249 , Anton@physik.uni-erlangen.de , http://www.pi4.physik.uni-erlangen.de/ , Roentgendetektoren; Photonenzählende Röntgen-Pixeldetektoren Anwendungen photonenzählender Röntgen-Pixeldetektoren in Medizin und Zerstörungsfreier Prüfung Simulationen und Modellierung der energieauflösenden und bildgebenden Eigenschaften von photonenzählenden Röntgen-Pixeldetektoren Evaluierung von Röntgenröhrenkonzepten Entwicklung eines Hybriden Photondetectors (HPD) mit Verwendung eines zählenden Pixeldetektors zum Nachweis der Photoelektronen , Diverse Projekte auf oben genannten Forschungsgebieten ," Labor mit Roentgenmessstand für projektive und computertomografische Aufnahmen Diverse photonenzählenden Pixeldetektoren (Medipix, Timepix) Rechnercluster mit sehr hoher Rechenleistung für Simulationen Simulationsprogramm ROSI (RÖntgenSImulation) ",,,,,,,, +916,Prof. Dr. Thomas Fauster,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Lehrstuhl für Festkörperphysik']", Staudtstr. 7 , 91058 Erlangen ,091318528402, 09131 852 8400 , fauster@physik.uni-erlangen.de , http://www.fkp.uni-erlangen.de/ , Photoelektronenspektroskopie Laserdeposition unter Unltrahochvakuumbedingungen Femtosekundenlaser Oberflächenstrukturbestimmung mit Beugung niederenergetischer Elektronen (LEED) Oberflächencharakterisierung mit Rastertunnelmikroskopie ,, Ultrahochvakuumapparaturen Elektronenspektrometer Femtosekundenlaser LEED-Optiken Rastertunnelmikroskope ,,,,,,,, +917,Prof. Dr. Gerd Häusler,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Lehrstuhl für Optik (Prof. Dr. Leuchs)']", Staudtstr. 7 / B2 , 91058 Erlangen ,+4991318528382mobil:01717885578, 09131 13508 , haeusler@physik.uni-erlangen.de , www.optik.uni-erlangen.de/osmin/main_d.html , optische Messtechnik optische 3D-Sensoren vom Nanometerbereich bis zum Meterbereich Bildverarbeitung virtuelle Realität automatisierte Sichtprüfung , Weißlichtinterferometrie an rauhen Oberflächen Schnelle 3D-Sensoren für die Zahnmedizin und die Kieferchirurgie Automatisierte Erstellung von Rundum-3D-Modellen Reverse Engineering für die Restauration von Kunstdenkmalen Hochpräzise Vermessung von asphärischen Brillengläsern , Weißlichtinterferometer für Objekte von 1mm bis 150mm Größe Triangulationssensoren für Objekte mit Meßfeldern von 1cm bis 1m Optische Tomografie für Messungen von geschichteten Medien ,,,,,,,, +918,Prof. Dr. Reinhard Helbig,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Lehrstuhl für Angewandte Physik']", Staudtstr. 7 / Bau A3 , 91058 Erlangen ,09131-85-28422, 09131-85-28423 , reinhard.helbig@physik.uni-erlangen.de , http://lapserver1.physik.uni-erlangen.de/lap/ , Halbleitermaterialien mit großem Bandabstand Halbleiterbauelementstrukturen , Lebensdauer von Ladungsträgern in SiC hochdotiertes n-leitendes SiC Dotierung von SiC durch Neutronentransmutation , Heliumverflüssigung Epitaxieanlage Tieftemperaturlumineszens ,,,,,,,, +919,Prof. Dr. Kathrin Klamroth,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Professur für Angewandte Mathematik']", Martensstr. 3 , 91058 Erlangen ,091318527419, 09131 8528126 , klamroth@am.uni-erlangen.de , http://fauam2.am.uni-erlangen.de/~klamroth/ ," Kontinuierliche und Kombinatorische Optimierung, insbesondere Standortplanung und Analyse Multikriterielle Optimierung (Optimierung bei mehreren Zielfunktionen) z.B. Portfolio Optimierung, Engineering Design, usw. Mathematischen Optimierung in industriellen Anwendungen, z.B. Prozess-Ablaufplanung, Logistik Probleme, Packungsprobleme, usw. "," Entwicklung von effizienten Lösungs- und Approximationsverfahren für multikriterielle Optimierungsprobleme (z.B. Portfolio Optimierung, Standard & Poors) Affordability - Analysis (ONR) Lösung nichtkonvexer Optimierungsprobleme in der Standortplanung "," Unix-Workstations, PC's, Nutzungsmöglichkeit des Rechenzentrums der Universität ",,,,,,,, +920,Prof. Dr. Peter Knabner,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Lehrstuhl für Angewandte Mathematik I']", Martensstraße 3 , 91058 Erlangen ,091318527015, 09131 8527670 , knabner@am.uni-erlangen.de , www.am.uni-erlangen.de/am1/ ," Modellierung, Analysis und Numerik nichtlinearer partieller Differentialgleichungen, insbesondere zur Beschreibung des reaktiven Stofftransports in porösen Medien Anwendungen in Hydrogeologie, Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaften, Pharmakologie Parameteridentifikation ", Modellierung und Simulation des reaktiven Schadstofftransports in der (un-)gesättigten Bodenzone zur Prognose des natürlichen Schadstoffabbaus Mathematische Modellsimulation zur Identifizierung der Quellstärke von Schadstoffen und zur Vorhersage des Transports in den Grundwasserleiter Der Einfluss von Kolloiden auf Wasserfluss und Stofftransport in Böden: Randaspekt oder Schlüsselprozess? Modellierung der Arzneistofffreisetzung aus Kollagen ,,,,,,,,, +921,Prof. Dr. Gerd Leuchs (Geschäftsführender Direktor),Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Lehrstuhl für Experimentalphysik (Optik)']", Günther-Scharowsky-Str. 1/ Bau 24 , 91058 Erlangen ,09131-6877100, 09131 - 6877 109 , info@ioip.mpg.de , www.optik.uni-erlangen.de ," Optische Messtechnik und Hochpräzisionsmessungen Mikro- und Nanooptik Neue optische Materialien, insbesondere photonische Kristallfasern, lithographisch strukturierte Gläser und III-V-Halbleiter Quanteninformationsverarbeitung ",," Zur Mikrostrukturierung: Laserlithographieanlage, Elektronenstrahllithographieanlage, Molekularstrahlepitaxie sowie Ionenätze Labor zum Ziehen optischer Glasfasern verschiedenste Laser Rasterelektronenmikroskop, AFM ",,,,,,,, +922,Prof. Dr. Lothar Ley,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Lehrstuhl für Experimentalphysik']", Erwin-Rommelstr. 1 , 91058 Erlangen ,09131-8527089, 09131-8527889 , Lothar.Ley@physik.uni-erlangen.de , http://www.tp2.uni-erlangen.de , Gasphasenabscheidung von Diamant Elektronische Oberflächeneigenschaften von Diamant Elektronische Eigenschaften von SiC-Oberflächen Ramanspektroskopie an SiC , siehe oben ," CVD-Anlagen zur Diamantdeposition (Hot-Filament und Mikrowelle) Röntgen-Photoemissionsapparaturen (ESCA) Raman-Spektrometer Rasterkraft-, Rastertunnel- und Rasterelektronenmikroskop IR-Spektrometer, spektroskopisches Ellipsometer ",,,,,,,, +923,PD Dr. Norbert Lindlein,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Lehrstuhl für Optik (Prof. Dr. Leuchs)']", Staudtstr. 7/B2 , 91058 Erlangen ,09131/8528395, 09131/13508 , nlindlei@optik.uni-erlangen.de , www.optik.uni-erlangen.de/odem/ ," Optik-Simulation und Design Interferometrischer Absoluttest von Asphären Optische Meßtechnik für Mikrooptik (sphärisch, zylindrisch) Mikrostrukturierte optische Elemente (z.B. Strahl- und Wellenfrontformung mit diffraktiver Optik) Wellenfront-Sensoren "," Erweiterung der optischen Simulationstools durch Kombination strahlen- und wellenoptischer Methoden (skalar, rigoros) Interferometrischer Absoluttest von Asphären unter Verwendung eines COMBO-DOEs (diffraktives optisches Element mit zwei codierten Wellenfronten) Simultane Shearing-Interferometrie zur Wellenfrontmessung "," Laser-Lithographie-Anlage, Elektronenstrahl-Lithographie-Anlage und reaktive Ionenätzanlage zur Herstellung von mikrostrukturierten Elementen wie z.B. diffraktiven optischen Elementen und Masken Mehrere Interferometer zur Auflicht- und Durchlichtvermessung mikrooptischer Elemente Software-Paket RAYTRACE zur Simulation und zum Design optischer Systeme Grazing incidence Interferometer zur Vermessung zylindrischer Objekte im Auflicht Shack-Hartmann Wellenfront-Sensor ",,,,,,,, +924,Prof. Dr. Jan-Peter Meyn,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Professur für Didaktik der Physik']", Staudtstraße 7 , 91058 Erlangen ,091318528361, 09131 852 8039 , jan-peter.meyn@physik.uni-erlangen.de , http://www.didaktik.physik.uni-erlangen.de/ , Energie und Wärme aus physikdidaktischer Sicht Quantenoptik und Quanteninformation aus physikdidaktischer Sicht ,,,,,,,,,, +925,Prof. Dr. Paul Müller,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Lehrstuhl für Experimentalphysik']", Erwin-Rommel-Str. 1 , 91058 Erlangen ,091318527272, 09131 15249 , phm@physik.uni-erlangen.de , http://www.pi3.physik.uni-erlangen.de , Supraleitung Supraleitende Elektronik Molekulare Elektronik Biosensoren Modifikation von Polymeroberflächen , Quanteninformation mit Hochtemperatursupraleitern Supramoleküle Leitfähige Vergütung von Polymeroberflächen , DC- und Hochfrequenzmesstechnik Tieftemperaturtechnologie Elektronenstrahllithographie Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie Rasterelektronenmikroskopie ,,,,,,,, +926,Prof. Dr. Oleg Pankratov,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Lehrstuhl für theoretische Festkörperphysik']", Staudtstraße 7/B3 , 91058 Erlangen ,09131/85-28837, 09131/85-28833 , Oleg.Pankratov@physik.uni-erlangen.de , http://www.tfkp.physik.uni-erlangen.de , Theoretische Halbleiterphysik Berechnung von Festkörpereigeschaften mithilfe der Dichtefunktionalmethode Erweiterung der Dichtefunktionaltheorie zur Berechnung von Anregungsspektren und dynamischen Prozessen in Festkörpern , Polytypismus und elektronische Struktur von SiC Theoretische Untersuchungen zur Dotierung von SiC Berechnung der elektronischen und strukturellen Eigenschaften von Siliziden und Silizidschichten Mikroskopische Diffusionsmechanismen in Halbleitern , Compute-Cluster mit 12 DEC-Alpha-Workstations (18 Prozessoren) mit bis zu 1GB Hauptspeicher ,,,,,,,, +927,Prof. Dr. Max Schulz,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Lehrstuhl für Angewandte Physik']", Staudtstr. 7 / Bau A3 , 91058 Erlangen ,09131-85-28422, 09131-85-28423 , max.schulz@physik.uni-erlangen.de , http://lapserver1.physik.uni-erlangen.de/lap/ , Halbleiterbauelemente auf Basis Siliciumkarbid Kostengünstiges Silicium für Photovoltaik Thermosensorik mit Wärmebildkameras Dünnschicht-Solarmodule , SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Wide Band Gap Halbleiter: Charakterisierung von n+ SiC-Epischichten für elektronische Hochleistungs-Bauelemente Kostengünstige kristalline Si-Scheiben und -Folien für Solarzellen (KOSI) Hochauflösende thermophysikalische Messungen in technischen Systemen Monokristalline Waffelzellen nach dem perforierten Silicium Prozess - Integrierte Dünnschicht-Silicium Solarmodule , 2 Ionenimplanter bis 350keV und 2MeV Rutherford Rückstreuung Materialanalyse SiC-Kristallzüchtung Optische und elektrische Spektrometer Lebensdauermessungen für Halbleiter ,,,,,,,, +928,Dr. Thomas Seyller,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Lehrstuhl für Technische Physik (Prof. Dr. Ley)']", Erwin-Rommel-Strasse 1 , 91058 Erlangen ,09131-8528335, 09131-8527889 , service@tp2wsa.physik.uni-erlangen.de , www.tp2.uni-erlangen.de ," Der Lehrstuhl betreibt Forschung auf dem Gebiet der Synthese, Modifikation und Analyse sogenannter ""Neuer Materialien"". Die Schwerpunkte liegen dabei auf Diamant, Siliziumkarbid, Nanoröhren und den Siliziden. Als Synthesemethoden kommen vorwiegend CVD-Prozesse zum Einsatz. Die analytischen Methoden umfassen neben Licht- und elektronenmikroskopischen Methoden verschiedene Formen der optischen und der Photoelektronen-Spektroskopie sowie Rastersondenmikroskopie. ", Siliziumkarbid-Oberflächen und Grenzflächen zu Gate-Oxiden Strukturelle und Elektronische Eigenschaften Funktionalisierter Kohlenstoff-Nanoröhren Dotierung und elektronische Oberflächeneigenschaften von Diamant Ramanspektroskopie an Siliziumkarbid In situ optische Kontrolle der Bildung ultradünner Silizide ," UHV-Kammer für Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) mit monochromatisierter Röntgenquelle, Charge Neutralizer für isolierende Proben, Ar-Ionenquelle, Elektronenbeugung UHV-Kammer für Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) mit unmonochromatisierter Röntgenquelle, Ar-Ionenquelle, Elektronenbeugung, Ellipsometrie Rasterkraftmikroskop (Contact und Non-Contact Modus) Rasterelektronenmikroskop UHV-Rastertunnelmikroskop, Ramanspektrometer, Kathodolumineszenz, Infrarotspekrometer ",,,,,,,, +929,Prof. Dr. Christian Toepffer,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät I', 'Lehrstuhl für Theoretische Physik II']", Staudtstraße 7 , 91058 Erlangen ,(0)9131-85-28462, (0)9131 - 85 - 289 07 , secretary@theorie2.physik.uni-erlangen.de , www.theorie2.phxsik.uni-erlangen.de , Laser-Plasma-Wechselwirkung Oberflächenbehandlung Transport in Halbleiterbauelementen Numerische Lösungen partieller Differentialgleichungen auf dem Gitter und im Konfigurationsraum , Simulation atomarer Übergänge in flukutierenden Mikrofeldern Dielektrissche und optische Eigenschaften nicht-idealer Plasmen Analytischer Löser der Bolzmann-Gleichung Radiative Rekombination im Elektronenkühler ,,,,,,,,, +930,Prof. Dr. Harald Gröger,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät II', 'Professur für Organische Chemie']", Henkestr. 42 , 91054 Erlangen ,09131-85-22554, 09131-85-21165 , harald.groeger@chemie.uni-erlangen.de , http://www.chemie.uni-erlangen.de/oc/groeger/ ," Biokatalyse / Weiße Biotechnologie: - Einsatz von Biokatalysatoren in der Organischen Synthese (Enzyme, Ganzzell-Katalysatoren) - Enzymatische Synthese von enantiomerenreinen Molekülen (Enantioselektive Synthese, enantioselektive Katalyse) - Prozeßdesign biokatalytischer Reaktionen (z.B. durch Mediumengineering) Organokatalyse: - Design neuer Metall-freier biomimetischer Katalysatoren - Einsatz von Organokatalysatoren in der Organischen Synthese - Organokatalytische Synthese von enantiomerenreinen Molekülen (Enantioselektive Synthese, enantioselektive Katalyse) - Prozeßdesign organokatalytischer Reaktionen (z.B. durch Mediumengineering) Kombination verschiedener Disziplinen der Katalyse, insbesondere chemoenzymatische Synthesen Organische Synthesen mit nachwachsenden Rohstoffen ", Enantioselektive Katalyse mit Biokatalysatoren Chemoenzymatische Synthesen ,,,,,,,,, +931,Prof. Dr. Dirk M. Guldi,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät II', 'Lehrstuhl für Physikalische Chemie I']", Egerlandstrasse 3 , 91058 Erlangen ,+4991318527341, +49 9131 852 8307 , guldi@chemie.uni-erlangen.de , http://www.chemie.uni-erlangen.de/pc1/guldi/ ," Carbon Nanostructures – charge separation in fullerene and nanotube containing donor-acceptor systems. Molecular Recognition & Biomimetic Motifs – control over the composition, separation, orientation, and charge-separation in donor-acceptor ensembles. Layered Nanostructures – engineering of extended 1-D, 2-D, or 3-D architectures at the molecular level. Metallotexaphyrin – their role in photodynamic and X-ray therapeutic applications. ",, Steady-state fluorescence spectroscopy Time-resolved fluorescence spectroscopy UV/Vis/NIR absorption spectroscopy Time-resolved absorption spectroscopy Photoelectrochemical set up Electrochemical set up FT-IR spectroscopy FT-Raman microscope ,,,,,,,, +932,Prof. Dr. Donat-Peter Häder,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät II', 'Lehrstuhl für Ökophysiologie der Pflanzen']", Staudtstraße 5 , 91058 Erlangen ,+49(0)9131/85-28216, +49(0)9131/85-28215 , dphaeder@biologie.uni-erlangen.de , www.biologie.uni-erlangen.de/botanik1 ," ECOTOX: System zur Bestimmung der Wasserqualität mit beweglichen, einzelligen Algen ELDONET: European Light Dosimeter Network: Kontinuierliche Messung der Strahlung in den Bereichen UVA, UVB und sichtbares Licht. Meßstationen in Europa sowie in außereuropäischen Ländern 2D- und 3D-Bildverarbeitung, Verfolgung der Bewegungsbahnen von Mikroorganismen Weltraumforschung: Schwerkraftexperimente auf Raketen, Parabelflügen, Shuttle und Satelliten ", siehe oben ," FPLC, HPLC, Kapillarelektrophorese ",,,,,,,, +933,Prof. Dr. Andreas Hirsch,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät II', 'Lehrstuhl für Organische Chemie II (Prof. Dr. Hirsch)']", Henkestr. 42 , 91054 Erlangen ,091318522537, 091318526864 , andreas.hirsch@organik.uni-erlangen.de , www.organik.uni-erlangen.de/hirsch/ , Nanostrukturierung von synthetischen Membranen Chemische Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanoröhren Fulleren-derivate als HIV-Inhibitoren , Chemical Functionalization of Carbon Nanotubes (EC-Research Training Network) Dendritische Vernetzer auf Vinylsulfon-Basis Photoinduzierte Ladungstrennung in Donor- und Akzeptor-verknüpften Fullerenen ," NMR MS (FAB, EI) Röntgendiffraktometrie DSC, TGA FT-IR, HPLC ",,,,,,,, +934,Prof. Dr. Carola Kryschi,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät II', 'Lehrstuhl für Physikalische Chemie I (Prof. Dr. Schneider)']", Egerlandstraße 3 , 91058 Erlangen ,09131-85-27307, 09131-977172 , Carola.Kryschi@chemie.uni-erlangen.de , www.chemie.uni-erlangen.de/pctc/ , Optisch schaltbare Funktionswerkstoffe , Entwicklung von optisch durchstimmbaren Flüssigkristallen Biosensorik , Optische Laserspektroskopie Mikroskopische Methoden ,,,,,,,, +935,Prof. Dr. Geoffrey Lee,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät II', 'Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie']", Cauerstrasse 4 , 91058 Erlangen ,091318522552, 09131 8522545 , lee@pharmtech.uni-erlangen.de , www.phamazie.uni-erlangen.de ," Stabilizierung, Formulierung & Gabe von Proteinen Proteinwirkstoffe Sprühtrocknung Gefriertrocknung ", Sprühtrocknung von Proteinen Freigabe von Proteinen Nadel-freie parenterale Systeme ," Sprühtrocknung, Gefriertrocknung, Sprühgefriertrocknung DSC, X-ray, SEM, FTIR, Röntgenbeugung ",,,,,,,, +936,Prof. Dr. Jörg Libuda,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät II', 'Lehrstuhl für Physikalische Chemie II']", Egerlandstr. 3 , 91058 Erlangen ,09131-85-27308/27328, 09131-85-28867 , libuda@chemie.uni-erlangen.de , www.chemie.uni-erlangen.de/libuda/ ," Heterogene Katalyse, Modellkatalyse Oberflächenforschung, Oberflächenspektroskopie, Surface Science, in-situ-Spektroskopie Reaktionskinetik, Mikrokinetik, Reaktionsmechanismen and Oberflächen und Grenzflächen Nanostrukturierte Oberflächen, Nanostrukturierte Grenzflächen, Modellkatalysatoren "," Methanoloxidation und -synthese and Modellkatalysatoren Speicherkatalysatoren in der Abgaskatalyse (O- und NOx-Speicherkatalysatoren, nanostrukturierte Modellkatalysatoren) NO-Reduktion an nanostrukturierten Modellkatalysatoren Reaktionskinetik and nanostruktrierte Modellkatalysatoren auf Titandioxid-Basis Sinterungs- und Restrukturierungsprozesse von Katalysatoroberflächen, Oxidations- und Reduktionskinetik oxidgetragener Edelmetallpartikel "," Oberflächenspektroskopien (LEED, AES, IRAS, TPS, TPRS, HREELS) Reaktionskinetik: Multi-Molekularstrahlmethoden, Massenspektroskopie, TPD, TPRS, Reaktorzellen (UHV bis 1 bar), Spektroskopiefähige Reaktorzellen, TR-IRAS (in-situ) zeitaufgelöste FTIR-Spektroskopie von UHV bis 1bar (IRAS, TR-IRAS, polarisationsabhängige IRAS) Präparation (PVD, CVD, UHV-Transfersystem) Mikrokinetische Modellbildung ",,,,,,,, +937,Prof. Dr. Uwe Sonnewald,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät II', 'Lehrstuhl für Biochemie']", Staudtstrasse 5 , 91058 Erlangen ,091318528256, 09131 85 282 54 , usonne@biologie.uni-erlangen.de , http://www.biologie.uni-erlangen.de/bc/bchome.html , Pflanzenbiotechnologie Identifizierung und Validierung neuartiger Herbizidtargets Pflanze-Pathogen Wechselwirkungen Metabolom-Analytik ," Vakzinproduktion in transgenen Pflanzen (Beispiel L1 Protein des Humanen Papilloma Virus) Gentechnische Ansätze zur Erzeugung hypoallergener Tomatenfrüchte Steigerung der Gehalte an Antioxidantien in Tomatenfrüchten zur Verbesserung der Lebensmittelqualität Identifizierung und Validierung neuartiger Herbizidtargets Untersuchungen zu Mechanismen der kompatiblen Interaktion zwischen phytopathogenen Pilzen, Bakterien und Viren und ihren Wirtspflanzen "," Gewebekultutur- und Pflanzentransformationslabor (Transformation von Tomaten, Tabak, Kartoffel und Arabidopsis) Transkriptomlabor (Liquidhandling Robotor, PCR, Hybridisierstation, Scanner, Workstation) Metabolomlabor (IC-ESI-MS/MS, ELISA, HPLC) Proteinlabor (in yeast / in planta Protein Interaktionsanalysen) ",,,,,,,, +938,Prof. Dr. Rudi van Eldik,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Naturwissenschaftliche Fakultät II', 'Lehrstuhl für Anorganische und Analytische Chemie']", Egerlandstr. 1 , 91058 Erlangen ,09131/85-27350, 09131/85-27387 ," vaneldik@chemie.uni-erlangen.de, Ursula.Niegratschka@chemie.uni-erlangen.de "," www.chemie.uni-erlangen.de/vaneldik, www.zaubervorlesung.de ", Aktivierung von Sauerstoff und Peroxiden für selektive Oxidationsprozesse Abgasreinigung mit Hilfe homogener Katalysatoren Chemische Reaktionen unter hohem Druck; Anwendung von überkritischen Fluiden Entwicklung von Platinkomplexen für die Behandlung von Tumoren Recycling von elektronischen Abfällen; Analyse von Schadstoffen , Untersuchungen von photo-und strahleninduzierten chemischen Reaktionen Aufklärung von Strukturen in der festen Phase Reaktionskinetik unter hohem Druck und in überkritischen Fluiden Selektive Oxidationsprozesse ," NMR, AAS ICP, XERFA FTIR GCMS Roentgendiffraktometer, Einkristalldiffraktometer, Pulverdiffraktometer ",,,,,,,, +939,Prof. Dr. Hajo Hamer,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Neurologische Klinik', 'Epilepsiezentrum Erlangen']", Schwabachanalage 6 , 91054 Erlangen ,091318539116, 09131 85 36468 , sekretariat.epilepsiezentrum@uk-erlangen.de , www.epilepsiezentrum-erlangen.de , Epilepsien MEG MRT Neuropsychologie Pharmastudien , Elektrophysiologie Epilepsiechirurgie Medikamentenstudien Magnetencephalogrpahie Versorgungsforschung , MEG Vidoe-EEG-Monitoring Neuropsycholgische Testverfahren MRT Nassforschung ,,,,,,,, +940,Prof. Dr. Christoph Bläsi,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät', 'Theater- und Medienwissenschaft / Buchwissenschaft']", Harfenstraße 16 , 91054 Erlangen ,09131-85-24708, 09131-29029 , christoph.blaesi@buchwiss.uni-erlangen.de , www.buchwiss.uni-erlangen.de ," Innovationsmanagement Einsatz mobiler IT in der Medien-/Buchbranche Digital Rights Management Intelligente IT-Lösungen für Verlage (und andere Medienunternehmen), insbesondere zur Profilierung angesichts der starken Disintermediationstendenzen "," ""Innovationsmanagement in Verlagen"" (mit Steinröder Publishing Consulting) Systemempfehlung Digital-Rights-Management-System (für Mega-World Digitale Medien GmbH, mit der Informationswissenschaft der Universität Regensburg) ",,,,,,,,, +941,Prof. Dr. Ilja Srubar,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät', 'Institut für Soziologie']", Kochstr. 4 , 91054 Erlangen ,09131/8522387, 09131/8522095 , iasrubar@phil.uni-erlangen.de , http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de , Interkulturelle Kommunikation Transformation osteuropäischer Gesellschaften Wissens- und Kultursoziologie Soziales Erinnern Internationalisierung von Wirtschafts- und Arbeitsbeziehungen , Kommunikation und Solidarität in kulturübergreifenden Arbeitnehmerkooperationen Soziales Erinnern des Nationalsozialismus Kommunikation in multikulturellen Unternehmen Wissensproduktion in der Wissensgesellschaft Alfred-Schütz-Werkausgabe ," (computergestützte) qualitative Forschungsmethoden (z. B. Gruppendiskussion, leitfadengestützte Interviews, teilnehmende Beobachtung usw. und die entsprechenden Auswertungsverfahren) technische Ausstattung für die digitale Datenerhebung, Transkription und Auswertung ",,,,,,,, +942,Prof. Dr. Andrea E. Abele-Brehm,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät I', 'Lehrstuhl für Sozialpsychologie Institut für Psychologie I']", Bismarckstr. 6 , 91054 Erlangen ,+49(0)9131-8522307, +49 (0)9131-8522951 , abele@phil.uni-erlangen.de , http://www.sozialpsychologie.phil.uni-erlangen.de/ , Berufsverlaufsforschung; Determinanten und Förderung von Berufserfolg Work-Life-Balance Verhandeln Determinanten von Gruppenleistung , Langzeitstudie zu Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Meta-Analyse zur Effektivität von Führungskräftetrainings , Labor mit computergestützter Experimentalsteuerung Beobachtungslabor Online-Befragungsmethoden und Expertise in Umfrageforschung allgemein ,,,,,,,, +943,Prof. Dr. Dr. Sefik Alp Bahadir,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät I', 'Professur für Gegenwartsbezogene Orientforschung']", Bismarckstr. 8 , 91054 Erlangen ,09131-8524198, 09131-8526982 , Sefik.Alp.Bahadir@orient.phil.uni-erlangen.de , www.orient.uni-erlangen.de ," Länderprofile der arabischen Staaten, der kaukasischen und zentralasiatischen Staaten und der Türkei Datenbeschaffung und Dokumentennachweis, Marktanalysen und Unternehmensprofile. "," Wirtschaftsfragen von nahöstlichen, kaukasischen und zentralasiatischen Staaten und der Türkei Deutsch-arabische Wirtschaftsbeziehungen ",,,,,,,,, +944,Dr. Aida Bosch,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät I', 'Institut für Soziologie']", Kochstr.4 , 91054 Erlangen ,09131/8522088,, aabosch@phil.uni-erlangen.de ,," Arbeits- und Organisationssoziologie, Industrielle Beziehungen; Geschlechterforschung ´Wissensarbeit´ Interkulturelle Kommunikation Museumsforschung "," Strukturen der Wissensarbeit: Empirische Untersuchung der Arbeitsstrukturen, Netzwerke und der Identität von Wissensarbeitern im universitären und privatwirtschaftlichen Kontext. Von besonderem Interesse sind dabei die Faktoren, die die Generierung von neuem Wissen und Ideen fördern oder auch hemmen. Hintergrund: Debatte um die ´Wissensgesellschaft´ und die entsprechenden Arbeitsmarktentwicklungen. Qualitative Studie auf Basis von Leitfadeninterviews. Museumsforschung: Empirische Untersuchung im Nürnberger Verkehrsmuseum zu den Interessen, Motiven und Einschätzungen der BesucherInnen. In der jetzigen Untersuchungsphase geht es insbesondere um die Anforderungen und Interessen von Schülern und Lehrern. Die Ergebnisse der Untersuchung fließen in die museumspädagogische Arbeit ein. ", Methoden: Qualitativ und quantitativ. Der apparative Aufwand beschränkt sich jedoch auf netzfähige PC´s und Kassettenaufnahme- und abspielgeräte. ,,,,,,,, +945,Prof. Dr. Theodor Ebert,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät I', 'Institut für Philosophie']", Bismarckstr. 1 , 91054 Erlangen ,09131/8524749, 09131/8526511 , trebert@phil.uni-erlangen.de ,," Philosophie der Antike, inbesondere Geschichte der Logik Philosophie der Neuzeit (Descartes, Spinoza, Leibniz, Hume, Kant) "," Übersetzung und Kommentar zum platonischen ""Phaidon"" (in der von der Mainzer Akademie hg. neuen kommentierten Platon-Übersetzung) Übersetzung und Kommentar zu Aristoteles, Erste Analytiken I (zusammen mit Ulrich Nortmann, Universität des Saarlandes) ",,,,,,,,, +946,Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät I', 'Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre']", Kochstrasse 4(17) , 91054 Erlangen ,09131-85-22376, 09131-85-22060 , dirk.gilbert@phil.uni-erlangen.de , http://www.economics.phil.uni-erlangen.de/index.php ," Strategisches Management, Strategieprozessforschung, Strategieentwicklung, Strategie, Implementierung von Strategien, Internationale Unternehmensstrategien, International Strategy Unternehmensethik, Implementierung von Unternehmensethik, Theoretische Ansätze zur Unternehmensethik, UN GLobal Compact, SA 8000 Organisationstheorie, Vertrauen in Unternehmensnetzwerken, Internationale Ansätze zur Organisation ",,,,,,,,,, +947,Prof. Dr. Michael Göhlich,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät I', 'Lehrstuhl für Pädagogik']", Bismarckstr. 1 , 91054 Erlangen ,09131-8522337, 09131-85-26450 , michael.goehlich@rzmail.uni-erlangen.de , www.paedagogik.phil.uni-erlangen.de ," Organisationsentwicklung und Personalentwicklung in Betrieben, Sozialunternehmen, Schulen, Kliniken u.a. Transkulturalität und interkulturelles Lernen in Organisationen Phänomenologie des Lernens (Aspekte und Phasen des Lernprozesses, Lernumgebung, Lernwiderstand u.a.m.) "," Mitarbeitergespräche als Link zwischen Personal- und Organisationsentwicklung Intergenerationaler Wissenstransfer im Betrieb Interkulturelles Lernen in Unternehmen, Schulen u.a. Beratung, Macht und organisationales Lernen ",,,,,,,,, +948,Prof. Dr. Klaus Herbers,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät I', 'Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften']"," Kochstr. 4, BK 9 ", 91054 Erlangen ,09131-8522356, 09131-852 58 91 , ksherber@phil.uni-erlangen.de , http://www.geschichte.uni-erlangen.de/lehrstuehle/mittelalter/mitarbeiter/herbers.shtml , Papstgeschichte der Karolingerzeit Geschichte der Iberischen Halbinsel Hagiographie Pilgerwesen , Papstregesten der Karolingerzeit Deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter ,,,,,,,,, +949,Prof. Dr. Oskar Kurer,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät I', 'Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre']", Kochstraße 4 , 91054 Erlangen ,091318522376, 09131 852 2060 , oskar.kurer@wiwi.phil.uni-erlangen.de , http://www.economics.phil.uni-erlangen.de/ , Umweltökonomie Energiewirtschaft , Prognosemodelle für Stromspotmarktpreise Bewertung von Emissionshandelssystemen Untersuchung von Marktstrukturen im Stromerzeugungs- und Stromendkundenmarkt ,,,,,,,,, +950,Prof. Dr. Frieder R. Lang,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät I', 'Lehrstuhl für Psychogerontologie']", Nägelsbachstr. 25 , 91052 Erlangen ,0913185-26526, 09131 85-26554 , psycho@geronto.uni-erlangen.de , www.geronto.uni-erlangen.de , Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen Mobilität und Verkehrsteilname im Alter Entwicklung von Trainingsmaterialien zur Erhaltung von Selbständigkeit im Alter Entwicklung von altersgerechten Methoden und Testverfahren , Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen (Gedächtnis-Zentrum) Bedingungen der Förderung und Erhaltung von Lebensqualität im Alter Sürze im Alter Famile und pflegende Angehörige , Umfangreiche Testbibliothek (Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik) nebst apparativen Verfahren ,,,,,,,, +951,Prof. Dr. Gert Schmidt,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät I', 'Institut für Soziologie']", Kochstr. 4/6 , 91054 Erlangen ,09131/85-22378, 09131/85-22095 , gschmidt@phil.uni-erlangen.de , www.soziologie.phil.uni-erlangen.de ," Arbeits- und Organisationssoziologie, Industrielle Beziehungen Mobilität, Automobilität Mitarbeiterbefragungen, Besucherbefragungen, Kundenbefragungen quantitative und qualitative Umfrageforschung Stadtentwicklung "," Organisationsentwicklung in der Energiewirtschaft Evaluation des Bund-Länder-Programm ""Soziale Stadt"" in einer bayerischen Kommune Umfragen zu Mobilitätsthemen Internationalisierung der deutschen Automobilwirtschaft Analyse von Trends in der Automobilindustrie am Beispiel des Produktplanungsprozesses der AUDI AG "," PCs, digitale Aufnahmegeräte, Software zur digitalen Erfassung und Bearbeitung von Interviewdaten Spezialsoftware und Spezialscanner zur Erstellung, Kodierung und Erfassung standardisierter, schriftlicher Fragebögen Expertise in quantitativer und qualitativer Umfrageforschung ",,,,,,,, +952,Prof. Dr. Roland Sturm,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät I', 'Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I']", Kochstr. 4 , 91054 Erlangen ,09131-29009, 09131-22370 , rdsturm@phil.uni-erlangen.de , http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1pol/home.html , Föderalismusforschung Regionenforschung Staat und Wirtschaft Umweltpolitik EU-Forschung ," Kandidaten zur Bundestagswahl 2002 (mit Prof.Dr. S. Schüttemeyer, Universität Halle) Liberalisierung und Wettbewerb Anpassungsstrategien erfolgreicher Regionen im EU-Wettbewerb ",,,,,,,,, +953,Prof. Dr. Wolfgang Wüst,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät I', 'Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte']", Kochstraße 4/BK 13 , 91054 Erlangen ,09131/8522367, 09131/852 6181 ," wgwuest@phil.uni-erlangen.de, beplatze@phil.uni-erlangen.de ", www.geschichte.uni-erlangen.de/landesg/index.shtml ," -Geschichte Bayerns und seiner Regionen -Geschichte Frankens, seiner Landschaft und Orte -Geschichte spätmittelalterlicher und frühmoderner Staatlichkeit -Reichskreise als europäische Regionen -Geschichte frühmoderner Normen (die ""gute"" Policey) -Franken als kulturelle Drehscheibe -Stadtgeschichte -vergleichende Landesgeschichte "," -Edition frühmoderner Dorf- und Gemeindeordnungen in Franken -Nachbarschaftspolitik und Konfliktregelung in der Frühen Neuzeit -100 Jahre Meisterverein der MAN Nürnberg -Geschichte des Fränkischen Weinbaus -Kulturpfad ""Auf den Spuren der Fürsten Schwarzenberg in Franken"" ",,,,,,,,, +954,Prof. Dr. Rudolf Freiburg,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät II', 'Lehrstuhl für Literaturwissenschaft']", Bismarckstr. 1 , 91054 Erlangen ,09131-8522434, 09131-85 22659 , rffreibu@phil.uni-erlangen.de , http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2engp...titut/pers_anglit/lw_pers_freiburg.html , Englische Literatur des 18. Jahrhunderts Literatur und Theodizee Der englische Roman der Postmoderne Jonathan Swift Samuel Johnson , Literatur und Theodizee Englische Literatur der Gegenwart Kultbücher ,,,,,,,,, +955,Prof. Dr. Ursula Rautenberg,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät II', 'Preofessur für Buchwissenschaft']", Harfenstr. 16 , 91054 Erlangen ,09131-8524700, 09131-29029 , ursula.rautenberg@buchwiss.uni-erlangen.de , www.buchwiss.uni-erlangen.de , Internationale Buchhandelsbeziehungen ," ABC des deutschen Buchhandels für die chinesische Buchbranche Vorbereitung der deutschen Teilnahme an der Internationalen Buchmesse Peking 2007, Deutschland als Gastland ",,,,,,,,, +956,Dr. Volker Titel,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät II', 'Professur für Buchwissenschaft (Prof. Rautenberg)']", Harfenstr. 16 , 91054 Erlangen ,09131-8524700, 09131-8521164 , volker.titel@buchwiss.uni-erlangen.de , www.buchwiss.uni-erlangen.de , Moderner Buchmarkt Electronic Publishing E-Commerce Leseförderung bei Kindern , E-Commerce. Auswirkungen auf den Bucheinzelhandel Abenteuer Buch. Leseförderung durch Buchnutzung bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter , Befragungen Inhaltsanalysen ,,,,,,,, +957,Prof. Dr. Klaus Pfeifer,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Department Psychologie und Sportwissenschaft', 'Institut für Sportwissenschaft und Sport']", Gebbertstr. 123 b , 91058 Erlangen ,09131-8528106, 09131-8528198 , klaus.pfeifer@sport.uni-erlangen.de , www.sport.uni-erlangen.de ," Rehabilitationsforschung Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung - Bewegungstherapie und Gesundheitssport Interdisziplinäre Bewegungs- und Trainingswissenschaften Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems, Test und Analyse motorischer Funktionen "," Entwicklung evidenzgesicherter Konzepte für die Bewegungstherapie in der Rehabilitation (gefördert durch: Deutsche Rentenversicherung Bund) Integrative Patientenschulung zur Optimierung der stationären Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz (gefördert durch: BMBF, Deutsche Rentenversicherung Bund) Sport und Multiple Sklerose: Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die Immunregulation; Kooperationsprojekt mit der Neurologischen Klinik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (gefördert durch: fa. Bayer-Schering) Rückengesundheit – Neue aktive Wege: Bewegungs- und verhaltensbezogene Interventionen zur Förderung der Rückengesundheit (gefördert durch: BKK Bertelsmann und Bertelsmann-Stiftung) Nürnberger Netzwerk Bewegungspädagogik - Bewegungsförderung nach Hengstenberg/Pikler (gefördert durch: Gesundheitsamt Nürnberg, Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband) "," Labor zur Bewegungsanalyse (Kinemetrie, Dynamographie, Elektromyographie, 3-D-Ultraschalltopometer, etc), Ganganalyse Messplatz zur Diagnostik der gesundheitsbezogenen Fitness Messplatz zur Leistungsdiagnostik ",,,,,,,, +958,Dr. Alexander Brem,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Rechts- und Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Industriebetriebslehre']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,091137300011, 091137300029 , brem@industriebetriebslehre.de , www.industriebetriebslehre.de ," Businessplan, Business Development, Strategie, Konzept, Entrepreneurship Technologie- und Innovationsmanagement, Ideenmanagement, Betriebliches Vorschlagswesen "," Konzeptionierung eines übergreifenden Innovationsmanagements Zusammenführung des Betrieblichen Vorschlagswesens mit dem Produktinnovationsmanagement Anfertigung von Businessplänen Gutachten zu Gründungsideen, Wirtschaftlichkeitsanalysen ",,,,,,,,, +959,Prof. Dr.-Ing. Manfred Albach,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder']", Cauerstraße 7 , 91058 Erlangen ,+49(0)9131/85-28952, +49(0)9131/85-27787 , M.Albach@emf.eei.uni-erlangen.de , http://www.emf.eei-uni-erlangen.de ," <B>Elektromagnetische Verträglichkeit</B><BR> Störemission elektronischer Baugruppen und Komponenten<BR> Netzstromverformung (PFC-Schaltungen)<BR> Funkstörspannungen bis 30 MHz<BR> Magnetfelder bis 30 MHz<BR> Elektromagnetische Felder bis 1 GHz<BR> Suszeptibilität elektronischer Baugruppen und Komponenten<BR> EMV-freundliche Schaltnetzteile<BR> <B>Leistungselektronik</B><BR> Resonante und weichschaltende pulsbreitenmodulierte Topologien zur Effizienz-, Größen- und Gewichtsoptimierung getakteter Stromversorgungen<BR> Elektronische Vorschaltgeräte für Beleuchtungssysteme<BR> Lösungen zum Netznorm konformen Betrieb von Netzteilen mit besonderem Augenmerk auf gute EMV Eigenschaften<BR> Optimierung von Stromversorgungssystemen unter den Randbedingungen der Automobilindustrie<BR> Digitale Regelung von Schaltnetzteilen zur Verbesserung des stationären und transienten Verhaltens, z.B. in der Medizinelektronik<BR> Untersuchung wichtiger Komponenten, z.B. Schaltverhalten von MOSFETs und Dioden, Großsignalverhalten magnetischer Bauelemente, Treiberschaltungen<BR> An der Spezifikation orientiertes softwaregeschütztes Design von Schaltnetzteilen - Multilevel-Simulation<BR> <B>Maxwellsche Theorie</B><BR> Grundlagenprobleme der technischen Elektrodynamik<BR> Berechnung elektromagnetischer Felder<BR> ", EMV-Untersuchungen an Komponenten und Systemen<BR> Durchführung von EMV-Messungen<BR> Optimierung und Aufbau von Schaltnetzteilen<BR> Dimensionierung von Spulen und Transformatoren für die Leistungselektronik<BR> Berechnung elektromagnetischer Felder ," <B>EMV-Labor</B><BR> Absorberhalle mit 3m Messstrecke<BR> Messung der Netzstromoberwellen<BR> Funkstörspannungen bis 30 MHz<BR> Magnetfeldmessung bis 30 MHz mit Van Veen Antenne<BR> MDS-Zange zur Messung der Funkstörleistung<BR> Funkstörmessplatz bis 1 GHz<BR> Suszeptibilitätsmessungen<BR> Messplätze für die Optimierung hochfrequent getakteter Schaltnetzteile<BR> Messplätze zur Charakterisierung leistungselektronischer Komponenten (passive und aktive Bauelemente, Klein- und Großsignalaussteuerung)<BR> DSP-System zur Implementierung neuer Regelstrategien<BR> Softwareentwicklungsumgebung für die vergleichende Simulation von Schaltnetzteiltopologien ",,,,,,,, +960,Prof. Dr.-Ing. Antonio Delgado,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Strömungsmechanik']", Cauerstraße 4 , 91058 Erlangen ,+49(0)9131/85-29500, +49(0)9131/85-29503 , franz.von.issendorff@lstm.uni-erlangen.de , www.lstm.uni-erlangen.de , Strömungsmesstechnik; Aerodynamik; Transition; Turbulenz; Rheologie Verbrennungstechnik; Mehrphasenströmung; Hochdrucktechnik Strömungen von partikelbeladenen Fluidsystemen Strömungsmechanik in der Beschichtungstechnik; Biomechanik Umwelt- und Bioverfahrenstechnik; Thermofluiddynamik und Automation der Biotechnologie; Medizinische Strömungen Numerische Strömungsmechanik; Analytische Strömungsmechanik; Kognitive Algorithmen und Hybride; Data Mining; Molekulardynamische Simulation; Turbulenzsimulation Mikrofluiddynamik; Instationäre Strömungsmechanik und Anwendungen; Akustik; Fluid-Struktur-Wechselwirkungen , Anwendung der Porenbrennertechnik; Sprayuntersuchungen; Beschichtung und Trocknung Numerische Simulation von Strömungsvorgängen unter Normal- und Hochdruck (bis 10.000 bar) Diffusion und Nukleation unter Schwerelosigkeit und Hochdruck Schadenserkennung bei Massengütern; Interaktive Rechnergestützte Systeme zur Diagnostik und medizinischer Planung in der Neuro- und Gefäßchirurgie Turbulenzmodellierung; Turbulente Widerstandsverminderung; Aeroakustik; Schwingungsanalyse von Brennstäben; Wärmetauscher- und Gebläseoptimierung; Kristallzüchtungsverfahren Bioverfahrenstechnik; Abwasseraufbereitung; Sequentielles biologisches Reinigungsverfahren; Intra-orale Strömungen von Lebensmittelsuspensionen; Mehrphasenströmungen in der Medizintechnik ," Windkanal, Wasserkanal; Brechungsindex-angepaßter Kanal; Hochdruckreaktoren mit in-situ Messtechniken bis 10.000 bar Verbrennungsprüfstand; Sprayversuchstand; Shaker zur Vibrationsanregung Labor Wasseraufbereitungsanlage Laser-Doppler-Anemometer, Phase-Doppler-Anemometer; Particle Image Velocimetry; Hitzdrahtanemometer Rheometer unter Normal- und Hochdruck; Spektrometer; Gaschromatograph ",,,,,,,, +961,Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Kunststofftechnik']", Am Weichselgarten 9 , 91058 Erlangen ,+49(0)9131/85-29700, +49(0)9131 / 85-29709 , info@lkt.uni-erlangen.de , http://www.lkt.uni-erlangen.de ," Thermoplastverarbeitung Bauteilauslegung, Verbundwerkstoffe Kunststoffe in der Mechatronik "," Mikro- und Dünnwandspritzgießtechnik, schonende Verarbeitung, Mehrkomponentenspritzgießtechnik, Leichtbau, Optik thermo-mechanische Einsatzgrenzen, Tribologie, Rapid Prototyping, Faserverbundkunststoffe, Verbindungstechniken leitfähige Kunststoffe, kunststoffgebundene Dauermagnete, Folienumform- und hinterspritztechnik, Elektronenstrahlvernetzung "," modern ausgestattete Laboratorien für die Verarbeitung: 1K/2K-Spritzgießmaschinen, Ein- und Doppelschneckenextruder, Mehrschichtfolien- und Rohranlagen, Thermoformanlage, Pressen, Autoklav, Lasersinteranlage, Fused Deposition Modelling (FDM)-Anlage Mechanische Prüfung: Zug-, Druck-, Torsions- und Biegeversuche, dynamische Untersuchungen, Kriechversuche Mikroskopie: Licht-, Rasterelektronenmikroskopie Wärmeleitfähigkeits-, magnetische, elektrische sowie tribologische Prüfung Thermoanalyse: DSC, TGA, TMA, DMA, IR, µTA etc. ",,,,,,,, +962,Prof. Dr. Gerhard Emig,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Technische Chemie 1']", Egerlandstraße 3 , 91058 Erlangen ,+4991318527420, +49 9131 8527421 , emig@tc.uni-erlangen.de , www.ltc1.uni-erlangen.de , Klassische Heterogene Katalyse Zeolithe und poröse Medien Multifunktionelle Reaktoren Chemische Gasphasenabscheidung Instationäre Prozesse , Aufklärung von Struktur-Wirkungsbeziehungen an VPO-Katalysatoren Synthesemethoden zeolithischer Formkörper Mikroreaktoren CVD von keramischen Schutzschichten Getrennte Reaktionsführung im Riser- / Downer-Reaktor am Beispiel der partiellen Oxidation von n-Butan zu Maleinsäureanhydrid , IR- Spektrometer Massenspektrometer Drift-Spektrometer Gaschromatographie Katalysator-Charakterisierungsgeräte ,,,,,,,, +963,Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik']", Egerlandstrasse 7-9 , 91058 Erlangen ,09131-85-27569, 09131-302528 , franke@faps.uni-erlangen.de , www.faps.uni-erlangen.de ," Produktion elektronischer, elektromechanischer und mechatronischer Produkte Gestalltung und Produktion räumlicher Schaltungsträger (MID) Handhabungs- und Montagetechnik Rechnergestützte Planung und Simulation Steuerungs- und Sensortechnik "," Integrierte Fertigungs- und Technologieplanung für mechatronische Produkte Planung einer automatisierten Produktionslinie für elektrische Antriebe Zuverlässigkeitsuntersuchungen an eletronischen Baugruppen Simulationsgestützte Optimierung von Produktionssystemen (Prozess-, Kinematik-, Anlagen- und Ergonomiesimulation) Entwicklung eines 3D-ECAD Systems "," Industrieroboter Optische Prüfsysteme zur Qualitätssicherung sowie Temperaturwechselöfen Temperaturschocktester, Vibrationstestsystem und Klimaschränke zur Zuverlässigkeitsanalyse elektronischer Baugruppen Bestücksysteme und Lötanlagen für die Elektronikproduktion CAD-Systeme für die mechanische und elektronische Konstruktion Softwareentwicklungsumgebungen ",,,,,,,, +964,Prof. Dr. Mathias Göken,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften']", Martensstrasse 5 , 91058 Erlangen ,09131/85-27501, 09131/85-27504 , ww1@ww.uni-erlangen.de , www.gmp.ww.uni-erlangen.de ," MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN UND MIKROSTRUKTUR: Bestimmung der mechanischen Eigenschaften und Ermittlung der dafür bestimmenden mikrostrukturellen Kenngrößen zur materialphysikalisch basierten Werkstoffoptimierung Werkstoffberatung und Optimierung Bestimmung mechanischer Kennwerte, Härteprüfung Schadensanlayse, Qualitätssicherung ERMÜDUNG UND ZYKLISCHES VERFOMUNGSVERHALTEN: Verformungsverhalten und Schädigungsmechanismen bei zyklischer Belastung,thermomechanische Ermüdung,Hochtemperaturermüdung, Reibermüdung ERZEUGUNG NANOKRISTALLINER WERKSTOFFE: Herstellung von nanokristallinen bzw. ultrafeinkörnigen Werkstoffen mit Hilfe von Hochverformung und gepulster Elektrodeposition HOCHTEMPERATURWERKSTOFFE Bestimmung der Mikrostruktur-Eigenschaftskorrelation zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von metallischen Hochtemperaturwerkstoffen und Schichtsystemen VERFORMUNGSKINETIK UND STRUKTUR (KRIECHEN) OBERFLÄCHEN UND TOPOGRAPHIE: Bestimmung der Oberflächentopographie durch Rasterkraftmikroskopie und Tastschnittverfahren MIKROMECHANIK: Untersuchung und modellmäßige Beschreibung des makromechanischen Verformungsverhaltens auf der Basis von mikromechanischen Vorgängen und lokalen mechanischen Eigenschaften TRIBOLOGIE: Tribologisches Verhalten und Schädigungsmechanismen von metallischen Werkstoffen, Verbundwerkstoffen und Schichtsystemen "," Vielzahl laufender Projekte und Forschungsaufträge auf den Gebieten: Makro- und mikromechanisches Verhalten und mechanische Eigenschaften, Verformungskinetik, zyklisches Verformungsverhalten, Tribologie, Hochtemperaturverhalten "," Mechanische Eigenschaften: 3 Servohydraulische Maschinen, 3 elektromechanische Maschinen, Hochfrequenzresonator mit Reibermüdungsapparatur, Kriechapparturen (Zug/Druck), Elastomat, Dilatometer Mikroskopie und Analytik: Lichtmikroskope, Rasterelektronenmikroskop (REM) mit EDS und EBSP, Transmissionselektronenmikroskop (TEM) mit STEM-Einheit und EDS, Grosskammerrasterelektronenmikroskop mit integrierter servohydraulischer Prüfmaschine (ab März 2006), Ionendünnung, Augerelektronenmikroskopie (AES), nanoindentierende Rasterkraftmikroskopie (AFM), Röntgenphasenanalyse, Zweikristalldiffraktometer, Perthometer FEM-Simulationsprogramm ABAQUUS ",,,,,,,, +965,Prof. Dr. Günther Görz,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Informatik 8 (Künstliche Intelligenz)']", Haberstraße 2 , 91058 Erlangen ,+4991318528701, +49 9131 85 28986 , guenther.goerz@informatik.uni-erlangen.de , http://www8.informatik.uni-erlangen.de ," Wissensmanagement, Wissenserwerb, Wissensrepräsentation Text- und Datamining Ontologien, Beschreibungslogik Multiagentensysteme für Aufgaben der Prozeßüberwachung Spracherkennung, Sprachverarbeitung, Dialogsysteme ",,,,,,,1,1,, +966,Prof. Dr.-Ing. Klaus Helmreich,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Rechnergestützten Schaltungsentwurf']", Paul-Gordan-Str. 5 , 91052 Erlangen ,09131/8523100, 09131/8523111 , helmreich@lrs.eei.uni-erlangen.de , www.lrs.eei.uni-erlangen.de ," Test integrierter Schaltungen, Testsysteme für integrierte Schaltungen, Test von Schaltungen hoher Datenrate, Mixed-Signal- und HF-Schaltungen Charakterisierung und Test der Signalintegrität diskontinuierlicher Signalpfade: Leiterplatten, Kabelanordnungen, Verbinder, Prüfadapter, Sockel, Chipgehäuse Modellierung und Simulation, insbesondere von Testhardware und Signalpfaden Entwurf und Analyse von Schaltungen für hohe Datenraten "," Fertigungstest der HF-Eigenschaften von Leiterplatten: in-situ-Bestimmung von Leitungswellenwiderstandsprofilen in Mehrlagenaufbauten, Signalübertragungsgüte, Frequenzabhängigkeit von Dielektrizitätszahl und Verlusttangens des Ausgangsmaterials Entwurf von Prüfadaptionen für den Test von Schaltungen hoher Datenrate "," Testlabor: Fertigungstestsysteme für integrierte Schaltungen (Logik und Mixed-Signal), anlytische und automatische Waferprober, 130qm Reinraum für Testzwecke Zeitbereichsmeßtechnik: Oszilloskopie bis 20GHz, Zeitbereichsreflektometrie (30ps), Signalgeneratoren (bis 500MHz, ab 5ps Impulsdauer) Frequenzbereichsmeßtechnik: 4-Tor-Vektornetzwerkanalysator bis 24GHz, Spektrumanalyse Parametermeßplätze für Halbleitercharakterisierung aktuelle Entwurfs- und Simulationswerkzeuge für den Schaltungsentwurf, digital, analog, mixed-signal, mixed nature ",,,,,,,, +967,Prof. Dr.-Ing. Gerhard Herold,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Elektrische Energieversorgung']", Cauerstraße 4 - Haus 1 , 91058 Erlangen ,(09131)8529511, (09131)8529541 , ee@eev.eei.uni-erlangen.de , www.eev.eei.uni-erlangen.de ," Einsatz von leistungselektronischen Betriebsmitteln in Elektroenergienetzen, FACTS-Geräte Dynamisches Verhalten von Versorgungsnetzen, Netzrückwirkungen, Kompensatoren Kurzschlussströme, -beanspruchung und -festigkeit in Dreh- und Gleichstromnetzen, Kurzschlussstrombegrenzung Elektrische Industrienetze, Störungen, Netzschutz Parameter von Leiteranordnungen unter dem Einfluss von Stromverdrängungs- und Magnetisierungserscheinungen ", Simulation komplexer Energieversorgungssysteme Untersuchungen der elektromagnetischen Beeinflussungen und der Wärmeverluste von Leiteranordnungen Diagnose von Mittelspannungskabeln Schnelle Fehlererfassung und Schutztechnik in Energieversorgungsnetzen mit FACTS-Anlagen Wechselwirkung hochdynamischer FACTS-Anlagen mit elektrischen Maschinen und dem Übertragungsnetz ," Hochspannungshalle - Technische Informationen: Vollständig geschirmte Versuchshalle; Wechselspannungsquelle 500 kV eff, 50Hz, 1 A; Stoßspannungserzeuger 1000 kV, 50 kJ für Blitz- und Schaltsstoßpannungen; Teilentladungsmessplatz; Kapazitäts- und Verlustfaktormessplatz; Kombination mit der Hochstromanlage ist möglich; 2 vollständig geschirmte Hochspannungs-Messkabinen Hochstromanlage - Technische Informationen: Dreiphasige Quelle max. 250 V verkettet, 4 kA Dauerbetrieb, 40 kA max. 5 s; Umrichteranlage zur Kurzschlussstrombegrenzung; gesteuerter Gleichrichter bis 2 kA; Anschlussmöglichkeiten in der Hochspannungshalle, im Freigelände und im Feuchtraumlabor; phasenrichtiges Einschalten mit einer Genauigkeit von einem Grad möglich; Messwerterfassung für Spannungen, Ströme und thermische Wirkung hoher Ströme; Kombination mit Hochspannungsanlage möglich Hochgenaues und EMV-sicheres Messsystem mit 32 Kanälen und 12-Kanal-Trasientenrekorder mit Abtastfrequenz größer 10 MHz zur Messdatenerfassung in elektrischen Anlagen; Zubehör zur Strom- und Spannungsmessung Modell für Kraftwerks- und Netzbetrieb - Technische Informationen: Dreiphasiges analoges Netzmodell im Spannungs- und Strommaßstab 1:1000, Kraftwerksnachbildung mit rotierendem Umformer, Leitungs- und Verbrauchernachbildungen, Schutzrelais verschiedener Technologien (mechanisch, elektronisch, digital); Modell für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung 2 Batterieanlagen 214 V, 350 Ah; Feuchtraumlabor, Freiluftversuchsfeld ",,,,,,,, +968,Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Mustererkennung/Informatik']", Martensstr. 3 , 91058 Erlangen ,+4991318527775, +49 9131 303811 , Joachim.Hornegger@informatik.uni-erlangen.de , http://www5.informatik.uni-erlangen.de ," Medizinische Bildverarbeitung: Rauschreduktion, Segmentierung, mono- und multimodale Registrierung, Rekonstruktion, Entscheidungsunterstützungssysteme, Retina Bildverarbeitung, Vorverarbeitung Rechnersehen: Objekterkennung, -verfolgung, Rekonstruktion, Lichtfelder, Ansichtenplanung, Klassifikation und Analyse von Mustern Sprachverarbeitung und -verstehen: automatische Spracherkennung, Erkennung von Emotionen, Sprachdialogsysteme, automatische Aussprachebewertung Digitaler Sport "," SFB 603: Registration of functional and morphological volume data sets, Modellbasierte Analyse und Visualisierung komplexer Szenen und Sensordaten, SFB 539: Glaukome einschliesslich Pseudoexfoliations-Syndrom (PEX) humaine (Human-Machine Interaction Network on Emotion), smartweb (Mobiler breitbandiger Zugang zum semantischen Web), Caller (Computer Assisted Language Learning from Erlangen) pf-star (Preparing Future Multisensorial Interaction Research) SVCheck (Untersuchung und Bewertung der Ersatzstimme Laryngektomierter) EU-Förderprojekt Health-e-Child: An integrated platform for European paediatrics based on a Grid-enabled network of leading clinical centres "," Smartkom-Zelle, Smartphone MDA pro Autonomes, mobiles System MOBSY; Volksbot: modulare, mobile Roboterplattform mit Sensoren und Kameras Trackingsystem, Zoomkameras, Stative, Pan-tilt-Einheiten Medizinische Datenbanken: Retina-Bilder Datenbank, DICOM-Datenbank (MR, US, CT, ...) ",,,,,1,,, +969,Prof. Dr.-Ing. Johannes Huber,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Informationsübertragung']", Cauerstraße 7/NT , 91058 Erlangen ,091318527113, 09131 85 28919 , LIT@lnt.de , http://www.lnt.de/LIT/ ," Digitale Übertragungsverfahren: Kohärente und inkohärente Verfahren, Multiple-Symbol-Detection, Interferenzunterdrückungsverfahren, Entzerrungsverfahren, Mehrträgerverfahren (OFDM), Signalformung und -vorcodierung (Shaping and Precoding) Kanalcodierung: Codierte Modulation, Multilevel-Codes, Turbo-Codes, LDPC-Codes MIMO-Übertragungstechnik: Entzerrungs- und Vorcodierungsverfahren für die Mehrfachantennenübertragung, Space-Time Signalverarbeitung, inkohärente MIMO-Übertragungssysteme Multiuser Detektion: Informationstheoretische Analysen, Systeme mit hoher spektraler Effizienz Quellencodierung "," MIMO-Übertragungsverfahren ohne Kanalschätzung: Multiple Symbol Detection für inkohärente MIMO-Übertragungsverfahren. Vorcodierungs- und Entzerrungsverfahren für MIMO-Übertragungssysteme, Vergleich von Ein- und Mehrträger MIMO-Übertragungsverfahren, Methoden zur Spitzenwertreduktion bei MIMO-Sendesignalen Konstruktion und Optimierung von LDPC-Codes begrenzter Länge, neue Decodierverfahren Verzögerungsarme, Wellenform erhaltende Signalcodierverfahren (Sphärisch logarithmische Quantisierung) Interferenzunterdrückung für DSL, Dynamic Spectrum Management ", Signalprozessorsysteme zur Software-Implementierung digitaler Übertragungsverfahren Leistungsfähige Workstations ,,,,,,,, +970,Prof. Dr. Mario Huemer,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Technische Elektronik']", Cauerstraße 9 , 91058 Erlangen ,09131/8527195, 09131 / 302951 , huemer@lfte.de , http://www.lfte.de , Drahtlose Kommunikationssysteme Hardware Architekturen hochintegrierter Schaltungen für drahtlose Anwendungen Echtzeit Signalverarbeitung , EMV-gerechtes IC-Design in der Automobilelektronik Systemsimulation von Nahbereichsortungssystemen , Analoglabor bis 40 GHz Waferprober Rechner- und Elektroniklabor Digital- und DSP-Labor (bis 1 GSa/s) ,,,,,,,, +971,Prof. Dr.-Ing. Johann Jäger,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Elektrische Energieversorgung']", Cauerstraße 4 , 91058 Erlangen ,(09131)8529513, (09131) 8529541 , jaeger@eev.eei.uni-erlangen.de , http://www.eev.eei.uni-erlangen.de ," Schutzsysteme elektrischer Netze und Anlagen Netzschutzalgorithmen; Schutzkoordination und Schutzprüfung Methoden der Netzplanung Regenerative Energiesysteme; Dezentrale Energieversorgung und ihre Auswirkungen auf Betriebsmittel, Netzschutz und Netzbetrieb Rationeller Einsatz elektrischer Energie und Lastmanagement ", Neue schutz- und leittechnische Konzepte für elektrische Energieversorgungsnetze mit dezentralen Stromerzeugungsanlagen Netztechnische Maßnahmen zur Beherrschung transienter Beanspruchungen von Betriebsmitteln unter extremen Last- und Kurzschlusssituationen Dezentrale Energieversorgung 2020; Energiesysteme der Zukunft im Raum Nordbayern; Nutzung der Windkraft in windärmeren Gebieten Extensive Studies and Enhancement of HV Power Systems - System Protection Studies Fault Current Limiters - Impact on Existing and New Protection Schemes ," Modell für Kraftwerks- und Netzbetrieb - Technische Informationen: Dreiphasiges analoges Netzmodell im Spannungs- und Strommaßstab 1:1000, Kraftwerksnachbildung mit rotierendem Umformer, Leitungs- und Verbrauchernachbildungen, Schutzrelais verschiedener Technologien (mechanisch, elektronisch, digital) ",,,,,,,, +972,Prof. Dr.-Ing. André Kaup,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung']", Cauerstraße 7 , 91058 Erlangen ,0913185-27101, 09131 85-28849 , hesp@nt.e-technik.uni-erlangen.de , http://www.LNT.de , Videocodierung und –übertragung Audiosignalverarbeitung Ein- und Mehrdimensionale System- und Signaltheorie und deren Anwendung Zeit-Frequenz-Signalanalyse ," Transcodierung von digitalen Videodaten Verfahren zur qualitätsoptimierten Übertragung von digitalen Video- und Multimediasignalen in fehlerbehafteten schmalbandigen Kanälen Videocodierung unter Berücksichtigung des menschlichen visuellen Systems Akustische Mensch-Maschine-Schnittstellen basierend auf verteilten Rechen- und Kommunikationsgeräten, digitale Klangsynthese, Vielkanal-Audio-Aufnahme und -Wiedergabe Freie Spracheingabe im Privatumfeld "," Signalprozessorsysteme zur Implementierung digitaler Verfahren Leistungsfähige Workstations, Rechen-Cluster HDTV-fähiges Bildspeichersystem Schallarmer Raum Multimedia-Labor, 48-Kanal-Wellenfeldsynthese-System ",,,,,,,, +973,Prof. Dr.-Ing. Alfred Leipertz ,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Technische Thermodynamik']", Am Weichselgarten 8 , 91058 Erlangen ,09131/8529900, 09131/852 9901 , sek@ltt.uni-erlangen.de , www.ltt.uni-erlangen.de ," 1. Motorische Verbrennung Charakterisierung von Einspritzvorgängen bei der diesel- und ottomotorischen Verbrennung Untersuchung von Verdampfung und Gemischbildung In-situ Bestimmung von Konzentration und Primärteilchengröße von Ruß und anderen Nanoteilchen 2. Verbrennungsmodellierung und Verbrennungsdiagnostik Entwicklung und Nutzung zeitlich hoch- und lokal mehrdimensional auflösender Verfahren zur umfassenden Charakterisierung von Verbrennungsfeldern, von der Kraftstoffverteilung sowie der Schadstoff- und Rußbildung Modellentwicklung für hochturbulente Vormischflammen 3. Stoffdatenforschung Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften transparenter Fluide unter Nutzung der Dynamischen Lichtstreuung: Temperaturleitfähigkeit, Diffusionskoeffizienten, Viskosität, Oberflächenspannung, Schallgeschwindigkeit, -dämpfung, ärmekapazitäten, Dichte Wärmeleitfähigkeit (Plattenapparatur) 4. Wärmetechnik Modifikation von Oberflächen zur langzeitstabilen Realisierung von Tropfenkondensation mit im Vergleich zur Filmkondensation um eine Größenordnung gesteigerten Wärmeübergangskoeffizienten Verdampfungskühlung Wärmeübergang bei unterkühltem Sieden 5.Optische Meßtechnik und Sensorik Entwicklung und Nutzung zeitlich hoch- und lokal mehrdimensional auflösender Lasermeßverfahren zur umfassenden Charakterisierung von Verbrennungsfeldern, von der Kraftstoffverteilung sowie der Schadstoff- und Rußbildung auf Basis verschiedener Meßmethoden Partikelmeßechnik Trübungs- und Farbmeßtechnik ",," 1. Motorprüfstände (50 kW und 180 kW) 2. Optisch zugängliche Verbrennungsmotoren 3. Hochdruck-Hochtemperatur-Versuchskammern zur Untersuchung von Einspritzsystemen 4. Brennerprüfstände und Hochdruckbrenner 5. Lasermeßtechnik: Mie-, Rayleigh-, Raman-Streuung, PIV, LIF, LIEF, LII, Absorptionsverfahren 6.Optische Meßverfahren: Emissionsspektroskopie, Thermographie, Pyrometrie 7. Dynamische Lichtstreuung zur Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften; Wärmeleitfähigkeitsmessung ",,,,,,,, +974,Prof. Dr. Reinhard Lerch,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Sensorik']", Paul-Gordan-Str. 3/5 , 91052 Erlangen ,+49-(0)9131/85-23131, +49-(0)91 31/85-2 31 33 , reinhard.lerch@lse.e-technik.uni-erlangen.de , www.lse.e-technik.uni-erlangen.de , Sensoren und Aktoren für die Medizintechnik Computerunterstützter Entwurf von elektromechanischen Transducern Sensoren und Aktoren für die Mechatronik / Mikromechanische Aktoren Numerische Computersimulation von Sensoren und Aktoren Piezoelektrische Wandlertechnik / Akustische Messtechnik / Ultraschall , Elektromechanische Sensoren auf CMOS-Basis Piezoelektrische Aktoren / Parameteridentifizierung von piezoelektrischen Materialien Numerische Simulation elektromechanischer Sensoren Magnetostriktive Mikroaktoren Schallmesstechnik / Sensorik für die Medizintechnik / Ultraschall-Sensorik , Labors für Piezoelektrik und Magnetik Schallmessraum Lasermesstechnik / Laser Scanning Vibrometer Thermokamera / Klimaschrank / Kraftmessplätze bis 100kN Dünnschichttechnik / Sputteranlage / Strukturierung ,,,,,,,, +975,Bernd Ludwig,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Bayerisches Forschungszentrum für Wissensbasierte Systeme']", Haberstr. 2 , 91058 Erlangen ,09131/8528983, 09131/8528990 , bdludwig@forwiss.de , http://www-wv.informatik.uni-erlangen.de , Sprachverarbeitung Natürlichsprachliche Dialogsysteme Textgenerierung Mensch-Maschine-Interaktion und -Kommunikation User Interfaces , http://www.embassi.de http://www.forsip.de ,,,,,,,,, +976,Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Manfred Geiger,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Fertigungstechnologie']", Egerlandstraße 11 , 91058 Erlangen ,09131/85-27140, 09131/930142 , geiger@lft.uni-erlangen.de , www.lft.uni-erlangen.de ," Blech- und Profilbearbeitung, Wirkmedienbasierte Umformung Massivumformung, Mikroumformtechnik Makrofügetechnik Rapid Prototyping Systemtechnik "," laserunterstütztes Biegen und Walzprofilieren, flexibles Rohr- und Profilbiegen, Werkstoffcharakterisierung und Ermittlung von Modellierungsdaten für die FEA, Presshärten, fügetechnische Herstellung und umformtechnische Qualifizierung von Tailored Blanks und Tailored Hybrid Blanks, Erweiterung der Umformgrenzen durch den Einsatz von Tailored Heat Tretaed Blanks, IHU von Blech und Rohren, Halbwarm-IHU, Systemtechnik für IHU-Prozesse Kaltmassivumformung, Halbwarm-Massivumformung, Laserstrukturieren von Materialoberflächen, Umform- und Werkzeugsimulation, Mikromassivumformung, Mikroblechbearbeitung, Halbwarm-Mikroumformung, Systemtechnik für Mikroumformung Rührreibschweißen von Aluminiumblechwerkstoffen, Stahl-Aluminium-Verbindungen und Aluminiumsandwichstrukturen, Laserstrahlschweißen, Durchsetzfügen Direktes Metall-Laserstrahlsintern, Metallfolien-LOM, Laserstrahl-Umformen, Laserstrahl-Abtragen Prozessplanung und -optimierung, wissensbasierte Datenverarbeitung, CA-Systeme "," Zentrale Dienste: Versuchswerkstatt, Metallographielabor, Werkstoffprüflabor, Messlabor Umformeinrichtungen: Dreifachwirkende hydraulische Presse Typ Hydrap HPDZb 630 in Doppelständerbauweise, Hochdruckaggregate für Drücke bis 4000 bar, Tiefziehpresse Lasco Typ TSP 100S0 (1000 kN), Streckbiegeanlage, Versuchsstand zum flexiblen kinematischen Biegen von Rohren und Profilen, Biegezelle Trumaform 400, Kammerofen LINN High Term KS-240-S Kennwertermittlung/Werkstoffprüfung: verschiedene Universalprüfmaschinen, servohydraulischer Resonanzpulser, 8-Achsen Röntgendiffraktometer Seifert Stress Analyser XRD 3003, optische 3D-Deformationsmesssysteme, REM, DSC-Analysegerät, Härteprüfmaschinen, Streifenziehanlage, Blechprüfstand für Nakazima-Tests bei Raumtemperatur und bis max. 650 °C, Topographiemessplätze Informationstechnik: PC- und Workstation-Netzwerk, CAD-, Experten-, Software-Engineering-Systeme, FE-Simulationssoftware (ABAQUS, Autoform, Superform, Forge 3D, Pamstamp, Sysworld) Laserquellen (an 1- bis 8-Achsen Führungsmaschinen): Gas-, Festkörper- und Halbleiterlaser im Leistungsbereich von wenigen hundert mW bis über 5 kW ",,,,,,,, +977,Prof. Dr.-Ing. Harald Meerkamm,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Konstruktionstechnik']", Martensstraße 9 , 91058 Erlangen ,09131/85-27986, 09131/85-27988 , meerkamm@mfk.uni-erlangen.de , http://www.mfk.uni-erlangen.de ," Design for X (DfX): Der Produktentwicklungsprozess unterliegt zahlreichen Restriktionen und Randbedingungen, die vom Konstrukteur zu beachten sind. Schwerpunktmäßig wird an der Wissensaufbereitung in Form von Richtlinien, der Bereitstellung von Methoden und der Umsetzung in geeignete Softwarewerkzeuge gearbeitet. Rechnerunterstützung in der Konstruktion: In diesem Forschungsbereich werden Konstruktionsassistenzsysteme im Sinne einer ""Engineering Workbench"" entwickelt, beispielsweise zur Berechnung, Simulation und Optimierung technischer Systeme. Maschinenelemente: Der Lehrstuhl leistet seit vielen Jahren einen Beitrag zum besseren Verständnis und zur Optimierung des tribologischen Verhaltens von Wälzlagern durch experimentelle und theoretische Analyse des Wälz-Gleitkontaktes. Die am Lehrstuhl entwickelten PVD-/PACVD-Schichtsysteme dienen der Reduzierung von Reibung und Verschleiß in hoch beanspruchten Maschinenelementen und Komponenten der Antriebstechnik. "," SFB 396: Robuste, verkürzte Prozessketten für flächige Leichtbauteile; Teilprojekt A1: Produktoptimierung Transferbereich zum SFB 396; Teilprojekt A1: Methoden zur Visualisierung toleranz- und produktionsbedingter Abweichungen FORFLOW: Bayerischer Forschungsverbund für Prozess- und Workflowunterstützung zur Planung und Steuerung der Abläufe in der Produktentwicklung DFG-Projekt: Kopplung von Toleranzzonen und elastischen Deformationen DFG-Projekt: DfX-orientierte Unterstützung von multikriteriellen Entscheidungsprozessen "," PVD-/PACVD-Beschichtungsanlage (Arc- und Sputtertechnologie) H-O-T TT 300-K4, Firma H-O-T Mikrohärtemessgerät FISCHERSCOPE H100 VP, Firma Fischer Rockwell Indenter Ritztester, Eigenkonstruktion Kalottenschliffgerät, Eigenkonstruktion Tastschnittgerät PERTHOMETER S3P, Firma Mahr Kontaktwinkelmessgerät G10, Firma Krüss verschiedene Lichtmikroskope einschließlich Auswertesoftware, Firmen Leica, Wild Hochtemperatur/Vakuum-Kugel-Scheibe-Tribometer, Eigenkonstruktion Klimatisierbares Kugel-Scheibe-Tribometer, Eigenkonstruktion Gleitlager-Prüfstand, Eigenkonstruktion Linearführungsprüfstand, Eigenkonstruktion Common-Rail-Injektor-Prüfstand, Eigenkonstruktion Rollenprüfstand, Eigenkonstruktion Riemenumlaufprüfstand, Eigenkonstruktion Wellgetriebeprüfstand, Eigenkonstruktion Konfokales Messmikroskop, Firma Nanofocus Scheibe-Scheibe/Stift-Scheibe-Tribometer TRM 1000, Firma Wazau Großkammer-Rasterelektronenmikroskop mit EDX und EBSD, Firma Visitec (Forschungscluster) Virtuelle-Realität-Anlage (Power Wall), Firma IC:IDO Rapid Prototyping Anlage Thermojet, Firma 3D SYSTEMS Interaktives Whiteboard SMART Board, Firma SMART Technologies ",,,,,,,, +978,Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenbanksysteme)']", Martensstraße 3 , 91058 Erlangen ,+49(0)9131/85-27892, +49(0)9131/85-28854 , kmw@informatik.uni-erlangen.de , http://www6.informatik.uni-erlangen.de , Integration von Anwendungssystemen Workflow Management Multimedia-Datenbanken Software-Komponenten Datenstromsysteme , RETAVIC - Konvertierung von Audio- und Videodaten in Echtzeit COMAERA - Ermittlung quantitativer Eigenschaften von Software-Komponenten und ihre Verwendung in der Software-Entwicklung , experimenteller Multimedia-Server (Cluster) mit Echtzeit-Betriebssystem Messumgebung für Enterprise JavaBeans ,,,,1,,,, +979,Prof. Dr.-Ing. Otto Molerus,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik']", Cauerstraße 4 , 91058 Erlangen ,+49-(0)-9131-85-29401, +49-(0)-9131-85-29402 , sekretariat@mvt.uni-erlangen.de , www.mvt.uni-erlangen.de , Handhabung feiner Partikel Fluiddynamik von Gas-Feststoff-Strömungen Wärmeübergang in Gas-Feststoff-Strömungen , Hochbeladener Riser-Reaktor; Entwicklung eines Dual-Energy Röntgen Tomographen Untersuchungen zum Plug-Flow-Verhalten von Downer-Reaktoren; Strömungszustand in Hochdruckwirbelschichten Hochtemperaturverfahren zur Behandlung feiner Partikel Zerstäuben von überhitzten Suspensionen Beschichtung von Partikeln ," Diverse Korngrößenmeßgeräte (Laserbeugung, Sedimentation, Coulter Counter, Sieb etc.) und ein Dichtemeßgerät Technikumsgeräte zum Mahlen, Zerkleinern, Mischen, Sieben und Agglomerieren von Feststoffen Laser-Doppler-Anemometer zur Messung von Gas- und Partikelgeschwindigkeit; Phasen-Doppler-Anemometer zur simultanen Erfassung von Partikelgeschwindigkeit und -größe Röntgentomographie Systeme (60kV und 140 kV) Particle-Image-Velocimetry zur Bestimmung von Partikelgeschwindigkeiten ",,,,,,,, +980,Prof. Dr. Thomas Neeße,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Recycling']", Paul-Gordanstraße 3 , 91052 Erlangen ,09131/85-23180, 09131 / 85-23178 , thomas.neesse@rzmail.uni-erlangen.de , www.uvt.uni-erlangen.de , Bodenwaschtechnologien Natural attenuation Stoffuntersuchungen Hydrozyklontechnik Filtration , Entwicklung einer geregelten Hydrozyklonbatterie für den Tunnelbau Verbundvorhaben: Nachhaltige Altlastenbewältigung unter Einbeziehung des natürlichen Reinigungspotentials ," Technikums-Bodenwaschanlage Separations-Versuchsstände mit Hydrozyklonen aller Größen Bioreaktoren zum biologischen Schadstoffabbau im Boden und Wasser RFA, qualitative + quantitative Bestimmung von Gehalten fast aller Elemente Malvern Master Sizer, Messung der Korngrößenverteilung mittels Laserbeugung ",,,,,,,, +981,Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik']", Cauerstr. 4 , 91058 Erlangen ,09131-8529401, 09131-8529402 , sekretariat@lfg.uni-erlangen.de , http://www.lfg.uni-erlangen.de ," <b>Partikelbildung</b> durch Gasphasensynthese, Zerstäubung, Fällung, Kristallisation und Zerkleinerung <br><br> <b>Strukturbildung partikulärer Systeme, Produktdesign:</b><br> Verarbeitung von Nanopartikeln zu funktionalen Materialien, Steuerung makroskopischer Produkteigenschaften durch mikroskopische Kontrolle der Grenzflächen<br><br> <b>Mehrphasenströmungen: </b><br>Wirbelschichttechnologie, Reaktorsysteme, Strömung in Apparaten<br><br> <b>Charakterisierung von Partikeln und Grenzflächen</b> <br><br> <b>Modellbildung und Simulation</b> <br><br> "," <b>Partikelbildung:</b><br> <ul> <li> Simulation von Zerkleinerungsprozessen</li> <li> Mechanische Erzeugung und Stabilisierung von Nanopartikeln in Rührwerkskugelmühlen</li> <li>Erzeugung von Nanopartikeln durch Fällung</li> <li>Produktoptimierung bei der Fällung und Kristallisation von Proteinen </li> <li>Gasphasensynthese von Halbleiter-und Metallnanopartikeln</li> </ul> <b>Strukturbildung, Produktdesign: </b><br> <ul> <li>Strukturbildung und Leitfähigkeit in dispersen Systemen </li> <li>Dispersion und Stabilisierung von halbleitenden Nanopartikeln </li> <li>Strukturbildung an Oberflächen</li> <li>Sinterverhalten von Nanopartikeln im Flugstrom</li> </ul> <b>Mehrphasenströmungen: </b><br> <ul> <li>Strömungsmechanik vertikal-aufwärts gerichteter, hochbeladener Mehrphasenströmung im Hochtemperaturbereich</li> <li>Druckaufgeladene zirkulierende Wirbelschichten</li> <li>Charakterisierung von Ringwirbelschichten</li> </ul> <b>Charakterisierung von Partikeln und Grenzflächen:</b><br> <ul> <li>Modifizierung von Grenzflächen mit Polymeren </li> <li>Molekulare Simulation der Adsorption mit DFT-COSMO und GCMC-Simulationen </li> <li>Vorhersage der Verarbeitungseigenschaften von pharmazeutischen Wirkstoffen </li> <li>Charakterisierung von Partikeloberflächen mittels SHG-Spektroskopie</li> <li>Haftkraftuntersuchungen an Partikeln und Zellen</li> <li>Verarbeitung von Antikörpern</li> </ul> ",,,,,,,,, +982,Prof. Dr. Christoph Pflaum,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Institut für Informatik']", Martensstraße 3 , 91058 Erlangen ,09131-85-28692, 09131 - 85 - 28928 , pflaum@informatik.uni-erlangen.de , www10.informatik.uni-erlangen.de/~pflaum , Numerische Simulation von Halbleiterlasern und Festkörperlasern Simulation von optischen Wellen Hochleistungsrechnen Finite Elemente Simulation , InnoNet Projekt: Simulation und Optimierung innovativer Lasersysteme (SOL) www10.informatik.uni-erlangen.de/~pflaum/InnoNet.html , Hochleistungsrechner ,,,,,,,, +983,Prof. Dr. Michael Philippsen,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Institut für Informatik/Lehrstuhl für Programmiersysteme']", Martensstraße 3 , 91058 Erlangen ,09131/8527625, 09131/85 28 809 , philippsen@cs.fau.de , www2.cs.fau.de/~philippsen ," Im Mittelpunkt der Programmiersystemforschung des Lehrstuhls stehen parallele und verteilte Systeme und deren Programmierung sowie Programmiersysteme für eingebettete und mobile Systeme. Software (und deren Erstellung) für solche Systeme sollte nicht komplexer, aber genauso portabel, wartbar und robust sein, wie heute für Einprozessorsysteme und Arbeitsplatzrechner. Langfristiges Ziel ist es, den Anwendungen die verfügbare Rechen- und Kommunikationsleistung möglichst ungebremst zur Verfügung zu stellen bzw. aus sehr begrenzten Systemen ein Maximum an Möglichkeiten herauszuholen. Unter der Regie der Honorar-Professoren Dr. Bernd Hindel und Dr. Detlef Kips, die als Geschäftsführer zweier mittelständischer Software-Beratungsunternehmen über langjährige Praxiserfahrung in industriellen Software-Entwicklungsprojekten verfügen, beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Praktisches Software Engineering mit wissenschaftlich fundierten Methoden zur standardisierten ingenieurmäßigen Erstellung komplexer Softwaresysteme auf Grundlage wohldefinierter Prozesse. Im Vordergrund steht dabei insbesondere der Aspekt einer praxisorientierten, integrierten Anwendung dieser Methoden in realistischen Projekten und in großen, arbeitsteiligen Teams. Neben den Kernprozessen der eigentlichen Software-Entwicklung (Anforderungsdefinition, Analyse, Entwurf, Implementierung, Validierung) finden in diesem Zusammenhang auch prozessbegleitende und -unterstützende Aktivitäten (wie beispielsweise Projektmanagement, Konfigurationsmanagement oder Änderungsmanagement) verstärkte Beachtung. Ein weiteres wesentliches Themengebiet ist schließlich die systematische Modellierung, Dokumentation, Bewertung und kontinuierliche Verbesserung der Entwicklungsprozesse an sich. "," Die Übersetzerbau-Gruppe arbeitet an neuen Analyse- und Optimierungstechniken, vor allem im Bereich der Laufzeitübersetzung. Fortschritte in diesen Bereichen werden von den Arbeitsgruppen Cluster-Computing und Eingebettete Systeme zur Lösung ihrer jeweiligen Forschungsarbeiten eingesetzt. Andererseits stellen gerade diese Forschungsarbeiten ein umfangreiches Evaluationsfeld für die Übersetzerbaugruppe dar. Im Bereich der eingebetteten Systeme wird zurzeit an der Minimierung des erforderlichen Speicherbedarfs, der besseren Ausnutzung der Register in statischen Betriebssystemen sowie der Energieeinsparung gearbeitet. Im Bereich des Cluster-Computings steht eine Anwendung aus der Pharmaforschung im Mittelpunkt: das Entdecken von gemeinsamen Molekülfragmenten. Die Lösung dieses Anwendungsproblems (mithilfe von weiterzuentwickelnden Data Mining-Techniken) erfordert so viel Rechenleistung, dass herkömmliche Programmiertechniken für Rechnerbündel nicht ausreichen. Auch übliche Rechnerbündel reichen nicht - aus heterogenen Einheiten zusammengesetzte Grids sind erforderlich. Dies stellt harte Forderungen an die Übersetzerbaugruppe. Das vierte Puzzle-Teil, Soft-Computing, steht in Interaktion sowohl mit dem Arbeitsbereich Eingebettete Systeme als auch mit dem Bereich Cluster-Computing. Derzeit werden genetische Algorithmen in (eingebettete) Hardware umgesetzt. Geplant ist, genetische Algorithmen auf Rechnerbündeln zu implementieren, um die zur Verfügung stehende Rechenleistung zum schnelleren Durchforsten des Suchraums einzusetzen. Ein Arbeitsgebiet sind die Zeitplanungsverfahren - bekanntlich kann ein guter Stundenplan, der alle Randbedingungen erfüllt, nur mit heuristischer Suche gefunden werden. Genetische Algorithmen finden überraschend gute Lösungen in kurzer Zeit. Durch Verwendung von Rechnerbündeln ist ein weiterer Fortschritt zu erwarten, wenn der Übersetzerbau es ermöglicht, die nominelle Rechenleistung möglichst verlustfrei bis zur Anwendung zu bringen. Im Bereich des Praktischen Software-Engineerings liegt der Schwerpunkt auf der systematischen Beschreibung, Modellierung und Bewertung von Software-Entwicklungsprozessen sowie auf deren werkzeuggestützter Anwendung in realistischen Entwicklungsprojekten. Die Beschreibung und Dokumentation von Entwicklungsprozessen, Aktivitäten und Artefakten mit formalen oder semiformalen Notationen (speziell mit der UML) ermöglicht zum einen deren zumindest partiell automatisierte Abwicklung mithilfe geeigneter Werkzeuge bzw. Werkzeugverbünde. Zum anderen wird auch die Überwachung der Prozesstreue sowie die Bewertung und Verbesserung der Prozesse mithilfe zielgerichteter Prozessmetriken wesentlich erleichtert. Die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe konzentrieren sich darauf, geeignete Metamodelle, Notationen und Bewertungsmethoden für realistische Entwicklungsprozesse zu untersuchen und deren Praktikabilität im konkreten Projekteinsatz auf den Prüfstand zu stellen. ",,,,,1,,,1,1 +984,Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen']", Cauerstraße 9 , 91058 Erlangen ,09131/85-27249, 09131/85-27658 , Piepenbreier@eas.eei.uni-erlangen.de , www.eas.eei.uni-erlangen.de ," Entwurf, Modellbildung und Simulation elektrischer Antriebssysteme Entwicklung neuer Stromrichtertopologien Schaltungstechnik für neue Leistungshalbleiterbauelemente Innovative Motorenkonzepte Digitale Regelung von elektrischen Antrieben mit und ohne Sensor ", Rückspeisefähiger Umrichter ohne Zwischenkreiskondensator Rückspeisefähiger Umrichter ohne Zwischenkreiskondensator mit SiC-JFETs im motorseitigen Pulswechselrichter Rückspeisefähiger Umrichter mit Impedanz-Zwischenkreis Geberlose Regelung von permanenterregten Synchronmaschinen Schaltungen mit SiC-Bauelementen ," 16 Arbeitsplätze für Antriebssysteme mit Aufspannplatte und diversen Stromversorgungen bis 32 A Prüf- und Versuchsstand für elektrische Antriebe bis 200 kW Schnelle Speicheroszillographen, Digitale Wattmeter, Frequenzanalyse, Drehmomentmessung FEM, Simulationstools Echtzeitentwicklungssysteme (Rapid-Prototyping-Systeme) von dSpace ",,,,,,,, +985,Prof. Dr.-Ing. Andreas Roosen,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Glas und Keramik (Prof. Dr. Greil)']", Martensstraße 5 , 91054 Erlangen ,09131-8527547,,, http://www.glass-ceramics.uni-erlangen.de ," Keramische Mehrlagentechnik Foliengießen, Siebdruck, Laminieren,Sintern, Cofiring Mikroelektronik, Energieumwandlung Keramische Verfahrenstechnik ",,,,,,,,,, +986,Prof. Dr.-Ing. Günter Roppenecker / Prof. Dr.-Ing. Thomas Moor,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Regelungstechnik ']", Cauerstraße 7 , 91058 Erlangen ,09131-8527127/7129, 09131 - 852 8715 , LRT@rt.eei.uni-erlangen.de , http://www.rt.eei.uni-erlangen.de , Regelung elektro-hydraulischer Antriebe und von Systemen zur Schwingungsisolation Regelung von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten Regelung ereignisdiskreter Systeme sowie nichtlinearer Systeme ,," einschlägige Berechnungs- und Simulationssoftware (MATLAB, Simulink, Maple, veDYNA) Echtzeithardware zur praktischen Reglererprobung (dSPACE-Autobox, CAN-Messtechnik) Hydrauliklabor mit verschiedenen Pumpenaggregaten und gefedert gelagerter Spannplatte Labor für nichtlineare Regelungssysteme Modell einer flexiblen Fertigungsanlage mit SPS-Steuerung ",,,,,,,, +987,Prof. Dr.-Ing. Heiner Ryssel,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente']", Cauerstr. 6 , 91058 Erlangen ,09131/85-28634, 09131/85-28698 , info@leb.eei.uni-erlangen.de , www.leb.eei.uni-erlangen.de ," Halbleitertechnologie (Prozesstechnik, neue Materialien, Bauelemente, physikalische Analytik, elektrische Charakterisierung, Ionenimplantation) Nanoelektronik (Flüchtige und nichtflüchtige Speicher, Nanopartikel, Nanoimprint, Nanosonden) Leistungselektronik (Bauelemente auf Si- oder SiC-Basis, leistungselektronische Systeme, Smart Power Technologien, Mechatronik, Leistungselektronik) Simulation von Halbleiterbauelementen und -fertigungsprozessen (Bauelemente, Diffusion, Topographie, Lithographie) Halbleiterfertigungsgeräte und -methoden (Fertigungstechnik, Automatisierung, Prozesskontrolle, chemische Analytik) ", Motorintegrierte Leistungselektronik: Strukturflexibel mechatronisch integrierbare passive elektronische Bauelemente Integrierbare Bauelemente zur Sicherung der Qualität von elekronischen Systemkomponenten im Automobil Disperse Systeme für Elektronikanwendungen Experimentelle bestimmung von thermodynamischen und kinetischen Eigenschaften von Gitterleerstellen im Silicium Experimentelle Demonstration eines bipolaren Hochspannungsschalters mit beidseitig gesteuerten Emitterstrukturen ," Halbleiterprozesstechnik (1000qm Klasse 100 Reinraum, 150mm Siliciumtechnologie, 0.8µm CMOS-Prozess, Sonderprozesse bis Scheibengrösse 300mm verfügbar, Labor für Ionenimplantation) Elektrische Messtechnik (u.a. Bauelementecharakterisierung mit manuellen und automatischen Waferprobern, Lebensdauermesstechnik, Oxidcharakterisierung, Elektronenstrahltester) Physikalische und chemische Analytik (FIB, REM, TEM, AFM, SIMS/SNMS, XPS, RBS, div. massenspektrometrische Verfahren, TXRF(TRFA), optische Partikel-/Defektkontrolle) Nanostrukturierung (Nanoimprint, Focused Ion Beam, Elektronenstrahl-Lithographie) Parallelrechner, Workstations für Simulation und Design, Entwicklungswerkzeuge für Anlagen- und Messplatzsteuerungen (SieFuzzy, SieMatic, µC Entwicklungsumgebung, LabView) ",,,,,,,, +988,Prof. Dr. Francesca Saglietti,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Software Engineering']", Martensstrasse 3 , 91058 Erlangen ,+49(0)91318527877, +49 (0)9131 85 28746 , sekretariat@i11.informatik.uni-erlangen.de , www11.informatik.uni-erlangen.de ," Ingenieurmäßige Entwicklung und Zuverlässigkeitsnachweis komplexer Softwaresysteme hoher Qualität unter Berücksichtigung einzusetzender Arbeits- und Zeitressourcen, insbesondere: Auswirkung des Entwicklungsprozesses auf die Softwarequalität, vergleichende Untersuchung von Spezifikationssprachen, Kriterien der Entwurfsqualität im Hinblick auf die resultierende Softwarewartbarkeit Verifikation und Validierung komplexer Software durch Testen und Korrektheitsbeweis, automatische Testdatenerzeugung mittels evolutionärer Verfahren, Optimierung von Integrations- und Last-Tests Wiederverwendung vorgefertigter Softwarebausteine durch toolgestützte Komponentenintegration, fehlertolerierende Softwarearchitekturen Zertifizierung von Software mit Sicherheitsverantwortung, quantitative Bewertung der Softwarezuverlässigkeit unter Berücksichtigung bereits gewonnener Betriebserfahrung, Erzielung und Nachweis von Informationssicherheit, Erzielung und Bewertung software-ergonomischer Merkmale in den frühen Spezifikations- und Entwurfsphasen "," Automatische Testdatengenerierung zur Unterstützung inkrementeller modell- und codebasierter Testprozesse für hochzuverlässige Softwaresysteme (Verbundprojekt UnITeD, FuE Programm Informations- und Kommunikationstechnik, Software-Offensive Bayern) Automatische datenflussorientierte Testfallerzeugung für objekt-orientierte Softwaresysteme mittels evolutionärer Verfahren Softwarezuverlässigkeitsbewertung unter Berücksichtigung der mit vorgefertigten Komponenten gewonnenen Betriebserfahrung Toolgestützte Integration vorgefertigter Softwarekomponenten auf Basis einer erweiterten Schnittstellendefinition Integrationstest komponentenbasierter Software; Erkennung selten auftretender Softwarefehler durch Lasttest von Kommunikationssystemen; Erzielung und Bewertung software-ergonomischer Merkmale in den frühen Spezifikations- und -Entwurfsphasen ",,,,,,,,, +989,Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik']", Cauerstraße 4 , 91058 Erlangen ,+49-(0)-9131-85-29450, +49-(0)-9131-85-29449 , sekretariat@ipat.uni-erlangen.de , http://www.ipat.uni-erlangen.de ," Störungsfrüherkennung für Prozessmaschinen, -aggregate und Anlagen Maschinen und Aggregate für Hochdruckprozesse und Hochdruck-Bauteilprüfung und Bewertung mit Speckle-Interferometrie Druckpulsationen und -schwingungen in Anlagen, dynamische Prozesse Optimierung von Prozessmaschinen und Bauteilen, Dosiertechnik sowie Verschleiß an Prozessmaschinen und Dichtungen Ionische Flüssigkeiten in der Prozessmaschinentechnik "," Störungsfrüherkennung und Lebenszykluskosten für oszillierende, rotierende Verdrängerpumpen und Vakuumpumpen Kristallisation bei Drücken bis 15000 bar Hochdruckbauteilprüfung unter verschiedenen Einflüssen und für Common-Rail-Anwendung Kavitationseffekte an Verdrängerpumpen Quellverhalten und Diffusion verschiedener Gase in Elastomeren und Graphit bei Drücken bis 150 bar "," Prüfstände für Pumpen und Verdichter zur Untersuchung von Dosiergenauigkeit, Rohrleitungsschwingungen, Rohrleitungsteststrecke (dN = 100mm, pN = 64 bar) Hochdruckpulser bis 4000 bar, Autofrettagevorrichtung und Anlagen zur Überprüfung der statischen Dichtheit bis 7000 bar Untersuchung von Bauteilen mit Speckle-Interferometrie Hochdrucktribometer Rasterelektronenmikroskop bis ca. 50.000-facher Vergrößerung ",,,,,,,, +990,Prof. Dr. Lorenz-Peter Schmidt,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik']", Cauerstraße 9 , 91058 Erlangen ,09131-8527214, 09131-8527212 , lps@lhft.de , www.lhft.de ," Mikrowellen- und Millimeterwellen-Schaltungen, -Antennen und -Systeme, Werkstoff- und Materialcharakterisierung im Höchstfrequenzbereich Bildgebende Radar-und Radiometriesysteme, Nahbereichsradar, fahrzeugintegrierte Radar- und Antennensysteme Terahertz-Technologie, THz-Messtechnik, Bauelemente und Systeme Faseroptische Sensoren, Faserlaser, Infrarot-Messtechnik, Gasanalyse mittels Diodenlaser-Spektroskopie Hochbitratige optische Übertragungssysteme, faseroptische Datenverbindungen, optische Modulationsverfahren und Empfängerarchitekturen ",," Mikrowellen- und Millimeterwellen-Messtechnik von DC bis 600 GHz sowie vektorielle NWA mit Waferprober bis 110 GHz Antennenmessraum mit automatisiertem Drehstand bis 170 GHz Aktuelle Simulationswerkzeuge der Hochfrequenz-, Millimeterwellen- und optischen Technologien Laserlabor mit Lasern vom Infrarot- bis zum Ultraviolett-Spektralbereich, Lasermesstechnik Faseroptik-Labor, Faserkonfektionierung, Lichtwellenmesstechnik ",,,,,,,, +991,Prof. Dr. Robert Singer,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle']", Martensstraße 5 , 91058 Erlangen ,09131-8527512, 09131 - 8527515 , Stefan.Rosiwal@ww.uni-erlangen.de , http://www.wtm.uni-erlangen.de , Hochtemperaturwerkstoffe Leichtbauwerkstoffe Ultraharte Schichten ,," Kaltkammer-Druckgießmaschine, Vakuum-LMC-Gießanlage, HIP CVD-Diamantbeschichtungsanlage, Zug- und Druckprüfmaschinen, Zeitstandanlagen, Tribologie-Prüfstände DSC, TGA µCT, REM, Röntgendiffraktometer ",,,,,,,, +992,Prof. Dr.-Ing. Marc Stamminger,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Informatik 9 (Graphische Datenverarbeitung)']", Am Weichselgarten 9 , 91058 Erlangen ,+4991318529920, +49 9131 8529931 , stamminger@informatik.uni-erlangen.de , www9.informatik.uni-erlangen.de , Interaktive Computergrafik Virtuelle Realität Medizinische und Technische Visualisierung , Steigerung der Geschwindigkeitswahrnehmung und des Realisimus in der Fahrsimulation Globale Beleuchtungssimulation Crossmodale Wahrnehmung in Virtual Reality Verbesserung der CT-Rekonstruktion in der zerstörungsfreien Materialprüfung , Virtual-Reality-Projektionswand mit stereoskopischer Darstellung ,,,,,1,,, +993,Prof. Dr.-Ing. Paul Steinmann,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Technische Mechanik (Prof. Dr.-Ing. P. Steinmann)']", Egerlandstraße 5 , 91058 Erlangen ,09131/8528502, 09131/8528503 , sekretariat@ltm.uni-erlangen.de , http://www.ltm.uni-erlangen.de ," Kontinuumsmechanik fester Körper Numerische Berechnungen: Finite Elemente Methode und Randelementmethode Mehrkörperdynamik und Strukturdynamik Bruch- und Schädigungsmechanik, Ermüdung, Biomechanik Kontaktmechanik: Konstitutive Kontaktgesetze "," Nichtlineares Materialverhalten: Plastizität, Schädigung und Bruch Werkstoffmechanik zellulare Materialien (Metalle, zellulare Knochen): Festigkeit, Schädigung, Versagen, Knochenadaption 3D-Ermüdungsrissausbreitung: Numerik und Experiment Strukturdynamik: Strukturdämpfung "," Servohydraulische 100kN-Universal-Prüfmaschine Biaxiale Prüfmaschine (50 kN) Elektromechanische Prüfmaschinen (100kN, 30 kN) und Resonanzprüfmaschine Experimentelle Messeinrichtungen für Spannungs- und Verformungsanalysen, Laserextensometer für Längs- und Querdehnungsmessung Messplatz für Modalanalyse, Laserdoppler-Vibrometer ",,,,,,,, +994,Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', ' \t\r', '\r', 'Lehrstuhl für Informatik 12, Hardware-Software-Co-Design']", Am Weichselgarten 3 , 91058 Erlangen ,+49913185-25150, +49 9131 85-25149 , teich@informatik.uni-erlangen.de , http://www12.informatik.uni-erlangen.de ," System-level Design Automation: Modellierung, Simulation, Analyse und Prototypisierung eingebetter Systeme, Hardware- und Softwaresynthese, Entwurfssprachen, Verifikation, Werkzeugentwicklung, Zuverlässigkeitsanalysen Embedded Architecture and Compiler Design: Architekturentwurf von massiv parallelen Schaltungen, Multi-Core-Systeme, System-on-a-Chip-Technologie, Compileroptimierung und -generierung, Hardwaresynthese, Chip-Entwurf Reconfigurable Computing: FPGA-Entwurf, Rekonfigurierbarkeit, Werkzeuge zum modularen Entwurf und dynamischen Rekonfiguration, Plattformentwurf für Multimedia- und Automotive-Anwendungen Kooperative autonome Systeme: Robotik, Intelligente (kognitive) Kamerasysteme, Fusion bildgebender Sensoren, Objektidentifikation, RoboCup "," Co-Design für Echtzeitverarbeitung von medizinischen Bildsequenzen Hochgeschwindigkeitsübertragungstechnologie - Simulation, Analyse und Synthese mittels SystemC Optimierung von eingebetteten Netzwerken in der Automobilelektronik SpecVer: Verifikationsgerechte Spezifikation komplexer Systeme Analyse und Optimierung vernetzter Automobil E/E-Architekturen "," Rapid Prototyping Systeme, HIL-Simulation, FPGA- und DSP-Plattformentwicklung Hardware-Entwicklungswerkzeuge Automotive Hard- und Software-Entwicklung (Vector, dSpace), Flexray- und Can-Systementwicklung Robotiklabor ",,,,,1,,1,1 +995,Prof. Dr.-Ing. Albert Weckenmann,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik ']", Nägelsbachstr. 25 , 91052 Erlangen ,09131-8526521, 09131-8526524 , Albert.Weckenmann@qfm.uni-erlangen.de , www.qfm.uni-erlangen.de ," Tolerierung geometrischer Eigenschaften von Werkstücken (Form & Lage, GPS) Taktile und optische Messung geometrischer Merkmale an Werkstücken: Mess- und Antaststrategien, Auswerteverfahren, Analyse von Einflüssen auf das Messergebnis Mikro- und Nanomesstechnik, Messunsicherheitsermittlung nach GUM Qualitätsmanagement – Techniken für die Produktion Aus- und Weiterbildungsmethoden für Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik "," Multisensorielle Prüfung von Werkstücken und Baugruppen und Fusion von Sensordaten Virtuelles Qualitätsmanagement: Integration statistischer Qualitätsmanagement-Methoden in virtuelle Prozessketten und virtuelles Versuchsmethodik-Zentrum für die Elektronikproduktion Qualifizierung der Mess- und Prüftechnik für die Produktion von Mikrosystemen und Nanostrukturen Modulare Modellierung und Berechnung der Messunsicherheit in der Mikro- und Nanomesstechnik und rechnergestützte, praxisgerechte Anwendung Anwendung neuer Lernmethoden für die Aus- und Weiterbildung in Qualitätsmanagement und in praxisgerechter Durchführung von fertigungsmesstechnischen Aufgaben "," Messzentrum QFM – Kalibrierlaboratorium des DKD für die Messgröße Länge: Koordinatenmesstechnik CNC-Koordinatenmessgerät ZEISS UPMC; Universal-Formprüfgerät Mahr Primar MX4; Referenz-Formtester Mahr MFU 800; Zylinderformprüfgerät Tropel CylinderMaster CM 25 Oberflächenmessgerät Taylor Hobson Form TalySurf Serie 2 PGI; Profilometer und Topograhiemessgerät FRT MicroGlider; Topographiemessplatz Rodenstock RM 600; Nanomessgerät SIOS NMM 1 Multisensor-Koordinatenmessgeräte Werth Video-Check UA, Werth Video-Check IP 250, Werth Tomocheck (u.a. mit Röntgen-Computertomograph); Diverse Streifenprojektionsmessgeräte mit unterschiedlichen Messbereichen; Weisslichtinterferometer TalySurf CCI1000 Informationstechnik: PC- und Workstation-Netzwerk, CAD-, FEM- und CAQ-Systeme; Multimedia-Rechner zur Erstellung von eLearning-Materialien ",,,,,,,, +996,Prof. Dr.-Ing. Robert Weigel,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Technische Fakultät', 'Lehrstuhl für Technische Elektronik']", Cauerstraße 9 , 91058 Erlangen ,09131/8527195, 09131 / 30 29 51 , weigel@lfte.de , http://www.lfte.de ," Entwurf, Simulation, Modellierung, Parametrisierung und Verifikation Mess- und Applikationstechnik, Charakterisierung, Packaging und Aufbautechnik "," Entwurf von hybrid- und monolithisch integrierten RF/ Analog-Schaltungen Entwurf von mikroakustischen Filtern (SAW, FBAR) 3D-Modellierung von Systems-in-Packages Partitionierung in Analog- und Digitalsysteme und Interface-Definition Systemdesign und Systemsimulation von drahtlosen Kommunikations-, Sensor-, Global und Local Positioning- und RFID-Systemen (GSM, UMTS, CDMA, TETRA, WLAN, Galileo, Kfz-Radar) ", Analoglabor bis 40 GHz Waferprober Rechner- und Elektroniklabor (inkl. EDA-Software) Digital- und DSP-Labor (bis 1GSa/s) ,,,,,,,, +997,Prof. Dr. Hans G. Ulrich,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Theologische Fakultät', 'Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)']", Kochstraße 6 , 91054 Erlangen ,09131-43147, 09131 - 8526889 , HansG.Ulrich@t-online.de , http://www.sozialethik.theol.uni-erlangen.de/ ," Politische Ethik; Wirtschaftsethik; Medizin- und Bioethik; englischsprachige Ethik; Biblische Ethik, Ethik der Lebensformen, Rechtsethik, jüdische Ethik, Bibelhermenentik, Kulturhermeneutik, Ethik und Öffentlichkeit, Didaktik der Ethik; Kirche und Ethik "," Klinisches Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen Institut Persönlichkeit und Ethik: www.pro.ethik.de; Kooperatives Institut für ethische Orientierung im beruflichen Kontext; Ethik und Personalentwicklung (Wissenschaftliches Institut des Lehrstuhles für Systematische Theologie/Ethik, Erlangen und des Lehrstuhles für Systematische Theologie der Augustana-Hochschule Neuendettelsau) Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz, Graduiertenkollegs-Projekt im Bereich der Theologischen Sozialethik Die Bibel als diskursives Forum der Ethik - The bible as discoursive forum of ethics Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik - European Business Ethics Network Deutschland e.V. "," Zur apparativen Ausstattung gehört vor allem unsere Seminarbibliothek. Sie bietet u.a. eine umfangreiche Auswahl an Ethiktiteln aus dem angelsächsischen Sprachraum, die unsere zahlreichen Kooperationen mit dem Ausland widerspiegelt. Hinzu kommt eine schwerpunktmäßige Sammlung medizinethischer, wirtschaftsethischer, politisch-ethischer und rechtsethischer Titel. Der Lehrstuhl betreut zudem eine sehr gut ausgestattete Bibliothek mit Titel zur Wissenschaftstheorie, zur klassischen und gegenwärtigen Philosophie, zur jüdischen (Gegenwarts-)Philosophie und zur Kulturhermeneutik. ",,,,,,,, +998,Prof. Dr. Ingmar Blümcke,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Universitätsklinikum Erlangen', 'Institut für Neuropathologie']", Schwabachanlage 6 , 91054 Erlangen ,091318526031, 091318526033 , .bluemcke@uk-erlangen.de , www.epilepsie-register.de , Neurotherapeutics Epilepsieforschung Adulte Stammzellforschung Neuro-Onkologie , Epigenetische Regulation Epilepsie-assoziierter Gene und Signalwege Entwicklungsstörungen des Gehirns als Ursache von Epilepsien Einfluss epigenetischer Mechanismen in der Stammzelldifferenzierung Pathogenese von Tumoren im Bereich der Sella ,,,,,,,,, +999,Prof. Dr. Michael Amberg,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik III']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,0911/5302-801, 0911 / 5302 - 860 , wi3@wiso.uni-erlangen.de , www.wi3.uni-erlangen.de ," Business Engineering: Wirtschaftlichkeit von IT-Investitionen Benutzerakzeptanz von IT-Innovationen Einführungsstrategien Business Performance Management Kompetenzmanagement: Verwaltung der Unternehmenskompetenzen Identifikation und Analyse von Kernkompetenzen Eignungsdiagnostik IT Offshoring/Nearshoring: Projektmanagement Volkswirtschaftliche Auswirkungen auf den Standort Deutschland Mobile Business & Technology: Entwicklung mobiler Anwendungen Situationsabhängige mobile Dienste Mobile Technologien (UMTS, DAB, DVBT, RFID, Galileo) Business Technology & IT-Management: Entwicklung adaptiver Software Biometrische Verfahren und Technologien Prozessorientiertes Wissensmanagement Wertorientiertes Rechtemanagement ", Persokomp - Web-Service-basierte Software für ein organisationsübergreifendes Kompetenzmanagement Forschungskooperation zwischen Siemens Corporate Technology und dem Lehrstuhl bezüglich Bewertung von Service Providern sowie Management langfristiger Risiken einer Offshoring-Entscheidung. ,,,,,,,1,, +1000,Prof. Dr. Freimut Bodendorf,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,(0911)5302-450, (0911) 5302-379 , bodendorf@wiso.uni-erlangen.de , www.wi2.uni-erlangen.de , E-Business in der Dienstleistungswirtschaft Management von Geschäftsprozessen in vernetzten Organisationen Anwendung von Multimedia-Technologien Mediengestützte Aus- und Weiterbildung (E-Learning) Telekooperation und Mobile Business , E-Sourcing von Dienstleistungen - Service supply Chains Push- und Controlling-Konzepte im E-Commerce Electronic Services zur Kundenbindung im Finanzdienstleistungsbereich Entwicklung von E-Learning-Anwendungen Unterstützung von Geschäftsprozessen durch Software-Agenten , Multimedia-Computerlabor Kommunikationstechnologie für Hochleistungsnetze ,,,,,1,,, +1001,Prof. Dr. Hermann Diller,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Marketing']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,+49(0)9131/5302-214, +49(0)9131/5302-210 , diller@wiso.uni-erlangen.de , www.marketing.wiso.uni-erlangen.de ," Preis-Management Beziehungs-Marketing Prozessoptimierung im Marketing Marketinginnovationen Verkaufsmanagement, Verkaufseffektivität "," Preisstrategien Preispflege, Management von Premium-Marken Marketingkompetenzen definieren und messen Marketingautomatisierung CRM-Systeme im Handel "," Marktforschung per Internet, Brief, Telefon, Fax, Email Multivariate Analyseverfahren ",,,,,,,, +1002,Prof. Dr. Wilfried Feldenkirchen,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte']", Findelgasse 7 , 90402 Nürnberg ,0911/5302-608, 0911/5302-616 , wilfried.feldenkirchen@wiso.uni-erlangen.de , http://www.wiso.uni-erlangen.de ," Unternehmer- und Unternehmensgeschichte (Unternehmensfinanzierung, Anwendung mikroökonomischer Theorien in historischer Perspektive, Entwicklung einzelner Unternehmensbereiche, Konzentrations- und Kartellierungsvorgänge, historisch determinierte Aspekte der Corporate Identity und Unternehmenskultur, international vergleichende Unternehmensgeschichte) Geschichte von Wirtschaftssektoren insbesondere des primären Gewerbes der Dienstleistungen und Banken Geschichte und Entwicklungen von betrieblichen Funktionen Geschichte von Wirtschaftsräumen und Wirtschaftsverbänden Entwicklung von Verbandsorganisationen und Interessengruppen "," Geschichte der Henkel KGaA (125jähriges Firmenjubiläum) Geschichte der DaimlerChrysler AG (Fusionsgeschichte, Geschichte des Werkes Untertürkheim) Geschichte der Siemens AG Geschichte der Gesellschaft für Konsumforschung e.V.(75jähriges Firmenjubiläum) "," EDV-gesteuerte Erhebung qualitativer und quantitativer Daten Soweit Quellen erlauben, Anlehnung an betriebswirtschaftliche Auswertungsmethoden ",,,,,,,, +1003,Prof. Dr. Thomas M. Fischer,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,09115302-213, 0911 5302-445 , controlling@wiso.uni-erlangen.de , http://www.controlling.wiso.uni-erlangen.de , Controlling und IFRS Kapitalflussrechnungen und Finanzcontrolling Kapitalmarkt und Dividendenpolitik Bedeutung von Human Capital für den Unternehmenswert , Controlling von Shared Service Centers Wissensorientierte Unternehmenspublizität Informationsversorgung von Mitgliedern des Aufsichtsrates Nachhaltigkeitsorientiertes Rating von Unternehmen Kapitalkosten regulierter Stromnetzbetreiber , Gängige Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Wirtschaftsforschung ,,,,,,,, +1004,Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaftsbeziehungen']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,0911/5302-337, 0911/5302-345 , wolfgang.harbrecht@wiso.uni-erlangen.de , www.vwint.wiso.uni-erlangen.de ," Basel II: Auswirkungen auf Kreditzinsen. Modellrechnungen für kleine und mittlere Unternehmen Verbreitung und Wirtschaftlichkeit öffentlich-privater Partnerschaften (PPP) in bayerischen Kommunen Kundenorientierte Mitgliederförderung durch Wettbewerb im Genossenschaftssektor Das Verhalten multinationaler Unternehmen bei flexiblen Wechselkursen Inflation, Geldmenge und Vermögenspreise ",,,,,,,,,, +1005,Prof. Dr. Dirk Holtbrügge,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre (Internationales Management)']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,(0911)5302452, (0911) 5302 470 , internationales.management@wiso.uni-erlangen.de , www.im-fau.de ," Internationalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmungen Management in Emerging Markets (China, Indien, Russland) Interkulturelles Management Management Multinationaler Unternehmungen Internationalisierung von Dienstleistungen "," Partner-Buy-Outs in deutsch-chinesischen Joint Ventures (Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie) Während in den ersten Jahren nach der wirtschaftlichen Öffnung Chinas - auch aufgrund der Politik der chinesischen Regierung und rechtlicher Beschränkungen - Joint Ventures die bevorzugte Markteintrittsform darstellten, präferieren Unternehmen heute immer mehr die Gründung 100%iger Tochtergesellschaften. Diese Entwicklung wirkt sich nicht nur auf neue Engagements, sondern auch auf bereits existierende Joint Ventures aus. Insbesondere nach Auslaufen der Kooperationsverträge stehen ausländische Unternehmungen häufig vor der Entscheidung einer Verlängerung des Vertrags oder aber einer Umwandlung in eine 100%ige Tochtergesellschaft im Zuge eines Partner-Buy-Outs. In der Studie werden die Bedingungen und Instrumente der Umwandlung von Joint Ventures in 100%ige Tochtergesellschaften analysiert. Im Vordergrund stehen vor allem folgende praxisrelevante Problemfelder: * Unter welchen Bedingungen ist die Beibehaltung oder Ausweitung eines Joint Ventures mit einem chinesischen Partner sinnvoll und wann ist ein Partner-Buy-Out zu empfehlen? Welche rechtlichen Restriktionen sind dabei zu beachten? * Welche organisatorischen Herausforderungen resultieren aus einer Umwandlung? Wie kann der Abfluss wichtigen Wissens verhindert oder vermindert werden? * Welche Implikationen für das Personalmanagement ergeben sich? Wie können Schlüsselmitarbeiter an die Unternehmung gebunden werden? EXFED - Export Ferngelenkter Dienstleistungen Entwicklungen von Management-, Marketing- und Personalentwicklungskonzepten (Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen eines Forschungsverbunds mit der Juniorprofessur für Dienstleistungsmanagement und dem Lehrstuhl für Marketing der Universität Dortmund (EXFED)) Durch die rasante technologische Entwicklung wird der traditionelle Zusammenhang bei der Erbringung von Dienstleistungen, nämlich die notwendige Nähe von Dienstleister und Kunde, immer mehr aufgelöst. So ermöglichen es moderne Informations- und Kommunikationstech- nologien „Remote Services“, d.h. Dienstleistungen unabhängig vom Standort des Kunden zu erbringen. Da bisherige Forschungen zum Thema ausschließlich die technische Umsetzung beleuchtet haben, steht in diesem Projekt das weltweite Management von Remote Services im Mittelpunkt. Hierzu zählen auch die Möglichkeiten, die Remote Services speziell kleinen und mittleren Unternehmungen bieten, um trotz knapper Ressourcen international tätig zu sein. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Remote Service-Management herauszuarbeiten. Hierzu werden deren Rahmenbedingungen analysiert und ein Expertensystem für den zielgerichteten Einsatz von Remote Services entwickelt. Im Rahmen des Nürnberger Teilprojekts werden insbesondere die Implikationen für das Personalmanagement analysiert und Trainingskonzepte für neue Einsatzformen wie virtuelle Auslandsentsendungen entwickelt. Die Zusammenarbeit mit Unternehmungen aus der Software-, Maschinenbau- und Roboterindustrie wie Hewlett Packard, SAP oder Carat Robotic Innovation ermöglichen es, erste Praxiserfahrungen mit Remote Services zu analysieren und diese zu integrieren. Stakeholder-Netzwerke als Instrument des strategischen Risikomanagements: Das Beispiel ausländischer Unternehmungen in Russland (Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds Fortrans) Ausländische Unternehmungen sind in Russland mit sehr hohen Investitionsrisiken konfrontiert. Die Erfahrungen vieler Investoren zeigen, dass diese insbesondere durch den Aufbau transnationaler Stakeholder-Netzwerke reduziert werden können, die über die Marktpartner hinausgehen und nicht-marktliche Interessengruppen einschließen. Das wissenschaftliche Ziel dieses Forschungsprojektes ist es deshalb zu untersuchen, wie das rechtliche, politische, ökonomische und kulturelle Risiko einer Auslandsinvestition in Russland durch den Aufbau transnationaler Stakeholder-Netzwerke reduziert werden kann. Das praktische Ziel besteht darin, aus dieser Analyse praktische Handlungsempfehlungen insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmungen abzuleiten. Die unterschiedlichen Forschungsfragen sollen durch einen Methodenmix von quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung beantwortet werden. Den Untersuchungsgegenstand bilden Vertreter deutscher Unternehmungen und deren mögliche Netzwerkakteure wie russische Regierungsinstitutionen, Verbände, Gewerkschaften, Medien, NGOs sowie weitere als bedeutsam erachtete Interessengruppen. Erfolgsfaktoren mittelständischer Weltmarktführer (Gefördert durch die KfW-Bankengruppe und die Frisch-Stiftung) Derzeit fallen knapp 99,7% aller Unternehmungen in Deutschland in die Kategorie der kleinen und mittleren Unternehmungen. Während die überwiegende Mehrzahl dieser Unternehmungen international kaum aktiv ist, gibt es eine kleine, jedoch sehr bedeutsame Gruppe von Unternehmungen, die nicht nur einen sehr hohen Internationalisierungsgrad aufweist, sondern dabei auch sehr erfolgreich ist. Zumeist belegen sie in ihrer speziellen Branche oder Marktnische den ersten oder zweiten Platz, wobei diese Marktstellung über Jahre hinweg gehalten und weiter ausgebaut wurde. Der durchschnittliche Weltmarktanteil dieser mittelständischen Weltmarktführer (MWFs) liegt bei etwa 30%. Ein zweites prägendes Merkmal ist die Konzentration hochwertiger Wertschöpfungsprozesse in Deutschland, durch die Arbeitsplätze gesichert werden. Im Forschungsprojekt wird untersucht, welche besonderen Fähigkeiten MWFs aufweisen, die es diesem Unternehmungstyp erlauben, zu Weltmarktführern in ihrem jeweiligen Bereich zu werden. Daran schließt sich die Frage an, wie MWFs ihren Internationalisierungsprozess gestalten und welche Beschäftigungseffekte MWFs im In- und Ausland bewirken. ",,,,,,,,, +1006,Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft']", Findelgasse 7/9 , 90402 Nürnberg ,0911/5302-674, 0911/5302-659 , kommunikationswissenschaft@wiso.uni-erlangen.de , http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/ ," Politische Kommunikation, insbes. Kampagnenforschung (Wahlkampf) Medienpolitik (national und international) Mediensystem Sportberichterstattung ", Bundestagswahlkampf 2005 Politikerinnen in den Medien ,,,,,,,,, +1007,Prof. Dr. Harald Hungenberg,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Unternehmensführung']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,0911/5302-314, 0911/5302-474 , Hungenberg@wiso.uni-erlangen.de , http://www.wiso.uni-erlangen.de/WiSo/BWI/UF/ , War for Talents Performance Measurement Innovationsmanagement Strategisches Management e-Business , Performance Measurement in deutschen Großunternehmen Implementierung eines Hochschulmarketing-Konzeptes Implementierung eines Risikomanagementsystems ,,,,,,,,, +1008,Prof. Peter Klaus,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Betriebswirtschaftslehre, insbes. Logistik']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,0911/5302-444, 0911/5302-460 , info@logistik.uni-erlangen.de , logistik.wiso.uni-erlangen.de ," Management logistischer Dienstleistungsunternehmen und allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dienstleistungs-Unternehmen ""Market Intelligence"" Transport, Verkehr, Logistikwirtschaft Geschäftsprozessanalysen und ""Re-Engineering"", Management geplanten Wandels in komplexen Organisationen "," ""Adaptive Logistiksysteme für die Automobilwirtschaft"", Forschungsverbund FORLOG ""Patientenlogistik"" - Integration von Aktivitäten und Prozessen im Krankenhaus, Kliniken Bamberg, Nürnberg ""Marktdatenerhebungen Logistikwirtschaft in Europa"", die ""TOP 100"" Logistik-Studien ""Intelligente Logistik"" - innovative Problemlösungsansätze Transport, Verkehr, Logistik (Bundeswirtschaftsministerium) ", Fraunhofer Arbeitsgruppe für Technologien der Logistikdienstleistungswirtschaft ATL ,,,,,,,, +1009,Prof. Dr. Ingo Klein,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,0911/5302290, 0911/5302277 , Gabi.Mekelburger@wiso.uni-erlangen.de , http://www.statistik.wiso.uni-erlangen.de/index.html , Finanzmarktstatistik Marktinformationsmanagement Arbeitsmarktstatistik ,,,,,,,,,, +1010,Prof. Dr. Andreas Löffler,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Banken und Finanzierung']", Postfach 3931 , 90200 Nürnberg ,0911-5302-648,, AL@wacc.de , www.finanzierung.wiso.uni-erlangen.de ," Unternehmensbewertung, Discounted Cashflow-Verfahren, Kapitalkosten ", Stochastische Eigenschaften von Cashflows Einfluss der Einkommensteuer auf den Wert eines Unternehmens , Untersuchung von Bilanzdaten deutscher Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Bundesbank ,,,,,,,, +1011,Prof. Dr. Klaus Moser,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,0911-5302-259, -243 , moser@wiso.uni-erlangen.de , http://www.wiso-psychologie.uni-erlangen.de/ , Personalauswahl Leistungsbeurteilung Transfer von Trainings Mitarbeiterbefragungen Online-Datenerhebung , Informationsüberflutung durch E-Mail Auswirkungen von Erwerbslosigkeit Transfer von Trainings Trendsetter und die Difussion von Innovationen Online Panel , Online Panel Trainingsmodul gegen Informationsüberflutung Fragebogengenerator für Online-Befragungen Psychologische Testverfahren ,,,,,,,, +1012,Prof. Dr. Wolfram Reiß,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Steuerrecht/IWR']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,0911-5302353, 0911-5302 165 , reiss@wiso.uni-erlangen.de , http://www.wiso.uni-erlangen.de/WiSo/Wirecht/ire/ , Steuerstrafrecht Unternehmenssteuerrecht mit internationalen Bezugspunkten Umsatzsteuer Steuerharmonisierung in Europa , Berichterstatter für Deutschland bei IFA Kongress in Sydney 2003 zum Thema: Umsatzbesteuerung von Finanzdienstleistungen ,,,,,,,,, +1013,Prof. Dr. Wolfram Scheffler,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,0911/5302-346, 0911/5302-428 , wolfram.scheffler@steuerlehre.com , http://www.steuerlehre.wiso.uni-erlangen.de ," Rechnungslegung und Besteuerung - Bilanzierungs- und Bewertungsfragen im Zusammenhang mit Steuerbilanz und Vermögensaufstellung - Steuerbilanzpolitik Einfluss der Besteuerung auf die Rechtsformwahl, insbesondere bei mittelständischen Unternehmen -Steuerbelastungsrechnungen - Bedeutung der Besteuerung im Verhältnis zu weiteren, für die Rechtsformwahl relevanten Kriterien - Belastungsdifferenzen im Rahmen der laufenden Besteuerung, der Gründung, bei Umstrukturierungen und bei Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit - Beteiligung von Familienangehörigen einschließlich der Übertragung des Betriebs auf die nachfolgende Generation Besteuerung von verbundenen Unternehmen -Nationale Konzerne -Internationale Konzerne Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungsentscheidungen - Finanzierungsalternativen und Besteuerung - Vorteilhaftigkeitsanalysen für Leasing - Finanzierungseffekte bei der betrieblichen Altersversorgung Internationale Unternehmensbesteuerung - Belastungsdifferenzen zwischen den verschiedenen Formen des Auslandsengagements - Steuerplanung von international tätigen Unternehmen - Einfluss des Rechts der EU einschließlich der Harmonisierung der direkten und indirekten Steuern - Besteuerung von EU-Konzernen - Grenzüberschreitende Erbfälle - Verrechnungspreise - Auswirkungen der Internationalisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung auf die steuerliche Gewinnermittlung "," Weiterentwicklung der Konzernbesteuerung in Deutrschland und in der Europäischen Union (Forschungsauftrag) Steuerliche Gewinnermittlung in der EU Steuerfragen der betrieblichen Altersvorsorge im internationalen Kontext Erbschaftsteuerbelastung in Deutschland, den Staaten der EU und anderen wichtigen Staaten (in Europa, USA, Japan) bei unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht (zusammen mit dem ZEW) ",,,,,,,,, +1014,Prof. Dr. Claus Schnabel,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,0911/5302-330, 0911/5302-721 , claus.schnabel@wiso.uni-erlangen.de , www.wiso.uni-erlangen.de/WiSo/VWI/am , Tarifpolitik Arbeitsbeziehungen Krankenstand und Fehlzeiten Mitbestimmung , Ökonomische Analyse des deutschen Systems der Arbeitsbeziehungen Tarifpolitik und Reform des deutschen Lohnfindungssystems Betriebliche Mitbestimmung und Reform des Betriebsverfassungsgesetzes Bestimmungsgründe des betrieblichen Ausbildungsverhaltens ,,,,,,,,, +1015,Prof. Dr. Oliver Schöffski,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Betriebswirtschaftliches Institut, Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,0049-0911/5302-313, 0049-0911/5302-285 , gesundheitsmanagement@wiso.uni-erlangen.de , www.wiso.uni-erlangen.de/WiSo/BWI/GM , Gesundheitsökonomie Gesundheitsmanagement Sozialversicherung Pharmabetriebslehre Krankenhausbetriebslehre , Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Maßnahmen im Gesundheitswesen ,,,,,,,,, +1016,Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Industriebetriebslehre']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,0911/5302-244, 0911/5302-238 , info@industriebetriebslehre.de , www.industriebetriebslehre.de , Strategisches Management Innovationsmanagement und -controlling Roadmapping Existenzgründung Beschaffungsmanagement ,,,,,,,,,, +1017,Prof. Dr. Karl Wilbers,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,0049-911-5302-322, 0049-911-5302-354 , karl.wilbers@wiso.uni-erlangen.de , www.wirtschaftspaedagogik.de , Didaktik und Methodik der beruflichen Bildung E-Learning & Wissensmanagement Bildung für nachhaltige Entwicklung Professions- und Personalentwicklung ,,,,,,,,,, +1018,Dr. Reinhard Wittenberg,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung']", Findelgasse 7/9 , 90402 Nürnberg ,0911-5302-699, 0911-5302-660 , wittenberg@wiso.uni-erlangen.de , www.soziologie.wiso.uni-erlangen.de/ ," Methodologie und Methoden der empirischen Sozialforschung: Datenerhebungs-, Auswahl- und computerunterstützte Auswertungsverfahren Stadtsoziologie Fragen des Öffentlichen Gesundheitswesens Wissenschaftsforschung Antisemitismusforschung "," Das Nürnberg-Barometer: Lebensqualität und Kommunalpolitik sowie Kommunalwahlen 2002 und 2008 in Nürnberg Sexualität, Aufklärung und Verhütungsverhalten Das Bachelorstudium an der WiSo: Wer beginnt es? Weshalb? Mit welchen Erwartungen und mit welchem Ziel? "," Übliche Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung, inklusive multivariate Verfahren der Datenanalyse ",,,,,,,, +1019,Prof. Dr. Andreas Fürst,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Marketing']", Lange Gasse 20 , 90403 Nürnberg ,0911/5302-214, 0911/5302-210 , andreas.fuerst@wiso.uni-erlangen.de , www.marketing.wiso.uni-erlangen.de , Kundenbeziehungsmanagement Vertriebsmanagement Produktmanagement Preismanagement Marktforschung , Markt- und Wettbewerbsanalyse in verschiedenen Branchen Analyse von Kundenbedürfnissen für neue Produkte in verschiedenen Branchen Konzeption einer Markteinführungsstrategie für neue Produkte in verschiedenen Branchen Ermittlung von Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität in verschiedenen Branchen Social Media Marketing: Studie zur optimalen Gestaltung und Erfolgsauswirkungen in verschiedenen Branchen ," Klassische Apparaturen für Befragungen vorhanden Neueste Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse (u.a. Kausalanalyse, Conjoint-Analyse, Cluster-Analyse, Panel-Analyse) Breiter und hochqualifizierter Interviewer-Stab ",,,,,,,, +1020,Dr. Clemens Wachter,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,"['Zentrale Universitätsverwaltung', 'Universitätsarchiv']", Schuhstraße 1a , 91052 Erlangen ,09131/85-23948, 09131/85-23968 , uniarchiv@zuv.uni-erlangen.de , www.uni-erlangen.de/infocenter/uniarchiv ," Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (einschließlich der ehemaligen nürnbergischen Universität Altdorf, der ehemaligen Nürnberger Handelshochschule und der ehemaligen Nürnberger Pädagogischen Hochschule) ",,,,,,,,,, +1021,Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert,Universität der Bundeswehr München,"['Bauingenieur- und Vermessungswesen', 'Institut für Wasserwesen']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,089-6004-2156, 089 - 6004 - 3858 , wolfgang.guenthert@unibw-muenchen.de , www.bauv.unibw-muenchen.de/institute/inst6.3/inst6_3.htm , Wasserversorgung Abwasserableitung Abwasserreinigung und Schlammbehandlung Abfallwirtschaft , Benchmarking in der Abwasserbeseitung und Wasserversorgung Ultrafiltration in der Trinkwasseraufbereitung Klärschlammminimierung durch Zellaufschluss mit Hilfe von Ultraschall Lasteinwirkungen auf Rohre aus PEHD beim Rakentenpflugverfahren ," Labor für Wasser-, Boden- und Luftuntersuchungen Mobile und online-Messtechnik Versuchsanlagen (s. Homepage UniBwM) ",,,,,,,, +1022,Prof. Dr. Christian Jacoby,Universität der Bundeswehr München,"['Bauingenieur- und Vermessungswesen', 'Institut für Verkehrswesen und Raumplanung']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,+49(0)89/6004-3866, +49 (0) 89 / 6004-3825 , christian.jacoby@unibw.de , http://www.unibw.de/ivr/raumplanung/ , Nachhaltige Siedlungsentwicklung Konversionsflächenmanagement Strategische Umweltprüfung / Plan-UVP Mobilitätsmanagement Anpassung der Raumentwicklung an den Klimawandel , Umweltprüfung für Landesentwicklungs- und Regionalpläne Raum- und Umweltmonitoring Konversionsflächenmanagement Wasserwirtschaftliche Anpassungsstrategien an den Klimawandel , CAD-/GIS Arbeitsplatz mit Ein- und Ausgabeperipherie ,,,,,,,, +1023,Prof. Dr. Ingbert Mangerig,Universität der Bundeswehr München,"['Bauingenieur- und Vermessungswesen', 'Institut für Konstruktiven Ingenieurbau']", Werner Heisenbergweg 39 , 85577 Neubiberg ,089-60042515, 089-60043472 , ingbert.mangerig@unibw-muenchen.de ,, Temperaturbeanspruchung von Tragstrukturen Bauwerksmonitoring Lebensdaueranalysen. Tragfähigkeit bestehender Brücken. Bauwerksschwingungen. Dämpfung von Schwingungen. Verbundkonstruktionen ,,,,,,,,,, +1024,Prof. Dr.-Ing. Helmut Mayer,Universität der Bundeswehr München,"['Bauingenieur- und Vermessungswesen', 'Photogrammetrie und Fernerkundung']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,"089-6004-3429,-3455", 089-6004-4090 , Helmut.Mayer@UniBw-Muenchen.de , www.BauV.UniBw-Muenchen.de/institute/inst10 , Automatische Objektextraktion aus Luft- und Satellitenbildern Automatische 3D Generalisierung von Gebäudedaten Oberflächenrekonstruktion mittels Shape from Shading Automatische Oberflächenrekonstruktion und Bildorientierung , Scannen von historischen Messbildern Kalibrierung von Lichtschnittverfahren mittels Photogrammetrie Oberflächenrekonstruktion auf dem Mars 3D Videokommunikation , Digitale Photogrammetrische Auswertestation Photogrammetrischer Scanner Digitale Nahbereichskameras ,,,,,,,, +1025,Prof. Dr.-Ing. Hartmut Schulz,Universität der Bundeswehr München,"['Bauingenieur- und Vermessungswesen', 'Institut für Bodenmechanik und Grundbau']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,6004-3475, 6004-4559 , hartmut.schulz@unibw-muenchen.de , http://www.bauv.unibw-muenchen.de/institute/inst5/ , Abfallwirtschaft/-technik Technische Dichtungen Der Boden als Mehrphasengemisch , Wirtschaftlichkeitsvergleich von Oberflächenabdichtungen Die Interaktion von Wasser und Boden bei Gewässern Frost-Tauwechsel in Kanaldichtungen Überkonsolidierte Böden: Konsequenzen für Einschnittsböschungen Langzeitwirksamkeit von technischen Barrieren , Gut ausgestattetes bodenmechanisches Labor Freigelände für Großversuche Versuchsgrube Einrichtungen für Modellversuche ,,,,,,,, +1026,Prof. Dr.-Ing. Stefan Schwarz,Universität der Bundeswehr München,"['Bauingenieur- und Vermessungswesen', 'Mathematik und Bauinformatik']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,089/6004-3407, 089/6004-4136 , Stefan.Schwarz@unibw-muenchen.de , http://forschung.unibw-muenchen.de/info.php?id=1 ," Virtual Reality Anwendungen im Bauwesen Enwicklung von Bauwerksmodellen zur interaktiven Präsentation im Internet. Visualisierung von (kommunalen) Bauvorhaben, Bebauungsplänen etc. Internetbasierte kommunale Informationssysteme Dpezielle Informationssysteme abgestimmt auf die Erfordernisse von Kommunen (Bürgerinformations-, Ratsinformationssysteme) ",,,,,,,1,1,, +1027,Prof. Dr. Dieter Gerling,Universität der Bundeswehr München,"['Elektrotechnik', 'Elektrische Antriebstechnik und Automation']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85579 Neubiberg ,089/6004-3708, 089 / 6004-3718 , Dieter.Gerling@unibw.de , www.unibw.de/EAA ," Entwurf, Modellbildung und Simulation elektrischer Antriebs- und Aktorsysteme Innovative Motor- und Aktorkonzepte, analytische und numerische (FEM) Feldberechnung Regelung von Antrieben Hochtourige elektrische Antriebe Elektrische Antriebstechnik für die Automobil- und Flugzeugindustrie ", Elektrische Traktionsantriebe für PKWs Fehlertolerante Elektrische Antriebe Extrem hochtourige elektrische Antriebe Antriebstechnik in der Medizintechnik Kostengünstige elektrische Antriebe ," Prüfstände für elektrische Antriebssysteme bis 130kW - 33000/min - 570Nm bzw. 39kW - 140000/min - 30Nm DC-Quellen bis 800V / 1000A / 200kW schnelle digitale Speicheroszilloskope Präzisions-Leistungsmessgeräte regelbare Flüssigkeitskühlung, Linearverstärker, etc. ",,,,,,,, +1028,Prof. Dr. Harald Dalichau,Universität der Bundeswehr München,"['Elektrotechnik und Informationstechnik', 'Hoch- und Höchstfrequenztechnik EIT 5']", Werner-Heisenberg-Weg , 85577 Neubiberg ,089-6004-3771, 089-6004-3592 , harald.dalichau@unibw-muenchen.de , www.unibw-muenchen.de ," Mikrowellentechnik, Hohlleitertechnik, Antennen Elektromagnetische Felder und Wellen, EMV Powerline Technologie HF-Frontends, Wireless Transceiver HF- und Mikrowellenmeßtechnik, RCS measurements "," 2,5-GHz-Transceiver, digital: 20 MBit/s, analog: 10 MHz FM 5,8-GHz-Transceiver, 20 MBit/s Messung von Radar-Rückstreuquerschnitten, 1-18 GHz Datenübertragung mit Schlitzhohlleitern Industrie-Powerline-System mit 200 kBit/s "," Network-Analyser, skalar und vektoriell bis 50 GHz, Synthesizer, Spektrum-Analyser bis 50 GHz Mechan. Werkstatt, Ätzlabor zur Platinenherstellung CAE Software für statische und dynamische elektromagnetische Felder, Schaltungssimulation im Zeit- und Frequenzbereich, CAE-Software für Mikrowellenschaltungen Antennen-Meßplatz, RCS-Meßanlage ",,,,,,,, +1029,Prof. Dr.-Ing. Rainer Marquardt,Universität der Bundeswehr München,"['Elektrotechnik und Informationstechnik', 'Leistungselektronik und Steuerungen']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg/München ,089/60043939Sekr.:-2213, 089/6004 4463 Sekr.: -3944 , Rainer.Marquardt@unibw-muenchen.de , http://et6.server.et.unibw-muenchen.de , Antriebstechnik für Hybrid- und E-Fahrzeuge Schaltungs- und Ansteuertechnik für Leistungshalbleiter Leistungselektronische Stellglieder für die Energieversorgung Hochenergiespeichersysteme incl. zug. Elektronik Energieeinsparung durch leistungselektronische Systeme , Neuartige Reluktanzantriebe für Hybrid-Fahrzeuge Modulare Leistungselektronik für Drehstrom-Netz-Kupplungen (FACTs) Super-C-Speichersysteme (Test und Modellbildung) Leistungselektronische Umformer für Schienenfahrzeuge ," Regelbare Gleichspannungseinspeisungen bis 6 kV / 2kA DC Maschinenumformer und Prüfstände für elektr. Antriebe Kühlsysteme für Flüssigkeits-und Luftkühlung (-40°C bis +150°C) PC-gestützte Transientenrecordersysteme zur Meßdatenerfassung Digitale Speicheroszilloskope,notw. Meßgeräte und Simulationstools ",,,,,,,, +1030,Prof. Dr. Hans-Rolf Tränkler,Universität der Bundeswehr München,"['Elektrotechnik und Informationstechnik', 'Institut für Mess- und Automatisierungstechnik']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85579 Neubiberg ,089/6004-3740, 089/6004-2557 , ima@unibw-muenchen.de , http://www.unibw-muenchen.de/ima/ , Untersuchung und Modellierung von Sensoren für physikalische und chemische Meßgrößen Intelligente Sensoren und Sensor-Arrays Sensor-Aktor-Systeme für den privaten Lebensbereich , Innovative Mikroaktorik für die Gebäudetechnik Intelligente Hausinstrumentierung (IWOBAY) Entwicklung von CO2-Sensoren für den privaten Lebensbereich tele-Haus mit intelligenten Mikrosystemen Standardisierte Buskoppelmodule für die Sensorik , Meßplätze zu verschiedenen Meßgrößen ausgestattet mit Auswerte- und Simulationssoftware Institutseigene Werkstatt für mechanische Konstruktionen und Elektroniklabor CAD-System sowie Ätzlabor zum Entwurf und der Entwicklung von Platinen Brandentdeckungslabor Gesmesslabor ,,,,,,,, +1031,Prof. Dr. Jörg Böttcher,Universität der Bundeswehr München,"['Elektrotechnik und Technische Informatik', 'Regelungstechnik und Elektrische Messtechnik']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,08960043993,, joerg.boettcher@unibw.de , www.unibw.de/regelungs-und-messtechnik ," Messtechnik und Sensorik: - Intelligente Messsysteme - Rechnergestützte Messdatenerfassung - Tools und Algorithmen zur Messdatenauswertung, Bildverarbeitungsverfahren - Messen elektrischer und nichtelektrischer Größen - Signalverarbeitung für Sensoren und Sensornetze Simulation technischer Prozesse: - Physikalische Modellbildung - Emulation von Geräte-/Systemverhalten für Entwicklungszwecke - Visualisierungen - Machbarkeitsabschätzungen - Trenddiagnosen - Planungsmodelle Regelungstechnik und Embedded Control: - Digitale Regelalgorithmen - Fuzzy Control und neuronale Netze - Automatisierung intelligenter Systeme - Embedded-PC-Plattformen - Prozessvisualisierung - Echtzeitregelungen Internet of Things (IoT): - IoT-Architekturen - Sicherheitskonzepte - Geräteanbindung - IoT-Protokolle - Cloud-basierte IoT-Plattformen - IoT-fähige Sensoren ",, Regelungstechnisches Labor Messtechnisches Labor Simulationslabor Zugriff auf FuE-Personal innerhalb der gesamten Universität sowie bei externen industriellen Kooperationspartnern ,,,1,,1,,, +1032,Prof. Peter Pauli,Universität der Bundeswehr München,"['Elektrotechnik und Technische Informatik', 'Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik; Radartechnik']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 8557 Neubiberg ,xx49(0)896004-3690, xx49 (0)89 6004-3690 , peter.pauli@unibw-muenchen.de ,," Untersuchung und Optimierung von (Bau-) Materialien, Geweben und anderen Strukturen zur Abschirmung elektromagentischer Wellen Untersuchung,Optimierung und Qualifizierung koaxialer HF-Steckverbinder nach MILSTD 39 012 Messung von Radarrückstrahlflächen von Objekten und Minimierung der RCS (Radar Cross Section) "," Studie über ""Maßnahmen an Gebäuden zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen im privaten Bereich"" Auftraggeber: Bayer. Landesamt für Umweltschutz Messung und Begutachtung von Grundstücken und Bauprojekten im Hinblich auf EMVU- und EMVG-Tauglichkeit "," skalare Netzwerkanalysatoren bis 40 GHz, vektorielle Netzwerkanalysatoren bis 18,6 GHz Feldstärke- und Leistungsdichtemessausstattung bis 40 / 26,5/ 18 GHz zur Messung nach 26. BImSchV oder DIN/VDE 0848 Fehlerortungsmessplätze mit TDR und FDR Messräume für EMV-Schirmdämpfungsmessung bis 40 GHz nach MIL STF 285 und VG-Norm 95 370 Part 15 ",,,,,,,, +1033,PD Dr. Barbara Gasteiger Klicpera,Universität der Bundeswehr München,"['Fakultät für Pädagogik', 'Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,"089/6004-3154,-3157,-3112", 089/6004-3968 , barbara.klicpera@unibw-muenchen.de , http://www.unibw-muenchen.de/campus/Paed/we3/psy/index.htm ," Aggression und Klassengemeinschaft: Entwicklung und Einflußfaktoren Entwicklung des Lesens und Schreibens, Legasthenie Soziale und kognitive Entwicklung vom Vorschulalter bis zum Ende der Volksschule "," Konfliktmediation in der Grundschule Durch die Ausbildung aller Schüler einer Klasse zu Konfliktmediatoren sollen die Kinder lernen, mit Konflikten umzugehen und zu verhandeln. Sie sollen ihre empathischen Fähigkeiten verbessern, sowie den Umgang mit den eigenen Emotionen und ihre Ärgerregulation weiterentwickeln. Einstellungen von Eltern zur Integration von behinderten Kindern ",,,,,,,,, +1034,Prof. Dr. Michael Koch,Universität der Bundeswehr München,"['Informatik', 'Forschungsgruppe Kooperationssysteme']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,+49896004-3777, +49 89 6004-4447 , michael.koch@unibw.de , http://www.kooperationssysteme.de/ ," Kooperationssysteme Computer-Supported Cooperative Work Social Software Web 2.0, Enterprise 2.0 Ubiquitäre Benutzungsschnittstellen (große Wandbildschirme) ", Community Mirrors Awareness Bus Awareness Mashups Social Networking Services Innovation Wikis ,,,,,,,,, +1035,Prof. Dr. Axel Lehmann,Universität der Bundeswehr München,"['Informatik', 'Aufbau und Funktionsweise von Rechenanlagen']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,+49-89-60042648/2654, +49- 89-6004 2268 , lehmann@informatik.unibw-muenchen.de , http://www.informatik.unibw-muenchen.de/inst4/lehmann/ , Methodik der Modellbildung und Simulation Leistungs-/Zuverlässigkeitsanalysen von Rechner- und Kommunikationsnetzen Fehlerdiagnose und Netzwerk-Management Intelligent Tutorielle Systeme ," Policy-Based Networking Model Verification, Validation and Accreditation Component-Based Modelling Reliability-Related Parallel and Distributed Simulation ", Discrete Event Modelling and Simulation Tools and Applications PC/NT ;Sun Solaris; Prototypical Implementations of Network Management Systems ,,,,1,1,,, +1036,Prof. Dr. Gunther Schmidt,Universität der Bundeswehr München,"['Informatik', 'Softwaretechnologie']",, 85577 Neubiberg ,+498960042449, +498960042448 , schmidt@informatik.unibw-muenchen.de , http://ist.unibw-muenchen.de/schmidt/ , Relationale Methoden der Informatik , Theory and Application of Relational Structures as Knowledge Instruments as Knowledge Instruments as Knowledge Instruments Mechanisation of relational reasoning , Software-Systeme ,,,,,,,, +1037,Prof. Dr. Gunnar Teege,Universität der Bundeswehr München,"['Informatik', 'Technische Informatik']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,+49/8960043353, +49 / 89 6004 3898 , Gunnar.Teege@unibw-muenchen.de , http://www.unibw.de/technische-informatik/mitarbeiter/professoren/teege/ , Betriebssystem-Sicherheit , Siehe Webseite ,,,,1,1,,,, +1038,Prof. Dr. Bernd Häusler,Universität der Bundeswehr München,"['Luft- und Raumfahrttechnik', 'Institut für Raumfahrttechnik']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,089/6004-2138, 089/6004-2138 , Bernd.Haeusler@UniBw-Muenchen.de , http://progress.lrt.unibw-muenchen.de/ , Radio Science Investigations Phasenrausch-Messungen Klein-Satelliten-Simulation , Mars Express Radio Science (MaRS) Rosetta Radio Science Investigation (RSI) , Phasenrausch-Messplatz Klein-Satelliten-Simulator (KSS) Elektrodynamische Schwinganlage Thermal-Vakuumanlage Elektroniklabor ,,,,,,,, +1039,Prof. Dr.-Ing. Bernhard Katzy,Universität der Bundeswehr München,"['Luft- und Raumfahrttechnik', 'Institut für Technologie- und Innovationsmanagement']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85579 Neubiberg ,+49(89)60043374, +49 (89) 60 04 41 24 , prof.katzy@cetim.org , www.CeTIM.org ," Virtuelle Organisationen - Management neuer Organisationsformen im Informationszeitalter Innovationsmanagement - ""unternehmerische"" Innovationen mit Fokus auf dem Management von schnell wachsenden Hochtechnologieunternehmen Ausbildung und Training - lebenslanges Lernen und Unterstützung mit innovativen Lehr- und Lernkonzepten insbesondere von Ingenieuren in Hochtechnologieunternehmen ", VOSTER - Virtual Organization Cluster (für weiter Informationen: www.CeTIM.org) VO-Map - Roadmap design for collaborative virtual organizations in dynamic business ecosystems (für weiter Informationen: www.CeTIM.org) ThinkCreative - Thinking network of experts on emerging smart organizations (für weiter Informationen: www.CeTIM.org) BEST - Better Enterprise SysTems implementation (für weiter Informationen: www.CeTIM.org) CENET II - Concurrent Enterprise NETwork II (für weiter Informationen: www.CeTIM.org) , Virtuelle Labor - neueste Informationstechnologien zur Erforschung von Formen der virtuellen Arbeit ,,,,,,,, +1040,Prof. Dr. Ferdinand Svaricek,Universität der Bundeswehr München,"['Luft- und Raumfahrttechnik', 'Institut für Systemdynamik und Flugmechanik']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,+498960042077, +49 89 6004 2082 , ferdinand.svaricek@unibw-muenchen.de , http://www.unibw-muenchen.de/campus/LRT/LRT13/deutsch/index.html , Aktive Kompensation von Aggregateschwingungen im Kfz. Schätzung von Reifenkräften mit Hilfe von Kalman-Filter. Aktive Schwingungsdämpfung von Leichtbaustrukturen. Entwurf und Realisierung robuster Regelungen für mechatronische Systeme. ,, Autonome Fahrzeuge Dreiachs-Bewegungs-Simulator Rapid-Prototyping-Systeme von dSPACE ,,,,,,,, +1041,Prof. Dr.-Ing. Stefan Lecheler,Universität der Bundeswehr München,"['Maschinenbau', 'Technische Thermodynamik']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,08960042357, 089 6004 4462 , stefan.lecheler@unibw.de , www.unibw.de/mb/fakultaet/we/we51 , ORC- und Kalina-Prozesse für Geothermie-Heizkraftwerke Brennstoffzellensysteme Solartechnologie Numerische Strömungsberechnung (CFD) , Auslegung und Optimierung von ORC- und Kalina-Prozessen und -Turbinen Wirtschaftlichkeitsabschätzungen für die Erdwärmenutzung Analyse und Optimierung des Betriebsverhaltens von Brennstoffzellen Solares Kombimodul zur Strom- und Wärmeerzeugung ," Klimakammer von -30°C bis +40°C (3,0x3,3x2,2 m) Tiefkühltruhe bis -90°C (0,47x0,89x0,63 m) Thermografiekamera Moderne Messdatenerfassung für Druck, Temperatur, Feuchte, Volumenströme Kalibrierstation für Thermoelemente Lizenzen für Strömungsberechnungsprogramm ANSYS-CFX ",,,,,,,, +1042,Prof. Rudolf Sagerer,Universität der Bundeswehr München,"['Maschinenbau', 'Verbrennungskraftmaschinen']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,089-6004-2548, 089-6004-4465 , rudolf.sagerer@unibw-muenchen.de , http://www.unibw-muenchen.de/campus/MB/we5/we5-2/we-vkm-2.html ," Angewandte Forschung auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren und Abgase Betrieb von Dieselmotoren mit alternativen Kraftstoffen wie Tierfett, aufbereiteten gebrauchten Pflanzenfetten und Ölen "," Betrieb eines Dieselmotores mit tierischen Fetten und gebrauchten Pflanzenölen Dauerhaltbarkeit, Abgase, Otimierung Pflanzenöl bei direkteinspritzenden Dieselmotoren "," 9 Leistungsprüfstände für Motoren von 45 bis 440 kW diverse Diesel- und Ottomotoren von 7 bis 170 kW Indiziertechnik Abgasmeßtechnik für Rohemission und verdünnt Einspritzpumpenprüfstand, Cetan + Oktan-Motor ",,,,,,,, +1043,Prof. Dr.-Ing. Walter Waldraff,Universität der Bundeswehr München,"['Maschinenbau', 'Professur für Systemdynamik und Flugmechanik']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,089/6004-3124, 089/60 04-31 29 , walter.waldraff@unibw-muenchen.de , www.unibw-muenchen.de/mb/we4 , Einsatz von Simulationswerkzeugen zur dynamischen Prozeßsimulation Simulatortechnik , Projekt MASTER - Entwicklung eines modularen Fahrzeugsimulators , Lehr- und Forschungssimulator für Flugzeuge/Fahrzeuge Rechnerlabor ,,,,,,,, +1044,Prof. Dr. Wolf F. Fischer-Winkelmann,Universität der Bundeswehr München,"['Wirtschafts- und Organisationswissenschaften', 'Institut für Controlling']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,089-6004-4208, 089-6004-4212 , alexander.duehnfort@unibw-muenchen.de , http://www.unibw-muenchen.de/campus/WOW/v1021/index.html , Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung Entwicklung und Einsatz von Prüfsoftware bei Jahresabschlussprüfungen Design und Implementierung von Controllingsystemen in Organisationen Grundlagen und Praxis der unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung , Design einer Balanced Scorecard für eine Dienststelle der Wehrverwaltung div Bewertungen von Unternehmen im Rahmen der Gutachtertätigkeit ,,,,,,,,, +1045,Prof. Dr. Dr. Peter Friedrich,Universität der Bundeswehr München,"['Wirtschafts- und Organisationswissenschaften', 'Finanzwissenschaften']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85577 Neubiberg ,(089)6004-4227/4228, (089) 60 04 - 42 28 , Peter.Friedrich@unibw-muenchen.de , http://www.unibw-muenchen.de/campus/WOW/v1062/index.htm , Finanzwissenschaft Verwaltungsökonomie Regionalwissenschaft ," Transformation in Deutschland, Polen und china Treuhandanstalt und BvS, Verwaltungstransformation in den neuen Bundesländern Standorteffekte von Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen Besteuerung von Verwaltungen Gesellschaftsbezogenes Rechnungswesen Konkurrenz zwischen Regionen ",,,,,,,,, +1046,Prof. Dr. Hans A. Wüthrich,Universität der Bundeswehr München,"['Wirtschafts- und Organisationswissenschaften', 'Institut für Internationales Management']", Werner-Heisenberg-Weg 39 , 85579 Neubiberg ,08960042429, 089 6004 4238 , hans.wuethrich@unibw-muenchen.de , http://www.unibw-muenchen.de/im , Strategische Unternehmensführung und Konzernführung Change Management und Organisationales Lernen Systemische Management-Beratung Management Development und Training Philosophische und ethische Fragen einer nachhaltigen Unternehmensführung ," Führung neu Leben - lernen von Musterbrechern Ziel ist es, dominante Prämissen, auf denen das heutige Führungsverständnis basiert zu dekonstruieren und die Mächtigkeit alternativer Formen von Management erlebbar zu machen. Diverse Beratungsmandate auf den Gebieten Strategieentwicklung und Strategieumsetzung Entwicklung eines Cockpits für den Aufsichtsrat als Basis eines systematischen Strategie-Controlling Diverse Coaching-Mandate von Aufsichts- und Vorstands-Gremien Buchprojekt: Beyond management - Führung neu leben ",,,,,,,,, +1047,Prof. Dr. Ulrich Schwab,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Evangelisch-Theologische Fakultät', 'Lehrstuhl für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts']", Ludwigstr. 31/Rg. , 80539 München ,089-2180-2600, 089-2180-13514 , ulrich.schwab@evtheol.uni-muenchen.de , www.evtheol.uni-muenchen.de/pt3 , Jugend und Religion Jugendarbeit Religionsunterricht Gruppendynamik und Gruppenpädagogik Religionspädagogik im Kontext der Moderne , Deutungsformen und Bewältigungsmuster von Ausgrenzungserfahrungen im Jugendalter Jugend und Gottesdienst Seelsorge an Jugendlichen im Strafvollzug Kirchliche Jugendarbeit Didaktik der Erwachsenenbildung ,,,,,,,,, +1048,Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Betriebswirtschaft', 'Seminar für Rechnungswesen und Prüfung']", Ludwigstr. 28 RG , 80539 München ,089/2180-6323, 089/2180-6327 , ballwieser@bwl.uni-muenchen.de , www.rwp.bwl.uni-muenchen.de , Unternehmensbewertung Nationale und internationale Rechnungslegung und Prüfung ,,,,,,,,,, +1049,Prof. Dr. Ralf Elsas,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Betriebswirtschaft', 'Institut for Finance & Banking']", Ludwigstr. 28 / RG/V , 80539 München ,+4989/2180-2757, +49 (89) 2180 3607 , elsas@bwl.uni-muenchen.de , www.bank.bwl.uni-muenchen.de ," Risikomanagment in Banking (Kreditrisiko-Modelle, copulas, Merton-Modell) Marktbasierte Investitonsentscheidungen (Anwendung bspw. für IT-Investitonen) Financial distress & Unternehmens-workouts ",," Insbesondere Matlab, stata, excel ",,,,,,,, +1050,Prof. Dr. Thomas Hess,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Betriebswirtschaft', 'Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien']", Ludwigstraße 28 VG , 80539 München ,+49-89-2180-6391, +49-89-2180-13541 , thess@bwl.lmu.de , http://www.wim.bwl.uni-muenchen.de , Digitalisierung der Medienbranche Virtuelle Unternehmen Controllinginformationssysteme Wir analysieren und entwickeln Digitalisierungsstrategien und konzentrieren uns dabei zurzeit auf den technologiegetriebenen Wandel der Medienbranche sowie branchenübergreifend auf neue Organisations- und Controllingkonzepte. ,,,,,,,,,, +1051,Prof. Dr. Hans-Ulrich Küpper,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Betriebswirtschaft', 'Institut für Produktionswirtschaft und Controlling ']", Ludwigstraße 28 RG , 80539 München ,089/2180-2093, 089/344054 , kuepper@bwl.uni-muenchen.de , www.controlling.bwl.uni-muenchen.de , Controlling Kosten- und Erlösrechnung Unternehmensethik Produktion Logistik ,,,,,,,,,, +1052,Prof. Dr. Reiner Leidl,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Betriebswirtschaft', 'Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen']", Ludwigstr. 28 , 80539 München ,+49(89)21801458, +49 (89) 2180 1475 , Leidl@bwl.uni-muenchen.de , http://www.health.bwl.uni-muenchen.de/ , Gesundheitssystemanalyse Evaluation der Wirtschaftlichkeit von Technologien Konzepte zum Management von Technologien Versorgung und Einrichtungen im Gesundheitswesen ,,,,,,,,,, +1053,Prof. Dr. Anton Meyer,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Betriebswirtschaft', 'Institut für Marketing ']", Ludwigstr.28 , 80539 München ,(089)21803321, (089) 2180 3322 , meyer@bwl.uni-muenchen.de , www.marketingworld.de , Dienstleistungs-Management Kunden-Management Brand-Management ," Internationale Studie in Kooperation mit mehreren Universitäten zur Bewertung und Wahrnehmung von Logos Benchmarkingstudie für Customer Interaction Center zur Eruierung von Kunden-, Mitarbeiterzufriedenheit sowie Best-Practice im Management. Durchgeführt werden bereits Interviews mit zahlreichen deutschen Top-Unternehmen und den führenden Anbietern von Call-Center Dienstleitungen. Bei Interesse können Sie sich gerne an Herrn Alexander Wilkoszewski (2180-5036)wenden. Center on Global Brand Leadership Internationale Forschungs- und Beratungskooperation zu Fragestellungen des Branding. Partner auf der wissenschaftlichen Seite sind die Columbia University New York, die Esade in Barcelona und Madrid, die Yonsei University in Seoul und die HongKong University. Aus der Wirtschaft wird das Center on Global Brand Leadership in Deutschland zur Zeit von der Henkel KGaA und der O2 GmbH unterstützt. Für Sponsoren werden regelmäßige Newsletter, Brandinginformationen und Diskussionsrunden angeboten. Darüberhinaus gibt es ein innovatives Weiterbildungsprogramm. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Tobias Schnitzer (089-2180 5739) WIN - Integration von Kundenwissen in den Innovationsprozess von Dienstleistungen. In Kooperation mit der Technischen Universität München werden neue Methoden und Konzepte entwickelt sowie praxisrelevante Tools konzipiert werden. Bei weiteren Fragen oder Interesse wenden Sie sich an Herrn Marc Engelmann (089-2180 5738) ", Einsatz des gesamten Instrumentariums der Sozialwissenschaftlichen Forschung ,,,,,,,, +1054,Prof. Dr. Andreas Richter,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Betriebswirtschaft', 'INRIVER - Institut für Risikomanagement und Versicherung']", Schackstraße 4 / III. OG , 80539 München ,08921802171, 089 2180 2092 , richter@bwl.uni-muenchen.de , www.inriver.bwl.uni-muenchen.de ," Versicherungsökonomie Corporate Risk Management Katastrophenrisiken und Fragen ihrer Bewältigung Ökonomische Aspekte des Alternativen Risikotransfers (ART) Bewertung und Implikationen von Zinsgarantien in Lebensversicherungsverträgen Anreizprobleme und Interessenkonflikte in der Dreiecksbeziehung zwischen Versicherungsnehmern, Versicherern und Intermediären Kapitalanforderungen für Versicherungsunternehmen, insbesondere Solvency II Garantiefonds für Versicherungsunternehmen ", Natural Hedging as Risk Management Technique in Life Insurance Management of Extreme Mortality Risk ,,,,,,,,, +1055,Prof. Dr. Manfred Schwaiger,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Betriebswirtschaft', 'Institut für Marktorientierte Unternehmensführung']", Kaulbachstraße 45 / I , 80539 München ,089/2180-5640, 089 / 2180-5651 , imm@bwl.uni-muenchen.de , www.imm.bwl.uni-muenchen.de , Corporate Reputation Sponsoring Werbewirkungskontrolle Return on Communication Data Mining und Web Mining , Messung der Corporate Reputation Wirkungsanalyse Kultursponsoring Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Investitionsgüterbereich Kundenbindungsanalyse bei Privatstromkunden Data Mining im CRM ,,,,,,,,, +1056,Prof. Dr. Gerhard Haszprunar,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Biologie', 'Department Biologie I / Biodiversitätsforschung ']", Münchhausenstraße 21 , 81247 München ,(089)8107-104, (089) 8107-300 , haszi@zsm.mwn.de , www.zsm.mwn.de/Direktor , Elektronenmikroskopie , Biodiversitätsforschung , Elektronenmikroskope Hochwertige Lichtmikroskopie Digitale Bildverarbeitung ,,,,,,,, +1057,Prof. Dr. Hugo Scheer,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Biologie', 'Department Biologie I / Botanik']", Menzinger Str. 67 , 80638 München ,089-17861-295, 089-17861-171 , hugo.scheer@lmu.de , http://www.botanik.biologie.uni-muenchen.de/botphys/staff/schindex.html ," Photobiologie, insbesondere Photosynthese und Photodynamische Therapie Biochemie und Biophysik von Tetrapyrrolen (Chlorophylle, Biliproteine) Spektroskopie ", Protein-Chlorophyll Wechselwirkungen Bacteriochlorophylle als Photsensibilisatoren in der photodynamischen Therapie ," Spektroskopie: Absorption, Fluoreszenz, Circualr Dichroismus, zeitaufgelöst (ms), Stop flow Analytik: HPLC mit Diodenarray ",,,,,,,, +1058,Prof. Dr. Klaus Schönitzer,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Biologie', 'Department Biologie II / Zoologie ']", Münchhausenstr. 21 , 81247 München ,089/8107-145, 8107-300 , schoenitzer@zsm.mwn.de , www.zsm.mwn.de ," Entomologie, Systematik, Faunistik ",,,,,,,,,, +1059,Prof. Dr. Gerhard Wanner,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Biologie', 'Department Biologie I / Botanik / Lehrstuhl für Elektronenmikroskopie']", Menzinger Str. 67 , 80368 München ,(089)218074400, (089) 17861 - 248 , wanner@lrz.uni-muenchen.de , http://www.botanik.biologie.uni-muenchen.de/ ," Ultrastruktur von Human- und Pflanzenchromosomen ultrastructure of human- and plant chromosomes Zellkompartimentierung von Sekundärstoffen cellular compartmentation of secondary products Immunlokalisation von Proteinen immunlocalization SFB 184 Molekulare Grundlagen der Biogenese von Zellorganellen, Teilprojekt Z4 SFB 184, TP Z4 Molecular basis of the ontogeny of cell organelles SFB 369 Molekulare und bioorganische Grundlagen des Sekundärstoffwechsels, Teilprojekt B4 SFB 369, TP B4 Molecular and vioorganic basis of secondary metabolites ", Endo- und exocytische Mikroorganismen aus marinen Makroorganismen: Eine neue Quelle für biologisch aktive Naturstoffe (BMBF) Endo- and exocytic microorganisms of marine macroorganisms: A new source for biological active natural compounds (BMBF) Infektion und Immunität (Graduiertenkolleg) ,,,,,,,,, +1060,Prof. Dr. Wolfgang Beck,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Department Chemie / Lehrbereich Anorganische Chemie']", Butenandtstr. 5 - 13 , 81377 München ,"(089)21807464,Sekretariat-7466", (089) 2180 7866 , wbe@cup.uni-muenchen.de , www.chemie.uni-muenchen.de/ac/beck/index.html , Koordinationschemie und metallorganische Chemie Metallkomplexe mit biologisch wichtigen Liganden Antitumoraktive Metallkomplexe Kohlenwasserstoff-verbrückte Metallkomplexe Metallorganische Lewis-Säuren ,,,,,,,,,, +1061,Prof. Dr. Heinz Langhals,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Department Chemie / Lehrbereich Organische Chemie']", Butenandtstraße 5-13 , 81377 München ,089-21807699, 089 - 2180 7640 (7700) , Langhals@lrz.uni-muenchen.de , http://www.chemie.uni-muenchen.de/oc/langhals/ ," Organische Chemie Synthese und Untersuchung von hochlichtechten Fluoreszenzfarbstoffen und deren Anwendungen in der Physik, Analytik, Biochemie, Biologie und Medizin Untersuchung von Solvens-Effekten in der Chemie Reaktionsmechanismen ",," Bruker 600 MHz NMR-Gerät ARX 600, Bruker 300 MHz NMR-Gerät ARX 300 Varian 400 MHz NMR-Gerät VKX 400S Massenspektrometer Varian MAT SM1B, Massenspektrometer Finnigen MAT 90 Braixs uv/vis-spektrometer omega 10 ",,,,,,,, +1062,Prof. Dr. Chris Turck,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Biochemie']", Kraepelinstraße 2 , 80804 München ,089-30622317, 089-30622610 , turck@mpipsykl.mpg.de , http://cms.mpg.de/mpg-export/mpg/websitePsychiatrie/psych/en/research/groups/turck/index.html ," Biomarker Discovery The identification of disease markers in tissues and body fluids requires an extensive and thorough analysis of its protein constituents. In our efforts to identify biomarkers for affective and neurological disorders we are pursuing several different strategies. On one hand we are using animal models that represent defined phenotypes characteristic for the respective disorder in humans. In addition, we are analyzing human specimens from carefully phenotyped patient groups. Several fractions representing differnt protein classes from human cerebrospinal fluid obtained by lumbar puncture are used for this purpose. Our biomarker identification efforts range from classical proteomics approaches such as two dimensional gel electrophoresis and mass spectrometry to phage display screens with cerebrospinal fluid antibodies. "," BMBF QuantPro - Quantitative Analysis of Dynamic Processes in Living Systems BMBF National Genome Research Network, Exploratory Project ABRF Proteomics Research Group Studies ", Mass Spectrometry Gel Electrophoresis HPLC Phage Display ,,,,,,,, +1063,Prof. Dr. Wladyslaw Altermann,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Geowissenschaften', 'Geologie']", Luisenstr. 37 , 80333 München ,089/2180–6552, 089 / 21 80 – 65 14 , W.A@lmu.de , http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/ ," Sedimentologie und sedimentgebundene Lagerstätten, vor allem im Präkambrium Geologische Fernerkundung Ursprung des Lebens und Astrobiologie Regionalgeologische Projekte in Indien, Australien und Afrika ",," Fernerkundungshardware und -software, REM und Mikroanalytik Fazielle und mikrofazielle Untersuchungen Geländeaufnahme und geologische Kartierung ",,,,,,,, +1064,Prof. Dr. Valerian Bachtadse,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Geowissenschaften', 'Geophysik']", Theresienstr. 41/IV , 80333 München ,089/2180–4237, 089 / 21 80 – 42 05 , valerian.bachtadse@geophysik.uni-muenchen.de , http://www.geophysik.uni-muenchen.de/people/faculty.php?user_id=valerian , Magnetostratigraphie Paläogeographie und -tektonik palinspastische Rekonstruktionen plattentektonische Prozesse Gesteinsmagnetismus ,,,,,,,,,, +1065,Prof. Dr. Otfried Baume,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Geowissenschaften', 'Geographie']", Luisenstr. 37 , 80333 München ,089/2180–6652, 089 / 21 80 – 66 64 , Otfried.Baume@lmu.de , http://www.geographie.uni-muenchen.de , Landschaftsökologie Hochgebirgsforschung Bodengeographie ,,,,,,,,,, +1066,Prof. Dr. Hans-Peter Bunge,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Geowissenschaften', 'Geophysik']", Theresienstr. 41 , 80333 München ,089/2180-4225, 089 / 2180 - 4205 , bunge@lmu.de , http://www.geophysik.uni-muenchen.de/~bunge , Geodynamik Numerische Simulation ,,,,,,,,,, +1067,Prof. Dr. Donald Dingwell,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Geowissenschaften', 'Mineralogie, Petrologie und Geochemie']", Theresienstr. 41/III , 80333 München ,089/21804136, 089 / 21 80 – 41 76 , Dingwell@lmu.de , http://min.geo.uni-muenchen.de/index.html?link=3 , Investigation of the physics and chemistry of magmas and melts Magma rheology and experimental volca ,,,,,,,,,, +1068,Prof. Dr. Peter Gille,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Geowissenschaften', 'Kristallographie']", Theresienstr. 41 , 80333 München ,089/2180–4355, 089 / 21 80 – 43 34 , Gille@lmu.de , http://www.krist.geo.uni-muenchen.de/Gille.html , Kristallzüchtung von dekagonalen Quasikristallen Phasenstabilität und Züchtungsbedingungen von piezoelektrischen Einkristallen Kristallzüchtung von komplexen metallischen Legierungen ,,,,,,,,,, +1069,Prof. Dr. Heiner Igel,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Geowissenschaften', 'Geophysik']", Theresienstr. 41 , 80333 München ,089/2180–4204, 089 / 21 80 – 42 05 , Heiner.Igel@lmu.de , http://www.geophysik.uni-muenchen.de/people/directory.php?user_id=igel , Berechnung von Erdbebenszenarien in seismisch aktiven Regionen Simulation von Wellenfeldern für Kugelgeometrien Simulation von Bruchprozessen Vulkanseismologie Beobachtung und Modellierung von erdbebeninduzierten Rotationsbewegungen ,,,,,,,,,, +1070,Prof. Dr. Robert Marschik,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Geowissenschaften', 'Ressourcengeologie']", Luisenstr. 37 , 80333 München ,089/2180–6527, 089 / 21 80 – 65 14 , marschik@lmu.de , http://www.ressourcengeologie.geowissenschaften.uni-muenchen.de/index.html ," Prozesse und geologischer Rahmen hydrothermaler Lagerstättengenese Eisenoxid (Cu-U-Au-REE), epithermale Bunt- und Edelmetall, und orogene Goldlagerstätten Evolution fluider Phasen in hydrothermalen Systemen Fluid-Gesteinswechselwirkungen (Mineralogie, Geochemie, Isotopengeochemie, Mikroanalyse) Regionen: Anden, Nord-Chile; Amazonien, Brasilien; Anatolien; EU-Mittelmeerraum Erkundung von Lagerstätten ", Eisenoxid-reiche Kupfer-Gold (IOCG) und Magnetit(-Apatite) Lagerstätten Geologie und Lagerstätten des Tethys-Mediterranen Raums ," Mikroskopie, Mikrothermometrie ",,,,,,,, +1071,Prof. Dr. Wolfram Mauser,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Geowissenschaften', 'Geographie']", Luisenstr. 37 , 80333 München ,089/2180–6674, 089 / 21 80 – 66 75 , r.stolz@lmu.de , http://www.geographie.uni-muenchen.de/frameset.htm , Hydrologie und hydrologische Modellierung Fernerkundung der Landoberfläche Fernerkundung der Atmosphäre und des Klimasystems Integrative Umweltforschung Global Change ," GLOWA- Danube: Integrative Techniken, Szenarien und Strategien zur Zukunft des Wassers im Einzugsbereich der oberen Donau Vulnerabilität in Megastädten: Risikoanalyse anhand hochauflösender Satellitenfernerkundung und GIS in Bangkok und Delhi ALADIN: Gekoppelte Analy<se des Chlorophyll- und Wassergehaltes von vegetation mit Hilfe hyperspektraler, bidirektionaler Fernerkundung GTCO - Ground truth center Oberbayern Exploiting longer wavelength SAR data for the improvement of surface modelling ", Eddy- Korrelationsstationen für mikrometeorologische Messungen: Mesuung der Energiebilanz über verschiedenen Vegetationsbeständen Selbstentwicklte flugzeuggestützte und bodenbasierte Sensoren: AVIS und GVIS: Verwendung der Sensoren für Precision-Farming und zur Ableitung von Chlorophyllkonzentrationen Ultraleicht Flugzeug: Mit Hilfe des flexibel einsetzbareb Flugzeuges wird der selbstentwicklte Sensor AVIS geflogen Spektrometer: Gewinnung von Daten am Boden Boden- und Pflanzenlabor ,,,,,,,, +1072,Prof. Dr. Bettina Reichenbacher,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Geowissenschaften', 'Paläontologie']", Richard-Wagner-Str. 10 , 80333 München ,089/2180–6603,, B.Reichenbacher@lmu.de , http://www.palaeontologische-gesellschaft.de/reichenbacher/ , Evolution und Umweltanpassungen von nicht-marinen Fischen im Tertiär Paläo-Ökosysteme und Paläo-Klimaänderungen Speziations- und Evolutionsprozesse in modernen Süßwasserfischpopulationen Stratigraphische und paläoökologische Bearbeitung tertiärer Abfolgen in Europa ,,,,,,,,,, +1073,Prof. Dr. Heinrich Christian Soffel,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Geowissenschaften', 'Bereich Allgemeine und Angewandte Geophysik']", Theresienstr. 41 , 80333 München ,"(089)23944225,Sekretariat-4226", (089) 2394 4205 , soffel@geophysik.uni-muenchen.de , www.geophysik.uni-muenchen.de ," Gesteinsmagnetismus, Paläomagnetismus Gesteinsphysik Angewandte Magnetik Gravimetrie wissenschaftliche Tiefbohrungen ", Remagnetisierung von Sedimenten , Kryogenmagnetometer ,,,,,,,, +1074,Prof. Dr. François Bry,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik', 'Institut für Informatik / Lehrstuhl für Programmier- und Modellierungssprachen']", Oettingenstr. 67 , 80538 München ,+49-89-2180-9310, (089) 2178 2211 , Francois.Bry@informatik.uni-muenchen.de , www.pms.informatik.uni-muenchen.de , Wissensrepräsentation und -verwaltung Logikbasierte Wissensmodellierung Markup-Sprachen und Semistrukturierte Datenmodellierung Logik- und Constraint-Programmierung Automatische Deduktion; Künstliche Intelligenz ,,,,,,,1,,, +1075,Prof. Dr. Helmut Küchenhoff,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik', 'Statistisches Beratungslabor']", Akademiestr.1 , 80799 München ,089/2180/2789, 089/2180/5308 , kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de , http://www.statistik.lmu.de/stablab/ ," Angewandte Statistik, Regressionsmodelle Stichprobenverfahren Probleme von Mess- und Erhebungsfehlern Veruchsplanung "," Mess- und Klassifikationsfehler mit diskreten Daten (SFB 386 Projekt C2) (mit Prof. Hans Schneeweiss und Prof. Thomas Augsutin) Statistische Methoden zu Studien der Wirkung von Luftschadstoffen auf die Gesundheit (mit PD Annette Peters, GSF) Weiterentwicklung statistischer Methoden beim Kredit-Scoring (BMBF-Förderschwerpunkt Mathematik für Innovationen in Industrie und Dienstleistungen) (mit Prof. Ludwig Fahrmeir) ", Angebot zur Statistischen Beratung ,,,,,,,, +1076,Prof. Dr. Heinz Siedentop,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik', 'Mathematisches Institut']", Theresienstr. 39 , 80333 München ,(0179)2999947, (089)23944032 , hkh@rz.mathematik.uni-muenchen.de , http://www.mathematik.uni-muenchen.de/~hkh/ ," Differentialgleichungen, mathematische Modellierung ",,,,,,,,,, +1077,Prof. Dr. Wilhelm G. Jacobs,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft', 'Seminar für Philosophie']", Geschwister-Scholl Platz 1 , 80539 München ,08141/818826232, 089 2180-2489 , jacobs.wg@gmx.de , http://www.philosophie.lmu.de/mitarbeiter/jacobs/ma_jacobs.htm , Deutscher Idealismus ,,,,,,,,,, +1078,Dr. Hans Otto Seitschek,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft', 'Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Philosophie der Religionen Europas (Brague)']", Ludwigstraße 31/II , 80539 München ,089/658103, 089/2180-2152 , E-Mail: Seitschek@lmu.de , http://www.lmu.de/conman/index.cfm?path=4220 ," Praktische Philosophie (Ethik, Politik) Philosophische Anthropologie Zusammenhang von Religion und Politik Heilsvorstellungen in politisch-weltlichen Systemen (Aron, Voegelin, Talmon) Totalitarismusforschung ",,,,,,,,,, +1079,Prof. Dr. Hermann E. Gaub,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Physik', 'Sektion Physik / Lehrstuhl für Biophysik']", Amalienstraße 54 , 80799 München ,089-21803172, 089 - 2180 2050 , hermann.gaub@physik.uni-muenchen.de , http://www.biophysik.physik.uni-muenchen.de , Biophysik Neue Materialen Nano-Sciences , Molekulare Erkennung Proteonics Genomics Single molecule Spectroscopy ," Nanoscope IIIa, Bioscope 4 Kraftspektrometer (Eigenbau), 3 Light Adressable Potentiometric Sensors (LAPS) (Eigenbau) Oberflächenplasmonenspektrometer (Eigenbau) 2 Filmwagen (Eigenbau) 1 Aufdampfanlage (Eigenbau) ",,,,,,,, +1080,Prof. Dr. Theodor W. Hänsch,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Physik', 'Sektion Physik / Lehrstuhl für Laserspektroskopie']", Schellingstraße 4/III , 80799 München ,089-2180-3212, 089/28 51 92 , t.w.haensch@physik.uni-muenchen.de , www.physik.uni-muenchen.de ," Optische Spektroskopie mit höchster Präzision, Laserspektroskopie am Wasserstoffatom, Antiwasserstoff Optische Frequenzsynthese, Test fundamentaler physikalischer Gesetze, Messung von Naturkonstanten Quantenphysik ultrakalter Atome, Laser-Kühlen, Optische Gitter Atominterferometer, Atomlaser, Atom-Chips "," Femtosekundenlaser Ultrabreitbandlaser Ausgründung der Menlo-Systems GmbH Sitz: Schellingstr. 4/V. Stock, 80799 München ",,,,,,,,, +1081,Prof. Dr. Jörg P. Kotthaus,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Physik', 'Sektion Physik / Lehrstuhl für Halbleiterphysik']", Geschwister-Scholl-Platz 1 , 80539 München ,089-21803737, 089 - 2180 3182 , jorg.kotthaus@physik.uni-muenchen.de , http://www.nano.physik.uni-muenchen.de ," Herstellung, Charakterisierung und Manipulation von Materie auf der Nanometer-Skala Maßschneidern elektronischer, optoelektronischer und elektromechanischer Eigenschaften von Festkörpern, insbesondere von Halbleitern, durch Nanostrukturierung ",," 100 qm Reinraum, ausgestattet mit folgenden Einrichtungen: 2 Maskenbelichtungsanlagen, 2 Rasterelektronenmikroskope mit Lithographieeinrichtung, holographische Belichtungsanlage, Sputteranlage, 2 Aufdampfanlagen, 2 Plasmaätzanlagen, Rapid-Thermal-Processing System, 2 Rasterkraftmikroskope 5 Meßlabors, ausgestatt mit folgenden Einrichtungen: RF-Meßplatz, Mikrowellenmeßplatz, CO2-gepumpter Ferninfrarotlaser, 2 Infrarotfourierspektrometer, Lumineszenzmeßplatz, Ramanmeßplatz, Meßplatz für optische Nahfeldmikroskopie, He3/He4 - Tieftemperaturmeßplatz, diverse Kryomagnetsysteme ",,,,,,,, +1082,Prof. Dr. Markus Bühner,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Psychologie und Pädagogik', 'Methodenlehre & Evaluation']", Leopoldstraße 13 , 80802 München ,089/21806257, 089 / 2180 3000 , buehner@edu.uni-muenchen.de , www.markus-buehner.de , Test- und Fragebogenkonstruktion Prädiktion von Ausbildungs- und Berufserfolg durch Methoden der Personalauswahl Verfälschbarkeit von Persönlichkeitstests im Rahmen der Personalauswahl Eignungsdiagnostik , Entwicklung eines Testverfahrens zur Erfassung von interkultureller Kompetenz in Zusammenarbeit mit der Deutschen Lufthansa. Prädiktion von Ausbildungserfolg in der Chemischen Industrie in Zusammenarbeit mit ProVadis. Persönlichkeitstests und Integritätstests im Rahmen der Personalauswahl. , Der Arbeitsbereich verfügt über eine mobiles Labor mit 7 Laptops. Auf diesen Laptops sind die derzeit modernsten Testsysteme installiert. ,,,,,,,, +1083,Prof. Dr. Dieter Frey,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Psychologie und Pädagogik', 'Institut für Psychologie / Lehrstuhl für Sozialpsychologie']", Leopoldstr.13 , 80802 München ,(089)2180-5245, (089) 2180 5238 , frey@psy.uni-muenchen.de , www.paed.uni-muenchen.de/~soz/index.html , Entscheidungen und Fehlentscheidungen in Gruppen Informationssuche und Informationsverarbeitung bei Einzel- und Gruppenentscheidungen Faktoren für Innovation Faktoren für ein Center of Exellence Formulierung und Erweiterung sozialpsychologischer Theorien ,,,,,,,,,, +1084,Prof. Dr. Ulrich Heimlich,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Psychologie und Pädagogik', 'Institut für Sonderpädagogik / Lehrstuhl für Lern- und Körperbehindertenpädagogik']", Leopoldstr. 13 , 80802 München ,089/2180-5121, 089/2180-3989 , heimlich@spedu.uni-muenchen.de , www.paed.uni-muenchen.de/~lkp ," Evaluationsforschung zur integrativen Förderung im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich Grundlagenforschung zu den Auswirkungen von Armut und sozialer Benachteiligung auf schulisches Lernen Grundlagenforschung zur Entwicklung sonderpädagogischer Kompetenzen im Förderschwerpunkt ""Lernen"" ", Qualitätsstandards für mobile Lernförderung , Computerunterstützte Datenauswertung (SPSS) Medien zur Erhebung verbaler und visueller Daten Beobachtungs- und Befragungsstudien ,,,,,,,, +1085,Prof. Dr. Andreas Hejj,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Psychologie und Pädagogik', 'Institut für Psychologie / Außerplanmäßiger Professor']", Ludmillastr. 11 , 81543 München ,089-650487, 089-650487 , hejj@psy.uni-muenchen.de , www.hejj.de , Initiation - Mediation - Kommunikation Sympathie - Partnerwahl - Partnerschaftskommunikation Methodenlehre in den Sozialwissenschaften Der evolutionäre Ansatz in der Psychologie und der Pädagogik ," Pilotprojekt Initiation und Mediation in traditionellen Gesellschaften [Aufenthalt in Männerhäusern in Papua Neuguinea und Yap, Mikronesien] und ihrer Anwendbarkeit in einer multikulturellen Gesellschaft (DFG-Antrag in Arbeit) Forschungsauftrag für politische Psychologie durchgeführt in den baltischen Staaten und der Sowjetunion Längsschnittuntersuchung in den neuen Bundesländern über die Entwicklung politischer Kognitionen nach der Wende Kognitionsvergleich Waldorfschule-Regelschule in Südtirol "," Freie Assoziationen & Produktionen Inhaltsanalyse, hieratchisches Clustering Nonmetrische Multidimensionale Skalierung Unfoldinganalyse ",,,,,,,, +1086,Prof. Dr. Joachim Kahlert,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Psychologie und Pädagogik', 'Institut für Schul- und Unterrichtsförderung']", Leopoldstr. 13 , 80802 München ,(089)2180-5101(Sek.), (089) 2180-6404 , kahlert@lmu.de , www.edu.lmu.de/grundschulpaedagogik/kahlert ," Inklusion in Schule und Unterricht Schulbuchherausgaben Soziales Lernen, Achtsamkeit und Anerkennung in der Schule, Gewaltprävention, Zuhörförderung Aufbau und Evaluation von Kooperationsnetzwerken Entwicklung und Evaluation von Lehrmaterial und von Fortbildungsveranstaltungen ", Entwicklung von Lern- und Arbeitsmaterialien für Schule und Unterricht Inklusion in Schule und Unterricht Achtsamkeit und Anerkennung in der Schule , einschlägige Methoden der empirischen Sozialforschung didaktische Entwicklungsforschung ,,,,,,,, +1087,Dr. Andreas Hendrich,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Institut für Psycholinguistik']", Oettingenstr. 67 , 80538 München ,0892180-72321, 089-2180-9652 , andreas.hendrich@lmu.de , www.psycholinguistik.lmu.de , Sprachverarbeitung und sprachliche Kohärenz Sprache und Körper Sprachwirkungsforschung und Rhetorik ," ""Sprachraum"" eine Initiative der Psycholinguistik zur Förderung der Schlüsselkompetenz Sprache ",,,,,,,,, +1088,Prof. Dr. Friederike Klippel,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Department III: Anglistik und Amerikanistik']", Schellingstr. 3 , 80799 München ,"(089)21803111,Sekretariat-2995", (089) 2180 3111 , friederike.klippel@anglistik.uni-muenchen.de , www.anglistik.uni-muenchen.de , Geschichte des Englischunterrichts und des Englischlernens Methodik des Englischunterrichts Lehrerbildung und Professionalisierung ," Praxis und Theorie der mündlichen Kommunikation im Englischunterricht (gefördert vom BMBF; in Kooperation mit Aachen und Rostock): Entwicklung eines multimedialen Moduls zur Lehrerausbildung und -weiterbildung, vor allem Training innovativer und erprobter Lehrtechniken zur Förderung der mündlichen Kommunikation Entwicklung von methodisch-didaktischen Parametern für den bilingualen Sachfachunterricht Training von Online-Tutoren für das autonome, mediengestützte Fremdsprachenlernen von Erwachsenen Videographie des Englischunterrichts ",,,,,,,,, +1089,Prof. Dr. Anthony Rowley,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Germanistik']", Schellingstrasse 3 , 80799 München ,(089)23031180, (089) 23031100 , bwb@lrz.badw-muenchen.de , www.bwb.badw.de ," Dialektologie, v.a. der Ostoberdeutschen (Bairischen) Sprachinselforschung, insbes. Fersental / Valle del Fèrsina, Trentino "," Bayerisches Wörterbuch, hrsg. von der Kommission für Mundartforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Grammatik und Wörterbuch des Deutsch-Fersentalerischen (Mòcheno) ",,,,,,,,, +1090,PD Dr. Florian Schiel,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Department II: Kommunikation und Sprachen / Phonetik und Sprachliche Kommunikation (Speech Science)']", Schellingstr. 3 , 80799 München ,089-2180-2760, 089-2800362 , schiel@bas.uni-muenchen.de , www.bas.uni-muenchen.de/Bas ," Automatische Spracherkennung: Eingabe von Daten/Befehlen per Sprache. Automatisches Diktieren. Steuern von Geräten unter erschwerten Bedingungen (z.B. im Fahrzeug). Erkennung von Sprache über das Telefon. Automatische Sprecherverifikation: Biometrische Methode zur Authentifizierung von Individuen anhand ihrer Stimme. Empirische Sprachdaten: Bayerisches Archiv für Sprachsignale (BAS) Sprachdaten werden benötigt für alle Methoden der automatischen Sprachverarbeitung. Zu ihrer Erstellung ist fundiertes KnowHow und Erfahrung notwendig. Das BAS kooperiert seit 7 Jahren erfolgreich mit Industrie und in nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu diesem Thema. Das BAS ist eines von drei nationalen Kompetenzzentren des BMBF zum Thema Sprachtechnologie. Weitere Forschungsthemen: Sprachsynthese, Forensische Phonetik (Identifikation von gesuchten Personen), Sprachmodelle (Language Modelle, HMM), Aussprache, Text-to-Phoneme "," Bayerisches Archiv für Sprachsignale (BAS): s.o. SmartKom: BMBF Leitprojekt (www.smartkom.de) BAS Infrastrukturen für die Technische Sprachverarbeitung (BITS): BMBF Einzelprojekt zur Förderung der Infrastruktur für Sprachressourcen in Deutschland (www.bas.uni-muenchen.de) Produktion eines Corpus multipler Biometrien: Stimme, Handkontur, Handbewegung, Unterschrift und Fingerabdruck. Zahlreiche Industrie-Kooperationen (classified) "," Training von statistischen Sprachmodellen auf Linux-Cluster mit 60 Workstations. Soundproof Studio, An-echoic Studio, Validierungstechniken für Sprachkorpora über das Internet, Aufnahme von Sprachkorpora über automatisierte Sprachserver, Phonetische Analyse, Automatische Segmentierung von Sprache. ",,,,,,,, +1091,Prof. Dr. Ulrich Schweier,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften', 'Department IV: Klassische und Mittellateinische, Romanische und Slavische Philologie']", Geschwister-Scholl-Platz 1 , 80539 München ,0892180-3782, 2180-6263 , ulrich.schweier@slav.fak12.uni-muenchen.de ,, Textlinguistik Kognitive Linguistik Semiotik Historische Linguistik Ukrainistik , KODEKS Kirchenslav. Lehr- und Lernprogramm Lehrbuch Slavische Akzentologie Wörterbuch Ukrain.-deutsch/deutsch-ukrain. ForumNET Ukraine - Netzwerk ,,,,,,,,, +1092,Dr. Peter Hasdenteufel,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Geowissenschaften/Geographie', 'Geographie und Landschaftsökologie']", Luisenstr. 37 , 80333 München ,089-21806669, 089-21806664 , hasdenteufel@lmu.de , www.umweltforschung-kuba.de ," Naturschutz, Naturschutzgebiete, Management von Schutzgebieten Lateinamerika, Kuba, Mexiko Nachhaltige Entwicklung ", Möglichkeiten eines Beitrags von Biosphärenreservaten zur nachhaltigen regionalen Entwicklung in Kuba anhand von drei Fallstudien ,,,,,,,,, +1093,Dr. Marc Wittmann,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Humanwissenschaftliches Zentrum (HWZ)', 'Generation Research Program (GRP)']", Arzbacherstr. 12 , 83646 Bad Tölz ,08041799290, 08041 7992911 , mail@grp.hwz.uni-muenchen.de , www.grp.hwz.uni-muenchen.de ," Mensch-Maschine-Interaktion Konzipierung benutzerfreundlicher Produkte in Design und Anwendung, orientiert an Funktionsfähigkeit und Bedürfnissen des Menschen Veränderungen der Sehfunktionen über die Lebensspanne Auswirkungen des Altersprozesses und von Gehirnschädigungen Diagnostik und Training von Sehfunktionen - Gedächtnis und Komnpetenz: Auswirkung von altersbedingten Gedächtnisveränderungen auf Alltagskompetenzen. - Prävention und Kompetenz: Gesundheitsförderung und Prävention im Alter Riechen-Schmecken-Ernährung: Veränderungen über die Lebensspanne und die Bedeutung für die (gesundheitsbezogene) Lebensqualität. Strategien und Konzepte um nachlassendem Leistungsvermögen entgegenzuwirken. Geronto-Rheumatologie: Pharmakogenetik im Dienste der Verträglichkeit von Medikationen bei Erstellung von individuellen Genprofilen. ", Erfassung von validen Variablen für Fahrkompetenz im Alter und bei Neuro-Rehabilitationspatienten. - Entwicklung und Evaluation eines computerunterstützenden Trainingsprogrammes für das Arbeitsgedächtnis. - Erhebung über die Anwendung und Gebrauch von Hilfsmitteln bei Demenzpatienten - Trainingsprogramm 50+ für die Prävention im Alter - Restitutionstraining zu Sehfunktionen hirngeschädigter Patienten. - Funktionelle Charakterisierung des Gesichtsfeldes bei Normalsichtigen und Patienten. - Einfluß eines frei zugänglichen Angebotes verschiedener Gewürze zu den Mahlzeiten in einem Seniorenheim auf den Ernährungszustand und die Lebensqualität älterer Menschen. - Einfluß einer länger andauernden Exposition mit etherischen Ölen auf die Schlafqualität und subjektive Befindlichkeit älterer Menschen. - Der Einfluß der Kunsttherapie auf die Lebensqualität von Altenheim-Bewohnern - Umgang mit einem Medikamentenspender bei geriatrischen Patienten. - Biofeedback-Studie bei Parkinson-Patienten ," - Fahrsimulator: Mit Realfahrzeug in virtueller (hochrealistischer) Straßenumgebung - Usability-Lab Komplettes Sehlabor: statische & kinetische Perimetrie, Kontrastschwellenmessung, hochauflösende computerunterstützende Campimetrie, Großprojektion zur Testung peripherer Wahrnehmung, Blickbewegungsanylse (videobasiert), EOG, etc... Biofeedbackgerät Ultraschall-Bewegungsmessgerät Klinischer Riechtest, Screening-Test Geschmackssinn, Respirometer, alle relevanten Messmethoden zur olfaktorischen Psychophysik ",,,,,,,, +1094,Prof. Dr. Stephan Leimgruber,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Katholisch-Theologische Fakultät', 'Abteilung Praktische Theologie / Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts']", Geschwister-Scholl-Platz 1 , 80539 München ,(089)2180-3247Sekretariat;(089)2180-2499direkt, (089)2180-5826 , leimgruber@kaththeol.uni-muenchen.de , www.kaththeol.uni-muenchen.de/praktisch/didaktik , Religionspädagogik , Edition großer Katechismus des Petrus Canisius Geschichte der Religionspädagogik Berufsschulorientierte Religionspädagogik Religions- und Heilpädagogik Erwachsenenbildung ,,,,,,,,, +1095,Prof. Dr. Jochen Seißler,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Medizin', 'Diabetes Zentrum']", Ziemssenstr. 1 , 80336 München ,089/4400-52200,, jochen.seissler@med.uni-muenchen.de , http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Medizinische-Klinik-und-Poliklinik-IV/de/02Schwerpunkte/02Diabet , Diabetes mellitus Zellbasierte Therapien des Diabetes mellitus Xenotransplantation , Klinische Kooperationsgruppe Prädiktion und Subklassifikation des Typ 2 Diabetes Xenotransplantation von porzinen Langerhans´schen Inseln SFB/Transregio 127 Suppression der Abstoßungsreaktion nach Transplantation durch zellbasierte Strategien Therapie des Typ 1 Diabetes mit mesenchymalen Stammzellen ," Klinische Studien mit Betazellstimulationstests und Glukose-Clamp Test Komplette Ausstattung für zell- und molekularbiologische Arbeiten,Immunhistologie, FACS Analysen, quantitative RT-PCR Transplantation von Betazellen im Mausmodell; Analyse der Betazellreifung und Proliferation Charakterisierung der Abstoßungsreaktion von Transplantaten durch Immunhistologie, FACS, qRT-PCR, ELIspot-Assay diabetische Mausmodelle, NSG Mäuse mit humanem Immunsystem ",,,,,,,, +1096,Dr. Steffen Peldschus,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Medizinische Fakultät', 'Institut für Rechtsmedizin, Biomechanik + Unfallforschung']", Nussbaumstr. 26 , 80336 München ,089-2180-73361, 089-2180-73009 , Steffen.Peldschus@med.uni-muenchen.de , www.rechtsmedizin.med.uni-muenchen.de ," Unfallforschung (Verkehrsunfall, Unfall in Haushalt, Arbeit, Sport und Freizeit) Biomechanik Computersimulation und mathematische Menschmodellierung (MKS, FEM) Verletzungsmechanik Bewegungswissenschaftliche Fragen (z.B. Reflex oder Willkür?) "," Integrated Project on Adavanced Protection Systems (APROSYS) Development of a Set of Human Models for Safety (HUMOS) Improvement of Rollover Safety for Passenger Vehicles Schlag + Stoß Distorsion der Halswirbelsäule in PKW-Unfällen (""Whiplash"") ",,,,,,,,, +1097,Prof. Dr. Elmar Richter,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Medizinische Fakultät', 'Walther Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie']", Nussbaumstr. 26 , 80336 München ,089-5160-7216, 089-5160-7211 , franky.richter@lrz.uni-muenchen.de ,, Biomonitoring von kanzerogenen Stoffen aus der Umwelt und Tabak Bestimmung von Hämoglobinaddukten mit GC-MS Bestimmung von DNA-Addukten mit 32P-Postlabeling Stoffwechseluntersuchungen mit radioaktiv markierten Xenobiotika In vitro Metabolismus in Präzisionsgewebeschnitten und isol. Organen , Genotoxisches Profil von Fremdstoffen in vivo und in vitro Vergleich der Belastung mit Kanzerogenen durch aktives und passives Rauchen Speziesunterschiede im Stoffwechsel von Kanzerogenen (incl. Mensch) Chemoprävention von Tumoren Molekularepidemiologische Untersuchungen zum Ösophaguskarzinom in Abhängigkeit von der Ernährung ," GC-MS mit NICI Stoffwechsellabor für radioaktive Fremdstoffe mit HPLC-Anlagen HPLC mit DAD und Fluoreszenzdetektor Postlabeling Labor (32P) in Isotopenabteilung Tierställe mit Stoffwechselkäfigen, Krumdieck Tissue Slicer ",,,,,,,, +1098,Prof. Dr. Juergen Scherberich,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrkrankenhäuser / Städtisches Krankenhaus München-Harlaching / II. Medizinische Abteilung']", Sanatoriumsplatz 2 , 81545 Muenchen ,089-6210-2450, 089- 6210- 2451 , J.Scherberich@nierenzentrum.de , www.nierenzentrum.de; www.khmh.de ," klinische Nephrologie, Bluthochdruck, erworbene Nierenzysten zelluläre Entzündungsmarker, Monozyten, Immunphaenotypie Tubulus Zellkulturen, Immunhistologie, Monoklonale Antikörper Nichtinvasive Nierendiagnostik, Microinflammation, Nierentumore, Proinflammatorische Mediatore "," Stiftungsmittel: Nierentumore, monoklonale Antikörper, Immunhistologie Mikroinflammation, Biomarker, Antigenpräsentierende Zellen, Verlaufsparameter Wirkung der Antikoagulation bei Dialysepatienten auf atherogene Lipidfraktionen Muster der Proteinurie bei Nierenerkrankungen/ Transplantation Autoimmunerkrankungen, Biomarker der Krankheitsaktivität "," in Kooperation mit Inst. f. Klin. Immunologie, Zelllaborarbeiten, Flowzytometrie in Kooperation mit GSF Hybridomexpansion und Isolierung monokl. Antikörper im Verbund: Verfahren dr Immunzyto/histochemie, Immunadsorption Methoden siehe Literatur (uU unter www.Scherberich.de) ",,,,,,,, +1099,Prof. Dr. Günter Schlimok,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Medizinische Fakultät', 'Lehrkrankenhäuser / Klinikum Augsburg']", Stenglinstr. 2 , 86156 Augsburg ,0821/4002353, 0821/4003344 , schlimok@klinikum-augsburg.de , www.klinikum-augsburg.de , Hämatologie/Onkologie Immuntherapie Monoklonale Antikörper , Phase I/II/III-Studien bei hämatologisch/onkologischen Erkrankungen ,,,,,,,,, +1100,Prof. Dr. Joachim-Ulrich Walther,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Medizinische Fakultät', 'Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital / Klinische Genetik und Tumorzytogenetik']", Lindwurmstraße 4 , 80337 München ,089/5160-3660, 089 / 5160-7722 , JU.Walther@kk-i.med.uni-muenchen.de , http://www.med.uni-muenchen.de/ ," Tumorzytogenetik, insbesondere Knochenmarks-Zytogenetik, klassisch und molekular (MRD, aplastische Anämie) ", Klonale Zellpopulationen als Prognose- und Verlaufsparameter neoplastischer und hypoplastischer Knochenmarkserkrankungen ," Kurzzeit-Zellzüchtung, zytogenetische differenzielle Färbung, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung Hochleistungsmikrosopie: Hellfeld und Auflichtfluoreszenz PC-gestützte Karyotypierung ",,,,,,,, +1101,Dr. Heinrich C. Kuhn,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Philosophie, Geistesgeschichte der Renaissance', 'Seminar für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance']", Ludwigstr. 31 , 80539 München ,+49-89-21802018, +49-89-2180 2907 , hck@lrz.uni-muenchen.de , http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/php/Kuhn/ ," Anwendung bibliometrischer Methoden für ungewöhnlichere Gegenstände und Fragestellungen. Humanities computing. Vernetzungen/Netwerke ziwschen Personen und Institutionen. (Schwerpinkt Renaissance, aber die Methoden etc. könnten tweilw. ""exportierbar"" sein.) "," Epistolae: Correspondentiae, nexus et aspectus epistemologici "," Rechner, Bleistift, Papier, Tastatur, Kopf ... . ",,,,,,,, +1102,Prof. Dr. Marcus Spies,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Psychologie / Informatik', 'Wissensmanagement (i.Gr.)']", Leopoldstr. 13 , 80802 München ,08921805146, 089 21805002 , spies@emp.paed.uni-muenchen.de , http://www.emp.paed.uni-muenchen.de/~spies/Marcus_Spies ," Ontologiebasiertes Wissensmanagement Prozessmodellierung, bes. von wissensintensiven Prozessen Software zur Unterstützung des Wissensmanagement ",," Div. Statistik-Pakete, i.B. SAS Ontologie-Editoren Protege und L4 Prozessmodellierungswerkzeug ARIS ",,,,,,1,, +1103,Andreas Müller,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Pädagogik', 'Allg. Pädagogi, Erziehungs- und Sozialisationsforschung']", Leopoldstr. 13 , 80802 München ,089-2180-6893,, asmueller@edu.lmu.de ,, Einsatz und Wirkunsgweise von Feedback Gestaltung von schriftlichen Rückmeldungen , Forschungsprojekt zur Gestaltung von Rückmeldungen nach Schulvergleichsarbeiten Forschungsseminar zur Evaluation von Praxisprojekten mit Studierenden (Ziel: Studierende evaluieren unter universitärer Begleitung in Kooperation Praxisprojekte) ,,,,,,,,, +1104,Tobias Wolbring,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Sozialwissenschaften/ Soziologie', 'Braun']", Konradstr. 6 , 80801 München ,089/21802929,, tobias.wolbring@soziologie.uni-muenchen.de , http://www.ls4.soziologie.uni-muenchen.de/personen/wiss_ma/wolbring_tobias/index.html , Evaluationen an Hochschulen Evaluationen an Schulen Evaluationen in der Entwicklungszusammenarbeit (u.a. anhand des Log-Frames) ,,,,,,,,,, +1105,Dr. Jochen Groß,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Institut für Soziologie']", Konradstr. 6 , 80801 München ,+49(0)8921806216, +49 (0) 89 2180 13517 , jochen.gross@soziologie.uni-muenchen.de , http://www.ls4.soziologie.uni-muenchen.de/personen/wiss_ma/gross_jochen/index.html , Methoden der empirischen Sozialforschung Statistische Datenanalyse Empirische Wahlforschung Wirtschaftssoziologie Bildungssoziologie , Instrumente der Wahlprognose Absolventenstudien , CATI-Studio mit fünf Arbeitsplätzen für telefonische Befragungen Optische Datenerfassung: Maschinelle Erfassung schriftlicher Fragebögen Experimentallabor Durchführung von Online-Surveys ,,,,,,,, +1106,Prof. Dr. Horst Jürgen Helle,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Institut für Soziologie']", Konradstr. 6 , 80801 München ,+491604001699, (089) 9218-5302 , mail@horsthelle.de , http://www.horsthelle.de/ ," Kulturwandel, Familiensoziologie, Relgionssoziologie Kulturvergleich China - Europa ", Individualisierung als Konsensverlust in Parteien und Kirchen. Zwischenergebnisse unter Amazon.com Books und unter Anazon.de Bücher: Verfasser Horst J. Helle Vergleich der Modernisierungsverläufe Europa -- China , Keine ,,,,,,,, +1107,Prof. Dr. Henning Ottmann,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft / Lehrstuhl für Politische Theorie und Philosophie']", Ziegeleistraße 7 (privat) , 82327 Tutzing ,089/2180-9060, 089/2180-9062 , Henning.Ottmann@gsi.uni-muenchen.de , www.lrz-muenchen.de/~lehrstuhl_ottmann/index.html ," Politisches Denken von der Antike bis zur Gegenwart Ethik, insbesondere politische Ethik, ökologische Ethik, Wirtschaftsethik, Polizeiethik ",,,,,,,,,, +1108,Prof. Dr. Wolfgang Schmahl,Ludwig-Maximilians-Universität München,"['Tierärztliche Fakultät', 'Institut für Tierpathologie / Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und Neuropathologie']", Veterinaerstr. 13 , 80 Muenchen ,089/21804313, 089/2180-2544 , schmahl@patho.vetmed.uni-muenchen.de ,, Virusinfektionen der Tiere mit ZNS-Manifestation Diagnostische Verfahren am peripheren Nervensystem Neuropathologie der Altersveränderungen , Neuro- und Organpathologie der BSE der Rinder Grass sickness (intestinale Dysautonomie beim Pferd) ," Histologie (Paraffin, Kunststoff, Kryo, Vibratom, Slice) Elektronenmikroskopie Morphometrie Molekularpathologie Liquorzytologie ",,,,,,,, +1109,Prof. Dr. Thomas Bock,Technische Universität München,"['Architektur', 'Baurealisierung und -informatik']", Arcisstrasse 21 , 80333 München ,08928922100, 089 2892 2102 , thomas.bock@lrz.tu-muenchen.de , www.bri.ar.tum.de , Bausystementwicklung Montagesysteme Vorfertigungssysteme CIB (Computer Integrated Building) Service- und Bauroboter Augmented Reality in Construction Management , Innenmontageroboter Fassadenreinigungsroboter Schnellmontagesystem Munitec Lebenszyklusmanagement von Immobilien Freiformflächenfertigungsystem ," Mobiler Roboter, Stammgelände TUM 300 qm Halle mit Kran, Stammgelände TUM 3000 qm Freigelände, Garching TUM 8 CAFM (Computer assisted Facility M;anagement) Systeme Fertigteilsystem mit Schnellmontagesystem ",,,,,,,, +1110,Prof. Hermann Kaufmann,Technische Universität München,"['Architektur', 'Fachgebiet Holzbau']", Arcisstraße 21 , 80333 München ,+49(0)8928925492, +49 (0)89 289 25494 , holz@lrz.tum.de , www.holz.ar.tum.de ," ""Holzbau der Zukunft"" TP 1: Bürobau "," GANZHEITLICHE PLANUNGSSTRATEGIEN KONZEPTION UND UMSETZUNG Zum einen soll an einer spezifischen Bauaufgabe die Umsetzbarkeit der Ergebnisse der Teilprojekte aufgezeigt werden, zum anderen sollen diese so vernetzt werden, dass als Ergebnis dieser konzentrierten Forschungsaktivitäten ein zukunftorientiertes Holzbaukonzept mit ganzheitlichem Planungsansatz entsteht. Dabei ist es erforderlich, bereits vorhandene Erkenntnisse im Holzbau mit den neuen Ergebnissen zu verweben, zumal von diesen nur Teilbereiche erfasst werden. Ziel der Arbeit ist es weiter, aus den gewonnenen neuen Erkenntnissen einen weiteren Schritt zu einem ganzheitlichen Holzbau vorzunehmen. ENTWICKLUNG VON GRUNDSÄTZLICHEN STRATEGIEN ZUR ENERGIE- UND RAUMKLIMAOPTIMIERUNG VON HOLZBAUTEN FÜR BÜRO- UND VERWALTUNGSBAU Ziel des Projektes ist die Entwicklung von grundsätzlichen Lösungsansätzen für Holzbauten, die sowohl den Kriterien der Klimatauglichkeit als auch der Energieeinsparung in optimaler Weise entsprechen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf Büro- und Verwaltungsbauten, da bei diesen Bauaufgaben bis jetzt, durch unberechtigte Vorurteile, der Baustoff Holz kaum angewendet wurde. Zu untersuchen ist, welche Möglichkeiten in der Konstruktion, in der Gebäudehülle und im Ausbau sowie in der intelligenten Integration von Haustechnik und innovativen Materialien vorhanden sind, um die Anforderungen an moderne Büro und Verwaltungsbauten zu erfüllen. Alle Lösungsansätze und Simulationsergebnisse werden aufbereitet und in einem für Planer in der Praxis anwendbaren Planungshandbuch zusammengestellt. ANWENDUNG DES VERTIKALEN SCHIEBEMECHANISMUS Der vertikale Schiebemechanismus als Öffnungsmechanismus in der Gebäudehülle besitzt gegenüber gebräuchlichen Dreh- bzw. Dreh-/ Kipp- Mechanismen Vorteile hinsichtlich der Eignung als Lüftungselement. Die generierbaren vertikal versetzten, stufenlos dosierbaren Öffnungsquerschnitte bieten eine effiziente Möglichkeit für freie Dauer, Grund- und Stoßlüftung. Der vertikale Schiebemechanismus ist zudem raumsparend und eignet sich für Kombinationen unterschiedlicher Manipulatoren z.B. für den Sonnen- oder Blendschutz, da sich die Bewegungsmechanismen nicht überlagern. Definition von Anforderungsprofilen und Lösungsmöglichkeiten für den Bereich opaker Fassadenbauteile aus Holz ggf. unter Verwendung neuartiger Dämmstoffe. Planerische Durcharbeitung der Lösungsansätze im Detail und Herstellung eines prototypischen Fassadenelements im Maßstab 1:1. Überprüfung und Optimierung durch Simulationen und Messungen am Modell. ENTWICKLUNG EINES INTEGRIERTEN RELATIONALEN INFORMATIONSSYSTEMS FÜR DEN HOLZBAU (IRIS) Mit dem „lntegrierten Relationalen Informationssystem (IRlS) für den Holzbau“ soll allen an Forschung, anwendungsorientierter Produktentwicklung und Fertigung beteiligten Personen ein Werkzeug bereitgestellt werden, welches bislang verfügbare Informationsangebote hinsichtlich deren Leistungsfähigkeit und Kundenbedürfnis ergänzt und erweitert. ",,,,,,,,, +1111,Prof. Matthias Reichenbach-Klinke,Technische Universität München,"['Architektur', 'Lehrstuhl für Planen und Bauen im Ländlichen Raum']", Arcisstr. 21 , 8 München ,0049-89-28922486, 0049-89-28925016 , reichenbach-klinke@lrz.tu-muenchen.de , www.land.arch.tu-muenchen.de , siedlungsstrukturen im ländlichen raum und stadtumland nachhaltige siedlungsentwicklung haus- und typenforschung firmenkulturen wohnungsbau - strategien und perspektiven ,,,,,,,,,, +1112,Prof. Dr.-Ing. Günther Leykauf,Technische Universität München,"['Bauingenieur- und Vermessungswesen', 'Lehrstuhl und Prüfamt f. Bau von Landverkehrswegen']", Arcisstraße 21 , 80333 München ,089/289-22431, 089/289-25384 , landverkehr@bv.tu-muenchen.de , www.lvw.bv.tum.de ," Experimentelle u. theoretische Erforschung des Verformungs-, Beanspruchungs- und Langzeitverhaltens des Oberbaus von Straßen, Eisenbahnen und Flugplätzen Grundlagenforschung zum Gebrauchsverhalten von Bauteilen, Baustoffen und Komponenten des Oberbaus Entwicklung neuer Oberbausysteme Sicherheitstheoretische sowie statistische Untersuchungen zum Oberbauverhalten Schwingungsabschirmung ober- und unterirdischer Schienenbahnen. ", Untersuchungen über das Langzeitverhalten von Festen Fahrbahnen Hochelastische Schienenbefestigungen Verformungsverhalten von Asphaltdecken Dynamische Kennwertbestimmung und Optimierung von Schwingungselementen zur Gebäudeentkopplung ," Labor mit Prüfständen für experimentelle Oberbauforschung, für Körperschall- und Schwingungsabschirmung und für Materialuntersuchungen Messungen im Freigelände, an Versuchs- und Betriebsstrecken Meßtechnik und Datenverarbeitung für Labor, Freigelände und Versuchsstrecken Werkstätten zur Entwicklung, Fertigung und Anpassung von speziellen Prüfeinrichtungen ",,,,,,,, +1113,Prof. Dr.-Ing. Franz Valentin,Technische Universität München,"['Bauingenieur- und Vermessungswesen', 'Lehrstuhl und Laboratorium für Hydraulik und Gewässerkunde']", Arcisstraße 21 , 80333 München ,089-289-22433, 089-289-28332 , F.Valentin@bv.tum.de , www.hy.bv.tum.de , Diskontinuierliche Strömung (z.B. Tauchrohre in der Abwassertechnik) Sonderbauwerke in der Abwassertechnik (Absturzbauwerke) Dynamische Ausflussziffer Strukturen großräumiger Strömungsfelder Hydrodynamik fluidisierter Korngerüste , Optimierung von Sedimentationsreaktoren Verhalten von Drallkammern unter schießendem Zufluss Bestimmung von Extremabflüssen bei Hochwasser Leistungsfähigkeit von Dachflächenentwässerungssystemen Methoden der Durchflussmessung , Laboratorium mit 1600 m² Grundfläche Pumpenleistung bis 200 l/s Umfassende Ausstattung mit moderner Messtechnik ,,,,,,,, +1114,Prof. Dr. Peter Wilderer,Technische Universität München,"['Bauingenieur- und Vermessungswesen', 'Wassergüte- und Abfallwirtschaft']", Am Coulombwall , 85748 Garching ,089-28913700, 089-28913718 , wga@bv.tum.de , www.wga.bv.tum.de , Regenwasserversickerung Trinkwasseraufbereitung Abwasserreinigung Abfallmanagement , siehe www-Seite des Lehrstuhls ," Konfokales Laser-Scanning Mikroskop GC/MS/FID/ECD, AAS,AOX, TOC, Elementaranalyse, FIA, IC ",,,,,,,, +1115,Prof. Dr.-Ing. Konrad Zilch,Technische Universität München,"['Bauingenieur- und Vermessungswesen', 'Massivbau']", Theresienstr. 90 , 80333 München ,+498928923038, +49 89 28923046 , k.zilch@mb.bv.tum.de , http://www.mb.bv.tum.de/ , Tragverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen (aktuelle Forschungsthemen: http://www.mb.bv.tum.de/index-d/forschung/tragverhalten.html) Brückenbau und Spannverfahren (aktuelle Forschungsvorhaben: http://www.mb.bv.tum.de/index-d/forschung/brueckenbau.html) Materialverhalten und Betonkennwerte (aktuelle Forschungsvorhaben: http://www.mb.bv.tum.de/index-d/forschung/material.html) Erdbeben und Mauerwerk (http://www.mb.bv.tum.de/index-d/forschung/mauerwerk.html) Zuverlässigkeitstheorie (http://www.mb.bv.tum.de/index-d/forschung/zuverlaessig.html) , Tragverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen (aktuelle Forschungsthemen: http://www.mb.bv.tum.de/index-d/forschung/tragverhalten.html) Brückenbau und Spannverfahren (aktuelle Forschungsvorhaben: http://www.mb.bv.tum.de/index-d/forschung/brueckenbau.html) Materialverhalten und Betonkennwerte (aktuelle Forschungsvorhaben: http://www.mb.bv.tum.de/index-d/forschung/material.html) , Zur Verfuegung stehen die umfangreichen Pruef- und Messeinrichtungen des Materialpruefungsamtes für das Bauwesen der TU Muenchen (http://www.mpa.bv.tum.de/). ,,,,,,,, +1116,Prof. Dr. Dr. Stan Veprek,Technische Universität München,"['Chemie', 'em']", Lichtenbergstr. 4 , 85747 Garching ,08928913624, 089 289 136 26 , Stan.Veprek@ch.tum.de ,, Superharte Nanokomposite ,,,,,,,,,, +1117,Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herzog,Technische Universität München,"['Elektrotechnik und Informationstechnik', 'Fachgebiet Energiewandlungstechnik']", Theresienstraße 90 , 80333 München ,(089)28928361, (0 89) 28 92 83 35 , ewt@ei.tum.de , www.ewt.ei.tum.de ," Energiespeicherung (kurz-, mittel- und langfristig) Elektrische Antriebe für die Medizintechnik Transientes Verhalten elektrischer Maschinen Anwendung supraleitender Materialien in elektrischen Maschinen Elektrische Haupt- und Hilfsantriebe für Automobile ", Antriebskomponente für eine Herzunterstützungspumpe Antriebskonzepte für Hybridantriebe Doppelschicht-Kondensatoren als Energiespeicher in Kraftfahrzeugen Permanentmagnet-Supraleiter-Traglager , umfangreiche apparative Ausstattung Prüfstände für elektrische Maschinen unterschiedlicher Leistungsklassen Umfangreiche Entwurfsprogramme für elektrische Maschinen und deren Optimierung Jahrelange Erfahrung mit Simulation mechatronischer Systeme Helium-Verflüssigungsanlage ,,,,,,,, +1118,Prof. Dr.-Ing. Hans Werner Lorenzen,Technische Universität München,"['Elektrotechnik und Informationstechnik', 'Fachgebiet Energiewandlungstechnik']", Theresienstraße 90 , 80333 München ,(089)28928435, (0 89) 28 92 83 35 , ewt@ei.tum.de , www.ewt.ei.tum.de ," Energiespeicherung (kurz-, mittel- und langfristig) Elektrische Antriebe für die Medizintechnik Transientes Verhalten elektrischer Maschinen Anwendung supraleitender Materialien in elektrischen Maschinen Elektrische Haupt- und Hilfsantriebe für Automobile ", Antriebskomponente für eine Herzunterstützungspumpe Antriebskonzepte für Hybridantriebe Doppelschicht-Kondensatoren als Energiespeicher in Kraftfahrzeugen Permanentmagnet-Supraleiter-Traglager , umfangreiche apparative Ausstattung Prüfstände für elektrische Maschinen unterschiedlicher Leistungsklassen Umfangreiche Entwurfsprogramme für elektrische Maschinen und deren Optimierung Jahrelange Erfahrung mit Simulation mechatronischer Systeme Helium-Verflüssigungsanlage ,,,,,,,, +1119,Prof. Dr.-Ing. Gerhard Rigoll,Technische Universität München,"['Elektrotechnik und Informationstechnik', 'Mensch-Maschine-Kommunikation']", Arcisstraße 16 , 80333 München ,089/289-28541, 089 / 289-28535 , mmk@ei.tum.de , http://www.mmk.ei.tum.de ," Signalverarbeitung und Mustererkennung, Neuronale Netze, statistische und hybride Verfahren Multimodale Mensch-Maschine-Interaktion (Gestik, Aktion, Emotion), Multimodale Fusion, Usability Engineering Spracherkennung und Sprachverstehen, Bildverarbeitung und Bildinterpretation Information Retrieval in Multimedia-Datenbanken, Video Indexing, Personen- und Objekt-Tracking, Gesichtserkennung Interactive Graphics, Handschrift und Formelerkennung "," Fehlerrobuste, multimodale Dialoge; Robuste Spracheingabe Natürlichsprachliche Dialoge im Automobil Multimodal Meeting Manager; Multimodal Interface for Virtual Scenarios; Bedienkonzept zur gestenbasierten Interaktion Erkennung von Gesichtsprofilen aus Frontalansichten; Network of Excellence in Face and Gesture ", umfangreiche Rechner- und Multimedia-Ausstattung Usability Labor Labor für Bildverarbeitung Labor mit PKW und Fahrsimulator für Usability-Studien Reflexionsarmer Raum mit Akustik-Messsystem ,,,,,,,, +1120,Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Dierk Schröder,Technische Universität München,"['Elektrotechnik und Informationstechnik', 'Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme']", Theresienstraße 90 , 80333 München ,+49089289-28358, +49 089 289-2 83 36 , eat@ei.tum.de , www.eat.ei.tum.de , Leistungselektronik Elektrische Antriebe Intelligente Identifikation und Regelung nichtlinearer Systeme Regelung kontinuierliche Produktionsanlagen Umweltfreundliche Fahrzeugtechnik --- mobile Systeme ," Modellbildung und Untersuchung moderner Leistungshalbleiter Untersuchung und Auslegung elektrischer Antriebskonzepte für unterschiedliche Anwendungsgebiete; geberlose Regelung von Drehfeldmaschinen Intelligente Verfahren für: Walzwerkstechnik, Verbrennungsmotoren, HIL-Prüfstände, medizinische Diagnose und Behandlungstechnik Modellbildung, Analyse und Regelung Regelung kontinuierliche Produktionsanlagen mit Verfahren der dezentralen; selbsteinstellende Regelungen Betriebsführungsstrategien und Verbrauchsoptimierung sowie Antriebsstrangregelung für autarke mobile Systeme ", Modellanlage MODAM für kontinuierliche Produktionsanlagen Hardware-In-the-Loop KFZ-Antriebsstrangprüfstand Diverse Prüfstände Labore für Leistungselektronik ,,,,,,,, +1121,Prof. Dr. Bernhard Wolf,Technische Universität München,"['Elektrotechnik und Informationstechnik', 'Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik']", Arcisstraße 21 , 80290 München ,089/28922947, 089 / 289 22950 , wolf@tum.de , www.lme.ei.tum.de , Mikrosensor-Array-Technologie Bioelektronische Testsysteme für Umweltananlytik Biomedizinische Sensorik und Aktuatorik für Diagnostik und Therapie Funktionales Zellscreening - Sensorchips Zelluläre Systeme zum Pharmascreening , CST-Projekt (Chemosensitivitätstest) Kontamin-Projekt (Kontaminierung von Oberflächen) Flügge-Projekt (Magnetstimulation - Einsatzgebiet z.B. zur gezielten Muskelkontraktion) Abwasseruntersuchung / Machbarkeitsstudie , Analytische Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopie Anlage zur Fertigung von Halbleiter- und Mikrosensoren Zellkulturlabor Elektroniklabor Mehrfachtester für Biochips ,,,,,,,, +1122,Prof. Dr. Dieter Witt,Technische Universität München,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Dienstleistungsökonomie']", Vöttinger Str. 12 , 85350 Freising ,08161-71-3402, 08161-71-4121 , dieter.witt@lrz.tum.de , http://www.weihenstephan.de/dlo , Strategisches Management für Verbände Organisation und Personalführung für Verbände Marketing für Verbände Mitgliederzufriedenheit in Verbänden Hotelmanagement , Wissensmanagement in Nonprofit-Organisationen Dienstleistungsorienterung von Verbänden Mitarbeiterbindung in der mittelständischen Hotellerie ,,,,,,,,, +1123,Prof. Dr. Arndt Bode,Technische Universität München,"['Informatik', 'Rechnertechnik und Rechnerorganisation']", Arcisstr.16 , 81739 München ,089-28928240, 089-28928232 , bode@in.tum.de , http://wwwbode.in.tum.de/ ," Rechnerarchitektur, v.a. vernetzte und parallele Systeme Mikroprozessoren, Architektur und Anwendungen Paralleles Hoch- und Höchstleistungsrechnen Informatikanwendungenin der Biologie Digital Audio Broadcasting ", Kompetenznetwerk für Hoch- und Höchstleistungsrechnen Bayern (KONWIHR) Wissenswerkstatt Rechnersysteme BMBF-WWR BIOLOG (BMBF) Cluster-Computing Eurotools (Programmierwerkzeuge für parallele Systeme) , Arbeitsplatzrechner und Netze PCs und Cluster Höchstleistungsrechner Hitachi SR 8000 im LRZ ,,,,,,,1,1 +1124,Prof. Dr. Horst Baier,Technische Universität München,"['Maschinenwesen', 'Leichtbau']", Boltzmannstr. 15 , 85747 Garching ,08928916096, 089 289 16104 , baier@llb.mw.tum.de , www.llb.mw.tum.de ," Leichtbau, Strukturmechanik Faserverbundwerkstoffe und Bauteile Entwurfsoptimierung Kryogene Bauteile Adaptive Strukturen "," Hochgenaue adaptive mech. Systeme u. Komponenten Test- und Verifikationsprogramme in Statik, Dynamik, Tieftemperatur Faserverbunstanks Health monitoring / Bauteilüberwachung multidsiz. Analyse u. Optimierung ", CAE-Systeme Mech. u. Umwelt Prüfanlagen Exp. Modalanalyse Werkstatt u. Labor für metall. und faserverbund-Bauteile ,,,,,,,, +1125,Prof. Dr.-Ing. Klaus Bender,Technische Universität München,"['Maschinenwesen', 'Informationstechnik im Maschinenwesen']", Boltzmannstrasse 15 , 85748 Garching bei München ,089/289-16400, 089/289-16410 , info@itm.tum.de , www.itm.tum.de ," Software-Engineering für mechatronische Produkte: Interdisziplinarität, Modellierung, Simulation Quality-Engineering für mechatronische Produkte: Vorgehensmodelle, Entwicklungsmethoden, Testmethoden Automatisierungssystemtechnik: SPS/IPC, offene Systeme, Feldbustechnik, PROFIBUS-Zertifizierung Engineering-Management: Produktdatenmanagement, Wissensmanagement, Workflowmanagement ", Embedded Quality: Methoden zur Unterstützung der entwicklungsbegleitenden Qualitätssicherung von eingebetteter Software (EQUAL) Durchgängige Toolkette für Software in technischen Produkten (DTOS) Testfallcompiler für den Funktionstest eingebetteter Systeme (TeCom) Verteiltes kooperatives Testen mit Hilfe der Internettechnologie (TeleTest) Product Lifecycle Informationsmanagement für kleinere und mittlere Unternehmen (PLM4KMU) ," PROFIBUS-Zertifizierungslabor Modulares Werkzeug für den Funktionstest (MoTest) Maschinen-Simulationswerkzeug (SEMI) Demonstrations- und Anwendungsobjekte: industrielle Flaschenabfüllanlage, verfahrenstechnischer Neutralisationsanlage, Roboter mit Hochregallager, mikrotrechnergesteuerte Autowaschstraße und Autorennbahn ",,,,,,,, +1126,Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich,Technische Universität München,"['Maschinenwesen', 'Fachgebiet Strömungsmechanik']", Boltzmannstr. 15 , 85748 Garching ,08928916144, 089 289 16145 , r.friedrich@lrz.tum.de , http://flm.mw.tum.de , Direkte numerische Simulation kompressibler und inkompressibler turbulenter Strömungen Large-Eddy Simulation kompressibler und inkompressibler turbulenter Strömungen Numerische Simulation laminarer kompressibler und inkompressibler Strömungen in beliebigen Geometrien , Widerstandsverringerung durch Zugabe von Makromolekülen Strömungsablösung am Tragflügelprofil. Turbulente Grenzschicht mit Ablöseblase. Störungsanfachung im Vorderkantenbereich schiebender Tragflügel. Turbulenter Skalartransport bei Überschallströmung. Direkte numerische Simulationen zur Validierung eines Viergleichungsturbulenzmodells. , Höchstleistungsrechner ,,,,,,,, +1127,Prof. Dr.-Ing. Joachim Heinzl,Technische Universität München,"['Maschinenwesen', 'Feingerätebau und Mikrotechnik']", Boltzmannstraße 15 , 85748 Garching ,089/289-15191, 089 / 289-15192 , kontakt@fgb.mw.tum.de , www.fgb.mw.tum.de , Rapid-Prototyping von Mikrosystemen Dosiersysteme Mikrofluidik Medizintechnik Antriebstechnik , Industrietauglicher Einzeltropfenerzeuger 3D-Druck von Knochenersatzmaterial Berührungsloses Dispensen hochviskoser Medien Piezo-Stepperantrieb Modellierungs- und Analysetechniken für individualisierte Produkte , Wafersägen: Kulicke & Soffa Disco DAD 321 Laseranlagen: Nd-YAG Lasersystem LS8000 Nd-YAG Lasersystem Lumonics Excimerlaser Lambda-Physik LPX 105i Bond- und Beschichtungsanlagen Wirebonder Anodic bonder PVD-Beschichtungsanlage Mikrostereolithographieanlage Rasterelektronenmikroskop Mikroskopaufbau zur Beobachtung des Tropfenflugs Interferometer Laservibrometer Laserstrahlprofilmessgerät Laserleistungsmessgerät ,,,,,,,, +1128,Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hoffmann,Technische Universität München,"['Maschinenwesen', 'Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen']", Walther-Meißner-Straße , 85747 Garching ,089/289-13791, 089/289-13738 , utg@utg.mw.tum.de , www.utg.mw.tum.de , Blechumformung Schneidtechnik Stranggießen Rapid Molding Simulationstechniken , Optimierung der Verfahrensparameter beim Hydromechanischen Umformen Individuelle Fertigung von Blechbauteilen durch rechnergesteuertes Treiben Einsatz keramischer Schneidstoffe in der Stanzstoffe FORSIM - Untersuchung Eigenspannungen von Gußbauteilen Optimierung von Kokillenwerkstoffen beim Kupferstranggießen ," Schnellläuferpressen, Hydraulische Tiefziehpressen Strangußanlage, Lasersinteranlage Koordinatenmesstechnik, Photogrammetrie Universalprüfmaschine Oberflächenmestechnik, REM, Eigenspannungsmessung ",,,,,,,, +1129,Prof. Dr.-Ing. Bernd-Robert Höhn,Technische Universität München,"['Maschinenwesen', 'Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau / Lehrstuhl für Maschinenelemente']", Boltzmannstrasse 15 , 85748 Garching ,089-289-15807, 089-289-15808 , fzg@fzg.mw.tum.de , http://www.fzg.mw.tum.de ," Zahnradtragfähigkeit (Stirn, Kegel-, Hypoid-, Schneckengetriebe) Zahnradauslegung, Zahnradberechnung, Dynamik, Geräusch, Wärmehaushalt Tribologie und Schmierstoffe, EHD-Berechnung, Dünnfilm-Meßtechnik Synchronisierungen, Lamellenkupplungen, CVT-Getriebe Getriebeuntersuchungen, Antriebssystemtechnik "," zahlreiche Forschungsprojekte mit verschiedenen Forschungsvereinigungen (z.B. FVA, DGMK, DFG) Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit einzelnen Industriepartnern "," Zahnradverspannungsprüfstände (FZG-Prüfstände), Pulsatorprüfstände Synchronisations (FZG-SSP)-, Lamellenkupplungs-, CVT-Prüfstände Universal-Antriebstechnik-Prüfstand (modularer Systemprüfstand) EDV-Berechnungsprogramme Meßlabor, Metallographie, REM, Eigenspannungsmessung, Öllabor ",,,,,,,, +1130,Prof. Dr.-Ing. Eduard Igenbergs,Technische Universität München,"['Maschinenwesen', 'Fachgebiet Raumfahrttechnik']", Boltzmannstr. 15 , 85748 Garching b. München ,+49(0)8928916003, + 49 (0)89 289 16004 , sekretariat@lrt.mw.tum.de , http://www.lrt.mw.tum.de , Experimentelle Raumfahrttechnik Theoretische Raumfahrttechnik Systems Engineering Hochgeschwindigkeitstechnik Erzeugung von superharten Oberflächenschichten , Bavarian Center of Excellence in Satellite Constellation Systems (BaiCES) Marc Dust Counter (MDC) Future Space Exploration Technology Network of European Academia in Support of AURORA Electric/Electronic Change and Configuration Management (ECCO) Internet Portal für die europäische Raumfahrtindustrie - www.Best-in-Space.com , Plasmabeschleuniger zur Untersuchung von Mikrometeoriteneinschlägen Design Center (Integrierte Produktentwicklungsumgebung) ,,,,,,,, +1131,Dr. Werner Kusch,Technische Universität München,"['Maschinenwesen', 'Ergonomie']", Boltzmannstr. 16 , 85747 Garching ,089/28915412, 089/28915389 , kusch@lfe.mw.tum.de , ergonomie.tum.de , Ergonomische Produktgestaltung Klassenzimmer der Zukunft , Aufbau eines Ergonomie-Kompetenz-Netzwerks , CAD-Menschmodellierung Forschungsstuhl Forschungsfahrzeuge Ergonomisches Datenbank System ,,,,,,,, +1132,Prof. Wolfgang Polifke,Technische Universität München,"['Maschinenwesen', 'Lehrstuhl für Thermodynamik']", Boltzmannstr. 15 , 85747 Garching ,08928916216, 089 289 16218 , polifke@td.mw.tum.de , http://www.td.mw.tum.de/ ," Thermo-Fluiddynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Mehrphasensysteme Instabilitäten (Thermo-Akustisch, Fluid- und Systemdynamisch) Verbrennungsmodellierung, chem. Kinetik der Schadstoff- insbesonders Stickoxidbildung Modellierung von Brennstoffzellen, kryogene H2-Speicherung Optimierung mit Evolutionsmethoden / genetische Algorithmenn "," Modellierung thermo-akustischer Verbrennungsinstabilitäten in Ringbrennkammern Systemidentifikation von Vormischflammen mittels instationärer CFD Selbstzündung in Vormisch-Verbrennungssystemen Modellierung der Populationsdynamik von Gasblasen in Rührreaktoren vhb Projekte ""Numerik für Ingenieure"" "," Laseroptische Messmethoden der Fluiddynamik wie LDA, LIF, PIV, PDA, ... ''klassische'' Methoden wie CTA, Schlieren, ... (interferometrische) Holographie Abgasdiagnostik Linux Workstation Cluster mit 32 CPU ",,,,,,,, +1133,Prof. Dr.-Ing. Dieter Schmitt,Technische Universität München,"['Maschinenwesen', 'Lehrstuhl für Luftfahrttechnik / Institut für Luft- und Raumfahrt']", Boltzmannstr. 15 , 85747 Garching ,+49(0)8928915981, +49 (0)89 289 159 82 , sekretariat@llt.mw.tum.de , http://www.llt.mw.tum.de/ , Virtueller Flugzeugentwurf Simulation des Luftverkehrs / Szenariomethoden im Luftverkehr Neue Flugzeugkonzepte / Luftfrachtsysteme Lärm Unbemannte Erprobungsträger ,,,,,,,,,, +1134,Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz,Technische Universität München,"['Maschinenwesen', 'Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik']", Boltzmannstr. 15 , 85748 Garching ,089/28915712, 089 / 289 15 714 , d.weuster-botz@lrz.tum.de , http://www.mw.tum.de/biovt/ , Hochdurchsatz-Bioprozessentwicklung Biotransformation mit ganzen Zellen Metabolische Prozessanalyse , Entwicklung und Automatisierung von Parallel-Bioreaktoren zur Hochdurchsatz-Bioprozessentwicklung Scale-down industrieller Bioprozesse Herstellung chiraler Alkohole mit Mikroorganismen Biotransformation in ionischen Flüssigkeiten Metabolische Prozessanalyse von Produktionsorganismen ," S1-Biotechnikum (500 m2) Automatisierte Bioreaktoren (0.005 - 200 L) S1-Analysenlabor (HPLC, GC, LC-MS/MS,...), S1-Inkubationslabor, S1-Bioprozesslabor Laborroboter S1-Infrastruktur: Autoklaven, Zentrifugen, 4°C-Kühlraum, ... ",,,,,,,, +1135,Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh,Technische Universität München,"['Maschinenwesen', 'Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften']", Boltzmannstrasse 15 , 85748 Garching ,089-289-15500, 089-289-15555 , info@iwb.tum.de , http://www.iwb.tum.de ," Virtuelle Produktion, Simulation, Virtual Reality Mechatronik, Steuerungstechnik, Werkzeugmaschinen Montagetechnik, Robotik, Mikromontage, Fügeverfahren, Handhabungstechnik Fabrikplanung, Unternehmensführung, Wandlungsfähige Produktion Rapid Prototyping, Rapid Tooling ", Bayerisches Kompetenznetzwerk für Mechatronik Qualitätssicherung beim automatisierten Kleben Forschungsverbund Softwaretechnik (FORSOFT) Innovative Methoden für die Virtuelle Produktentstehung (iViP) Gestaltung und Betrieb mobiler Produktionssysteme (ProMotion) , Virtual Reality Labor Mikromontage Labor und Reinraum Werkzeugmaschinen Anwendungslabor für Robotik Laserlabor für Mikro- und Makrobearbeitung ,,,,,,,, +1136,Prof. Dr. Heinz Höfler,Technische Universität München,"['Medizin', 'Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie']", Ismaninger Str. 22 , 81675 München ,089-4140-4160, 089-4140-4865 , hoefler@lrz.tum.de , http://www.path.med.tu-muenchen.de , E-Cadherin-Mutationen in Tumoren: Einfluß auf die Zellmotilität und Signaltransduktion (SFB 456) , Genomforschungsnetz (BMBF) ,,,,,,,,, +1137,Prof. Dr. Eberhard Kochs,Technische Universität München,"['Medizin', 'Anaesthesiologie']", Ismaningerstr. 22 , 81675 München ,089-41404291, 089 4140 4886 , e.f.kochs@lrz.tum.de , www.anaesth.med.tu-muenchen.de ," Monitoring-mit Schwerpunkt ZNS Neuroprotektion Sepsis, sept. Enzephalopathie zelluläre Wirkungen von Analgetika/Hypnotika Signalanalyse biologischer Signale ", Bestimmung des Sedierungsgrades/Anaesthesietiefe mit neueren signalanalytischen Verfahren Kognitive Defizite nach kardiopulmonalem Bypass/Anaesthesie/Operation zelluläre Wirkungen von Anaesthetika Auswirkungen von Sepsis auf kognitive Funktionen Neuroprotektion u. Beeinflussung von Apoptose/Nekrose ," patch-clamp Signalanylse mit Hilfe von wavelets, entropie, neuronalen Netzen Ganztiermodelle zur Untersuchung von zerebralen Insulten nach Ischämie, Kardiopulmonalem Bypass Verhaltenstests bei Ratten ",,,,,,,, +1138,PD Dr. Christian Plank,Technische Universität München,"['Medizin', 'Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung']", Ismaninger Str. 22 , 81675 München ,+49-89-4140-4453, +49-89-4140-4476 , plank@lrz.tum.de , www.plank-lab.net ," Gentherapie: Entwicklung und Anwendung von Genvektoren. Magnetisches Drug Targeting, Magnetofection Tissue Engineering, Regenerative Medizin: Genaktivierte Implantate zur Geweberegeneration siehe www.plank-lab.net ", siehe www.plank-lab.net ," HPLC, Particle Sizing, Targeting Magnete, Hyperthermie-Magnet, komplette Ausstattung für Molekularbiologie, Zellkultur, Groß- und Kleintier-OPs ",,,,,,,, +1139,Prof. Dr. Reiner Gradinger,Technische Universität München,"['Medizin ', 'Orthopädie und Sportorthopädie']", Ismaninger Str. 22 , 81675 München ,+49/(0)89/4140-2271, +49 / (0) 89 / 4140 - 4849 , OrthoInfo@lrz.tu-muenchen.de , http://www.ortho.med.tum.de ," Klinische Schwerpunkte:Orthopädie,Endoprothetik,Revisionsendoprothetik,Tumororthopädie,Kinderorthopädie,Gelenkerhaltende Orthopädie,Wirbelsäulenorthopädie,Fußorthopädie,Stoßwellenbehandlung,Eishockey,Sportorthopädie,Schultergelenk,Kniegelenk,Knorpelschäden "," Biomechanik Luxation von Hüftendoprothesen,Wirbelsäule,Knieendoprothetik,Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (SFB 438)Histologie,Zellbiologie "," Histomorphologisches Labor,Zelllabor,Biomechaniklabor,Ganganalyselabor ",,,,,,,, +1140,Prof. Dr. Dr. Alfred Laubereau,Technische Universität München,"['Physik', 'E11 - Laserphysik und ultraschnelle Prozesse']", James Franck Straße , 85748 Garching ,08928912840, 089 289 12841 , Alfred.Laubereau@physik.tu-muenchen.de , www.physik.tu-muenchen.de/lehrstuehle/E11 ," Laserphysik, Entwicklung von Lasersystemen zur Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse in meist durchstimmbaren Spektralbereichen und neuartiger Meßmethoden in der Optik und Ultrakurzzeitphysik Ultrakurzzeitspektroskopie an kondensierter Materie, speziell an Halbleitern, Halbleiter-Nanostrukturen und Organischen Kristallen Ultrakurzzeitspektroskopie an kondensierter Materie, speziell an Wasserstoffbrücken-gebundenen Systemen, adsorbierten Molekülen in situ und unter UHV-Bedingungen, solvatisierten, geladenen Teilchen in der flüssigen Phase "," Ladungsträgertransport in verschiedenenHalbleitermaterialien unter dem Einfluß hoher elektrischer Felder Femtosekunden-Untersuchungen an Quantenpunkten als Grundlage der Quanteninformationsverarbeitung Femtosekunden-Spektroskopie an solvatisierten, geladenen Teilchen in der flüssigen Phase zur Aufklärung des Generationsprozesses und ihres Einflusses auf Struktur und Dynamik der Solvathülle Zeitaufgelöste Summenfrequenzspektroskopie an adsorbierten Molekülen. Untersuchungen an Grenzflächen in situ und unter UHV-Bedingungen zur Bestimmung der Dynamik von an Grenzflächen lokalisierten Molekülen Aufbau und Entwicklung eines Glasfaser-Kurzpuls Lasersystems. ", Zweifarben Ti_Saphir Lasersystem mit zwei zwischen 700nm und 800nm unabhängig voneinander durchstimmbaren Lichtimpulszüge mit bis zu 13fs Dauer. Die Lichtimpulse sind dabei exakt aufeinander synchronisiert. Farbstoff-Lasersystem in Verbindung mit einem Aufbau zur zeitaufgelösten Fluoreszenz über Aufkonversionsmethoden. Anregwellenläge bei 600nm und 650nm bei einer zeitlichen Auflösung von 300fs. CPM Farbstofflaser mit Nachverstärkereinheit zur Erzeugung intensiver Anregungsimpulse bei 620nm bzw. 310nm. Abtastimpulse aus einem Weißlichtkontinuum von 550nm bis 1050nm. Summenfrequenz-Spektrometer mit zwei voneinander unabhängig durchstimmbaren Infrarot-Zweigen mit Impulsdauern von ca. 3ps Doppelresonanz - Infrarotspektrometer mit zwei voneinander unabhängig durchstimmbaren Infrarotimpulsen variabler Dauer. Zeitaufläsung bis in den sub-Pikosekunden Bereich. ,,,,,,,, +1141,Prof. Dr. Fritz Günter Parak,Technische Universität München,"['Physik', 'Experimentalphysik-Biophysik']", James-Franck Straße , 85747 Garching ,+49(0)8928912551, +49 (0)89 289 12548 , Fritz.Parak@ph.tum.de , http://www1.physik.tu-muenchen.de/lehrstuehle/E17/ , Struktur und Dynamik von Biomolekülen ," EPR, ENDOR, ESEEM, EXAFS Messungen an Prionen "," EPR: x-Band, ENDOR, ESEEM Mößbauer Absorption: Temperaturbereich von 4-300 K Röntgenstrukturanalyse: Drehanode, Flächendetektor, Temp. 80-300 K Optische Absorption: Temperaturbereich von 4-300 K Biochemie, S1-Genlabor: FPLC, HPLC, PCR, Zentrifugen ... ",,,,,,,, +1142,Prof. Dr. Rudolf Gross,Technische Universität München,"['Physik/Walther-Meissner-Institut', 'Lehrstuhl für Technische Physik (E23)']", Walther-Meissner-Strasse 8 , 85748 Garching ,+49-8928914201, +49 - 89 289 14206 , Rudolf.Gross@wmi.badw.de , www.wmi.badw.de ," Magneto- und Spinelektronik Supraleitung und Kryoelektronik Nanotechnologie, Quanteneffekt-Bauelemente, Quanteninformationsverarbeitung Oxidische Elektronik, Dünnschichttechnologie für Oxide, Herstellung von Einkristallen oxidischer Materialien Tieftemperaturtechnik "," Bauelemente der Spinelektronik (ferromagnetische Tunnelkontakte, Spininjektion in Halbleiter) Heteroepitaxie für oxidische Materialien (Hochtemperatur-Supraleiter, Colossal Magnetoresistance Materialien) Transporteigenschaften und Quanteneffekte in metallischen Nanostrukturen Herstellung ferromagnetischer Oxide mit hoher Spinpolarisation und Curie-Temperatur Entwicklung von Ultratieftemperaturtechniken "," Dünnschichttechnik: Laser-Molekularstrahlepitxie, Sputtersysteme, Ionenstrahl-Deposition, Rastrsondentechniken Herstellung von Massivmaterialien: Differentielle Thermoanalyse, Thermogravimetrie, diverse Hochtemperaturöfen Mikro- und Nanostrukturierung: Reinraum mit optischer Lithographie und Elektronenstrahl-Lithographie, Ionenstrahlätzen Röntgenanalyse: 2-Kreis Diffraktormeter mit Hochtemperaturkammer, 4-Kreis Diffraktometer zur hochauflösenden Texturanalyse, Laue-Kamera SQUID-Magnetometrie, Ramam-Spektroskopie, mehrere Magnetsysteme (bis 17 Tesla), Tief- und Ultratieftemperatursysteme (bis 100µK), Meßsysteme für elektrische Transport- und Rauscheigenschaften ",,,,,,,, +1143,Prof. Dr. Christoph Kaserer,Technische Universität München,"['Wirtschaftswissenschaften', 'Lehrstuhl für Internationales Management und Internationale Kapitalmärkte']", Arcisstrasse 21 , 80333 München ,+498928925489, +49 89 289 25488 , sekretariat.ifm@wi.tum.de , www.ifm.wi.tum.de , Unternehmensfinanzierung und –kontrolle Empirische Kapitalmarktforschung Bank- und Versicherungsmanagement Risiko- und Portfoliomanagement ,,,,,,,,,, +1144,Prof. Dr. Hermann Auernhammer,Technische Universität München,"['Wissenschaftszentrum Weihenstephan', 'Department für Biogene Rohstoffe und Technologie der Landnutzung, FG Technik im Pflanzenbau']", Am Staudengarten 2 , 85350 Freising-Weihenstephan ,08161/71-3442, 08161 / 71 - 38 95 , auernhammer@tec.agrar.tu-muenchen.de , www.tec.agrar.tu-muenchen.de/pflanztech/ , Elektronik in der Landwirtschaft Precision Farming Gewannebewirtschaftung Virtuelle Flurbereinigung , Gewannebewirtschaftung Zeilitzheim in preagro Informationssystem kleinräumige Bestandesführung (DFG) Reaktionszeiten in mobilen elektronischen Regelsystemen (FAM) , LBS-Testbett Prüfstand für Ertragsmessgeräte im Mähdrescher ,,,,,,,, +1145,Dr. Ralph Kühn,Technische Universität München,"['Wissenschaftszentrum Weihenstephan', 'FG für Wildbiologie und Wildtiermanagement/Conservation Genetics']", Am Hochanger 13 , 85354 Freising ,08161-714608, 08161-714615 , Kuehn@wzw.tum.de , www.forst.uni-muenchen.de/EXT/LST/WILDB/ , Conservation genetics Genetische Analytik Biotechnologie Phylogeographie ," Markerentwicklung bei versch. Spezies (zB. Äsche, Perlmuschel, Borkenkäfer) Populationsdifferenzierung (ESUs, MUs) (zB. Äsche, Perlmuschel, Biber, Gams) Vaterschaftsanalyse (Wisent) Cervidenphylogenie Spermabanken (Wisent) ", voll ausgestattetes molekulargenetisches Labor ,,,,,,,, +1146,Prof. Dr.-Ing. Karl Sommer,Technische Universität München,"['Wissenschaftszentrum Weihenstephan', 'Lehrstuhl für Maschinen- u. Apparatekunde']", Am Forum 2 , 85350 Freising ,08161-713288, 08161-71 4242 , k.sommer@bl.tum.de , www.wzw.tum.de/blm/mak/mak.htm , Pulvertechnologie Verfahrenstechnik Hygienic Design Ausschanktechnik für karbonisierte Getränke Hochdrucksterilisation , Kontinuierliches Feststoffmischen Flüssigkeitsaufnahme von Trägerstoffen Mikroskopische Partikeln unter Hochdruckeinfluss Testmethoden für Hygienic Design Haftung von Mikroorganismen auf Oberflächen , Partikelgrößenbestimmung automatische Bildanalyse pneumatische Förderung Reinigungsstände ,,,,,,,, +1147,Prof. Dr. Hermann De Meer,Universität Passau,"['Fakultät für Informatik und Mathematik', 'Lehrstuhl für Rechnernetze und Rechnerkommunikation']", Innstr. 43 , 94032 Passau ,00498515093025, 0049 851 509 3052 , demeer@fim.uni-passau.de , http://www.net.fim.uni-passau.de/hp/ ," Netwerksicherheit: -Vertrauen und Reputation, verfeinern von Vertrauensmodellen -sichere Kommunikationskanäle in P2P-Overlay-Systemen -Group-Forming-Netze, Mixer-Netze -gemeinschaftliche Erkennung von unberechtigtem Eindringen -robuste Datenaggregation und -speicherung; AAA und Benutzeranonymität Peer-to-Peer (P2P) und Internet der nächsten Generation: -Mobile P2P-Systeme (Optimierung von P2P-Systemen für mobile Endgeräte) -programmierbare Netzwerke und Dienste -Routing in der Anwendungsschicht -Overlay-Netze: Verbesserung der Funktionsweise von DHTs Vertikale Integration von drahtlosen Netzen und Mobilitätsmanagement -Kontextbewusste Netze und Anwendungen: sowohl aktiv und passiv (Ort, Resourcenmanagement, Resourcenrepresentation) -Verbesserung von Handover-Algorithmen für wireless LANs (neuartige Architekturen für Mobilitätsmanagement im heterogenen Internet der nächsten Generation, bezogen auf: vertikale Integration und kontextbewusstes Resourcenmanagement) -Sicherheit in wireless LANs -Personal Area Networks und Ad-Hoc-Technologien -Kognitive Sensoren, kognitive Netze und Informationsaustausch für kontextbewusste Netze Netzwerkmodellierung: -Streaming in Heimnetzwerken bei Resourcenknappheit -Audio-/Videostreaming und Leistungsmodellierung -Echtzeit-Streaming und QoS-Unterstützung in Heimnetzwerken -Interoperabiliät in heterogenen Heimnetzwerken; schichtübergreifendes Resourcenmanage Heimnetzwerke: -Lastmessung und -charakterisierung; -quantitative Methoden zur Leistungs- und Abhängigkeitsmodellierung, Resourcenmanagement und QoS- Optimierung für das Heim -Leistungsmodellierung und –analyse "," DFG (Grant: ME 1703/4-1): MoPi2, Entwicklung und Leistungsuntersuchung von Protokollen für P2P-Dienste in Mobilfunknetzen, MoPi2 Innerhalb des Vorgängerprojektes MoPi1 (Siemens/Tran-Gia): wurden weltweit folgende Patente angemeldet: P2P client based cache system P2P client based search system Verfahren zum Anmelden eines Peer-Kommunikationsendgeräts Verfahren zum Übertragen einer Warteschlangenposition Die Verbindung von P2P-Systemen und mobiler Kommunikation ist eine viel versprechende Kombination von Technologien. Zum einen versprechen P2P-Applikationen dem Provider eine hohe Auslastung der Systeme, da dem Benutzer attraktive Services angeboten werden können. Andererseits können P2P-Techniken den Implementierungs- und Wartungsaufwand von mobilen Services vermindern. Ziel des Projektes ist es, Verfahren zu entwickeln, beide Technologien miteinander zu verschmelzen. Dies ist allerdings nicht ohne weiteres möglich, da P2P Paradigmen nicht direkt auf mobile Technologien angewendet werden können, da es in den Netzwerkarchitekturen substanzielle Unterschiede gibt. Die Forschung zielt also auf eine Identifizierung, Klassifizierung und Spezialisierung von P2P-Technologien ab, die in mobilen Umgebungen eingesetzt werden können. EU-Projekte: 2TRAIN (TST5-CT-2006-031324) und TRAIN-ALL (TST5-CT-2006-031517) Ziel der Projekte ist es, einheitliche Training-Technologien, Training-Inhalte und Bewertungsprozeduren zu entwickeln, die in mehreren Ländern Europas eingesetzt werden können. Partner von 2TRAIN sind neben der Universität Passau das Center for Traffic Sciences der Universität Würzburg, Deutschland; Ceské Dráhy, a.s., Tschechische Republik; CORYS Training & Engineering Support Systems S.A., Frankreich; die Deutsche Bahn AG, DB Training, Deutschland; das Jan Perner Transport Institute, Tschechische Republik; die Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, Deutschland; die Rail Training International Ltd, Großbritannien; SNCF, Frankreich und die Universidad Politécnica de Madrid in Spanien. Bei TRAIN-ALL sind neben der Universität Passau noch das Centre for Research and Technology Hellas / Hellenic Institute of Transport (Griechenland), das Institute of Communications and Computer Systems (Griechenland), das Swedish National Road and Transport Research Institute (Schweden), das Transport Research Laboratory (Großbritannien), das Institut National de Recherche sur les Transports et leur Sécurité (Frankreich), Thales Training & Simulation (Frankreich), das Centro Ricerche FIAT S.c.p.a. (Italien), TNO Defence, Security and Safety (Niederlanden), Green Dino Virtual Realities BV (Niederlanden), das Department of Psychiatry, Center of Applied Technologies in Neuroscience der Universität Basel (Schweiz), das Institute for Occupational Physiology der Universität Dortmund, die Universität Stuttgart, das Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften, das Center for Traffic Sciences der Universität Würzburg, die Reiner Foerst GmbH sowie das Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei beteiligt. EU-Projekte EuroNGI (bis Dez. 06) und EuroFGI (ab Januar 07): unterstützt das in diesem Bereich an der Spitze stehende „European Center of excellence“ bei der technischen Planung und Design der nächsten Internetgeneration. Die Universität Passau ist Teil dieser Gemeinschaft und trägt dazu bei, dass am Ende der Projektförderung durch die EU, der Gedanke des ""Network of Excellence"" selbständig weiter geführt und entwickelt wird. [2006-1] Euro-GENI: Facilitating the New Global Internet Project of BaCaTeC (Bavaria California Technology Center) "," Multimedia Lab: 5 PC-Arbeitsplätze für Diplomanden-, Bachelor- und Praktikumsarbeiten. Forschung im Bereich drahtloser Netzwerke (Wireless Network). Experimente im Bereich „High Quality Multi-Media Streaming“. Aufbau von Middleware und neuen Services im Bereich Homenetworking. Aufbau einer Simulationsumgebung für NS2, OMNeT++, OPNET, und P2P Services in mobiler Umgebung. Router Lab: 5 PC-Arbeitsplätze für Diplomanden-, Bachelor- und Praktikumsarbeiten. 1 GB Router: schnelle verteilte diskrete Eventsimulationen zur Modellierung von large-scale P2P- Netzwerken. Einsatz einer Virtualisierungssoftware für die Emulation von small-scale P2P-Experimenten. Gigemon-Messgerät: Verlustfreie Aufzeichnung von GB-Traffic in Echtzeit Planet-Lab: 2 ausschließlich für Planetlab bereitgestellte PC`s PlanetLab ist ein Verbund von Universitäten, Firmen und Regierungsanstalten. Es stellt den Teilnehmern eine Testumgebung zur Verfügung in der sie wide-area Netzwerkexperimente unter realen Bedingungen durchführen können. ",,,1,1,,,, +1148,Prof. Dr. Hermann de Meer,Universität Passau,"['Fakultät für Informatik und Mathematik', 'Institut für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (ISL)']", Innstraße 43 , 94032 Passau ,+49-851-509-3050, +49-851-509-3052 , demeer@fmi.uni-passau.de , www.it-security-and-law.org ," Das Institut für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (gegründet am 01.08.2006) stellt eine interdisziplinäre Einrichtung dar, die neben der Grundlagenforschung besonders an einer anwendungsorientierten Verschmelzung von sicherheits-technologischen und rechtlichen Komponenten interessiert ist. Ziel ist es juristisch kompatible Sicherheitstechnologien und Software-Lösungen zu entwickeln die auf die Bedürfnisse wirtschaftlicher Unternehmungen zugeschnitten sind (Auftragsforschung). Forschungsgebiete sind vor allem Solche, die im Schnittbereich von IT-Sicherheit und Recht liegen, wie beispielsweise eHealth, eGovernment und eCommerce Anwendungen, Digital Right Management und Datenschutzfragen sowie sichere Kommunikationen, Netzwerk-Forensik, Frühwarnsysteme und Multilaterale Sicherheit. ",,,,,1,1,,,, +1149,Prof. Dr. Burkhard Freitag,Universität Passau,"['Fakultät für Informatik und Mathematik', 'IFIS - Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik']", Rudolf-Guby-Str. 3 , 94032 Passau ,+49(851)509-3131,, Burkhard.Freitag@uni-passau.de , http://www.ifis.uni-passau.de , Informationssysteme und Datenbanken; Informationsmanagement; Datenbanktechnologien; Semantische Technologien und Semantic Web; Geo-Informationssysteme (GIS); GIS-Datenbanken Datenbank-basiertes flexibles digitales Raumbuch in 2D und 3D; Datenbankrepräsentation von historischen und zeitgenössischen Bauwerken Datenbank-basierte Informationssuche in 3D Modellen und 3D Punktwolken Speicherung und Datenzugriff für Datenströme (stream data) in relationalen Datenbanksystemen ," MonArch: Das Digitale Informationssystem für die integrierte Informationsverwaltung und Dokumentation von Bauwerken, Flächen und archäologischen Stätten(siehe auch www.monarch-project.eu) Methoden der künstlichen Intelligenz und semantische Technologien für die Zusammenführung von Normbegriffen, Vokabularen und Thesauri (siehe auch http://www.im.uni-passau.de/forschungsprojekte) Datenbanklösungen, Informationsanreicherung und Informationsintegration für den BIM Prozess Digitale Baubestandsdokumentation für die energetische Sanierung (siehe auch http://www.im.uni-passau.de/forschungsprojekte) Geo-Informationssysteme für die Dokumentation von Denkmälern und anderen historischen Stätten "," Moderne Rechnerausstattung, leistungsfähige Server Modell- und IDE-basierte Softwareentwicklung auf dem neuesten Stand Fundierte methodische Grundlagen Hohe Kompetenz in der Beantragung von Fördergeldern für F+E Kooperationen Professionelle Projektabwicklung ",,,,1,1,1,, +1150,Prof. Dr. Michael Granitzer,Universität Passau,"['Fakultät für Informatik und Mathematik', 'Data Science']", Innstrasse 33a , 94032 Passau ,+498515093305,, michael.granitzer@uni-passau.de , http://www.fim.uni-passau.de/medieninformatik ," Data, Text und Web Mining (A Information Retrieval Soziale Netzwerkanalyse Hypervideos - Nichtlineare, interaktive Videos ", Big und Open Data Analytics für den Mittelstand (BODA) http://www.uni-passau.de/internetkompetenzzentrum-ostbayern mirKUL - Hypervideos für den Wissenstransfer bewegungsorientierter Prozesse (z.B. https://hypertube.fim.uni-passau.de/project.html?watch=a953da91c125488d8f522301f2f8a99de3cb93d6) ,,,,,,,,,1 +1151,Prof. Dr. Harald Kosch,Universität Passau,"['Fakultät für Informatik und Mathematik', 'Lehrstuhl für Verteilte Informationssysteme']", Innstr. 43 , 94032 Passau ,08515093060, 0851 509 3062 , harald.kosch@uni-passau.de , http://www.fim.uni-passau.de/de/fim/fakultaet/lehrstuehle/verteilte-informationssysteme.html ," Multimedia-Systeme, Mobile Agenten, Profile, Standardisierung (MPEG-21 und MPEG-7), Streaming und Digital Video Broadcast Multimedia-Datenbanken, Anfrageoptimierung und –verarbeitung, XML-Stromverarbeitung, semantische Modellierung Verteilte Informationssysteme, Cluster und Data Grids, Aufbau und Betrieb von Produktivsystemen in biomedizinischen Bereichen ", Medphyt – Datenbank für die pharmakologische und toxikologische Pflanzenwelt Europas Standardisierung und Wissenstransfer: Einsatz von MPEG-7 und MPEG-21 in Industrie und Wirtschaft , Moderne Rechnerausstattung und leistungsfähige Server Multimedia-Labor mit leistungsfähigen Endgeräten für Seminare und Schulungen Multimedia Cluster ,,,,1,,1,, +1152,Prof. Dr. Matthias Kranz,Universität Passau,"['Fakultät für Informatik und Mathematik', 'Lehrstuhl für Informatik mit SP Eingebettete Systeme']", Innstraße 43 , 94032 Passau ,0851-5090-3081, 0851-5090-3082 , matthias.kranz@uni-passau.de , http://www.eislab.net/ ," Mensch-Maschine Interaktion: 1) Untersuchungen der Nutzungsqualität (Usability), Ergonomie und Effizienz von Benutzungsschnittstellen vor Ort und im eigenen Labor, insbesondere für mobile Geräte (Smartphones, Tablets), Automotive Systeme (Infotainment), Desktop-Systeme, und Industrieanlagen 2) User Interface Design, Interaction Design, User Experience Design 3) Quantitative und qualitative Nutzerstudien 4) Machbarkeitsstudien innovativer Benutzungsschnittstellen Mobile und Eingebettete Systeme: 1) Entwicklung, Prototyping und Erforschung eingebetteter Systeme, insbesondere im automobilen Bereich und im Kontext der Industrie 4.0 2) Analyse, Entwicklung und Erforschung von mobilen System und Anwendungen, insbesondere Smartphones, Tablets und Wearables (z.B. Smartwatches, Datenbrillen wie Google Glass) in Kontexten wie Produktions- und Arbeitskontexten, im privaten Bereich und im öffentlichen Raum Augmented Reality und Mixed Reality Systeme: 1) Erforschung und prototypische Entwicklung von Systemen im öffentlichen Bereich, z.B. Digital Signage, öffentlicher Anzeigen (Public Displays) 2) Erforschung und prototypische Entwicklung von Systemen in Zusammenhang mit Datenbrillen 3) Erforschung und prototypische Entwicklung von Systemen als Ergänzung von mobilen Geräten Personal Fabrication und Fabrication Laboratory (FabLab): 1) Prototypische Entwicklung und Umsetzung neuartiger Benutzungsschnittstellen und Interaktionskonzepte zur Nutzung komplexer Maschinen und Technologien (z.B. Laser Cutter, 3D Drucker) 2) Einsatz von Personal Fabrication als Ergänzungstechnologie für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), insbesondere zur Prototypenentwicklung, Einzelstückfertigung und Kleinserienfertigung 3) Einsatz von Personal Fabrication im privaten Bereich - ", Sie finden eine Übersicht aktueller und vergangener Forschungs- und Industrieprojekten auf unserer Webseite unter http://www.eislab.net/ ," Usability Labor, u.a. mit mehreren stationären und mobilen Eye Tracking Systemen, professionellem Audio- und Videoequipment, sowie flexiblen Studien- und Untersuchungsplätzen, Prototyping-Kompetenzen (z.B. professionelles visuelles Design, Paper Prototyping, Mock-Up Erstellung mit Balsamiq, etc.) Fabrication Laboratory (FabLab) mit Laser Cutter, 3D Drucker, Elektronik-Werkstatt, Holzwerkstatt und Mechanikwerkstatt Augmented Reality und Mixed Reality Labor mit hochauflösendem 3D Trackingsystem zur Verfolgung und Aufzeichnung von Geräten im dreidimensionalem Raum, verschiedenen Projektor- und Projektionssystemen sowie der Möglichkeit zur Entwicklung von Augemented Reality Systemen im Kontext ganzer Räume Mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets), tragbare Computertechnologien (Wearables) sowie Eingebettete Systeme (z.B. auf ARM Basis) ",,,,,,,1, +1153,Prof. Dr. Martin Kreuzer,Universität Passau,"['Fakultät für Informatik und Mathematik', 'Lehrstuhl für Symbolic Computation']", Innstr. 33 , 94032 Passau ,0851/509-3120, 0851/509-3122 , martin.kreuzer@uni-passau.de , http://www.symbcomp.fim.uni-passau.de , Industrielle Anwendungen der Computeralgebra Lösung industrieller Probleme mit symbolischen Methoden Algebraische Kryptoanalyse und Fehlerangriffe Sicherheitsprüfung krytographischer Bausteine gegenüber algebraischen Angriffen ," ""Algebraische Fehlerangriffe"" -- Untersuchung diverser Verschlüsselungssysteme auf Verwundbarkeit durch Fehlerinjektionen ",,,,1,,,,, +1154,Prof. Dr. Joachim Posegga,Universität Passau,"['Fakultät für Informatik und Mathematik', 'Lehrstuhl für IT-Sicherheit / Passau Institute of Digital Security']", Innstr. 43 , 94032 Passau ,+49/851/509-3211, +49 / 851 / 509-3212 , itsec-office**at**uni-passau.de , http://web.sec.uni-passau.de/index.php ," Anwendungssicherheit (""Application Security"") Sicherheit auf Anwendungs- und Implementierungsebene Netzwerk-Sicherheit: Sicherheitsarchitekturen für neue Dienste- u. Netzparadigmen, Sicherheit bei mobilen, drahtlosen Netzen ", siehe http://web.sec.uni-passau.de/projects/index.php , Sicherheitslabor ,,,1,,,,, +1155,Prof. Dr. Henrich C. Pöhls,Universität Passau,"['Informatik', 'Juniorprofessur für Sicherheit in Informationssystemen']", Innstrasse 42 , 94032 Passau ,00498515093217,, hp@sec.uni-passau.de , https://www.sec.uni-passau.de/en/team/dr-henrich-c-poehls/ , Sichere KI Systeme Schwärzbare Digitale Signaturen Sicherheit (spezielle Integrität & Authentizität) für Internet of Things (IoT) inklusive Industrie-Applikationen (iIoT & Industrie 4.0) Sichere und richtige Anwendung modern Kryptographischer Verfahren (z.B. Cloud) , EU H2020 SEMIOTICS https://www.semiotics-project.eu/ EU H2020 PRISMACLOUD https://prismacloud.eu/ FP7 RERUM https://ict-rerum.eu/ ,,,,1,,,,, +1157,Prof. Dr. Holger Altmeppen,Universität Passau,"['Juristische Fakultät', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht I']", Innstraße 39 , 94032 Passau ,0851/5092211, 0851/509 2212 , altmeppen@uni-passau.de , http://www.jura.uni-passau.de/altmeppen/ , Zivilrecht Wirtschaftsrecht Wirtschaftsstrafrecht ," Roth/Altmeppen: Überarbeitung des Kommentars zum GmbHG Münchener Kommentar zum AktG: Überarbeitung der Kommentierung zum Vertragskonzernrecht, Neukommentierung des Rechts des faktischen Konzerns ",,,,,,,,, +1158,Prof. Dr. Frank Bayreuther,Universität Passau,"['Juristische Fakultät', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht']", Innstr. 39 , 94032 Passau ,08515092270, 0851 509 2272 , frank.bayreuther@uni-passau.de , http://www.jura.uni-passau.de/bayreuther.html ," Deutsches, europäisches und internationales Arbeitsrecht, mit den Schwerpunkten: - Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht - Entsenderecht, Erstreckung von Tarifverträgen auf Nichtorganisierte, Sicherung von Mindestlöhnen - Recht des Betriebsübergangs - Diskriminierungsrecht - Arbeitnehmerdatenschutz - Arbeitnehmerurheber- und –erfindungsrecht - Vertragsgestaltung, AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen - Kündigungs- und Befristungsrecht - Arbeitnehmerüberlassung - Wirkungen des europäischen Rechts auf das nationale Arbeitsrecht - Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse - Rechtsvergleichung, insbesondere zum Arbeitsrecht der mittel- und osteuropäischen Staaten, sowie zum US-amerikanischen Arbeitsrecht "," - Arbeitskampf von Minderheits- und Spartengewerkschaften - Beschäftigtendatenschutz - Überarbeitung der Kommentierungen zum Kündigungsschutz-, Befristungs-, Entsende, und Arbeitnehmerurheberrecht - Europäische Dienstleistungsfreiheit und nationales Arbeitsrecht - Arbeitsrecht in den mittel- und osteuropäischen Staaten, sowie: Folgen der vollständigen Herstellung der Arbeitnehmerfreizügigkeit mit den EU-Beitrittsländern ",,,,,,,,, +1159,Prof. Dr. Robert Esser,Universität Passau,"['Juristische Fakultät', 'Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht']", Innstr. 40 , 94032 Passau ,0851-509-2250, 0851-509-2252 , robert.esser@uni-passau.de , http://www.jura.uni-passau.de/index.php?id=12377 ," Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht Menschenrechte im Strafverfahren - Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) - Forschungsstelle Human Rights in Criminal Proceedings (HRCP) Wirtschaftsstrafrecht - speziell: Untreue (§ 266 StGB) - Arbeitsstrafrecht - Unternehmensstrafrecht - Compliance - Urheberstrafrecht - Strafrecht der gewerblichen Schutzrechte Strafrechtsvergleichung - Comparative Criminal Law (Direktor des Instituts für internationales und ausländisches Recht) Völkerstrafrecht ", Verteidigung in internationalen Strafsachen Europäische Strafverteidigungsstandards Kommentierung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) Europäisches Strafrecht: Daten- und Informationsaustausch Kommentierung des Arbeits- und Urheberstrafrechts/Strafrechts der gewerblichen Schutzrechte ,,,,,,,,, +1160,Prof. Dr. Christoph Herrmann,Universität Passau,"['Juristische Fakultät', 'Lehrstuhl Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht']", Innstr. 39 , 94032 Passau ,0851-509-2330, 0851-509-2332 , christoph-herrmann@uni-passau.de , http://www.jura.uni-passau.de/herrmann.html ," Europäisches Wirtschaftsrecht (Binnenmarkt und Grundfreiheiten, Beihilfen, Außenwirtschaft und Zollrecht, Wirtschafts- und Währungsunion, Rechtsschutz) Internationales Wirtschaftsrecht (Welthandelsorganisation(WTO), GATT, GATS, TRIPS, Handelspolitische Schutzinstrumente; Internationales Währungsrecht (IWF); Internationales Investitionsschutzrecht) ", Kommentar zum EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht Handbuch zum Recht der Wirtschafts- und Währungsunion (auf Englisch) ," Umfangreicher wissenschaftlicher Literatur- und Rechtsprechungshandapparat, jur. Datenbankenzugriff etc. ",,,,,,,, +1161,Prof. Dr. Urs Kramer,Universität Passau,"['Juristische Fakultät', 'Lehrprofessur für Öffentliches Recht']", Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b , 94032 Passau ,0851/509-2378, 0851/509-2392 , urs.kramer@uni-passau.de , http://www.ird.uni-passau.de/team/prof-dr-urs-kramer/ , Staatsrecht sowie Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht Polizei- und Sicherheitsrecht Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht Eisenbahnrecht Personenbeförderungsrecht , Aktuelle Fragen zum Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht Aktuelle Fragen des deutschen und europäischen Eisenbahnrechts Aktuelle Fragen des Polizeirechts Aktuelle Fragen des Personenbeförderungsrechts Rechtsfragen des russischen Staats- und Verwaltungsrechts , Gutachterliche Klärung von Rechtsfragen Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung ,,,,,,,, +1162,Prof. Dr. Tomas Kuhn,Universität Passau,"['Juristische Fakultät', 'Lehrprofessur für Zivilrecht (Institut für Rechtsdidaktik)']", Dr. Hans-Kapfinger-Str. 14b , 94032 Passau ,0851-509-2379,, tomas.kuhn@uni-passau.de ,, Didaktik des Zivilrechts , S. die Angebotspalette des Instituts für Rechtsdidaktik an der Universität Passau: http://www.ird.uni-passau.de/ ,,,,,,,,, +1163,Prof. Dr. Kai von Lewinski,Universität Passau,"['Juristische Fakultät', 'Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht']", Innstr. 40 , 94032 Passau ,+49-851-509-2221, +49-851-509-2222 , lehrstuhl.lewinski@uni-passau.de , www.lewinski.eu ," Datenschutzrecht und Informationszugangsrecht Medienrecht Berufsrecht der Rechtsanwälte, Patentanwälte und Steuerberater Recht der Datenräume, Datentopographien und Formate Katastrophenrecht "," Internationales Datenschutzrecht, insb. Datenschutzkollisionsrecht Kommentar zur EU-Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz Internationales Medienrecht Handbuch zum Katastrophenrecht ", Umfangreiche Lehrstuhlbibliothek Datenbank der Tätigkeitsberichte der Datenschutzaufsichtsbehörden ,,,,,,,, +1164,Prof. Dr. Ulrike Müßig,Universität Passau,"['Juristische Fakultät', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte']", Innstraße 39 , 94032 Passau ,0851509-2280, 0851 509-2282 , LS-Muessig@uni-passau.de , www.uni-passau.de/muessig , Erbrecht Schenkungsrecht , Neuauflage der erbrechtlichen Kommentierungen im AnwaltKommentar BGB ,,,,,,,,, +1165,Prof. Dr. Thomas Riehm,Universität Passau,"['Juristische Fakultät', 'Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie']", Innstr. 39 , 94032 Passau ,0851/509-2240, 0851/509-2242 , lehrstuhl.riehm@uni-passau.de , https://www.jura.uni-passau.de/riehm/ , Vertragsrecht Haftungsrecht Schiedsverfahrensrecht Smart Contracts Künstliche Intelligenz , Haftungsfragen Künstlicher Intelligenz Smart Contracts und Blockchain Digitalisierung von Zivilverfahren und Schiedsverfahren ,,,,,,,,, +1166,Prof. Dr. Michael Schweitzer,Universität Passau,"['Juristische Fakultät', 'Centrum für Europarecht (CEP)']", Innstr. 40 , 94032 Passau ,08515092395, 0851 5092396 , cep@uni-passau.de , www.cep-passau.eu , Europäisches Binnenmarktrecht (http://www.cep.uni- passau.de/forschungsschwerpunkte/europaeisches- binnenmarktrecht/) Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (http://www.cep.uni- passau.de/forschungsschwerpunkte/europaeische-wirtschafts- und- waehrungsunion/) Europäisches Kartellrecht (http://www.cep.uni- passau.de/forschungsschwerpunkte/europaeisches-kartellrecht/) Europäisches Beihilfenrecht (http://www.cep.uni- passau.de/forschungsschwerpunkte/europaeisches-beihilfenrecht/) Europäisches Außenwirtschaftsrecht mit Bezügen zum Recht der WTO (http://www.cep.uni- passau.de/forschungsschwerpunkte/europaeisches- aussenwirtschaftsrecht/) , Crashkurs Europarecht ,,,,,,,,, +1167,Prof. Dr. Markus Würdinger,Universität Passau,"['Juristische Fakultät', 'Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht']", Innstraße 39 , 94032 Passau ,+49851509-2310, +49 851 509-2312 , markus.wuerdinger@uni-passau.de , http://www.jura.uni-passau.de/wuerdinger/ , Immobilienmaklerrecht privates Nachbarrecht allgemeines Zivilrecht Erbrecht Deutsches und Europäisches Zivilprozess- und Insolvenzrecht ,,,,,,,,,, +1168,Prof. Dr. Christoph Barmeyer,Universität Passau,"['Philosophische Fakultät', 'Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation']", Gottfried-Schäffer-Str. 20 , 94032 Passau ,08515092920, 0851 509 2922 , christoph.barmeyer@uni-passau.de , http://www.phil.uni-passau.de/die-fakultaet/lehrstuehle-professuren.html ," - Interkulturelle Kommunikation (Schwerpunkt: Frankreich - Deutschland) - Kulturvergleichendes und Interkulturelles Management (Schwerpunkt: Frankreich - Deutschland - Québec) mit Focus auf interkulturelle Führung und multikulturelle Teams - Interkulturelle Personalentwicklung (Training, Coaching, Beratung), Internationaler Transfer von Organisationskulturen - Bildungssysteme und Karrierewege, - Kulturelle und institutionelle Analysen von Wirtschaftssystemen / Wirtschaftsstilforschung "," ""Deutsch-französischer Wissenschaftstransfer in der Betriebswirtschaftslehre. Das Beispiel Marketing und Personalwesen"", gefördert vom Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum Kooperationspartner: Prof. Dr. Björn Ivens, HEC Lausanne ""Internationaler Transfer von Unternehmenskulturen. USA - Frankreich - Deutschland"" Kooperationspartner: Prof. Dr. Eric Davoine, Université Fribourg Europäisches Forschungsprojekt ""Regionales Lernen in multinationalen Unternehmen"", gefördert von der Volkswagen-Stiftung Kooperationspartner: Prof. Dr. Martin Heidenreich, Carl-von-Ossietzky Universität, Oldenburg, Prof. Dr. Knut Koschatzky, Fraunhofer Institut, Karlsruhe ""Komparative und interkulturelle Aspekte zu der Wahrnehmung von Mitarbeiterführung und Arbeitsmethoden von Führungskräften bei ARTE"" Kooperationspartner: Prof. Dr. Eric Davoine, Université Fribourg ",,,,,,,,, +1169,Prof. Dr. Jan-Oliver Decker,Universität Passau,"['Philosophische Fakultät', 'Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Mediensemiotik']", Leopoldstraße 4 , 94032 Passau ,0851-5092827,, Jan-Oliver.Decker@uni-passau.de , http://www.phil.uni-passau.de/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/team-prof-dr-decker/ ," Medienwissenschaften: Beratung durch zeichentheoretische Analyse der Botschaften und Konzepte von Werbekampagnen, Werbespots, Printanzeigen, Imagekampagnen unter dem Aspekt ihrer kulturellen und kommunikativen Funktionen im Feld der Mitberwerber. Damit Prognose, ob die Werbekampagne bereits von Konkurrenten kommunizierte Wertefelder besetzt, ob die Botschaft überhaupt sinnvoll mit dem Produkt verknüpft werden kann und ob die Botschaft kommunikativ sachgerecht umgesetzt vermittelt wird. Ansprechpartner für Werbefachleute in Agenturen und Fachabteilungen. ",,,,,,,,,, +1170,Prof. Dr. Ralf Hohlfeld,Universität Passau,"['Philosophische Fakultät', 'Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft']", Gottfried-Schäffer-Str. 20 , 94032 Passau ,+49-851-509-2931, +49-851-509-2932 , alexandra.schaetzluni-passau.de , http://www.phil.uni-passau.de/index.php?id=3897 ," Journalistische Berufsforschung Publizistische Qualitätsforschung Innovationsforschung im Bereich öffentlicher Kommunikation; Auswirkung der Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Redaktionsorganisation; Crossmediales Publizieren; Mobilkommunikation - mobiler Journalismus Politik und Medien: Wahlkampfberichterstattung Weblogkommunikation, Web 2.0 ", Mobilkommunikation - mobiler Journalismus Monitoring Sportkommunikation ," Crossmediale Lehrredaktion: Zu Beginn des Sommersemesters 2009 hat der Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft (Prof. Dr. Ralf Hohlfeld) Bayerns erste crossmediale Lehrredaktion in Betrieb genommen. Studierende im Bachelor- und im Masterstudiengang Medien und Kommunikation werden dort mittels hochmodernem Redaktionssystem für Journalismus und Medienpraxis ausgebildet. Leistungsfähige Rechner, eine durchdachte Architektur und ein neuartiges, vernetztes Softwaresystem machen eine schnelle Ausspielung von Inhalten und Beiträgen in alle Medienkanäle leicht: Künftig können Projekte so angelegt werden, dass Zeitschriftenproduktionen unkompliziert in eine Online-Version (Web-Edition) umgewandelt werden können oder für die mobile Ausspielung auf das Handy aufbereitet werden. ",,,,,,,, +1171,Prof. Dr. Julia Ricart Brede,Universität Passau,"['Philosophische Fakultät', 'Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache']", Dr. Hans-Kapfinger-Str. 12 , 94032 Passau ,08515093900,, julia.ricartbrede@uni-passau.de , https://www.phil.uni-passau.de/DaZ/ ," Zu Migration und Spracherwerb: • Wie kann Migration für das Individuum und aus Sicht für die Gesellschaft nachhaltig sein? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Spracherwerb? • Wie können Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache in schulischen Kontexten bestmöglich unterstützt werden? • Inwiefern können (digitale) Medien hierfür einen Beitrag leisten? Wie kann sprachliches Lernen in fachlichen Kontexten (im Fachunterricht) unterstützt werden? Zu Mehrsprachigkeit: • Wo werden in der Öffentlichkeit / in der Gesellschaft welche Formen von Mehrsprachigkeit (d.h. z.B. innere und äußere Mehrsprachigkeit, migrationsbedingte und institutionelle Mehrsprachigkeit) sichtbar? • Wie kann Mehrsprachigkeit für Schule und Unterricht nutzbar gemacht werden? Welche Rolle spielen hierbei die Einstellungen der Lehrkräfte? Zu kultureller und sprachlicher Identität • Welche sprachliche und kulturelle Identität haben Remigrant*innen, die eine Zeit lang in Deutschland gelebt haben? • Inwiefern ist die kulturelle und sprachliche Identität von mittelständischen Familienunternehmen regional geprägt? Worin zeigt sich dies ggf. in der Außendarstellung (bspw. in den Produkten, in der Innen- und Außenkommunikation (in der Werbung)? "," „Rückkehrer*innen als Sprach- und Kulturmittler*innen?“ (Leitung: Prof. Dr. Julia Ricart Brede & Agota Asztalos) Zahlreiche Institutionen und Organisationen fördern den Austausch zwischen Völkern und Individuen durch die Entsendung professioneller ‚Sprach- und Kulturmittler*innen‘. Darüber hinaus fungiert allerdings auch jedwede Einzelperson, die aufgrund ihrer persönlichen Migrationsbiographie eine gewisse Zeit in einem Land verbracht hat, als Kultur- und Sprachmittler*in für ebendieses Land. Bislang ist diese Personengruppe der Rückkehrer*innen oder Remigrant*innen unter der Perspektive als ‚zufällige‘ Kultur- und Sprachmittler*innen kaum beforscht worden. Dies überrascht auch insofern, als es sich dabei um eine zahlenmäßig beachtliche Gruppe an Personen handelt. Das Projekt setzt an dieser Stelle an und geht der Frage nach, inwiefern Rückkehrer*innen (auch: Remigrant*innen) Sprach- und Kulturmittler*innen sind. Zur Beantwortung dieser nur auf den ersten Blick scheinbar einfachen Fragestellung werden biographisch-narrative Interviews mit italienischen Remigrant*innen geführt, die mind. zwei Jahre in Deutschland gelebt haben. Die Interviews zielen u.a. darauf ab zu eruieren, inwiefern die deutsche Sprache und Kultur im Sprachgebrauch und im Leben der Remigrant*innen noch präsent ist und welche Einstellungen und Sichtweisen sie im Gespräch über die deutsche Kultur ‚vermitteln‘. „Modern German"" Regionale Identitäten von Familienunternehmen im Deutschsprachigen Kulturraum Wie spiegelt sich Regionalität in Familienunternehmen des deutschsprachigen Raumes wider? Was macht diese Unternehmen besonders? Weisen sie eine besondere Unternehmenskultur auf? Um diesen Fragen nachzugehen, führen Prof. Dr. Christoph Barmeyer (Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation) und Prof. Dr. Julia Ricart Brede (Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache) ein Forschungsprojekt mit Familienunternehmen des deutschsprachigen Kulturraums (insbes. Deutschland und Österreich) durch. Die Grundidee des Projektes ist es, dem Konstrukt der Identität des deutschsprachigen Raumes im Sinne eines sogenannten „Modern German“ nachzuspüren und dabei Gemeinsamkeiten, aber auch regionale Unterschiede sichtbar zu machen und zu reflektieren. Methodisch umgesetzt wird das Projekt in Form von qualitativen Unternehmensfallstudien. Im Fokus stehen dabei zunächst die Branchen Bekleidung und Braugewerbe. Mit der Geschäftsführung der Unternehmen Auzinger (Trachtenkleidung), Vaude (Outdoor-Bekleidung bzw. Outdoor-Ausrüstung) und Trigema (Sportbekleidung) sowie mit dem Traunsteiner Hofbräuhaus konnten bereits Interviews geführt wurden. Weitere Interviews sind geplant. Die Idee für das Forschungsprojekt geht auf ein Forschungsatelier der Philosophischen Fakultät der Universität Passau zurück; unterstützt wurde das Projekt durch Clara Willmann als studentischer Hilfskraft. ",,,,,,,,, +1172,Prof. Dr. Norbert Seibert,Universität Passau,"['Philosophische Fakultät', 'Lehrstuhl für Schulpädagogik']", Innstr. 25 , 94032 Passau ,(0851)509-2640, (0851) 509 - 2642 , Norbert.Seibert@uni-passau.de , http://www.phil.uni-passau.de/die-fakultaet/lehrstuehle-professuren/paedagogik/schulpaedagogik.html ," PAllianCZ - Passauer Arbeits- und Berufszufriedenheitskonzept Das vorliegende Projekt hat die Thematisierung und Verbesserung der Arbeitszufriedenheit durch die Stärkung der persönlichen Kompetenzen von Lehrenden zum Ziel. Adressaten sind sowohl Lehramtsstudierende, Lehrende als auch Dienstvorgesetzte in Bayern und in Tschechien. Mit einer interregional durchgeführten Umfrage unter Lehrenden zum Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz und der eigenen Arbeitszufriedenheit wird der Weiterbildungsbedarf ermittelt und zu deren Deckung entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen (Multiplikatoren) inklusive einer software-gestützten Plattform zur Selbsthilfe und Diagnose entwickelt. Ansprechpartner: Prof. Dr. Norbert Seibert Projektkoordinatorin Doris Cihlars, Karlsbader Str. 11a, 94036 Passau, Tel. (0851) 509 - 2646, Mail: Doris.Cihlars@uni-passau.de "," PAllianCZ - Passauer Arbeits- und Berufszufriedenheitskonzept Das vorliegende Projekt hat die Thematisierung und Verbesserung der Arbeitszufriedenheit durch die Stärkung der persönlichen Kompetenzen von Lehrenden zum Ziel. Adressaten sind sowohl Lehramtsstudierende, Lehrende als auch Dienstvorgesetzte in Bayern und in Tschechien. Mit einer interregional durchgeführten Umfrage unter Lehrenden zum Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz und der eigenen Arbeitszufriedenheit wird der Weiterbildungsbedarf ermittelt und zu deren Deckung entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen (Multiplikatoren) inklusive einer software-gestützten Plattform zur Selbsthilfe und Diagnose entwickelt. Ansprechpartner: Prof. Dr. Norbert Seibert Projektkoordinatorin Doris Cihlars, Karlsbader Str. 11a, 94036 Passau, Tel. (0851) 509 - 2646, Mail: Doris.Cihlars@uni-passau.de ",,,,,,,,, +1173,Prof. Dr. Bernhard Stahl,Universität Passau,"['Philosophische Fakultät', 'Internationale Politik']", Dr.-Hans-Kapfingerstr. 14b , 94032 Passau ,0851-509-2833,, bernhard.stahl@uni-pasau.de , http://www.phil.uni-passau.de/internationalepolitik/ , internationale Politik Nachwuchsförderung und Beratung Tunesien Nachwuchsförderung und Beratung Südosteuropa , Lehrbuchprojekt zur Internationalen Politik ,,,,,,,,, +1174,Prof. Dr. Christian Thies,Universität Passau,"['Philosophische Fakultät', 'Professur für Philosophie']", Innstraße 40 , 94030 Passau ,,, christian.thies@uni-passau.de , http://www.phil.uni-passau.de/index.php?id=3453 ," Angewandte Ethik, u.a. Wirtschaftsethik, Umweltethik und Politische Ethik ",,,,,,,,,, +1175,Prof. Dr. Daniela Wawra,Universität Passau,"['Philosophische Fakultät', 'Englische Sprache und Kultur (Fachbereich: Anglistik/Amerikanistik)']", Innstraße 40 , 94030 Passau ,0851-509-2800, 0851-509-2802 , wawra@uni-passau.de , http://www.phil.uni-passau.de/index.php?id=942 ," Interkulturelle Kommunikation (Schwerpunkt anglo-amerikanischer Kulturraum), Kulturvergleich Diversity, Leadership/Change Communication (Internationale) Public Relations Kommunikation; Geschäftsberichte Kommunikation in sozialen Medien, digitale Kommunikation Kommunikation in Bewerbungsgesprächen, Kommunikation Männer/Frauen Textverständlichkeit, Übersetzung, Kommunikationskompetenz im Englischen ", Digitale und Internationale Public Relations Kommunikation unter Berücksichtigung multikultureller Adressatengruppen Kommunikation in multikulturellen Teams Digitale Lehr-/Lernformate Ausspracheschulung im Englischen Theorie und Praxis der Übersetzung (Englisch-Deutsch/Deutsch- Englisch) ,,,,,,,,, +1176,Prof. Dr. Thomas Wünsch,Universität Passau,"['Philosophische Fakultät', 'Initiative Perspektive Osteuropa am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen']", Innstraße 25 , 94032 Passau ,0851/509-2874, 0851/509-2872 , perspektive-osteuropa@uni-passau.de , www.uni-passau.de/perspektive-osteuropa ,," Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau, angegliedert am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen (Prof. Dr. Thomas Wünsch), die es sich zum Ziel gesetzt hat, für Studierende und Absolventen eine Brücke nach Osten zu schlagen. Sie stellt eine Plattform zur Verfügung, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Universität, Studierenden und Unternehmen zu intensivieren, und bringt diese über ein breites Spektrum an Veranstaltungen mit Osteuropa-Bezug miteinander in Kontakt. ",,,,,,,,, +1177,Prof. Dr. Sandra Huebenthal,Universität Passau,"['Philosophische Fakultät/Department Theologie', 'Lehrstuhl für Exegese und Biblische Theologie']", Michaeligasse 13 , 94032 Passau ,0851-5092041, 0851-5092042 , sandra.huebenthal@uni-passau.de , http://www.phil.uni-passau.de/exegese-und-biblische-theologie/ ," Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorie und frühchristliche Identitätskonstruktion Bibel und Wirtschaft Biblische Methodik und Hermeneutik Hochschuldidaktik, sowohl im operativen Geschäft als auch in der Beratung für einzelne Projekte und Studiengangsentwicklung ", Generations - Das Neue Testament als identitätsstiftende Erinnerungstexte lesen Wirtschaftstheoretische Perspektiven auf das Neue Testament/Bible and Economic Thought Theologische Didaktik: Hochschuldidaktisches Aufbaumodul ,,,,,,,,, +1178,Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff,Universität Passau,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Volkwirtschaftstheorie']", Innstr. 27 , 94032 Passau ,08515092551, 0851 5092552 ,, http://www.wiwi.uni-passau.de/lambsdorff.html ," Die Messung der Korruption. Am Lehrstuhl wird der jährlich von Transparency International publizierte Korruptionsindex erstellt. Er ermöglicht es im international tätigen Unternehmen, die mit Korruption verbundenen Länderrisiken zu identifizieren und z.B. für Standort- und Kontrollentscheidungen zu verwenden. Betriebliche Compliance-Systeme Unternehmen haben oft gute Gründe, Ihren Mitarbeitern zu vertrauen. Aber wo sind die Grenzen dieses Vertrauens und wie lassen sich Betrug und andere Formen des Fehlverhaltens von Mitarbeitern eindämmen? Und wie kann man dabei die Motivation von Mitarbeitern aufrechterhalten? Hierzu hat der Lehrstuhl einige Standardsysteme zu Wohlverhaltensregeln, Blacklisting, Vertragsstrafen und Whistleblowing entwickelt. Deren Kenntnis kann im Rahmen von entwickelten Schulungsmodulen interaktiv trainiert werden. Behavioral Economics menschliches Verhalten wird zunehmend in Laborexperimenten erforscht. Der Lehrstuhl engagiert sich diesbezüglich bei der Erforschung von Korruption und Betrug um diesbezügliche betriebliche Risiken besser abschätzen zu können. ",,,,,,,,,, +1179,Prof. Dr. Harry Haupt,Universität Passau,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Statistik']", Innstr. 27 , 94032 Passau ,[49](851)509-2561, [49] (851) 509-2562 , statistik@uni-passau.de , www.wiwi.uni-passau.de/statistik.html , Entwicklung und Validierung statistischer Modelle zur - Schätzung - Prognose - Steuerung ,,,,,,,,,, +1180,Prof. Dr. Carola Jungwirth,Universität Passau,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Internationales Management']", Innstraße 27 , 94032 Passau ,0851-509-3251, 0851-509-3252 , carola.jungwirth@uni-passau.de , http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/ , Internationalisierung von KMU Herausforderungen des Clustermanagements Wissens-Transfer in Universitäts-Unternehmens-Netzwerken ," ""Wissensinitiative Passau Plus"" - ein Projekt zur Förderung und Intensivierung von Wissenstransfer zwischen der Universität Passau und KMU, sowie zwischen KMU aus der Region Ostbayern. Finanziert wird dieses Projekt durch die Universität Passau und dem Europäischen Sozialfonds (ESF). http://www.uni-passau.de/wipa-plus.html Experteninterviews mit Clustermanagern der Bayerischen Clusterinitiative Netzwerkbeziehungen und Standortzufriedenheit: Eine quantitative Analyse "," Qualitativ: Halbstrukturierte / offene Interviews Quantitativ: Eigene Befragungen, Auswertungen mit SPSS und Stata ",,,,,,,, +1181,Prof. Dr. Franz Lehner,Universität Passau,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Wirtschaftsinformatik']", Innstr. 43 , 94032 Passau ,0851-509-2591, 0851-509-2592 , Franz.Lehner@uni-passau.de , www.wi.uni-passau.de , Wissensmanagement Prozessmanagement E-Learning Interaktive Videos , SIVA-Suite: Authoring-Tool zur Entwicklung interakiver Videos http://siva.uni-passau.de/ KnowMetrix: Erfolgsbeurteilung des Wissensmanagements http://www.wiwi.uni-passau.de/wm.html ,,,,,,1,1,, +1182,Dr. Stefan Mang,Universität Passau,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Centrum für Marktforschung']", Am Burgberg 8 , 94127 Neuburg am Inn ,0851/509-2436, 0851/509-2432 , stefan.mang@uni-passau.de , www.cfm.uni-passau.de ," Im Geschäftsfeld Marktforschung decken wir den kompletten Marktforschungsprozess ab: Von der Konzeption und Planung des Untersuchungsdesigns über die Datenerhebung (CAPI, CATI, CAWI, PAPI, qualitative Methoden) bis zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Kundenbefragungen, Mitarbeiterbefragungen, Bevölkerungsumfragen, Leseranalysen, betriebs-, Mitglieder- und Messebefragungen, Mystery Research, Website-Evaluation zu Themn wie Marke und Image, Zufriedenheit und Loyalität, Werbewirkung, Preis, Marktpotenzial, Zielgruppen (Marktsegmentierung), Wertschöpfung. Im Geschäftsfeld Beratung bilden Strategieberatung, Markenberatung (Markenleitbilder, Markentrichter, Markencockpits), die Entwicklung und Begleitung von Marketingmaßnahmen, Verkaufsförderungskonzepte, Online-Marketing-Konzepte, Workshops sowie Inhouse-Seminare/Vorträge unseren Schwerpunkt. ", Elektromobilität im ländlichen Raum: MINI E Feldversuch im Bayerischen Wald (E-Wald) Effizienz von Sponsoring-Maßnahmen (CommuniGate Cup und CommuniGate Förderpreis) Kundenzufriedenheitsstudie (Qualitätsmonitor 2013) Mitarbeiterbefragung (Schwerpunkt: Gesundheitsmanagement) Entwicklung eines Markenleitbildes ," Telefonstudio (10 CATI-Stationen), 50 CAPI-Notebooks, 25 CAPI-Tablets, Software KeyIngress, Regiograph, SPSS. Anwendung komplexer statistischer Methoden (multivariate Analyseverfahren, Conjoint-Analyse, Kano-Modell, ...) ",,,,,,,, +1183,Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann,Universität Passau,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Marketing und Innovation']", Innstr. 27 , 94032 Passau ,08515092421, 08515092422 , jan.schumann@uni-passau.de , http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation.html , Online-Marketing Kundenmanagement Technologie- und Innovationsmarketing Internationales Marketing Pricing von Dienstleistungen , BeEmobil (http://www.beemobil.uni-passau.de/das-projekt/) PREMIUM (http://www.premium.uni-passau.de/das-projekt/) BNDE (https://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/projekte/projekt-bnde/) BDL (https://www.uni-passau.de/bdl/foerderprojekt-bdl/) Digional (https://www.digional.uni-passau.de/) ,,,,,,,,, +1184,Prof. Dr. Jürgen Steiner,Universität Passau,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'ifp Institut für Private Finanzplanung an der Universität Passau']", Toblacher Str. 1 a-b , 94036 Passau ,0851-753041, 0851 - 753051 , ifp@uni-passau.de , www.ifp.uni-passau.de ,," Multikanalvertrieb, Verknüpfung von persönlichem Vertrieb und Online-Vertrieb Bündelverkauf durch qualifizierten Einstieg in die Finanzberatung für Privatkunden In wenigen Minuten zur Situationsanalyse als Grundlage zur Rundum-Beratung Analyse- und Beratungstools zur Finanzberatung von Privatkunden Intensivierung von Beratung und Verkauf in der Zielgruppe 50plus ",,,,,,,,, +1185,Prof. Dr. Dirk Totzek,Universität Passau,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Marketing und Services']", Innstraße 27 , 94032 Passau ,+49(851)5093261, +49 (851) 509 3262 , marketing-services@uni-passau.de , http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services ," Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf Fragestellungen des Dienstleistungsmarketing, des Preismanagements, des Kundenbeziehungsmanagements und des Business-to-Business Marketing. Der Unternehmenspraxis bieten wir anwendungsorientierte Forschungsergebnisse sowie Kooperationen im Rahmen von Forschungsprojekten, Praxisreferaten, Recruiting-Aktivitäten und praxisorientierten Abschlussarbeiten auf Bachelor- und Master-Niveau. Zudem sind wir in der Management-Weiterbildung tätig. "," Dynamische und personalisierte Preise: strategische und operative Herausforderungen für Anbieter & die Betrachtung von Kundenreaktionen Entwicklung und Implementierung von Preismodellen für komplexe B2B-Lösungen, Bestimmung des Value-in-Use bei Solutions (Lösungen) & Erfolgsfaktoren des Solution Selling Erfolgreiches Markenmanagement im B2B-Kontext DIGIONAL: Nutzung der Chancen der Digitalisierung im regionalen stationären Einzelhandel DIGITOUR: Digitale Dienstleistungstechnologien im Tourismus ", Der Lehrstuhl hat eine große Erfahrung bei der Durchführung standardisierter schriftlicher Befragungen ,,,,,,,, +1186,Prof. Dr. Niklas Wagner,Universität Passau,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Finanzcontrolling ']", Innstraße 27 , 94032 Passau ,0851/509-3241, 0851/509-3242 , fincon@uni-passau.de , http://www.wiwi.uni-passau.de/wagner.html , Finanzierung und Kapitalmärkte Empirische Kapitalmarktforschung Asset Management Quantitatives Bank- und Risikomanagement Derivate und Financial Engineering ," Performance und Persistenz von Fonds: Eine risiko- und styleadäquate Performancemessung ist für die Messung des Anlageerfolges von aktiv gemanagten Fonds von entscheidender Bedeutung. Hier stellt sich vor allem die Frage nach dem richtigen Modell, wobei auch bislang außer Acht gelassener Risikofaktoren wie etwa Illiquidität berücksichtigt werden sollen. Außerdem ist die Persistenz, d.h. Stabilität, der Fondsperformance ein wichtiges Anlagekriterium für Investoren. Relevant ist darüber hinaus die Analyse der Persistenz von Fondsrankingsystemen, die dem Anleger eine Hilfestellung bei der Investitionsentscheidung geben sollen. Neben der Untersuchung von solchen Persistenzeigenschaften ist daher Ziel dieses Projektes, ein adäquates, aber auch innovatives Modell der Performancemessung und Styleanalyse für Fonds zu entwickeln. Style-Indizes und Asset Allocation: Multifaktorenansätze stellen seit geraumer Zeit ein Thema dar, das bei der Analyse von Renditen, von Fondsperformance oder von Kapitalmarkteffizienz sowohl in der theoretischen und empirischen Forschung als auch in der Praxis zunehmend Berücksichtigung findet. Neben einer adäquaten Indexkonstruktion und zeitnahen Berechnung liegt ein wichtiger Aspekt des Forschungsprojektes auch in der Berücksichtigung theoretischer Aspekte. Es stellt sich nämlich die Frage, wie Kapitalmarktanomalien im Lichte effizienter Märkte und im Hinblick auf die verschiedenen Wertpapierbepreisungsmodelle zu bewerten und eventuell sogar zu erklären sind. Hieraus ergeben sich auch Implikationen für eine adäquate Asset Allocation auf Basis der im Projekt neu entwickelten Style-Indizes. Risiko und Rendite von Private Equity Investments: Anders als am Markt für Aktien- und Renteninvestments, der durch einen hohen Grad an Informationseffizienz gekennzeichnet ist, zeichnen sich am Markt für Private Equity Investments etliche Besonderheiten ab. So weist die Rendite von Private Equity Fonds je nach Situation und beteiligten Managern z.T. erhebliche Persistenz auf. Zudem sind Netzwerk- und Informationseffekte festzustellen. Risiko und Rendite der Investments unterliegen stark den gegebenen zyklischen Bedingungen des Kapitalmarktes. Die mangelnde Liqudität der Investments bedingt ferner hohe methodische Herausforderungen. Ziel der Arbeiten auf dem Gebiet ist eine adäquate Beurteilung des Anlageerfolges von Private Equity Investments. Extremwerte und Fat tails vom Standpunkt des dynamischen Asset-pricing: Die empirische Tatsache der Abweichung von Renditen von Finanzinstrumenten von der klassischen Welt der (log-)Normalverteilungen ist auf der Ebene der Modellbildung und der Phänomene mittlerweile gut untersucht und verstanden. Im Falle von Instrumenten mit explizit derivativem Charakter führt die klassische Theorie häufig zu Auszahlungsprofilen, die von der Normalverteilung abweichen. Ziel des Projektes ist es, empirisch zu beobachtende Abweichungen synthetisch durch Replikation auf implizite Optionalitäten zurückzuführen. Solche Reduktionen haben Anwendungen in der Unternehmenswertsteuerung ebenso wie in der ex-post Analyse der Mikrostruktur von Krisen. Modellierung von Kreditrisiken unter Berücksichtigung von korrelierten Ausfällen: Die Bewertung von Kreditrisiken ist zur Zeit eines der relevantesten Themen im Finanzbereich. Ereignisse wie die Kreditkrise am internationalen Finanzmarkt zeigen deutlich auf, dass es im Bereich der Bewertung von Kreditrisiken noch Forschungsbedarf gibt. Insbesondere ist dabei von Interesse, wie Ausfälle einzelner Titel eines Kreditportfolios miteinander im Zusammenhang stehen. Ziel des Projektes ist es daher, eine Verlustverteilung zu generieren, die diese Abhängigkeiten realitätsnah abbilden kann. Die nötigen Daten können unter anderem aus dem Itraxx Index gewonnen werden. ",,,,,,,,, +1187,Prof. Dr. Oliver Bosch,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Zoologie, Neurobiologie und Tierphysiologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3076, 0941 943-3052 , oliver.bosch@ur.de ,, Zustandekommen einer gestörten Mutter-Kind Bindung; Studien im Nagermodell; Fokus auf Stress-System und Interaktionen mit anderen Neurostransmittern Auswirkungen des Verlusts des Partners oder des Nachwuchs auf emotionaler und physiologischer Ebene im Nager; Suche nach Möglichkeiten die negativen Effekte umzukehren ,," Verhaltensstudien, intrazerebrale Infusionen, molekulare Ansätze ",,,,,,,, +1188,Prof. Dr. Hayo Castrop,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Physiologie, Strukturelle und physiologische Grundlagen menschl. Organfunktionen']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2967, 0941943-4315 , hayo@castrop.com , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Physiologie/Castrop/index.html , Physiologie und Pathophysiologie des Herz/Kreislaufsystems. Physiologie und Pathophysiologie der Niere. , Untersuchung der Rolle von mit Angiotensinrezeptoren (AT1 Rezeptoren) assoziierten Proteinen für die Blutdruckregulation. Untersuchung der Rolle von mit Angiotensinrezeptoren assoziierten Proteinen für die Progression der Herzhypertrophie. ," Umfassende in vivo Untersuchungen der Herz/Kreislauf- und Nierenfunktion. Generierung entsprechender transgener Tiermodelle. Renale Mikropunktion, renale Blutflussmessungen. In vivo Applikation von Zinkfinger-Nukleasen. ",,,,,,,, +1189,Prof. Dr. Arne Dittmer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Didaktik der Biologie']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3114, 0941 943-1967 , arne.dittmer@ur.de , www.bio-vkl.ur.de/didaktik-biologie ," Bio- und Naturethik Bildung für nachhaltige Entwicklung Wissenschaftspropädeutik, Wissenschaftskommunikation Professionalisierung von Lehrkräften ", BAYSICS: Bayerischen Synthese-Informations-Citizen Science Portal für Klimaforschung und Wissenschaftskommunikation (www.baysics.de) , Methoden qualitativer Sozialforschung ,,,,,,,, +1190,Prof. Dr. Thomas Dresselhaus,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Pflanzenwissenschaften, Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenbiochemie']", Universitätsstrasse 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3016, 0941 943-3352 , thomas.dresselhaus@biologie.uni-regensburg.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Zellbiologie/Dresselhaus/index.html , Pflanzenbiotechnologie (insb. Mais) Befruchtungsvorgänge und frühe Samenentwicklung Physiologie der Samenentwicklung ," Genotypen-unabhängige Transformationssysteme für Mais Biomasse: Modifizierung der Kohlenhydratzusammensetzung, des Ertrags und der Pflanzenarchitektur Apomixis: Embryoentwicklung ohne Befruchtung Befruchtungsmechanismen allg. "," Standard-Molekularbiologie & Biochemie (inkl. Kapillarelektrophorese) Batterie an verschiedenen Mikroskopen inkl. Mikroinjektion und Mikromanipulation einzelner Zellen Partikel-Kanone u.a. Zuckeranalytik Gewächshäuser, Phytokammern, sterile Pflanzenanzucht ",,,,,,,, +1191,Prof. Dr. Christoph Engel,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie,Strukturelle Biochemie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2718,, christoph.engel@ur.de , www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/strukturelle-biochemie , Transkription durch RNA polymerase I , Transkription durch RNA polymerase I , (Cryo-)Elektronenmikroskopie inkl. computergestützte Datenprozessierung und 3D-Modellierung Proteinkristallographie Biophysikalische Methoden Chromatographiemethoden (FPLC) In-vitro Transkriptionsanalyse ,,,,,,,, +1192,Prof. Dr. Peter J. Flor,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Zoologie, Molokulare und Zelluläre Neurobiologie']", Universitätsstrasse 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3079, 0941 943-3052 , peter.flor@biologie.uni-regensburg.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Zoologie/Flor/index.html ," Research in our laboratory is focused on trying to better understand the complex interactions, at a molecular and cellular level, between stress and genetics that lead to the manifestation of multiple pathologies such as anxiety, reactive depression, neuronal loss, substance abuse and cognitive dysfunction in certain susceptible individuals. This effort is paralleled with investigations towards discovery and characterization of new pharmacological therapies – eventually aiming to counteract the deleterious consequences of acute and chronic stress The Flor laboratory works mainly on the role of Metabotropic Glutamate Receptors (mGluRs, the G protein-coupled receptors for the mammalian main excitatory neurotransmitter L-glutamate) in conditions related to Chronic Stress, such as Anxiety, Depression and Substance Abuse. "," mGluR2/3, mGluR5 and mGluR7 are crucially involved in the regulation of physiological processes involved in acute stress and fear/anxiety-related behaviours. However the underlying neurobiochemical, molecular, and cellular pathways are insufficiently understood. Our future research is intended to shed light on these topics! Although mGluR2/3, mGluR5 and mGluR7 are emerging as fine-tuning regulators of neuroendocrine function and roles in acute stress are established, there is virtually nothing known about their involvement in chronic stress. We intend to determine the effect of modulation of mGluR2/3, mGluR5 and mGluR7 on physiological and behavioural consequences of chronic psychosocial stress in mammals! Over the past two decades we have discovered novel drugs acting on mGluRs, such as PPG, CPCCOEt, MPEP, AMN082, and PHCCC (see publication references below). Over the next years, we intend to increase our knowledge about the exact molecular mechanisms and sites of action of these and related mGluR drugs! "," - Molecular cloning techniques - In vitro pharmacology with cloned, molecularly recombined, and native receptors - Recombinant and native/primary cell culture - Quantitative real-time PCR - RNAi – viral and non-viral transfer of shRNA and/or siRNA to cells, tissue, and rodent animals - Transgenic mice, including gene knock-out animals - In vivo rodent Behavioural Pharmacoloy - Molecular Imaging ",,,,,,,, +1193,Prof. Dr. Klaus Grasser,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Pflanzenwissenschaften, Zellbiologie und Pflanzenbiochemie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,,, klaus.grasser@ur.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Zellbiologie/Grasser/index.html , Genregulation bei Pflanzen (v.a. Chromatin-vermittelte Regulation) Transkriptionselongation ,, molekulare/zelluläre Biologie Biochemie Pflanzenanzucht und -analyse ,,,,,,,, +1194,Prof. Dr. Silke Härteis,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Anatomie, Molekulare und Zelluläre Anatomie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2879, 0941 943-2868 , silke.haerteis@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/molekulare-zellulaere-anatomie-haerteis/ ," 3D-in-vivo-Tumormodell: Translationale Tumorforschung mit Fokus auf Sarkome, Pankreaskarzinome Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) - Molekulare Mechanismen der Zystenentstehung ", Innovativer Einsatz des CAM-(Chorion-Allantois-Membran)-Modells in der mikrochirurgischen Ausbildung von Studierenden der Medizin und Ärzten , Molekular-/Zellbiologische Methoden ,,,,,,,, +1195,Prof. Dr. Florian Hartig,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Pflanzenwissenschaften, Theoretische Ökologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4316,, florian.hartig@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/theoretische-oekologie/index.html ," Entwicklung von angewandten Methoden in der Biostatistik (GLMMs, Bayes'sche Statistik, simulationsbasierte Ansätze) Prozessorientierte Wald- und Vegetationsmodelle Statistische Planung und Design von ökologische / biologischen Studien Nischen und Verbreitungsmodellierung ", EU CA FP1304 PROFOUND - Vorhersagen und Unsicherheiten in Waldmodellen EU ERA-NET REFORCE - Modellierung der Resilienz europäischer Wälder Bayklif BLIZ http://bayklif-bliz.de/ , Wissenschaftliches Rechnen Software für spezielle Methoden (e.g. Kalibrierung von Vegetationsmodellen) ,,,,,,,, +1196,Prof. Dr. Eggehard Holler,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Biophysik und physikalische Biochemie']", Universitätsstrasse 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3030, 0941 943-2813 , eggehard.holler@biologie.uni-regensburg.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Biophysik/Holler/index.html , Polyäpfelsäure (Polymalat). Biotechnische Herstellung und Reindarstellung der Polysäure und ihrer Salze Biologischer Abbau von Polyäpfelsäure Biologische Funktion von Polyäpfelsäure Polyäpfelsäure produzierende Organismen Verwendung von Polyäpfelsäure in der kontrollierten Abgabe von Wirkstoffen ," Upscaling der biotechnischen Polyäpfelsäuredarstellung Chemische Synthesen von Wirkstoffträgern, insbesondere zur Therapie von Hirntumor und Brustkrebs Entwicklung neuartiger Wirkstoffträger auf Polymalat-Basis Enzymologie der Polymalat-Synthese ", Bioreaktor Moderne Analytik ,,,,,,,, +1197,Prof. Dr. Werner Kremer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Biophysik und physikalische Biochemie']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2185, 0941 943-2479 , werner.kremer@biologie.uni-regensburg.de , www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/biophysik-1/werner-kremer/index.html ," NMR Strukturbestimmung von biologischen Makromolekülen (Proteine, Nukleinsäuren) NMR-Spektroskopie unter hohen hydrostatischen Drücken zur strukturellen Charakterisierung von Faltungsintermediaten NMR-basiertes Metabolic Profiling von Körperflüssigkeiten und Pflanzenextrakten NMR-Spektroskopie an einzelnen Frosch-Oozyten zur Charakterisierung aktiver Transportprozesse durch die Plasmamembran ",," Zugang zu Hochfeld-NMR-Spektrometern (800 MHz, 600 MHz, 500 MHz) mit Cryoprobenköpfen Biochemische und molekularbiologische Labore ",,,,,,,, +1198,Prof. Dr. Karl Kunzelmann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Physiologie, Physiologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4302, 0941 943-4315 , karl.kunzelmann@vkl.uni-regensburg.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Physiologie/Kunzelmann/index_en.html , Mukoviszidose Cystische Fibrose Funktion des CFTR Rolle von Ionenkanälen bei der Tumorentstehung Funktion und Funktionsstörungen des Ionentransportes in der Niere Rolle von Ionenkanälem bei Entzündungen Pathophysiologie von Ionenkanälen bei Durchfallserkrankungen , Pathophysiologische Rolle des CFTR bei Mukoviszidose Rolle von Ca2+aktivierten Ionenkanälen beim renalen tubulären Ionentransport Rolle von Ca2+-aktivierten Ionenkanälen bei Proliferation und Apoptose Rolle von Ca2+-aktivierten Ionenkanälen bei der Rotavirus-bedingten Durchfallserkrankung Rolle von Ca2+-aktivierten K+-Kanälen beim Mammakarzinom ," Molekularbiologie (Klonierung, Expressionsanalyse, in vitro Transkription, Mutagenese) Optische fluoreszenzbasierte Methoden Elektrophysiologische Methoden: Patch Clamp, Double Electrode Voltage Clamp, Ussing chamber Proteinbiochemie: Koimmunopräzipitation, Western blot Transfektion, Überexpression, Infektion: Lentiviren mit Expressionskonstrukten, Lipofektion, Pseudomonaden. Knockout-Mäuse ",,,,,,,, +1199,Prof. Dr. Armin Kurtz,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Physiologie, Lehrstuhl für Physiologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2980, 0941 943-4315 , armin.kurtz@vkl.uni-regensburg.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Physiologie/Kurtz/index.html ," Regulation des Renin-Angiotensin-Systemes, Blutdruckregulation Regulation der Nierenfunktion sauerstoffabhängige Genregulation, Erythropoietin ", Rolle der Prostaglandine in der Steuerung der Reninsekretion. Bedeutung von Zyklooxygenase-Hemmstoffen , Tiermodelle isoliert perfundierte Maus- Rattenniere 2D-Proteinelektrophorese ,,,,,,,, +1200,Prof. Dr. Elmar Wolfgang Lang,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Biophysik und physikalische Biochemie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2599, 0941 943-2479 , elmar.lang@biologie.uni-regensburg.de , http://www-aglang.uni-regensburg.de/ ," Adaptive künstliche Neuronale Netze zur Mustererkennung und Klassifikation, Funktionsapproximation, Überwachung und Kontrolle, Prozessteuerung.Adaptive artificial neural networks for pattern recognition and classification, function approximation, supervision and control, process control Entwicklung informationstheoretischer und statistischer Methoden zur Signal-, Daten- und Bildanalyse - Merkmalsextraktion, Eigenbildanalyse, Hauptkomponentenanalyse, Analyse statistisch unabhängiger Komponenten, blinde Quellenseparation, Zeitreihenanalyse, Algorithmenentwicklung.Development of information theoretical and statistical methods for signal, data and image analysis - feature extraction, eigenimage analysis, principal component analysis (PCA), independent component analysis (ICA), blind source separation (BSS), time series analysis, development of algorithms Anwendung neuronaler Netze sowie informationstheoretischer Datenanlyseverfahren in der BioinformatikApplication of neural nets and information theoretical methods of analysis to bioinformatics problems Entwicklung und Analyse von geometrischen ICA Verfahren für Probleme mit mehr Quellen- als Sensorsignalen, zur nichtlinearen blinden Quellenseparation und zur Hardware ImplementationDevelopment and analysis of geometric ICA methods - application to problems with more sources than sensors, to nonlinear blind source separation problems, hardware implementations "," Mustererkennung und Klassifikation von Fluoreszenzbildern von Hautläsionen (Tumorerkennung und -klassifikation) mit selbstorganisierenden Merkmalskarten, neuronalen Netzen und informationstheoretischen Verfahren - Bildverarbeitung, Segmentierung, Dimensionsreduktion mulivariater Datensätze, Merkmalsextraktion und Eigenbildanalyse, Clusteranalyse, Klassifikation, Dekorrelation (PCA), unabhängige Komponenten Analyse (ICA)Pattern recognition and classification of fluorescence images of skin lesions (skin cancer recognition and classification) with self-organizing feature maps, neural nets and statistical and information theoretical methods - image processing, segmentation, dimension reduction of multivariate data sets, feature extraction and eigenimage analysis, cluster analysis, classification, decorrelation (principal component analysis-PCA), independent component analysis (ICA) Entwicklung informationstheoretischer Verfahren zur Analyse von funktionellen Magnetresonanzbildern (fMRI), Elektro- und Magnetenzephalographischen Signalen (EEG, MEG) und neurodynamische Modellierung der Aktivitätsmuster - Diagnose und Charakterisierung pathologischer Veränderungen emotionaler Zustände bei Patienten, Aufmerksamkeitssteuerung kognitiver Prozesse, Mensch-Maschine Interaction.Development of information theoretical methods to analyse functional magnetic resonance imaging data sets (fMRI), elctro- and magnetoencephalographic signals (EEG, MEG) and neurodynamic modelling of the activity patterns - Diagnosis and characterization of pathological changes of emotional states, attention control of cognitive processes, man-machine interaction. Entwicklung informationstheoretischer Verfahren zur Analyse von multidimensionalen NMR Spektren - Artefakterkennung und -entfernung, blinde QuellenseparationDevelopment of informationtheoretical methods to analyze multidimensional NMR spectra - artefact detection and removal, blind source separation Analyse von Prozesskontrolldaten mit neuronalen Netzen - Merkmalsextraktion, Ausreisser Erkennung, Clusteranalyse, KlassifikationAnalysis of process control data with neural nets - feature extraction, outlier detection, cluster analysis, classification ", Linux and SUN workstations ,,,,,,,, +1201,Prof. Dr. Gunter Meister,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie, Lehrstuhl für Biochemie I']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2847, 0941 943-2936 , gunter.meister@biologie.uni-regensburg.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Biochemie1/index.html ," RNA interferenz, RNAi Entwicklung von RNA-basierten Therapeutika microRNAs als Ursachen von verschiedenen Krankheiten microRNA-Expression in Krebs-Stammzellen Entwicklung von microRNA Inhibitoren ", Verbesserung der Effizienz von siRNAs Analyse von miRNAs in Glioblastoma-Stammzellen Screening nach krankheitsrelevanten microRNAs , Biochemische Methoden Tiermodelle Molekularbiologische Methoden next generation sequencing Chromatin immunoprecipitation and microRNA profiling ,,,,,,,, +1202,Prof. Dr. Inga D. Neumann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Zoologie, Lehrstuhl für Tierphysiologie und Neurobiologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3053, 0941 943-3052 , inga.neumann@biologie.uni-regensburg.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Zoologie/Neumann/index.htm , Neurobiol. Grundlagen von Psychopathologien Tiermodelle chronischer Stress Tiermodelle Angst und Depression ,," Radioimmunoassay ISH, Rezeptorautoradiographie Western Blots Immunhistochemie Mikrodialyse ",,,,,,,, +1203,Prof. Dr. Peter Poschlod,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Pflanzenwissenschaften, Lehrstuhl für Ökologie und Naturschutzbiologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3108, 0941 943-3106 , peter.poschlod@biologie.uni-regensburg.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Botanik/Poschlod/index.html ," Landschaftsökologie, insbesondere Entwicklung alternativer Landnutzungsformen bzw. Landschaftspflegeverfahren Arten- und Biotopschutz, Naturschutz - Gefährdungsanalysen, Pflege, Wiederherstellung und Neuschaffung von Lebensräumen, Verbund von Lebensräumen Erfolgskontrolle, ökologische Langzeituntersuchungen Populationsökologie und -genetik von Pflanzen Biodiversitätsforschung "," BayFlora - bayernweite Erfassung des Vorkommens von Gefäßpflanzen, Moosen, Flechten, Pilzen und Algen (Characeae); Erstellung einer Datenbank und eines Internetportals ",,,,,,,,, +1204,Prof. Dr. Reinhard Rachel,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Zentrum für Elektronenmikroskopie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,"0941943-2837,-1720", 0941 943-2868 , reinhard.rachel@biologie.uni-regensburg.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/EM-Zentrum ," Extremophile Mikroorganismen (Archaeen, Bakterien, Viren) Ultrastruktur und Oberflächen von Nierengewebe, Zellen und Viren Transmissions-Elektronenmikroskopie, Raster-Elektronenmikroskopie; Raster-Transmission-Elektronenmikroskopie (STEM) 3D-Struktur-Analyse mit elektronenmikroskopischen Methoden; Immun-Elektronenmikroskopie Struktur von Membranen und Membranproteinen "," Flagellen, Pili, Zell-Zell-Interaktion, Zell-Oberflächen-Interaktion bei extremophilen Mikroorganismen (Dr. Harald Huber, Dr. Annett Bellack, Prof. Dr. Dina Grohmann, Dr. Robert Reichelt) Proteinkomplexe, Membranproteine und Oberflächenproteine von Archaeen und Bakterien (u.a. Prof. Dr. Christine Ziegler, Dr. Harald Huber, Dr. Robert Reichelt) Ultrastruktur von Nierengewebe, Nierenzellen (Prof. Dr. Ralph Witzgall) Ultrastruktur von Mikroorganismen (Prof. Dr. Andreas Klingl, LMU München) "," schonende Präparationsmethoden: Kryopräparation, Kryofixierung, Gefriersubstitution Gefrierbruch, Gefrierätzung, Schwermetall-Bedampfung: Cressington CFE-50; Kritisch-Punkt-Trocknung und Schwermetall-Besputtern Transmissions-Elektronenmikroskope (JEOL S/TEM, Tomographie-Einrichtung mit Doppelkippung, Kryohalter, 2 Digital-Kameras); FEI/Philips CM12 mit Goniometer, 2 Digital-Kameras) Ultramikrotomie digitale Bildverarbeitung, 3D-Rekonstruktion, Elektronentomographie ",,,,,,,, +1205,Prof. Dr. Christoph Reisch,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Pflanzenwissenschaften']", Universitätsstrasse 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3131, 0941 943-3106 , christoph.reisch@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/molekulare-oekologie/ , Naturschutzgenetik Wiederansiedlung gefährdeter Pflanzenarten Renaturierung von Grünlandbeständen Autochthone Pflanzenarten Molekulare Identifikation kritischer Sippen , Naturschutzgenetische Untersuchung des bayerischen Löffelkrauts (Cochlearia bavarica)im Rahmen von Wiederansiedlungsmaßnahmen. Erfolgskontrolle der Ansaat von Grünlandbeständen mit autochthonem Saatgut , DNA-Markeranalysen Flowcytometrie Populations- und vegetationsökologische Feldstudien ,,,,,,,, +1206,Prof. Dr. Joachim Ruther,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Zoologie, Chemische Ökologie']", Universitätsstr. 31 , 93051 Regensburg ,0941943-2151, 0941 943-5583 , joachim.ruther@biologie.uni-regensburg.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Zoologie/Ruther/index.html , Chemische Ökologie der Insekten (Identifizierung von verhaltensmodifizierenden Naturstoffen bei Insekten). ," Chemische Kommunikation parasitischer Wespen: DFG RU 717/10-1: ""Pheromone communication in the model organism Nasonia vitripennis"" ", gekoppelte Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)mit Flüssig- und Thermodesorption präparative Gaschromatographie Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (FID) Computergestützte Verhaltensbeobachtungen mit Insekten ,,,,,,,, +1207,Prof. Dr. Rainer Schreiber,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Physiologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2935, 0941 943-4315 , rainer.schreiber@ur.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Physiologie/Kunzelmann/index_en.html ," Epithelialer Transport in Lunge, Darm und Niere Intrazelluläre Calcium Signalwege Mukoviszidose Polyzystische Nierenerkrankung Calcium aktivierte Chloridkanäle "," Calcium Signalwege in Mikrodomänen (Plasma Membran, primäres Zilium) Interaktion von Anoctaminen mit anderen Chloridkanälen und Transporter ", Life Cell Imaging Multifunctional Microplate Reader NOVOstar Molekularbiologie ,,,,,,,, +1208,Prof. Dr. Frank Schweda,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Physiologie, Lehrstuhl für Physiologie II']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2957, 0941 943-4315 , frank.schweda@vkl.uni-regensburg.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Physiologie/Schweda/index.html , Blutdruckregulation Steuerung des Renin-Angiotensin-Systems Renale Hypertrophie ," Bedeutung einzelner Adenylatzyklase-Isoformen für die Kontrolle der Reninsekretion, des Blutdrucks und der Nierenfunktion. Mögliche neue therapeutische Ansatzpunkte. Kompensatorische Anpassung der Nierenfunktion und der Nierenmasse an wechselnde Anforderungen, z.B. den Verlust von fundktionstüchtigem Nierengewebe. Mögliche neue therapeutische Ansatzpunkte. ", Sehr breites Methodenspektrum zur Untersuchung der Nieren- und Herzkreislauf-Funktion in vitro und in vivo Isoliert perfundierte Maus- und Rattenniere ,,,,,,,, +1209,Prof. Dr. Remco Sprangers,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Biophysik und Physikalische Biochemie, Lehrstuhl für biomolekulare NMR-Spektroskopie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-7751, 0941 943-2479 , remco.sprangers@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/biophysik-1 , Strukturbiologie NMR Spektroskopie Protein- und RNA-Dynamik enzymatische Mechanismen mRNA abbau , Mehrere Projekte aus den oben genannten Forschungsgebieten ," Strukturbiologische Methoden: NMR Spektroskopie, Röntgenkristallographie, Kryo-Elektronenmikroskopie Spektroskopische Methoden: Fluoreszenzspektroskopie, Fluoreszenzanisotropie Chromatographie: HPLC, FPLC Nasslabormethoden: Hochskalmethoden zur Proteinexpression und -reinigung sowie zur In-vitro-Translation von RNA. ",,,,,,,, +1210,Prof. Dr. Frank Sprenger,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie, Genetik']", Universitätstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3167, 0941 943-3163 , frank.sprenger@biologie.uni-regensburg.de , https://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/genetik/sprenger/index.html , Kontrolle der Zellproliferation in multizellulären Organismen Untersuchungen von Zellzyklusvorgängen am Modellorganismus Drosophila , Analyse von Endoreduplikationszyklen Regulation der Mitose und des Anaphase-Promoting-Complex/Cyclosome ," Lichmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, Zellkultur, Molekularbiologische Methoden ",,,,,,,, +1211,Prof. Dr. Reinhard Sterner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Biophysik und physikalische Biochemie, Lehrstuhl für Biochemie II']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3015, 0941 943-2813 , reinhard.Sterner@biologie.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_III/Biochemie2/www/index.html , Analyse der Struktur-Funktionsbeziehung von Enzymen Änderung der Eigenschaften von Enzymen durch rationales Design und gelenkte Evolution Biochemische und bioinformatische Analyse der Evolution von Enzymen , Mehrere Projekte aus den oben genannten Forschungsgebieten ," Säulenchromatographie: HPLC, FPLC Spektroskopische Methoden: Absorptionsspektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, Circulardichroismus, stopped-flow Differential Scanning Calorimetry, isothermale Titrationskalorimetrie, Oberflächenplasmonresonanz ",,,,,,,, +1212,Prof. Dr. Ernst Tamm,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Anatomie, Lehrstuhl für Humananatomie und Embryologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2838, 0941 943-2840 , ernst.tamm@ur.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Anatomie/Tamm/ , Neuroprotektion retinaler Nervenzellen Molekulare Pathogenese des Glaukoms Molekulare Steuerung der Augenentwicklung Gefäßpermeabilität und Kammerwasserzirkulation , Identifizierung von protektiven Molekülen und Signalwegen für Neurone der Netzhaut Entwicklung von gentechnisch veränderten Mausmodellen zur Charakterisierung von Augenerkankungen Beeinflussung des TGF-beta Signalwegs im Auge , Elektronenmikroskopie Molekular- und Zellbiologie Phänotypanalyse gentechnisch veränderter Mäuse Immunhistochemie ,,,,,,,, +1213,Prof. Dr. Herbert Tschochner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie, Lehrstuhl für Biochemie III']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2472, 0941 943-2474 , herbert.tschochner@vkl.uni-regensburg.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Biochemie/Tschochner/index.html , Biogenese von Ribosomen: Genregulation; funktionelle Genomik; Prozessierung und Dynamik von Ribonukleo-proteinkomplexen , Systematische und multiple Markierungen unterschiedlicher Proteine in der selben Hefezelle; Isolierung und massenspektrometrische Charakterisierung von Multiproteinkomplexen; In vivo und in vitro Untersuchungen von RNA-Intermediaten , Grundausstattung zur Hefegenetik Proteinanalytik: Chromatographische Methoden und Massenspektrometrie Molekular- und zellbiologische Methoden Fluoreszenzmikroskopie ,,,,,,,, +1214,Prof. Dr. Richard Warth,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Physiologie, Lehrstuhl für Medizinische Zellbiologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2894, 0941 943-2896 , richard.warth@ur.de , www.ur.de/med-zellbio , Epitheliale Kaliumkanäle Transportprozesse in der Niere Erbliche Nierenerkrankungen Aldosteronsekretion in der Nebenniere ," SFB1350, Teilprojekt A7: Low molecular weight“-Proteinurie verursacht durch eine Mutation des Vesikel-assoziierten Proteins (VAP) Ausgangspunkt dieses Projektes ist eine bisher unbekannte erbliche Form einer ""low molecular weight""-Proteinurie. Unsere Kooperationspartner haben unter der Leitung von Robert Kleta, University College London, betroffene Patienten klinisch und genetisch untersucht. Basierend auf diesen Daten erforschen wir nun zusammen mit unseren Kooperationspartnern die molekulare und zelluläre Pathophysiologie. Bei der autosomal rezessiven Erkrankung liegt eine Mutation im Gen des ""Vesikel-assoziierten Proteins"" (VAP) vor, was zu einer verminderten Proteinaufnahme im proximalen Tubulus und zur ""low molecular weight""-Proteinurie führt. Die Rolle von VAP in der Niere ist bisher unbekannt und soll mit Hilfe von genetisch veränderten Mäusen und Zellmodellen untersucht werden. Die erwarteten Resultate werden zu einem besseren Verständnis der Proteinresorption in der Niere beitragen und Einblicke in die Pathogenese und die tubulären Signale bei dieser unbekannten Erkrankung geben. DFG-Sachbeihilfe: Die Mechanismen der Osmo-Sensitivität von Nebennierenrindenzellen und ihre Bedeutung für den adrenalen Phänotyp der Task3-Knockoutmaus Die Anpassung der Salzausscheidung an die Salzaufnahme über die Nahrung ist von herausragender Bedeutung: Eine längerfristig zu hohe Salzausscheidung ist lebensbedrohlich, aber auch eine zu geringe Salzausscheidung kann über die Entstehung eines hohen Blutdrucks verheerende Konsequenzen haben. Für die Anpassung der Salzausscheidung an die Salzaufnahme kommt dem Hormon Aldosteron eine Schlüsselrolle zu, indem es die Natrium- und Kaliumausscheidung reguliert. Andererseits muss die Sekretion von Aldosteron genau an die Erfordernisse angepasst sein. Im Rahmen dieses Projektes untersuchen wir, über welche Mechanismen die Anpassung der Aldosteronsekretion erfolgt und welche Bedeutung dabei die Osmosensitivität der Nebenniere selbst hat. "," Elektrophysiologie Video-Imaging / Immunfluoreszenz Nierenfunktionsmessungen Isoliert perfundierte Nebenniere RNA, DNA und Proteinanalysen ",,,,,,,, +1215,Prof. Dr. Ralph Witzgall,Universität Regensburg,"['Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin', 'Institut für Anatomie, Lehrstuhl für Anatomie I (Molekulare und Zelluläre Anatomie)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,"0941943-2820,-2821", 0941 943-2868 , ralph.witzgall@vkl.uni-regensburg.de , http://www.biologie.uni-regensburg.de/Anatomie/Witzgall/ ," Polyzystische Nierenerkrankung. Nagel-Patella-Syndrom. Nierenversagen, akut und chronisch. ", Charakterisierung von Pkd1 und Pkd2 Knockout-Mäusen.Herstellung neuer transgener Tiermodelle für die polyzystische Nierenerkrankung.Hemmung von Matrix-Metalloproteinasen als neuer therapeutischer Ansatz bei der polyzystischen Nierenerkrankung. Charakterisierung von Lmx1b Knockout-Mäusen.Herstellung neuer transgener Tiermodelle für das Nagel-Patella-Syndrom.Bedeutung von Lmx1b für die Entwicklung von Glomerulopathien. Etablierung eines ELISAs für die Messung der Clusterin-Ausscheidung im Urin.Herstellung konditionaler Knockout-Modelle zur Identifizierung neuer Therapieansätze beim Nierenversagen. , Breites Spektrum an molekular- und zellbiologischen Methoden.Zellkultur.Immunhistochemie.Lichtmikroskopie.Elektronenmikroskopie. ,,,,,,,, +1216,Prof. Dr. Antje Baeumner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik, Lehrstuhl für Analytische Chemie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4065, 0941 943-4064 , antje.baeumner@ur.de , http://www-analytik.chemie.uni-regensburg.de ," Elektrochemische und optische (Bio)Sensorik Teststreifen, Lateral-flow-assay Nanomaterialien für analytische Anwendungen Mikrofluide Biosensoren Bioanalytik ", Entwicklung von Biosensoren zum Nachweis von pathogenen Keimen und Toxinen Entwicklung von optischen Nanopartikeln Entwicklung von hochsensitiven Detektionsmethoden für miniaturisierte Biosensoren Entwicklung von miniaturisierten Probenaufbereitungsmethoden mit Hilfe von Nanomaterialien. , Mikrofräse mit hoher Aufloesung (10 Mikrometer) spektroskopische und elektrochemische Analysemethoden Atomspektroskopie Biologischer Sicherheitsbereich Stufe II ,,,,,,,, +1217,Prof. Dr. Alexander Breder,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Organische Chemie, Organische Chemie I']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4826,, alexander.breder@ur.de , http://www-oc.chemie.uni-regensburg.de/breder/index.php , Entwicklung und Untersuchung photo-organischer Prozesse ," Photo-aerobe Funktionalisierung von ungesättigten, nicht aromatischen Kohlenwasserstoffen Derivatisierung von Organochalkogenverbindungen mittels photochemischer Kohlenstoff–Chalkogen Bindungsaktivierung "," Zusätzlich zur fachüblichen Ausstattung: thermostatisierbare Photoreaktoren, HPLC für enantioselektive Chromatograpghie, DC-MS ",,,,,,,, +1218,Prof. Dr. Miriam Breunig,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Pharmazie']", Universitätsstrasse 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4828,, Miriam.breunig@chemie.uni-regensburg.de , https://www.uni-regensburg.de/chemie-pharmazie/pharmazeutische-technologie/mitarbeiter/miriam-breunig/index.html , Drug delivery systems for glaucoma therapy Nanoparticles as platform for the development of an HIV-1 vaccine , Neue Ansätze zur Prävention und Therapie von HIV-Infektionen (BMBF Forschungskooperation unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Wagner) ,,,,,,,,, +1219,Prof. Dr. Bernhard Dick,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Physikalische und Theoretische Chemie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4487, 0941 943-4488 , bernhard.dick@chemie.uni-regensburg.de , http://www-dick.chemie.uni-regensburg.de ," Photophysik und Photochemie von Molekülen (z.B. Farbstoffe, OLED-Materialien) Laserspektroskopie Nichtlinear-Optische Materialien (Computersimulationen) ", Charakterisierung der optischen Eigenschaften von Excitonen in organischen licht-emittierenden (OLED) Materialien. ," UV und IR Spektrometer, ATR, Fluoreszenz Farbstofflaser, Excimerlaser, Nd:YAG-Laser Matrixisolation Molekularstrahlen, Helium-Droplets Flugzeit-Massenspektrometer Streakkamera: zeitlich und spektral aufgelöste transiente Absorption und Fluoreszenz ",,,,,,,, +1220,Prof. Dr. Stefan Dove,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Pharmazie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4673, 0941 943-4820 , stefan.dove@chemie.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_IV/Pharmazie/buschauer/index.htm ," Computer-Aided Drug Design (Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehungen, 3D-QSAR, Molecular Modeling) Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen (3D-QSAR, Modeling von Bindungsstellen) von Agonisten und Antagonisten G-Protein gekoppelter Rezeptoren Inhibitoren von Rezeptor-Tyrosinkinasen (Molecular Modeling und Struktur-basiertes Design) ", Molekulare Determinanten der Selektivität von Tyrosinkinase-Inhibitoren für Rezeptor-Tyrosinkinasen der Klasse III (gefördert von Deutsche Krebshilfe e.V.) Modellierung der Wechselwirkung von Neuropeptid-Y-Rezeptoren mit Agonisten und Antagonisten ," 3 Silicon Graphics Workstations (Octane, O2) Linux-Workstation (Dell) Software SYBYL (Tripos Inc.) ",,,,,,,, +1221,Prof. Dr. Axel Dürkop,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik']", Universitätsstrasse 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4063, 0941 943-4064 , axel.duerkop@chemie.uni-r.de , http://www-analytik.chemie.uni-regensburg.de/wolfbeis/duerkop.htm ," Fluoreszenz-Sensoren Lumineszente Farbstoffe, Metall-Ligandenkomplexe und Lanthanoidkomplexe Chemosensoren zur Bestimmung von Ionenkonzentrationen, Wasserstoffperoxid, Tumormetaboliten und Sacchariden Teststreifen Sensorik und Teststreifen von Aminen "," Sensor-Mikrotiterplatten zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid Neue Fluoreszenzsensoren zur Bestimmung von Natrium-, Kalium- und Calciumkonzentrationen Neue low-cost Methoden zur Fluoreszenzauswertung von Sensoren "," UV-VIS, Fluoreszenzspektrometer (mit Abklingzeit- oder Anisotropiemessung; Durchflußzelle, Faseroptik) Mikrotiterplattenlesegeräte (UV-VIS, Fluoreszenz, Chemilumineszenz) Fließinjektionsmessungen (UV-VIS, Fluoreszenz) Circulardichroismus ",,,,,,,, +1222,Dr. Stefanie Gärtner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Betriebseinheit Zentrale Analytik']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4446, 0941 943-814446 , stefanie.gaertner@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/chemie-pharmazie/zentrale-analytik/ ," NMR-Spektroskopie, EPR-Spektroskopie Röntgenstrukturanalyse Elementaranalyse Massenspektrometrie Umweltradioaktivität ",," 4 NMR Spektrometer (300, 400, 2 x 600 MHz) 1 EPR-Gerät 3 Einkritsalldiffraktometer (Mo- und Cu-Röntgenquelle) verschiedene Massenspektrometer Elementaranalysen für die Elemente C, H, N, S und Halogene ",,,,,,,, +1223,Prof. Dr. Achim Göpferich,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Pharmazie, Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4843, 0941 943-4807 , achim.goepferich@chemie.uni-regensburg.de , http://www-cgi.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Pharmazie/Pharmtech/ ," <H4>Biomaterialien</H4> Biomaterialien spielen bei einer Reihe medizinischer Applikationen eine herausragende Rolle. Unter Biomaterialien versteht man Substanzen, die im menschlichen oder tierischen Körper als Ersatzstoffe für körpereigene Materialien eine bestimmte Funktion übernehmen. Beispiele hierfür sind Metalle oder Polymere, wie man sie z.B. bei Totalendoprothesen im Bereich des Hüftgelenks verwendet. Ein Nachteil vieler Biomaterialien, die nur vorübergehend im Körper eingesetzt werden, wie z.B. Nägel oder Platten im Bereich der Chirurgie, besteht darin, daß sie nach der Applikation entfernt werden müssen. Aus diesem Grunde setzte zu Beginn der 70er Jahre die intensive Suche nach bioabbaubaren Materialien ein, die sich während der Applikation in körperverträgliche Bruchstücke abbauen. Als Beispiele für deren Anwendung seien chirurgisches Nahtmaterial oder abbaubare Arzneistoffträger genannt. Die erfolgreiche Anwendung bioabbaubarer Polymere hat zu einer intensiven Suche nach neuen synthetischen Materialien geführt, aus der eine Vielzahl verschiedener Polymerklassen resultierte, wie z.B. Poly(a-hydroxyester), Poly(b-hydroxyester), Polyanhydride, Polycyanoacrylate und viele andere. Besonderes Kennzeichen dieser Polymere ist ihre geringe Löslichkeit in wässrigen Medien, die sich erst durch den Polymerkettenabbau, d.h. die Hydrolyse zu niedermolekularen Oligomeren oder Monomeren, verbessert und damit zur Erosion dieser Materialien führt. Verschiedene bioabbaubare Polymere unterscheiden sich vor allem durch die Geschwindigkeit von Polymerkettenabbau und Erosion. Dies ist für viele Anwendungen von Bedeutung, bei denen sich der Polymerkettenabbau über einen definierten Zeitraum erstrecken muß, wie zum Beispiel bei der Freigabe von Arzneistoffen. Von herausragender Bedeutung für synthetische, partialsynthetische und natürliche bioabbaubare Polymere ist die Verträglichkeit mit dem biologischen System, in welches sie eingebracht werden. Für Anwendungen im menschlichen oder tierischen Organismus dürfen einzelne Bauteile, wie z.B. Oligomere oder Monomere, nicht toxisch sein, und die Polymere dürfen höchstens eine moderate Entzündungsreaktion im Gewebe auslösen. <p></p> <H4>Tissue Engineering</H4> Der Verlust der natürlichen Funktion von Organen und Geweben entwickelt sich zu einem der größten Probleme des Gesundheitswesens. Betroffen sind fast alle menschlichen Gewebe vom arthrotisch zerstörten Kniegelenk bis zu nicht mehr funktionsfähigen lebenswichtigen Organen. Die zur Zeit üblichen Behandlungsmethoden verursachen erhebliche Kosten: Etwa acht Millionen chirurgische Eingriffe und 40 bis 90 Millionen Krankenhaustage sind auf Grund solcher Funktionsverluste jährlich allein in den USA erforderlich. Einige Gewebe wie geschädigte Knie- oder Hüftgelenke werden dabei durch Prothesen ersetzt, deren Materialeigenschaften von denen des natürlichen Gewebes abweichen. In der Folge werden Prothesen häufig nicht ausreichend ins Gewebe integriert, können Veränderungen in der Struktur des angrenzenden Gewebes bewirken und in ihrer unmittelbarer Nähe das Infektionsrisiko erhöhen. Der Verlust der Funktionsfähigkeit von Organen kann dagegen auf Dauer nicht künstlich, sondern nur durch Transplantation kompensiert werden. Der große Bedarf an Spenderorganen läßt sich jedoch bei weitem nicht decken. So verdreifachte sich von 1988 bis 1995 in den USA die Zahl der Patienten auf der Warteliste für Organtransplantate auf fast 50000, während die Zahl der Todesfälle um mehr als das Doppelte anstieg. Die Transplantation fremder Organe birgt zudem das Risiko für Virusinfektionen wie Hepatitis und Aids und wird nur unter begleitender Immunsuppression toleriert, einer sehr kostenintensiven Therapie, die gravierende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Tissue Engineering (In-vitro-Gewebezüchtung) bietet hier vollkommen neue Lösungsansätze: Durch verschiedene Techniken werden Zellen dazu angeregt, funktionsfähige Gewebe neu aufzubauen. Die von uns verfolgte Strategie nutzt dazu bioabbaubare Polymergerüste, die den Zellen als Matrix zum Aufbau des dreidimensionalen Gewebes dienen. Die dazu benötigte Zellmenge kann durch In-vitro-Vermehrung von Zellen gewonnen werden, die z.B. aus einer Biopsie aus gesundem Gewebe eines Patienten isolierbar sind. Haben sich die Zellen ausreichend vermehrt, so können sie auf die bioabbaubaren, dreidimensionalen Gerüste gesät werden, die durch ihre äußere Form die Dimensionen des zu bildenden Gewebes vorgeben. Die ausgesäten Zellen adhärieren an den Strukturen des Gerüstes und befinden sich so in einer ähnlichen dreidimensionalen Anordnung wie im natürlichen Gewebe. Hier beginnen sie mit der Produktion ihrer gewebespezifischen extrazellulären Matrix (ECM), die in die Porenräume abgelegt wird. Am Ende der Entwicklung ist das Gerüst abgebaut und an seiner Stelle im Idealfall ein intaktes Gewebe entstanden, das die Funktion des erkrankten Gewebes übernehmen kann. Erst durch die Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Medizinern kann dieses Konzept von der Verarbeitung der Biomaterialien bis zur Implantation am Patienten realisiert werden. <p></p> <H4>Verarbeitung von Problemarzneistoffen (insbes. Proteine und Peptide) zu Arzneiformen</H4> Proteine und Peptide gewinnen, nicht zuletzt durch die beträchtlichen Fortschritte in der Gentechnologie, als Arzneistoffe zunehmend an Bedeutung. Viele dieser Substanzen entziehen sich jedoch einem optimalen Einsatz durch kurze Halbwertszeiten in Plasma und Gewebe. Bei Therapieformen, die eine kontinuierliche Applikation des Arzneistoffs über Tage bis Wochen erfordern, stellt die Injektion oder Infusion der Substanzen eine zeit- und kostenintensive Behandlung dar. Dies läßt sich durch Verarbeitung von Proteinen und Peptiden zu parenteralen Depotarzneiformen umgehen, die durch ihre kontinuierliche Freigabe therapeutische Blutspiegel über längere Zeit aufrecht erhalten. Vor allem bioabbaubare Polymere in Form von Mikro- oder Nanopartikeln finden Verwendung zur Herstellung solcher Arzneiformen. Am Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie werden Systeme entwickelt, die einerseits eine kontrollierte Freigabe der Substanzen gestatten und darüber hinaus die Arzneistoffe ausreichend stabilisieren. <p></p> <H4>Entwicklung und klinische Testung neuer Arzneiformen</H4> Die derzeit auf dem Markt verfügbaren Fertigarzneimittel sind nicht immer dazu geeignet einen optimalen therapeutischen Erfolg zu erzielen. Der Umgang mit Tharapeutika und Patient zeigen dem Kliniker häufig alternative Wege auf über die neue Wirkstoffe oder neue Applikationsformen zu einer Verbesserung der Therapie führen können. In vielen Fällen reichen einfache Arzneiformulierungen nicht aus, um diese Ziele zu erreichen. In den vergangenen 4 Jahren ist es durch die Kooperation zwischen Klinikern und Aothekern des Klinikums der Universität Regensburg und dem Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie gelungen, neue Arzneiformen für die Anwendung am Menschen zu entwickeln. Einige dieser Formulierungen befinden sich derzeit in klinischer Testung. <p></p> "," <H4>Entwicklung und Charakterisierung von parenteralen Depotarzneiformen für Peptide auf Lipidbasis</H4> Peptide und Proteine, die aufgrund neuartiger Darstellungsmöglichkeiten immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen für den Galeniker in vielfacher Hinsicht eine Herausforderung dar. Neben der oftmals geringen in-vitro Stabilität, die vor allem bei der Herstellung und der Lagerung von Zubereitungen Probleme bereitet, zeigen Peptide und Proteine eine geringe in-vivo-Stabilität, woraus nach i.v.-Gabe Plasmahalbwertszeiten im Bereich von wenigen Minuten oder sogar Sekunden resultieren. Auch eine Änderung des Applikationsortes (z.B. eine i.m.- oder s.c.-Injektion) kann die Wirkungsdauer oft nur geringfügig verlängern. Folglich ist eine kontinuierliche Applikation des Arzneistoffs über Tage bis Wochen mittels Injektion oder Infusion notwendig. Neben dem erheblichen Kosten- und Zeitaufwand einer derartigen Behandlung stellen wiederholte Injektionen bzw. Infusionen eine nicht zu unterschätzende psychische Belastung für den Patienten dar. Alternative, nicht-parenterale Applikationsarten (peroral, nasal etc.) werden intensiv erforscht, sind aber aller Voraussicht nach in näherer Zukunft nicht verfügbar, so daß zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur parenterale Depotarzneiformen die Möglichkeit bieten, durch kontinuierliche Freigabe therapeutische Blutspiegel über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten und somit Mehrfachinjektionen zu vermeiden. Die Herstellung und Charakterisierung solcher Arzneiformen,vor allem in Form von Implantaten, Mikro- oder Nanopartikeln auf der Basis bioabbaubarer Polymere wie Poly(laktiden), Poly(anhydriden) und Blockcopolymeren ist Gegenstand zahlreicher Publikationen. Nur wenige Arbeiten beschreiben die Verwendung von Lipiden als Trägermaterial für die kontrollierte Freisetzung von Peptiden und Proteinen, obwohl diese Materialien zum Teil sehr gut physiologisch verträglich und oft biologisch abbaubar sind. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Charakterisierung von parenteralen Depotarzneiformen für Peptide auf Lipidbasis, wobei das bevorzugte System Mikropartikel im Bereich von 20 - 150 µm zur s.c. oder i.m.-Injektion sind. Als Substanzen stehen Peptide mit unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften (Molekulargewicht, Ladung, Löslichkeit) sowie als Lipide die Dynasane 112 - 118 entsprechend den Triglyceriden der Laurin-, Myristin, Palmitin- und Stearinsäure zur Verfügung. Als präparative Methoden werden die Lösungsmittel-Verdampfungs-Methode, die Schmelz-Dispersions-Methode sowie die Sprühtrocknung verwendet. Die Partikel sollen bezüglich Arzneistoffgehalt (absolute Beladung), Verkapselungseffizienz (relative Beladung), mittlerer Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung, Morphologie sowie in-vitro-Freigabeverhalten charakterisiert und optimiert werden. Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Bestimmung der Stabilität und der biologischen Aktivität der Peptide in der Zubereitung. <p></p> <H4>Effekte von Wachstumsfaktoren im Tissue Engineering von artikulärem Knorpelgewebe</H4> Eine der großen Herausforderungen, denen sich die klinische Rheumatologie und orthopädische Chirurgie zu stellen haben, stellt die Wiederherstellung von zerstörtem Gelenkknorpel dar. Die heute als hauptsächliche Behandlung praktizierte Implantation von Prothesen ist durch mangelnde Funktionsfähigkeit und insbesondere mangelnde Dauerbelastbarkeit künstlicher Materialien stark limitiert. Bedingt durch den großen Bedarf stellt das Tissue Engineering von lebendem artikulärem Knorpelgewebe daher eine in ihrer Bedeutung immer noch stark wachsende Alternative dar. Knorpel besteht im wesentlichen aus den Knorpelzellen (Chondrozyten) und der extrazellulären Matrix (ECM), in die die Zellen eingebettet sind. Die ECM bestimmt durch ihre Zusammensetzung die charakteristischen mechanischen Eigenschaften des Knorpels wie Elastizität (Proteoglykane) und Zugfestigkeit (Kollagen Typ II). Wachstumsfaktoren beeinflussen die Proliferation und den Metabolismus der Chondrozyten und deren Syntheseaktivität von Bestandteilen der extrazellulären Matrix. Sie spielen eine große Rolle in vivo und in vitro in der Erhaltung von gesundem Knorpelgewebe und in dessen Versagen bei Gelenkschäden. Dadurch besitzen die Wachstumsfaktoren auch im Tissue Engineering von Knorpelgewebe ein großes Potential. Sie können für die (Re)differenzierung von Chondrozyten bzw. Vorläuferzellen sorgen, die für die Gewebeentwicklung notwendig ist. Ziel ihres Einsatzes ist insbesondere eine Verbesserung der biochemischen Zusammensetzung der ECM und damit der mechanischen Eigenschaften. Darüber hinaus ist es erstrebenswert, in bestimmten Situationen die Wachstumsrate des Gewebes zu erhöhen, um die Wartezeit des Patienten auf sein aus autologen Zellen aufgebautes Gewebe zu verkürzen. Die Zellen bzw. das sich in der Zellkultur entwickelnde Gewebe benötigen zu unterschiedlichen Zeitpunkten bzw. Stadien unterschiedliche exogene Faktoren, wobei auch der Serumgehalt beachtet werden muß. Im Projekt werden in dreidimensionaler Zellkultur die Effekte von Wachstumsfaktoren systematisch untersucht. Zum Einsatz kommen beispielsweise insulin-like growth factor-I (IGF-I), transforming growth factor-beta (TGF-beta), basic fibroblast growth factor (bFGF) und verschiedene bone morphogentic proteins (BMPs). <p></p> <H4>Bioabbaubare Implantate zur lokalen Therapie maligner Tumore</H4> Jedes Jahr sterben ca. 6000 Menschen in der Bundesrepublik an Glioblastoma Multiforme, einer bösartigen Tumorerkrankung des Gehirns. Trotz der Verbesserung der Therapie dieser Erkrankung durch lokale Zytostatikatherapie, verbesserte Bestrahlungstechniken und den Fortschritt im Bereich der Neurochirurgie gelang es bisher nicht, die Lebenserwartung der Erkrankten, die derzeit ca. ein Jahr beträgt, signifikant zu steigern. Durch die Nebenwirkungen der sich wiederholenden therapeutischen Eingriffe ist zudem die Lebensqualität dieser Menschen sehr stark eingeschränkt. Charakteristisch für die Erkrankung ist das Rezidivieren der Tumore in unmittelbarer Nähe des ursprünglichen Tumors. Zur Frage, warum zytostatikabeladene bioabbaubare Polymerimplantate nicht dazu in der Lage sind, die nach einer Operation vebleibenden Tumorzellen abzutöten, gibt es mehrere Hypothesen: Die schlechte Penetration der Arzneistoffe durch das Tumorgewebe, Resistenzentwicklungen gegen die freigesetzten Zytostatika, die Elimination von Arzneistoffen aus dem Implantationsgebiet durch erhöhte Konvektion unmittelbar nach der Operation. Im Rahmen des Projektes sollen alle drei Hypothesen untersucht werden. Gleichzeitig werden neue bioabbaubare Arzneistofffreigabesysteme entwickelt, welche die Durchlässigkeit des Tumorgewebes steigern. Zur Vermeidung von Resistenzentwicklungen werden Arzneistoffe zeitlich versetzt aus dem Implantat freigegeben. Diese ""programmierbare Freigabe"" erlaubt es außerdem, die Arzneistoffe zu einem Zeitpunkt freizusetzen, zu dem die Strömung des Liquors im Operationsgebiet sich wieder normalisiert hat. Bei diesem Projekt werden zunächst Zytostatika an Tumorzellkulturen auf ihre Effektivität getestet (in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie (Prof. Buschauer)). Danach werden bioabbaubare Polymere mit den wirksamsten Verbindungen beladen und im Tierversuch an der Maus getestet. <p></p> "," Zellkulturlabor (Inkubatoren, LF-box, Mikroskopie, Zellkultur assays, ...) Thermoanalytische Verfahren (DSC), Oberflächencharakterisierung (Kontaktwinkelmessung) Chromatographische Verfahren (HPLC, GPC, SEC) Apparative Ausstattung zur Herstellung von Arzneiformen Über Zentrale Analytik: MS, HPLC-MS, NMR, Maldi-ToF, etc. ",,,,,,,, +1224,Prof. Dr. Ruth M. Gschwind,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Organische Chemie, Organische Chemie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4626, 0941 943-4617 , ruth.gschwind@chemie.uni-regensburg.de , http://www-oc.chemie.uni-regensburg.de/gschwind/index.html ," NMR-Strukturbestimmung in Lösung Strukturaufklärung von Katalysatoren, Reagenzien und pharmakologisch aktiven Liganden Stabilisierung und Strukturaufklärung von Reaktionsintermediaten Untersuchung intermolekularer Wechselwirkungen ", Struktur/Reaktivitätsbeziehungen von Cu- und Pd-Katalysatoren Reaktionsmechanismen und -intermediate in Organokatalyse und Photokatalyse Detektion von Wasserstoffbrücken in Organokatalyse und medizinischer Chemie ," Hochfeld-NMR-Spektrometer: 600 MHz mit Cryoprobenkopf, 600 MHz und 400 MHz mit Breitbandprobenköpfen und Tieftemperaturausstattung Diffusionsmessungen ",,,,,,,, +1225,Prof. Dr. Jörg Heilmann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Pharmazie, Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4759, 0941 943-4990 , joerg.heilmann@chemie.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_IV/Pharmazie/PharmBio/index.htm ," Isolierung, Strukturaufklärung und pharmakologische Charakterisierung von Naturstoffen Etablierung pharmakologischer in-vitro Modelle mit Relevanz zur Entzündungshemmung Durchführung klinischer Studien zu Phytopharmaka Naturstoffanalytik Standardisierung von Phytopharmaka "," Salix, analytische und klinische Aspekte TCM, analytische Aspekte in der Qualitätskontrolle Metabolisierung von Flavonoiden "," NMR HPLC, HPLC-MS/MS DC Scanner, DC-MS ",,,,,,,, +1226,Prof. Dr. Dominik Horinek,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Physikalische Chemie I']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4745, 0941 943-4532 , Dominik.Horinek@chemie.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_IV/Physikalische_Chemie/Horinek/ ," Modellierung der molekularen Struktur und Dynamik von Flüssigkeiten und Lösungen mit Computersimulationen. Vorhersage thermodynamischer Eigenschaften. Grenzflächeneigenschaften von Wasser und wässrigen Lösungen: Grenzflächenspannungen, Kontaktwinkel, molekulare Struktur der Grenzfläche. Berechnung von Salzeffekten auf Bulk- und Grenzflächenphänomene, Hofmeistereffekte, Adsorption von Ionen an Grenzflächen. Berechnung von Cosolute- und Salzeffekten auf die Stabilität von Proteinen und Kolloiden. Simulation der Adsorption von Proteinen auf Oberflächen. ",, Die Arbeitsgruppe hat Zugang zu Computerclustern ,,,,,,,, +1227,Prof. Dr. Burkhard König,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Organische Chemie, Lehrstuhl für Organische Chemie IV']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4576, 0941 943-1717 , burkhard.koenig@ur.de , http://www-oc.chemie.uni-regensburg.de/koenig/index.html ," Synthese organischer Verbindungen; insbesondere Heterocyclen, Makrocyclen und Aminosäuren Synthese DNA-, Peptid- und Protein-bindender Substanzen Untersuchungen lichtinduzierter Transferprozesse (Chemische Photokatalyse) Synthese neuer potentieller Wirkstoffe Messung intermolekularer Assoziationskonstanten mit verschiedenen physikalischen Verfahren ", Molekulare Erkennung biologischer Strukturen Chemische Photokatalyse Chemische Konversion nachwachsender Rohstoffe Entwicklung von organisch-chemischen Synthesen für Forschung und Lehre ," Synthesetechnik Elektrochemische Analytik; Cyclovoltammetrie; Potentiometrie UV- und Fluoreszenzspektroskopie HPLC (UV, Diodenarray) GC (FID, MS) ",,,,,,,, +1228,Prof. Dr. Werner Kunz,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Lehrstuhl für Physikalische Chemie V']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4044, 0941 943-4532 , Werner.Kunz@ur.de , www-kunz.chemie.uni-regensburg.de ," Herstellung und Optimierung von flüssigen Lösungen für industrielle Anwendungen. Dazu gehören umweltfreundliche Lösungsmittel, Tenside, Ionische Flüssigkeiten und Polymere Formulierung von flüssigen kosmetischen und pharmazeutischen Produkten sowie Produkten im Haushaltsbereich, z.B. Reinigungsmittel Extraktion und Veredelung von Pflanzeninhaltsstoffen, Herstellung von Parfümgrundstoffen "," Entwicklung von Schampoos, Hautcremes, u.ä. basierend auf umweltschonenden Produkten umweltfreundliche und auch tensidfreie Mikroemulsionen, die über einen großen Temperaturbereich stabil sind und als Lösungs- bzw. Extraktionsmittel verwendet werden können. umweltfreundliche Ionische Flüssigkeiten und sogenannte tiefe Eutektika und deren Anwendung Grüne Lösungsmittel, umweltfreundliche Emulgatoren und Lösungsvermittler. Spezifisches Design von umweltfreundlichen Lösungen für industrielle Prozesse und Consumer-Produkte. "," Physikalisch-chemische Charakterisierung von Flüssigkeitseigenschaften, z.B. Dichte, Viskosität, Rheologie, Nanostruktur (verschiedene Streumethoden, wie zum Beispiel statische und dynamische Lichtstreuung sowie verschiedenste mikroskopische Methoden wie Polarisationsmikroskopie, AFM, Elektronenmikriskopie usw.), Tensiometrie, elektrische Leitfähigkeit, Thermogravimetrie, BET-Adsorptionsisothermen, IR, Kalorimetrie, UV-vis-Spektroskopie ",,,,,,,, +1229,Prof. Dr. Frank-Michael Matysik,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik, Analytische Chemie I']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4548, 0941 943-4491 , frank-michael.matysik@chemie.uni-regensburg.de , http://www-analytik.chemie.uni-regensburg.de/matysik/matysik.htm ," Kopplung mikrofluidischer Systeme mit der Massenspektrometrie (MS) Entwickung und Anwendung miniaturisierter Analysensysteme (Elektrochemie, Kapillar- und Chipelektrophorese) Schnelle elektrophoretische Trennungen in Verbindung mit der Flugzeitmassenspektrometrie Entwicklung und Anwendung von miniaturisierten elektrochemischen Sensoren und Detektoren (Kapillarelektrophorese, Elektrochemische Rastermikroskopie) Ortsaufgelöste Elektroanalytik auf der Basis der elektrochemischen Rastermikroskopie ", Entwicklung analytischer Trennsysteme mit MS-Detektion für Bestimmungen in sehr geringen Probenvolumina Direkte Kopplung von Elektrochemie - Massenspektrometrie ," Flugzeitmassenspektrometer Kapillarelektrophoresesysteme Elektrochemische Messsysteme (Voltammetrie, Impedanz, Potentiometrie) Elektrochemische Rastermikroskopie (SECM) HPLC / Ionenchromatographie ",,,,,,,, +1230,Prof. Dr. Patrick Nürnberger,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Lehrstuhl für Physikalische Chemie VI']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4487, 0941 943-4488 , patrick.nuernberger@ur.de , http://go.ur.de/photochem , Laserspektroskopie Aufklärung der Photophysik und Photochemie von Molekülen Photokatalytische Reaktionsmechanismen ,," Ultrakurzzeit-Laser für transiente Absorption und Emission mit Femtosekunden-Zeitauflösung zeitlich und spektral aufgelöste Absorption und Fluoreszenz im ns-ms Bereich UV/VIS und FTIR Spektrometer, Fluorimeter Flugzeit-Massenspektrometer ",,,,,,,, +1231,Prof. Dr. Arno Pfitzner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Anorganische Chemie, Lehrstuhl für Anorganische Chemie II']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4551, 0941 943-4983 , arno.pfitzner@chemie.uni-regensburg.de , http://www.chemie.uni-regensburg.de/Anorganische_Chemie/Pfitzner/index.html , Anorganische Festkörperchemie Entwicklung und Optimierung ionenleitender Materialien Halbleiterentwicklung und -charakterisierung Sensorik ,, Röntgenbeugung an Pulvern und Einkristallen von -196°C bis 1000 °C Thermische Analyse Leitfähigkeitsmessungen Elektronenmikroskopie Hochdruckpräparation ,,,,,,,, +1232,Prof. Dr. Oliver Reiser,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Organische Chemie, Lehrstuhl für Organische Chemie III']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4631, 0941 943-4121 , oliver.reiser@chemie.uni-regensburg.de , http://www-oc.chemie.uni-regensburg.de/reiser/index.html ," Stereoselektive Synthese und Asymmetrische Katalyse Aminosäuren und Peptide Kombinatorische Chemie Naturstoffe und Naturstoffanaloga, insbesonders Antibiotika Synthese durch Hochdruck in flüssiger Phase und Mikrowellenanregung "," Os / Cu / Pd / Zn-Katalysen, neue Liganden Neuropetid Y Analoga Gerüststarre, trifunktionelle Template f. Substanzbibliotheken Antibiotika auf Grundlage von Polyaminopolyolcarb Pd- / Lewis-Säure-kat. Reakt. unter Hochdruck / Mikrowellen ",,,,,,,,, +1233,Prof. Dr. Jens Schlossmann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Insitut für Pharmazie, Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,"0941943-4771,-4770", 0941 943-4772 , jens.schlossmann@chemie.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_IV/Pharmazie/Pharmakologie/index.htm ," Stickstoffmonoxid/zyklisches Guanosinmonophosphat-vermittelte Signaltransduktion Molekulare Analyse von cGMP-abhängigen Proteinkinasen und ihre Substraten u.a. des Substratproteins IRAG: Phosphorylierung, Interaktionen, Inhibitoren, Aktivatoren Fluoreszenzspektroskopische Analyse: Calcium-Imaging von primären Zellkulturen, Immunfluoreszenz Analyse von transgenen Mausmodellen u.a. bezüglich des kardiovaskulären, renalen, hämatopoetischen und gastroenterologischen Systems und deren Erkrankungen HPLC-Analytik von zellulären Metaboliten (gemeinsam mit Prof. Dr. Frieder Kees/Prof. Dr. Ekkehard Haen) "," NO/cGMP-Signaltransduktion in transgenen IRAG- und cGKI-/cGKII-Mausmutanten: Effekte auf das kardiovaskuläre, renale und gastroenterologische System, Thrombozyten, Hämatopoese Analyse von primären Zellen (u.a. aus Niere, Gefäßen, Pankreas): Signaltransduktion, Calciumregulation, Proliferation Expression und Analyse von NO/cGMP-Signalproteinen insbesondere der cGMP-abhängiger Proteinkinase I und II: Aktivatoren und Inhibitoren Proteininteraktionsanalyse "," Laborausstattung für Biochemisch-pharmakologisches Arbeiten inklusive Zellkultur, Molekularbiologie, HPLC, FPLC, Radioisotopenlabor, Photometer, Fluorometer, Fluoreszenzmikroskop, Chemidoc-Bioimaging Kinaseassays, Rezeptorbindungsassays, Calcium-Imaging, Immunoblotting, Proteinreinigung, Immunpräzipitation, Affinitätschromatographie, Fluoreszenzbasierte Proteininteraktionsanalyse Myographie, Aggregometer, Mikrotom Immunhistochemie, Immunassays (ELISA) ",,,,,,,, +1234,Dr. Ilya Shenderovich,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Zentrale Analytik, NMR Spektroskopie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4027, 0941 943-4617 , Ilya.Shenderovich@chemie.uni-regensburg.de , http://homepages.uni-regensburg.de/~shi56087/ , NMR-Spektroskopie in Flüssigkeiten von Raumtemperatur bis 100 K (-173 C) Festkörper NMR von 400 K bis 150 K Structure of amorphous solids and surfaces Chemical reactivity of surfaces http://homepages.uni- regensburg.de/~shi56087/index_files/research.htm ,," http://www-oc.chemie.uni- regensburg.de/za/nmr/ausstatt/ausstatt_d.html Festkörper NMR: 7 Tesla (300MHz): MAS bis 8 kHz, T von 400 K bis 150 K NMR in Flüssigkeiten: 7 Tesla (300MHz), 9 Tesla (400MHz), 14 Tesla (600MHz): 5 mm BBO- und BBI-Probenkopfe für übliche NMR-Messungen 14 Tesla (600MHz): 5 mm TCI Kryo-Probenkopf (1H, 13C, 31P) mit Z-Gradienten ",,,,,,,, +1235,Prof. Dr. Alkwin Slenczka,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Physikalische und Theoretische Chemie']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4483, 0941 943-4488 , alkwin.slenczka@chcmei.uni-regensburg.de , http://www-dick.chemie.uni-regensburg.de/group/Alkwin_Slenczka/Heliumdroplets.html ," Optische Spektroskopie Strukturanalyse und Photochemie Spurenanalyse Ramanspektroskopie Heliumtropfen, Sub-Kelvin-Temperatur ",, Heliumtropfenapparaturen Ramanspektrometer UV-vis Fluoreszenzanregung und dispergierte Emission Kontinuierlich abstimmbare optische Lasersysteme Bolometer ,,,,,,,, +1236,Prof. Dr. Oliver Tepner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Didaktik der Chemie']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4708, 0941 943-4711 , oliver.tepner@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/chemie-pharmazie/didaktik-chemie/index.html , Förderung und Erfassung der experimentellen Kompetenz von Chemielehrkräften mittels videobasierter Kodiermanuale Förderung und Erfassung der Reflexionskompetenz von Chemielehramtsstudierenden mittels videobasierter Reflexion Förderung und Erfassung der Unterrichtswahrnehmung im Fach Chemie mittels videobasierter Reflexion Förderung und Erfassung der Erklärungkompetenz im Fach Chemie mittels Erklärvideos Förderung und Erfassung des Professionswissens von Lehrkräften im Fach Chemie mittels quantitativer Messinstrumente , Lehrerfortbildungen zu diversen Themen Bilingualer Chemieunterricht im Rahmen der Kooperation MIT - Universität Regensburg , Lehr-Lernlabor mit Video- und Audioausstattung zu Forschungszwecken ,,,,,,,, +1237,Prof. Dr. Joachim Wegener,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik, Analytische Chemie II']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-45646, 0941 943-4491 , Joachim.Wegener@ur.de , http://www-analytik.chemie.uni-regensburg.de/wegener/wegener.htm , Kontaktierung lebender Zellen mit (mikro)elektronischen Signalwandlern Label-freie (speziell impedimetrische) Analyse zell-basierter Assays Biokompatibilitätsanalyse Zell-basiertes Screening als Ersatz für Tierversuche Entwicklung neuer Analyseverfahren für Zellen in vitro (Geräte- und Assay-Entwicklung) , Neue impedanz-basierte Untersuchungsverfahren für Grenzflächengewebe (Epithel / Endothel) Label-freie Analyse der Zell-Nanomaterial-Interaktion Label-freie Analyse der Stimulation von Zell-Oberflächenrezeptoren (GPCR) Impedimetrische und optische Analyse dreidimensionaler Gewebemodelle Einfluss von intra- und extrazellulärem pH auf die Zellmigration ," Zellkultur (2D und 3D) inkl. cytologische Assays Impedanzspektroskopie Fluoreszenzmikroskopie (konfokal, Weitfeld) Oberflächenplasmonenresonanz, Resonant Waveguide Grating (RWG), Quarzmikrowaage Dünnfilmtechniken, Lithographie ",,,,,,,, +1238,Prof. Dr. Robert Wolf,Universität Regensburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Anorganische Chemie, Anorganische Chemie I']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4485, 0941 943-814485 , robert.wolf@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/chemie-pharmazie/anorganische-chemie-wolf/ ," Homogene Katalyse: Hydrierungen, Kreuzkupplungen, Oxidationskatalyse, Photokatalyse Metallkomplexe und metallorganische Verbindungen Phosphorverbindungen ",,,,,,,,,, +1239,Prof. Dr. Karl-Heinz T. Bäuml,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie IV (Entwicklungs- und Kognitionspsychologie)']", Universitätsstrasse 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3818, 0941 943-3872 , karl-heinz.baeuml@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/humanwissenschaften/psychologie-baeuml/home/index.html , Kognitive Prozesse menschlichen Lernens und Erinnerns Neuronale Prozesse menschlichen Lernens und Erinnerns Gedächtnisdefizite bei Kindern und älteren Erwachsenen , Absichtliches und unabsichtliches Vergessen Effekte von Abrufübung Falscherinnerungen und andere Gedächtnisverzerrungen Gedächtnisdefizite bei Kindern und älteren Erwachsenen , Gedächtnislabor EEG-Labor Computerisierte Erfassung kognitiver Leistungen Psychophysik ,,,,,,,, +1240,Prof. Dr. Gesine Dreisbach,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie II (Allgemeine Psychologie)']", Universitätsstrasse 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3817,, gesine.dreisbach@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/humanwissenschaften/psychologie-dreisbach/staff/gesine-dreisbach/index.html , Flexible Verhaltenssteuerung und Verhaltensanpassung Die Rolle von Motivation und Emotion bei der flexiblen Verhaltenssteuerung Das Zusammenspiel von automatisierten Gewohnheiten und intentionalen Handlungen Handlungskonflikte und ihre Lösung , Kognitives Training Multi-Tasking und Aufgabenwechsel Zusammenhang zwischen Motivation - Anstrengung - Leistung , Reaktionszeit- und Verhaltensmessung EEG/EKP Pupillometrie ,,,,,,,, +1241,Prof. Dr. Markus Gebhardt,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Bildungswissenschaft, Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik einschließlich inklusiver Pädagogik']", Sedanstraße 1 , 90355 Regensburg ,0941943-7666,, sekretariat.gebhardt@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/humanwissenschaften/lernbehindertenpaedagogik/markus-gebhardt/index.html , Fragebogen- und Testkonstruktion für die inklusive Schule und Förderschulen Schulentwicklung und Zusammenarbeit aller Akteure im Feld schulischer Bildung Lernverlaufsdiagnostik Adaptive Lerntest und Lernplattformen Komptenzmessung und Kompetenzentwicklung Digitale Bildung , Eigene Onlineplattform für Lernverlaufsdiagnostik: Levumi.de Entwicklung freier Tests und freier Lernmaterialien ,,,,,,,,, +1242,Prof. Dr. Mark Greenlee,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie I (Allgemeine Psychologie)']", Universitätstrasse 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3281, 0941 943-3233 , mark.greenlee@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogik-sport/psychologie-greenlee/ ," kognitive Neurowissenschaften, experimentelle Psychologie, Psychophysik Neuronale Grundlage der multisensorischen Integration (audiovisuell, visuell-vestibulär, visuell-taktil) Synästhesie Neuronale Grundlage der Okulomotorik Neuronale Plastizität Perzeptuelles Lernen Eyetracking "," DFG funded project ""Neurokognitive Mechanismen der Graphem-Farb-Synästhesie""(VO 1998/1-1) DFG funded Research Unit 1075 ""Regulation and Pathology of Homeostatic Processes for Visual Function"" (GR DFG funded Center grant (91b GG): Magnet resonance tomography 3 Tesla (INST 89/393-1 FUGG) DFG funded project ""Multisensory processing of self-motion perception"" (GR988/25-1) "," 3-Tesla Ganzkörper Magnetresonanztomographen, strukuelle und funktionelle MR-Bildgebung 64-Kanal MRT-kompatibel EEG Mess-System Videookulographie, mobiles Eyetracking Psychophysik visuell-vestibuläre Stimulationsgerät für die Erfassung von multisensorischer Integration ",,,,,,,, +1243,Prof. Dr. Dr. Hans Gruber,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Pädagogik III (Lehr-Lern-Forschung)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3783, 0941 943-4989 , hans.gruber@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/psychology-educational-science-physical-education/educational-science-3/ ," Zentrales Forschungsgebiet ist die Analyse und Förderung von Kompetenz und Kompetenzerwerb in professionellen Domänen. Schwerpunkte: Lehr-Lern-Forschung, Expertiseforschung, Einsatz Neuer Medien bei der Vermittlung komplexer Lehrinhalte in professionellen Gegenstandsbereichen. Aktuelle Forschungsthemen des Lehrstuhls* Analyse von Wissensstrukturen und Informationsverarbeitungsprozessen von Experten* Lernen am Arbeitsplatz* Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns* Netzwerkanalysen von Experten* Lernen und professionelle Entwicklung* visuelle Expertise* Qualität betrieblicher Aus- und Weiterbildung* Gesundheitsförderung* Kluft zwischen Wissen und Handeln* Integration/Migration* Epistemologische Überzeugungen* Organisationales Lernen* ", Virtuelle Hochschule Bayern fördert und koordiniert die Entwicklung und den Einsatz von bedarfsgerechten Online-Lehrangeboten an den bayerischen Hochschulen. , Eye Tracking Qualitative und Quantitative Meßmethoden ,,,,,,,, +1244,Prof. Dr. Sven Hilbert,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Bildungswissenschaft, Methoden der empirischen Bildungsforschung']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-7444,, sven.hilbert@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogik-sport/methoden-empirische-bildungsforschung/per ," Messung und Modellierung kognitiver Fähigkeiten, Analyse von digitalen Lernplattformen, Arbeitsgedächtnistraining ", FALKE-digital - Fachspezifische Erklärkompetenzen auf Lernplattformen erfassen PETRA 2.0 - Personalisierte Therapie bei Rheumatoider Arthritis ," Logddaten-Analyse, Fragebögen ",,,,,,,, +1245,Prof. Dr. Petra Jansen,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Sportwissenschaft, Lehrstuhl für Sportwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2518, 0941 943-4490 , petra.jansen@psk.uni-regensburg.de , http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/Sportzentrum/cms/institut.html , Einfluss der Bewegung auf die kognitiven Fähigkeiten Zusammenhang zwischen Bewegung und neurologischen Erkrankungen Zusammenhang zwischen Bewegung und onkologischen Erkrankungen Entwicklung der räumlichen Fähigkeiten , Einfluss der Bewegung auf die kognitiven Fähigkeiten Zusammenhang zwischen Bewegung und neurologischen Erkrankungen Zusammenhang zwischen Bewegung und neurologischen Erkrankungen Entwicklung der räumlichen Fähigkeiten Rückenfit-Interventionsprogramm für Schulkinder , EEG VICON-Kamera System ,,,,,,,, +1246,Prof. Dr. Brigitte M. Kudielka,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie VII (Medizinische Psychologie, Psychologische Diagnostik und Methodenlehre)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-5643, 0941 943-5641 , brigitte.kudielka@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogik-sport/psychologie-kudielka/index.html , Stress am Arbeitsplatz Chronischer Stress und Gesundheit Burnout ,, Psychometrische Stressdiagnostik Stresshormonanalysen Ambulantes Assessment ,,,,,,,, +1247,Prof. Dr. Klaus W. Lange,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie III (Neuropsychologie und Gesundheitsforschung)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3815, 0941 943-4496 , klaus.lange@ur.de , http://www.psychologie.uni-regensburg.de/Lange/ ," Gesundheitsforschung (Lebensstil, Ernährung, körperliche Aktivität, Sport) Bewegung und Ernährung bei Gesundheit und Krankheit Psychologische Diagnostik und Evaluation "," Gesundheitsforschung und Neuropsychologie Bewegung, Ernährung und Lebensstil bei Gesundheit und Krankheit Nachhaltige Gesundheit und Krankheitsprävention bei Kindern ", Computerisierte Erfassung kognitiver und motorischer Leistungen; psychophysische Messmethoden; Neurofeedback ,,,,,,,, +1248,Prof. Dr. Angelika Lingnau,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie IV (Cognitive Neuroscience)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3868, 0941 943-3035 , angelika.lingnau@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/human-sciences/cognitive-neuroscience/home/index.html , perception and recognition of actions caused by human agents using functional magnetic resonance imaging (fMRI) and electroencephalography (EEG) in combination with machine learning and representational similarity analysis (RSA) classification of action intentions classification of the content of visual imagery gesture recognition ,, behavioural lab (reaction time measurements/ psychophysics; inverse multidimensional scaling) access to 3T MRT scanner access to EEG lab ,,,,,,,, +1249,Prof. Dr. Andreas Mühlberger,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie VIII (Klinische Psychologie und Psychotherapie)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-6040, 0941 943-816040 , andreas.muehlberger@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogiksport/ psychologie-muehlberger/index.html , Sicherheit von Verkehrsinfrastrukturen: Untersuchung von menschlichem Verhalten (human factors) in Krisensituationen Innovative Methoden bei der Psychotherapie von Angststörungen ," Menschliches Verhalten und Untersuchungen zu Psychologischen Einflussfaktoren. Projektleiter A. Mühlberger und P. Paul. Gefördert vom BMBF (FKZ: 13N9645A) im Rahmen des Verbundprojekts „Schutz kritischer Brücken und Tunnel (SKRIBT plus)“. Wirkungsanalyse der vom Tunnelnutzer im Straßentunnel sichtbaren Sicherheitseinrichtungen. FuE-Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (15.0513/2011/ERB) in Zusammenarbeit mit der Planung Transport und Verkehr PTV AG. Projektleiter Würzburg: A. Mühlberger (federführend) und P. Pauli. "," Virtuelle Realität zur Präsentation und Interaktion ökologisch valider Umwelten für die jeweiligen Forschungsfragen Verhaltensmessung: Bewegungsmessung, Eye tracking Physiologie: EEG, Herzrate, Hautleitfähigkeit, Atmung ",,,,,,,, +1250,Prof. Dr. Regina Mulder,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Pädagogik II (Betriebliche Aus- und Weiterbildung, Lernen in Organisationen)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3823, 0941 943-4369 , regina.mulder@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogik-sport/paedagogik-2/ ," Auswirkungen von Technologien auf die Arbeit und Folgen für HRD sowie Training & Coaching Führungsverhalten und Effekte auf die Entwicklung von Arbeitsteams Change Management und Personalentwicklung Förderung von innovativen Arbeitsverhalten, Teamlernen und Teamperformanz, und lernenden Organisationen Entwicklung, Analyse und Evaluation von Aus- und Weiterbildung "," Berufsbegleitender Weiterbildungsmasterstudiengang „Leadership for Change“ Effekte neuer Technologien, und Nutzung von digitalen Technologien und Netzwerken und dessen Auswirkungen auf Professional Development von Mitarbeiter*Innen (in Finanzwesen, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Bildungswesen, etc.) Lern-, Fehler- und Feedbackkultur am Arbeitsplatz, und das Lernen aus Fehlern und Feedback Evaluation von Maßnahmen zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen von Alzheimerpatienten Benchmarking Tools für die Feststellung der Qualität des Work Based Learning in der beruflichen Bildung ",,,,,,,,, +1251,Prof. Dr. Astrid Rank,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Bildungswissenschaft, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik']", Universitätsstr. 31 , 93040 Regensburg ,0941943385,, astrid.rank@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/humanwissenschaften/grundschulpaedagogik-didaktik/arbeitseinheiten/lehrstuhl-prof-dr-rank/prof-dr-astrid-rank/index.html , Sprache im Fach/ Bildungssprache Kompetenzentwicklung (v. a. im Kontext von Heterogenität und Inklusion) Bildung für nachhaltige Entwicklung (v.a. Ökologie und Ökonomie) Aus- und Fortbildung bei Lehrkräften und Erzieher*innen Situiertes Lernen , KOLEG: Kooperative Lehrkräftebildung Gestalten 2 POLIMER: Politische Medienbildung Falke: Erklären im Unterricht ZIB. Zusatzstudium Inklusion Impuls: Audio-Videofalldatenbank ,,,,,,,,, +1252,Prof. Dr. Elena Stamouli,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Erziehungswissenschaft (EWS im Lehramt)']", Universitätsstrasse 31 , 93040 Regensburg ,0941943-3777,, eleni.stamouli@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/humanwissenschaften/erziehungswissenschaft/studium/ews-im-lehramt/index.html ," Emotionale Kompetenz - Fragebogenkonstruktion Qualität in der Arzt-Patient Interaktion: Emotionale Kompetenz als Prädiktorvariable Prädiktion von Arbeitsstress, Arbeitsidentifikation und Berufszufriedenheit durch Messung emotionaler Kompetenz Förderung emotionaler Kompetenz - Methoden der Personalauswahl "," Emotional Competence and Cultural Bias Zeitmanagement als Mediator der Aufmerksamkeitskontrolle und des Arbeitsverhaltens von SchülerInnen in Ganztagsklassen. Emotionale Kompetenz als Mediator von Selbstwirksamkeit, Zeitmanagement und Prokrastination in Online-Kursen. ", Förderung emotionaler Kompetenz - Didaktisches Material sowie Evaluationsmethodik Digitaler Test emotionaler Kompetenz mit abschließender Selbstbewertung Konzeption und Validierung des Fragebogens emotionaler Kompetenz Online konzipierte Kurse zu den Themenbereichen: Pädagogische Anthropologie und Grundlagen Sozialisationsforschung ,,,,,,,, +1253,Prof. Dr. Klaus Stiller,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Erziehungswissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3719, 0941 943-2450 , klaus.stiller@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/humanwissenschaften/paedagogik-1/team/pd-dr-klaus-stiller/ , Fern- & Onlinelehre Gestaltung von Instruktionsmedien Technologieakzeptanz Lehr-Lern-Forschung ,,,,,,,,,, +1254,Prof. Dr. Heidrun Stöger,Universität Regensburg,"['Fakultät für Humanwissenschaften', 'Institut für Bildungswissenschaft, Lehrstuhl für Schulpädagogik']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1700, 0941 943-1993 , heidrun.stoeger@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogik-sport/schulpaedagogik/ , MINT-Bildung Genderforschung Mentoring Talent Entwicklung Lehr-Lern-Forschung ," Teilvorhaben MINT und Gender der deutschlandweiten Kompetenz- und Vernetzungsstelle MINTvernetzt CyberMentor (www.cybermentor.de) Global Talent Mentoring (https://globaltalentmentoring.org/) Teilvorhaben ""Individualisierung durch Mentoring"" der Bund-Länder-Initiative ""Leistung macht Schule"" DFG Projekt Zusammenhänge zwischen Feinmotorik und kognitiver Entwicklung im Kindesalter ",,,,,,,,, +1255,Prof. Dr. Harald Buchinger,Universität Regensburg,"['Fakultät für Katholische Theologie', 'Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3744, 0941 943-3688 , harald.buchinger@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/theologie/liturgiewissenschaft/team/profdrharaldbuchinger/index.html ," Liturgie in der Patristik; Verhältnis zwischen christlicher und jüdischer Liturgie; Jerusalemer Liturgie und ihr Einfluß in Ost und West Musik im Gottesdienst (v. a. Gregorianik) sowie Prozessionen und ihre Gesänge Interdisziplinäre Bezüge zu theologischen (v. a. Bibelwissenschaft, Patrologie, Kirchengeschichte und Ostkirchenkunde) und geisteswissenschaftlichen Disziplinen (Judaistik, Papyrologie, Archäologie, Musikwissenschaft) sowie zur Kirchenmusik Rezeption des AT (v. a. der Psalmen) und seiner Feste in der christlichen Exegese, Liturgie und Theologie Heortologie und Kirchenjahr, v. a. Pesach / Pascha, Osterfestkreis "," Liturgie und Traditionen jenseits des Kanons (u. a. als PI des Centre for Advanced Studies ""Beyond Canon"", DFG-FOR 2770 ""Jenseits des Kanons"") Städtische Liturgie der Spätantike und des Mittelalters (u. a. als PI des Graduiertenkollegs ""Metropolität in der Vormoderne"", DFG-GRK 2337) ",,,,,,,,, +1256,Prof. Dr. Sabine Demel,Universität Regensburg,"['Fakultät für Katholische Theologie', 'Lehrstuhl für Kirchenrecht']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3738, 0941 943-4966 , sabine.demel@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/theologie/kirchenrecht/lehrstuhl-team/prof-dr-sabine-demel/index.html ," Strukturen der Beteiligung und Verantwortung in Kirche und Gesellschaft Gleichstellungsfragen - Gender Studies Recht und Ethik in Abgenzung und Bezug, Verhaltenskodices in Kirche und Gesellschaft Strafrechtliche Regelungen zwischen Anspruch und Wirklichkeit in Kirche und Gesellschaft Lebens- und Menschenschutz durch Beratung ",,,,,,,,,, +1257,Prof. Dr. Ute Leimgruber,Universität Regensburg,"['Fakultät für Katholische Theologie', 'Professur für Pastoraltheologie und Homiletik']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3741, 0941 943-4737 , ute.leimgruber@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/theologie/pastoraltheologie/team/lehrstuhlinhaber/index.html , Sozialpastoral Zusammenhänge von erwarteter und tatsächlicher Relevanz theologischen Forschens in Praxiszusammenhängen Sexueller und spiritueller Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche , Forschung zu sexuellem und spirituellem Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche ,,,,,,,,, +1258,Prof. Dr. Helmut Abels,Universität Regensburg,"['Fakultät für Mathematik', 'Lehrstuhl für Mathematik V']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4288,, helmut.abels@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/startseite/index.html ," Analysis partieller Differentialgleichung, insbesondere aus der Strömungsmechanik ",,,,,,,,,, +1259,Prof. Dr. Bernd Ammann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Mathematik', 'Lehrstuhl für Mathematik VII']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2769, 0941 943-1736 , bernd.ammann@mathematik.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_I/ammann/ ," Differentialgeometrie, partielle Differentialgleichungen auf Mannigfaltigkeiten, Dirac-Operatoren und Spinoren, Indextheorie ",,,,,,,,,, +1260,Prof. Dr. Luise Blank,Universität Regensburg,"['Fakultät für Mathematik', 'Mathematik']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2794, 0941 943-3263 , luise.blank@mathematik.uni-regensburg.de , http://www.mathematik.uni-regensburg.de/Mat8/Blank/ , Numerische Optimierung Optimale Kontrolle von partiellen Differentialgleichungen ,,,,,,,,,, +1261,Prof. Dr. Denis-Charles Cisinski,Universität Regensburg,"['Fakultät für Mathematik', 'Lehrstuhl für Reine Mathematik III']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-5913, 0941 943-2436 , denis-charles.cisinski@mathematik.uni-regensburg.de , http://www.mathematik.uni-regensburg.de/cisinski/ ," Constructive Type Theory. Certifying (or proving) programs using proof assistant programs, such as Coq or Agda. ",,,,,,,,,, +1262,Prof. Dr. Georg Dolzmann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Mathematik', 'Lehrstuhl für Mathematik VI']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2698, 0941 943-2436 , georg.dolzmann@mathematik.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-dolzmann/index.html , Mathematische Modelle fuer Phasenuebergaenge in Festkoerpern Moderne Methoden in der Plastizitaet Nichtkonvexe Variationsprobleme und Mikrostrukturen ,,,,,,,,,, +1263,Prof. Dr. Felix Finster,Universität Regensburg,"['Fakultät für Mathematik', 'Lehrstuhl für Mathematik I']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2774,, finster@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-1/ , Partielle Differentialgleichungen Analysis Mathematische Physik ,,,,,,,,,, +1264,Prof. Dr. Harald Garcke,Universität Regensburg,"['Fakultät für Mathematik', 'Lehrstuhl für Mathematik VIII']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2992, 0941 943-3263 , harald.garcke@mathematik.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_I/Mat8/lst/index.html , Alterungsprozesse in Legierungssystemen Diffusion in Halbleitern Mathematische Modellierungen von Kristallwachstum Dünne Flüssigkeitsfilme Mathematische Beschreibung von Tumorwachstum Elektromigration Oberflächendiffusion und elastische Effekte beim epitaktischen Wachstum (Bildung von Quantenpunkten durch Heteroepitaxie) Optimierung und Signalverarbeitung (Frau Dr. Luise Blank) ," Phasenfeldmodellierung der Erstarrung in mehrkomponentigen und mehrphasigen Legierungssystemen(http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/studies/pace/research/projects/projectdescription.php?rowindex=2) Multiple scales in phase separating systems with elastic misfit (http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_I/Mat8/lst/forschung/index.html) Analysis, modelling and simulation of multi-scale, multi-phase solidification in alloy systems (http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_I/Mat8/lst/forschung/index.html) Graduiertenkolleg ""Interfaces, Complex Structures and Singular Limits ",,,,,,,,, +1265,Prof. Dr. Guido Kings,Universität Regensburg,"['Fakultät für Mathematik', 'Lehrstuhl für Reine Mathematik I']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2782, 0941 943-1736 , guido.kings@mathematik.uni-regensburg.de , http://www.mathematik.uni-regensburg.de/Mat4/kings/index.html ," Kryptographie, insb. theoretische Grundlagen: elliptische Kurven und Varietäten über endlichen Körpern, Zetafunktionen ",,,,,,,,,, +1266,Prof. Dr. Klaus Künnemann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Mathematik', 'Mathematik, Arithmetische Geometrie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2763, 0941 943-2436 , klaus.kuennemann@mathematik.uni-regensburg.de , http://homepages.uni-regensburg.de/~kuk22111/ , Arithmetische Geometrie Kryptographie Codierungstheorie ,,,,,,,,,, +1267,Prof. Dr. Clara Löh,Universität Regensburg,"['Fakultät für Mathematik', 'Reine Mathematik II']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2572, 0941 943-1736 , clara.loeh@mathematik.uni-regensburg.de , http://www.mathematik.uni-regensburg.de/loeh/ ," Algebraische/geometrische Topologie (insbesondere: Persistente Homologie, Modellierung durch simpliziale/zelluläre Komplexe) Beweisassistenten ",,,,,,,,,, +1268,Prof. Dr. Dr. Volker Alt,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Unfallchirurgie, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie']",,,0941944-6805,, volker.alt@ukr.de , www.ukr.de/uch ," Knochen- und Implantatinfektionen sowie infizierte Pseudarthrosen: Pathogenese, Biofilmbildung, antimikrobielle Implantatbeschichtungen, lokale Antibiotikatherapie und knöcherner Defektaufbau nach Infekten Alterstraumatologie und Biomaterialentwicklung für den osteoporotischen und systemisch erkrankten Knochen. Grundlagen und Stimulation der Frakturheilung durch Knochenwachstumsfaktoren der Bone-Morphogenetic-Protein-Familie Knochenneubildung und Degradationsverhalten von Biomaterialien im Knochen. Gesundheitsökonomie in der Unfallchirurgie "," Projektleitung des Projektes „Effekte einer TLR9 Stimulation durch CpG-ODN bei Implantat-assoziierten Knocheninfektionen durch Staphylococcus aureus“ Projektleitung des Projektes „Correlation of virulence factors of S. aureus with clinical outcome in patients with S. aureus associated implant infections in orthopaedic trauma surgery in Giessen“ „Anti-Gmd passive immunization for two-stage revision surgery following MRSA osteomyelitis in total joint arthroplasty – Preclinical testing"" innerhalb des internationalen Forschungsprogramms „AO Clinical Priority Program – Bone infection“ sowie Projektpartner im Projekt: „Use of a Registry on Infection to Improve Patient Outcomes and Research Efforts“ Projektleitung des Projektes „Biomaterialentwicklung für den systemisch erkrankten Knochen“ im DFG-Sonderforschungsbereich Transregio TRR 79 Projektleitung des Projektes „Effects of nanoparticualte hydroxyapatite in osteoporotic bone defects“ "," Verfügbarkeit sämtlicher klinischer Ressourcen und Methoden des Universitätsklinikums Regensburg (UKR). Verfügbarkeit sämtlicher experimenteller Ressourcen und Methoden des Labors für experimentelle Unfallchirurgie am UKR. Verfügbarkeit des ""Regensburg Clinical Study Centers REGCSC"" an der Klinik für Unfallchirurgie am UKR sowie Kooperation mit dem Zentrum für Klinische Studien (ZKS) am UKR. Kooperation mit dem Labor für experimentelle Unfallchirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen ",,,,,,,, +1269,Prof. Dr. Peter Angele,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Regenerative Gelenkchirurgie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6807, 0941 944-6806 , peter.angele@ukr.de ,, Tissue Engineering von Gelenkknorpel und Meniskus Stammzelldifferenzierung Mechanobiologie Rekonstruktion von Bandinstabilitäten des Kniegelenks Leiter des FIFA Exzellenzzentrum Regensburg , Einfluss des peripheren Nervensystems auf die Regeneration und Degeneration von Meniskus Mechanobiologischer Einfluß auf die Chondrogenese von Stammzellen Regenerative Therapie zur Behnadlung von Meniskusdefekten mit Stammzell-basiertem Therapieansatz (präklinische Studien) Prävention von Kreuzbandrupturen beim Fußball Nachbehandlung nach Knorpeltherapie unter mechanobiologischem Impuls ," Zellbiologisches Labor: 3D Kulturen, Zelldifferenzierung, Histologie, Immunhistochemie Tiermodelle zur Regeneration von Meniskus und Gelenkknorpel Mechanobiologische Belastungsappatarur (Hydrostatischer -, Kompressiver - Druck, Ultraschall) Biomaterialentwicklung und Testung Proteinchemie (ELISA, Western blot) und Molekulare Analytik (rt-PCR) ",,,,,,,, +1270,Prof. Dr. Michael Arzt,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Schlaf- und Beatmungsmedizin']", Franz-Josef-Strauß- Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-7281, 0941 944-7282 , michael.arzt@ukr.de , www.schlaf-medizin.de ," Diagnostik Schlaf (zentrale Auswertung Polysomnographie für multizentrische Studien, cor lab polysomnography for multicenter trials) Diagnostik schlafbezogene Störungen der Atmung (zentrale Auswertung Polysomnographie für multizentrische Studien, cor lab polysomnography for multicenter trials) Validierung von Medizinprodukten in der Schlaf- und Beatmungsmedizin (validation of medical products, sleep medicine) Klinische Studien zur Behandlung von Schlafapnoe/schlafbezogenen Atmungsstörungen (clinical trials sleep-disordered breathing) ", Bedeutung schlafbezogener Atmungsstörungen und deren Behandlung bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt (ClinicalTrials.gov Identifier:NCT02093377) Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz Bedeutung schlafbezogener Atmungsstörungen für die Gewichtsabnahme Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Patienten mit Diabetes ," Polysomnographie (Kapnographie, Oxymetrie, Elektroenzephalogram, Messung des Atemflusses) Vigilanz und Schläfrigkeitsmessung (Multiple sleep latency test,MSLT; multiple wakefulness test, MWT) kardiorespiratorische Diagnostik, EKG, Lungenfunktion, Ergospirometrie, Rechtsherzkatheter, Linksherzkatheter ",,,,,,,, +1271,Prof. Dr. Bernhard Banas,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Abteilung für Nephrologie']",, 93042 Regensburg ,0941944-7301, 0941 944-7302 , bernhard.banas@ukr.de , www.ukr.de/nephrologie , Innere Medizin Transplantation Nephrologie Klinische Immunologie Hypertensiologie , Immunsuppression nach Nierentransplantation Entzündliche Nierenerkrankungen Modellsysteme renaler Schädigung Biomarker-Analytik Patientenkohorten , Innere Medizin Klinische Nephrologie Nephrologische/klinisch-immunologische/hypertensiologische Universitätsklinik Transplantationszentrum grundlagenorientiertes Forschungslabor Zentrum für Klinische Studien ,,,,,,,, +1272,Prof. Dr. Andrea Bäßler,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Experimentelle Innere Medizin']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-17230, 0941 944-7213 , andrea.baessler@ukr.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/innere-medizin-2/ ," Primär- und Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit, unter besonderer Berücksichtigung von Hyperlipidämien Klinische und genetische Epidemiologie kardiovaskulärer Erkrankungen und deren Risikofaktoren sowie Aspekte der kardiologischen Versorgung Adipositas und Metabolisches Syndrom als Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen Genderspezifische Aspekte der Adipositas, des Metabolischen Syndroms, kardiometabolischer und kardiovaskulärer Erkrankungen Genetik der Adipositas und des Metabolischen Syndroms ", Erforschung von Einflüssen des Metabolischen Syndroms auf kardiovaskuläre Erkrankungen und von Effekten einer Gewichtsabnahme auf Phänotypen der Adipositas und des Metabolischen Syndroms (Principal Investigator der Regensburger „Obesity Weight Reduction and Remodeling Study”) Gendermedizinische Aspekte des Metabolischen Syndroms und kardiometabolischer Erkrankungen sowie der koronaren Herzerkrankung Klinische Versorgungsforschung der Primär- und Sekundärprävention von Lipidstoffwechselstörungen und atherosklerotischen Erkrankungen Molekularbiologische und molekulargenetische Untersuchungen von Lipidstoffwechselstörungen Kardiometabolische Risikofaktoren und Lebensstilfaktoren bei Eltern in der KUNO-Kids-Birth-Cohort-Study ,,,,,,,,, +1273,Prof. Dr. Michael Behr,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6058, 0941 944-6171 , michael.behr@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/zahnaerztliche-prothetik/ , Entwicklung dentaler Composite Entwicklung dentaler Befestigungzemente Zahnfarbene Restaurationen Implantatprothetik Faserverbundwerkstoffe , Werkstoffe mit antibakteriellen Eigenschaften Ermittlung der Belastungslimits implantatgetragener Suprakonstruktionen Klinische Studien dentaler Werkstoffe ," Kausimualtion DMA, DSC, DEA Universalprüfmaschine Zwick REM 3D Scanner ",,,,,,,, +1274,Prof. Dr. Mark Berneburg,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Dermatologie und Venerologie, Klinik und Poliklinik für Dermatologie']", Franz-Josef Strauss Allee 11 , 93053 Regensburg ,,, mark.berneburg@ukr.de ,, Entstehung des malignen Melanoms (schwarzer Hautkrebs). Die Rolle des Metabolismus sowie ultravioletter Strahlung und oxidativen Prozessen hierbei. Entstehung von nicht-melanozytärem (heller) Hautkrebs. Ursachen des Alterungsprozesses. Intrinsische (chronologische) und extrinsische (sonnenlichtinduzierte) Alterung der Haut und anderer Organe. Die Rolle von Reparaturmechanismen. Genetische Erkrankungen mit einem Defekt in der Reparatur des Genoms (Genetische Instabilität). ,,,,,,,,,, +1275,Prof. Dr. Christopher Bohr,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Hals-Nasen-Ohrenkunde, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-9401, 0941 944-9402 , christopher.bohr@ukr.de , https://www.ukr.de/kliniken-institute/hals-nasen-ohren-heilkunde/index.php ," Schädelbasischirurgie Gefäßmalformationen, Morbus Osler Schwerhörigkeit Onkologie ",," Gleichgewichtsprüfung Hörprüfung (subjektiv, objektiv) Rhinomanometrie Endoskopische Schluckdiagnostik ",,,,,,,, +1276,Prof. Dr. Gero Brockhoff,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Frauenheilkunde), Caritas Krankenhaus St. Josef']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-8910, 0941 944-8911 , Gero.Brockhoff@ukr.de , http://www.caritasstjosef.de/content/node_gynResearchBrockhoff.htm , Bedeutung und Funktion von erbB-Rezeptoren bei gynäkologischen Tumoren (Schwerpunkt Mammakarzinom) Multiplexe Geno- und Phänotypisierung von soliden Tumoren Identifizierung molekularer Marker und Mechanismen für das Ansprechen auf Antigen-spezifische Therapien beim Mammakarzinom Präklinische Untersuchungen in-vitro und in-vivo zur kombinierten Tumortherapie: anti-ErbB-Rezeptor Targeting - Radiatio - zytotox. Behandlungen - Immuntherapie Immunmodulationen der ADCC zur Effizienzsteigerung von Antikörpertherapien im humanisierten Tumormausmodell ," Identifizierung von prädiktiven Markern und Markersignaturen bei Antigen-spezifischen Therapien des Mammakarzinoms Identifizierung neuer therapeutischer Targets beim triple-negativen Mammakarzinom Effizienzsteigerung von Antikörpertherapien durch Modulation des Immunsystems im humanisierten Tumormausmodell Generierung und Charakterisierung von innovativen, monoklonalen anti-ErbB-Rezeptor-Antikörpern (anti-ErbB-mAbs) mit erhöhtem therapeutischen Potential für Antigen-spezifische Therapien Die Bedeutung der Her4 Rezeptor-Tyrosin-Kinase für die Sensitivität von Mammakarzinomzellen gegenüber Target-spezifischer anti-Her2 und endokriner Therapie "," Drei-Laser Achtfarb-Durchflußzytometer (Analyzer) versch. Mausmodelle z. B. Humanisierte NSG Maus, Humanisierte Tumormaus Pseudokonfokales 3D (Fluoreszenz)Mikroskop mit ApoTome Technologie 2- und 3D (Sphäroid) in-vitro Kulturen, diverse biochemische und molekulargenetische Techniken ",,,,,,,, +1277,Prof. Dr. Wolfgang Buchalla,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6024, 0941 944-6025 , wolfgang.buchalla@ukr.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/zahnerhaltung-parodontologie/ ," Diagnostik, Prävention und Therapie von Karies und Parodontitis Werkstoff-Gewebe-Interaktion (Hart- und Weichgewebe) Geweberegeneration und Tissue Engineering Klinische Untersuchung zahnmedizinischer Werkstoffe und Behandlungsverfahren Inaktivierung oraler Biofilme "," Klinische Langzeituntersuchungen von Werkstoffen und Restaurationsverfahren, sowie zur parodontalen Therapie und Regeneration Tissue Engineering und Regeneration der dentalen Pulpa; Charakterisierung dentaler Stammzellen, Modifikation von Trägermaterialien für die Pulparegeneration, Freisetzung von Wachstumsfaktoren aus Dentin Biokompatibilität von Komponenten dentaler Werkstoffe Verbund von Dentalwerkstoffen mit den Zahnhartsubstanzen: Qualitative und quantitative Charakterisierung Biofilmmodulation und photodynamische Inaktivierung "," Zellkultur- und Mikrobiologielabor; Assays zur Zellvitalität und –proliferation Histologie, Immunhistochemie und Hartgewebehistologie Proteinchemie (ELISA, Western Blot und 2D-PAGE), Durchflusszytometrie (FACS, MACS), PCR und real-time PCR Fluoreszenz- und Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie (auch Niedrigvakuum) und Röntgenmikrobereichsanalyse (EDX) Prüfung von Haftverbund und Dentinpermeabilität ",,,,,,,, +1278,Prof. Dr. Christa Büchler,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I']", Franz-Josef Strauß Allee 11 , 93053 Regensburg ,09419447009, 0941 944 7016 , christa.buechler@klinik.uni-regensburg.de , https://www.ukr.de/kliniken-institute/innere-medizin-1/Forschung/Forschungsstruktur/AG_Prof__Dr__rer__nat__Christa_B__chler/index.php , Rolle von Adipokinen für die Pathogenese der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung Molekulare Analyse der Adipozytendifferenzierung und Hypertrophie Rolle von Chemerin im hepatozellulärem Karzinom Rolle von CMKLR1 und dessen Liganden in der Pathogenese der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) , Rolle von CMKLR1 und dessen Liganden in der NAFLD Rolle von Chemerin im hepatozellulärem Karzinom ," Molekularbiologie, Proteinchemie, Histologie ",,,,,,,, +1279,Prof. Dr. Maximilian Burger,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Urologie, Klinik für Urologie am Caritas-Krankenhaus St. Josef']", Landshuterstraße 65 , 93053 Regensburg ,0941782-3510, 0941 782-3515 , urologie@caritasstjosef.de , www.csj.de/klinik-urologie-ansprechpartner ," Koordination der Forschungsförderung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) als Vorstandsmitglied und Ressortleiter Fachkollegiat Urologie/Reproduktionsmedizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Mitglied der Leitliniengruppe zum nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU) Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe zur S3-Leitlinie Prostatakarzinom Translationale Forschung zu urogenitalen Tumorerkrankungen, insbesondere Prostatakarzinom, Urothelkarzinom, Nierenzellkarzinom, Hodenkarzinom und Peniskarzinom (u. a. innerhalb von nationalen und internationalen Forschungsgruppen und im Rahmen des CCCO) "," Etablierung von klinischen Prognoseparametern des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms Untersuchungen am frühinvasiven Harnblasenkarzinom (pT1) zu klinischen und histopathologischen Prognoseparametern Bedeutung molekulärer Targets für das Harnblasenkarzinom im Rahmen des BRIDGE Consortiums e.V. Evaluierung imunmodulierender Faktoren des Nierenzellkarzinoms Robotische Chirurgie des Prostata-, Harnblasen- und Nierenzellkarzinoms, neue technische Applikationen und RCT-basierte Evaluierung der Lymphadenektomie sowie St. Hedwig, Regensburg, Prof. Dr. Rösch) "," Apparative diagnostische und operative Ausstattung auf aktuellem Niveau (urologisches Röntgen, Operationsroboter, mini-PNL, URS, transurethrale Endoskopie) Tissue-Microarrays (TMA) und Immunhistochemische Untersuchungen Mikrodissektion, PCR, (quantitative) Real Time PCR Gelelektrophorese und Western Blot Zellkulturen ",,,,,,,, +1280,Prof. Dr. Ralph Burkhardt,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6201, 0941 944-6201 , ralph.burkhardt@ukr.de , https://www.ukr.de/kliniken-institute/klinische-chemie/index.php , Lipidstoffwechsel und kardiovaskuläre Erkrankungen Fettgewebsbiologie Molekulare Interaktion von Tumorzellen und Fettgewebe Lipidomics Biobanking ,," voll ausgestattetes Institut für Laboratoirumsmedizin (Klinische Chemie, Immunologie, Hämatologie, Durchflußzytometrie, Massenspektrometrie, Hämostaseologie und Molekularbiologie) breites Spektrum analytischer, molekularer und zellbiologischer Methoden ",,,,,,,, +1281,Prof. Dr. Selim Corbacioglu,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-2101, 0941 944-2102 , selim.corbacioglu@ukr.de , http://www.ukr.de/kliniken-institute/PHOS/index.php , Diagnostik und Therapie pädiatrisch neuroonkologischer Erkrankungen Experimentelle Therapiekonzepte therapierefraktärer Erkrankungen Experimentelle immunmodulatorische Therapiekonzepte Pädiatrische Stammzelltransplantation CrispR/CAS-basierte Studien für Hämoglobinopathien Gentherapeutische Studien zur Therapie der Hämophilie Adoleszentenmedizin ," Multizentrische Phase II Interventionsstudien für Neuroblastome Multizentrische, internationale Phase II Interventionsstudien zur haploidenten Stammzelltransplantation der Sichelzellerkrankung und Thalassämie T-Zell spezifische Immunmodulation bei Hodgkin Lymphomen Immunmodulatorische Therapieanästze bei akuten Leukämien des Kindesalters ", Molekularbiologische Labor Zellbiologisches Labor ,,,,,,,, +1282,Prof. Dr. Wolfgang Dietmaier,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Molekulare Pathologie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93049 Regensburg ,09419446624, 0941 944-6602 , wolfgang.dietmaier@ukr.de , http://www.ur.de/Fakultaeten/Medizin/Pathologie/molekulare_diagnostik/molekulare_diagnostik , Molekularpathologische Diagnostik Molekulare Charakterisierung vom kolorektalen Karzinom und Korrelation mit Anwendbarkeit in Diagnostik und Therapieprädiktion Mutationsanalysen beim Lungenkarzinom , Entwicklung molekularpathologischer Diagnostik-Verfahren ," PCR (einschl. qPCR, RT-qPCR) DNA-Sequenzierung (Sanger- und Pyro-sequenzierung) Automatische DNA-Fragmentanalyse, Mikrosatellitenanalyse Floureszenz-in-situ-Hybridisierung (FiSH) ",,,,,,,, +1283,Prof. Dr. Denitsa Docheva,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Experimentelle Unfallchirurgie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941943-1605, 0941 943-1631 , denitsa.docheva@ukr.de , https://www.ukr.de/kliniken-institute/unfallchirurgie/Forschung/Labor-experimentelle-Unfallchirurgie ," Forschung im muskuloskeletalem System mit großer Erfahrung auf dem Gebiet der Sehnen und Bänder des Bewegungsapparates, Gewebe, die bisher noch nicht gut verstanden sind. Experimentelle und Translationale Forschung auf höchstem Niveau mit Fokus an Sehnen-, Knorpel-, Menisken- und Knochenregeneration. Untersuchung der physiologischen und pathophysiologischen Entwicklung des Bindegewebes. In einem holistischen Ansatz Entschlüsselung der Mechanismen der Erkrankungen dieser Gewebe. "," Sehnen-Tissue-Engineering und Biofabrication: Entwicklung von 3D Kultursytemenen in- vitro. Alterungs-und Degenerationsprozesse in Bindegeweben: Untersuchung der molekularen und zellulären Faktoren. Untersuchung einzelner Gene in der Entwicklung, der Funktion und im Heilungsprozess der Sehnen. Identifikation von therapeutischen ""Boostern"" für die Regeneration von Bindegeweben. Entwicklung von Implantaten für eine verbesserte Knochenintegration. "," Zellkultur - Isolierung /Expansion humaner- und Maussehnenzellen - Isolierung/Expansion humaner- und Kaninchen-MSC's mit anschließender Expansion und Charakterisierung; Differenzierung in chondrogene, adipogene und osteogene Richtung im 3D- bzw. 2D-Modell - Isolierung/ Expansion humaner Knorpel- und Meniskuszellen - Isolierung/ Expansion humaner und Rattenstammzellen aus adipösem Gewebe (hASC), Differenzierung in adipogene und osteogene Richtung - PRP und ACP-Herstellung aus Vollblut human - Biomechanische Belastung von 3D-Kulturen - Proliferationsbestimmung / Vitalitätsbestimmungen / Toxizitätsbestimmungen - Besiedelung verschiedener Biomaterialien mit MSCs - Zellzyklusanalysen (Messung an BD FACS Canto in Pathologie) - LIVE- DEAD an Gewebestücken /3D-Kulturen mit anschließendem Laserscan und Z-Stapel - Timelapse Analyse Molekularbiologie - DNA-lsolierung und Quantifizierung - RNA-lsolierung und Quantifizierung, RINzahl-Bestimmung, Expressionsanalysen auf RNA-Ebene mittels RealtimePCR, Agarosegelelekrophoresen - Telomerlängenbestimmung mittels Southern-Blot und DIG-Sonde - ß-Galaktosidasenachweis, Seneszens - Protein-Isolierung aus Zelllysaten /Quantifizierung, SDS-page, Westernblot mittels Chemolumineszenz (Protein, Signalweg) - Proteome Profiler Array mittels Chemolumineszenz - Zymogramme - Apoptosedetektion, Caspase3/7 Detection an Gewebe/3D-Kultur/2D-Kultur, Annexin (Facs), Tunelassay bzw. Färbung - Zytokinquantifizierungen mittels Elisa - Quantitativer Nachweis Coll/Col2 mittels Elisa, GAG-Assay, Kinetischer Alkalische-Phosphataseassay - Lentiverus-basierden Genexpression Histologie/Immunhistologie -Gefrierschnitte -Paraffineinbettung/-schnitte -Kunststoffeinbettung/-schnitte -alle gängigen Methoden der Immunohistologie, Detektion präzipitierend oder mittels Fluoreszenz -mouse-on-mouse Immunhistologie - histologische Färbungen wie DMMB, TolBlau, Siriusrot, Oil-RedO, Alizarin Red usw. - Matrixherstellung, Fibringelherstellung /Matrixstabilisierung Verschiedene in-vivo Modelle für die Entwicklung und Heilung von Bindegeweben ",,,,,,,, +1284,Prof. Dr. Matthias Edinger,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Molekulare Hämatologie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,+49(0)9419445580, +49 (0) 941 944 5581 , matthias.edinger@ukr.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/haematologie-onkologie/ , Hämatologie & Onkologie Stammzelltransplantation Transplantationsimmunologie ," Tierexperimentelle Stammzelltransplantation Pathophysiologie der Graft-versus-Host Erkrankung Immunregulationsmechanismen nach Transplantation Klinische Studien zur Toleranzinduktion Leitung des José-Carreras-Centrums, Regensburg, einer GMP-Facility zur Herstellung zellulärer Immuntherapeutika ",,,,,,,,, +1285,Prof. Dr. Matthias Evert,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrtsuhl für Pathologie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6601, 0941 944-6620 , matthias.evert@ukr.de , http://www.pathologie-regensburg.de/ , Diagnostische und Experimentelle Molekularpathologie Experimentelle und Molekulare Tumorpathologie Lebertumoren Sarkome ," Hydrodynamischer Gentransfer zur Erforschung der in vivo Hepatokarzinogenese Transkriptionelle, Epigenetische und Genetische Untersuchungen zur Prognose und Prädiktion von Tumorerkrankungen "," Voll ausgestattetes Institut für Pathologie mit allen relevanten Abteilungen (Histologie, Immunhistochemie, Molekularpathologie inklusive NGS, Elektronenmikroskopie, Digitale Pathologie, Zellkultur etc.) ",,,,,,,, +1286,Prof. Dr. Martin Fleck,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Rheumatologie und Klinische Immunologie, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-7003, 0941 944-7004 , martin.fleck@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/innere-medizin-1/ , Autoimmundiagnostik T-Zellimmunologie Anwendungsorientierte Forschung bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen , Detektion und Elimination antigenspezifischer T-Zellen bei Autoimmunerkrankungen Herstellung artifizieller Killer-APC Immunmonitoring bei Patienten mit Immunsuppression , Immunologisches Diagnostiklabor S2-Forschungslabor FACS-Labor ,,,,,,,, +1287,Prof. Dr. Luca Gattinoni,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Funktionelle Immunzell-Modulation, Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-38131, 0941 944-38133 , luca.gattinoni@gmail.com , https://www.rcii.de/forschung/abteilungen/abteilung-fuer-funktionelle-immunzell-modulation/ , Adoptive Immunzelltherapie Gentechnisch veränderte T-Zellen Differenzierung von Gedächtnis-T-Zellen Reprogrammierung der Funktion von Immunzellen ,," CliniMACS Prodigy (geschlossene und automatisierte Plattform mit der Fähigkeit, verschiedene Zelltypen herzustellen) MACSQuant Tyto Cell Sorter Isolight für funktionelle Einzelzellproteomik Seahorse XFe96 Analyzer zur Messung der Sauerstoffverbrauchsrate (OCR) und der extrazellulären Versauerungsrate (ECAR) ",,,,,,,, +1288,Prof. Edward K. Geissler,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinik und Poliklinik für Chirurgie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6964, 0941 944-6739 , edward.geissler@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/Chirurgie/ ," Hauptschwerpunkt: Onkologische Komplikationen bei Transplantationspatienten und immunmodulatorische Strategien in der Transplantationsimmunologie Erarbeitung von Therapieansätzen über Wirkmechanismen, präklinische Modelle und deren Transfer in die Klinik (translationelle Forschung) Transplantationsimmunologie: Zelltherapeutische und immunmodulatorische Strategien zur Toleranzinduktion und Transplantatprotektion Transplantation: Strategien zur Verbesserung der immunsuppressiven Therapie, insbesondere Reduktion der Nebenwirkungen Onkologie: Anti-angiogenetische Therapieansätze und deren molekularer Mechanismus Entwicklung von Strategien zur Tumortherapie und zur Reduktion des Tumorrisikos bei immunsupprimierten Patienten "," Mechanismus der extrazellulären Citrataufnahme und Metabolismus bei Krebs; Spezifität und mögliche Verwendung von Gluconat in der Krebstherapie. Gefördert von der DFG Forschergruppe FOR 2127 ""Selektion und Adaptation während der metastatischen Krebsprogression"", Teilprojekt B2: Überwachung und Kontrolle metastasierender Tumorerkrankungen durch das angeborene Immunsystem. Gefördert von der DFG INsTRuCT Consortium: Innovative Training Network (ITN) funded by the European Union H2020 Programme. A network of European scientists from academic and industry focused on developing innovative myeloid regulatory cell (MRC)-based immunotherapies. EnGraft Study: Multicentre, open label, randomised, two-arm, parallel-group, superiority study to assess C/D ratio and practicability of Envarsus compared with Advagraf in de novo liver transplant recipients. Gefördert durch Chiesi GmbH. PROMIT: Preconditioning of tumor, tumor microenvironment and the immune system to immunotherapy. Gefördert durch die Deutsche Krebshilfe. "," In vitro und in vivo Modelle für Tumor- und Transplantationsforschung Mikroskopische Systeme zur Visualisierung und Analyse von Angiogenese und Mikrozirkulation Isolation und Kultur primärer Zellen Breites Spektrum molekularer, zellbiologischer und histologischer Methoden Vielfältige Untersuchungsmethoden zur Messung immunologischer Funktionen (beim Menschen wie auch im Tiermodell) ",,,,,,,, +1289,Prof. Dr. André Gessner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6400, 0941 944-6402 , andre.gessner@ukr.de , www.imhr.de ," • Mikrobiom-Forschung • Verbesserung und Beschleunigung diagnostischer Untersuchungsverfahren, innovative Biomarker • Analyse antimikrobieller T-Zellantworten bei Infektionen und Impfungen • Zytokinrezeptorforschung • Entzündungs- und Abwehrprozesse bei bakteriellen Infektionen (Lyme- Erkrankung, Pneumonie, Sepsis) • Generierung neuer transgener und Gen-defizienter Mausmodelle • Epidemiologie resistenter Erreger und Antibiotic Stewardship Strategien • Therapeutic Drug Monitoring (TDM) für Antibiotika • Entwicklung innovativer molekularer diagnostischer Untersuchungsverfahren • T-Zell Diagnostik zur Unterscheidung akuter von abgelaufenen Infektionsprozessen ",, Next Generation Sequencing FACS Zellkultur Multiplex - Messung ,,,,,,,, +1290,PD Dr. Michael Gierth,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinik für Urologie']", Landshuterstraße 65 , 93053 Regensburg ,0941782-3530, 0941 782-8192 , michael.gierth@klinik.uni-regensburg.de ,, Urothelkarzinom Prostatakarzinom Nierenzellkarzinom ," Prognosemarker des fortgeschrittenen Urothelkarzinom im prospektiven, multizentrischen Setting Immunhistochemische Marker beim Urothelkarzinom ", Universitäre labortechnische Ausstattung auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand (Abteilungseigenes Labor der Klinik für Urologie am UKR) ,,,,,,,, +1291,Prof. Dr. Bernhard Graf,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Anästhesiologie, Klinik für Anästhesiologie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-7801, 0941 944-7802 , bernhard.graf@ukr.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/Anaesthesiologie/ ," Untersuchungen zu Protektion, Toxizität oder anderen Nebenwirkungen von anästhesierelevanten Medikamenten Notfallmedizin und Katastrophenmedizin Prozessoptimierung im Krankenhaus Patientendatenmanagementsysteme Point of Care Testing, Maschinelle Autotransfusion klinische Studien, Lebensqualität nach ICU oder ECMO Immunmodulation neutrophiler Granulozyten "," Spotdekontamination Modulation der Migration neutrophiler Granulozyten Direkte kardiale Effekte von Medikamenten auf das isolierte, septische Herz Untersuchung zeitabhängiger Veränderungen im BGA-Blut Populationsmodeling pharmacokinetischer/analytischer Ergebnisse bei Kindern nach Tranexamsäure- und Cefuroxim- Gabe "," Langendorff-Apparatur zur Untersuchung isolierter Herzen 3 OP-Plätze Tiermodell PCR, Western Blot, ELISA, Zellkultur, Klimakammermikroskopie GC/MS, HPLC, GC/FID ROTEM, BGA Tonometrie ",,,,,,,, +1292,Prof. Dr. Susanne Grässel,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Orthopädie']", Am BioPark 9 , 93053 Regensburg ,0941943-5065, 0941 943-5066 , susanne.graessel@ukr.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Medizin/Orthopaedie/ , Frakturheilung und peripheres Nervensystem Neuroimmunologie und Osteoarthrose / Arthritis Molekulare Grundlagen der chondrogenen und osteogenen Differenzierung Melanokortine und Osteoarthrose (OA) Knorpelregeneration / Regenerative Medizin / Mesenchymale Stammzellen (MSC) Extrazelluläre Vesikel (EVs)/Exosomen und OA , Einfluss des peripheren Nervensystems auf die Kallusbildung und -Differenzierung im Verlauf der Frakturheilung in situ Regeneration von Knorpeldefekten / MSC-basierter Ansatz zur Regeneration von Knorpeldefekten Sensibles Nervensystem und OA Das Melanokortinsystem im Kontext von Seneszenz im Gelenksknorpel EVs und OA: Regeneration von Knorpel und Knochen ," Molekularbiologisches Labor (inklusive TaqMan und BioAnalyzer) RNAi (Lentiviral, Retroviral), Klonierungen, Expression rekombinanter Proteine, S2-Level Zellbiologisches Labor Macs, Facs, 3D-Kulturen, Kokulturen, Zellisolierung und Differenzierung Histologisches Labor (inklusive Mikrotom, Konfokales Laser-Mikroskop) IHC, IMF, Morphometrie Proteinchemie Affinitätsreinigung von Proteinen, 2 D-Gelelektrophorese, ELISA, WB, verschiedene funktionelle Assays Tiermodelle Frakturen, Exp. Osteoarthrose (Destabilisierung des medialen Meniskus) ",,,,,,,, +1293,Prof. Dr. Joachim Grifka,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Orthopädie, Klinik und Poliklinik für Orthopädie']", Kaiser-Karl V.-Allee 3 , 93077 Bad Abbach ,0940518-2401, 09405 18-2920 , joachim.grifka@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Medizin/Orthopaedie ," fast track für Knie- und Hüftendoprothesen, Knorpelersatz/-regeneration Spezielle orthopädische Schmerztherapie; Wirbelsäulenerkrankungen Knochen- und Gelenkinfekte Wundmanagement Systemergonomie "," Evaluation diverser matrixgebundener und matrixfreier Knorpelrestitutionsverfahren an großen Gelenken; Nanostammzellen des Fettgewebes für Arthrose; Evaluation und Weiterentwicklung spezieller, interventioneller Maßnahmen im Wirbelsäulenbereich; Evaluation orthetischer Versorgungen fast track Chirurgie der Hüft- und Knieendoprothetik Ambulante Hüftendoprothetik an Hüfte und Knie Systemergonomie mit Schwerpunkt Bürobereich: Homeoffice "," Bewegungsanalyse mit simultaner EMG-Registrierung, Videoanalyse, Bodendruckmessplatten, Laufband, spezielle Rückenmuskelanalyse. Forschungslabor mit Ausstattung für alle zellbiologischen, histologischen und molekularbiologischen Routinearbeiten und Analysen. Zusatzausstattung: konfokales Lasermikroskop, Taqman, Mikrotom Knochendichtemessung mit Dexa-Methode ",,,,,,,, +1294,Prof. Dr. Okka W. Hamer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Kardiopulmonale Bildgebung, Institut für Röntgendiagnostik']", Franz-Josef-Strauss Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-7423, 0941 944-7409 , okka.hamer@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/roentgendiagnostik/ , Interstitielle Lungenerkrankungen Bildgebung bei Pulmonaler Hypertonie Kardio-MRT mit Schwerpunkt Herzklappenvitien und 4D Flussmessung Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und Entwicklung der Herzfunktion nach Herzinfarkt Bildgebung vor und nach Ablationstherapie bei Vorhofflimmern , Evaluierung des Flussmusters im Truncus pulmonalis bei verschiedenen Formen der Pulmonalen Hypertonie Magnetresonanztomographische Visualisierung möglicher thermischer Schäden am Ösophagus nach Ablationstherapie bei Vorhofflimmern Neue Techniken zur Quantifizierung einer Lungenfibrose Magnetresonanztomographische Evaluation der Herzfunktion nach Herzinfarkt bei Patienten mit Schlafapnoe , Spiral-Computertomographie Magnetresonanztomographie ,,,,,,,, +1295,Prof. Dr. Gerhard Handel,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Zahnärztliche Prothetik, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6062, 0941 944-6171 , gerhard.handel@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Medizin/Prothetik/pro1.htm ," In-vitro Alterungen von dentalen Versorgungen ""Kausimulation"" Werkstoffprüfung, u.a. Bruchfestigkeiten, Abrasion, Randqualitäten Physikalisch- chemische Anaylyse von Kunststoffen In-vivo Untersuchungen von dentalen Werkstoffen, v.a. Kompositen Bakteriele Anlagerungstests ", In-vivo und in-vitro Alterung von dentalen Werkstoffen Werkstoffprüfungen an gefräßten Dentalkeramiken Einflüsse dentaler Zemente und Klebstoffe auf die Randqualitäten von zahnärztlichen Vesorgungen Glasfaserverstärkte Komposite in der Zahnmedizin Untersuchungen an Prothesenbasismaterialien ," Zwick UPM, K1c DSC, TG, REM, EDX Kausimulatoren, Verschleißmaschinen (ACTA), UV-Alterung (XENOTEST) 3D Scanner, Farbmessung Probekörpervorberitung mit Innenlochsäge, Diamantsägen, Poliergeräten ",,,,,,,, +1296,Prof. Dr. Peter Hau,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Neuroonkologie']", Franz Josef Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-3074, 0941 944-38765 , peter.hau@ukr.de , https://www.ukr.de/zentren/zentrum-fuer-hirntumoren/index.php , Neuroonkologie Neurologie , Seltene Hirntumoren bei Erwachsenen Invasion von Tumorzellen Tumormetabolismus Klinische Studien , Schnittkulturen aus Rattenhirn Molekularbiologie Zellbiologie ,,,,,,,, +1297,Prof. Dr. Iris Heid,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Genetische Epidemiologie']", Franz-Josef-Strauss Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-5211, 0941 944-5212 , sylvia.pfreintner@ukr.de , http://www.uni-regensburg.de/medizin/epidemiologie-praeventivmedizin/genetische-epidemiologie/ , Identifizierung von genetischen Risikofaktoren für komplexe Erkrankungen Methoden und Software für genomweite Assoziationsstudien Bildgebung von Netzhauterkrankungen , Netzhauterkrankungen und deren Risikofaktoren in der Bevölkerung und in Hochrisikogruppen Genetik der Adipositas Genetik des Nierenfunktionsverlusts , Linux-Server zur Auswertung hochdimensionaler genomischer Daten ,,,,,,,, +1298,Prof. Dr. Horst Helbig,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Augenheilkkunde, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-9201, 0941 944-9202 , helbig@eye-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Medizin/Augenheilkunde/index.html ," Primäre Vitrektomie oder eindellende Operationsverfahren (SPR-Studie) Arbeitsgruppe: Professor Dr. VP Gabel, Dr. Helmut Sachs Da bei komplizierten Netzhautablösungen mit multiplen Foramina unterschiedlicher Größe und Lokalisation verschiedene Operationsstrategien verfolgt werden, soll durch diese Studie der Stellenwert der zwei Operationsverfahren „Primäre Vitrektomie“ und „Buckelchirurgie“ evaluiert werden. BMBF-Projekt: Subretinale Implantation von elektronischen Sehprothesen zur Wiederherstellung des Sehens bei hochgradig sehbehinderten Patienten. Arbeitsgruppe: Professor Dr. VP Gabel, Dr. Helmut Sachs, Dr. Carsten Framme Gemeinsames Ziel der verschiedenen „Retina Implant Projekte“ ist die Entwicklung einer mikroelektronischen Sehprothese. Zum Nachweis der Machbarkeit einer derartigen in den Subretinalraum zu implantierenden Sehprothese erfolgte die Entwicklung technischer Voraussetzungen und Operationsmethoden. Funktionstüchtige Implantate wurden hergestellt, und an Versuchstieren erfolgte die Demonstration der Eignung der Implantate im Langzeiteinsatz. Vorgesehen ist, langfristig durch kontinuierliche Weiterführung der technischen Entwicklungen die Voraussetzungen für erste experimentelle Implantationen am Menschen zu schaffen. Synthetischer Glaskörperersatz nach Vitrektomie Arbeitsgruppe: Dr. Karin Kobuch. Dieses Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, verbesserte Möglichkeiten zur längerfristigen Tamponade insbesondere für Pathologien der unteren Netzhaut zu entwickeln. Neue Hydrofluorcarbon-Oligomere wurden entwickelt und werden experimentell untersucht. Zusätzlich erfolgt die Untersuchung des Einflusses von Sauerstoff- und C02-Konzentrationen in Fluorocarbonflüssigkeiten auf die retinale Durchblutung hinsichtlich einer möglichen Therapie ischämischer Netzhauterkrankungen. Biologischer Glaskörperersatz - Tissue Engineering Arbeitsgruppe: Dr. Karin Kobuch. Das Ziel besteht darin, aus Glaskörperzellen in vitro mittels Tissue Engineering einen biologischen Glaskörper zur Transplantation herzustellen. Dabei wurden Glaskörperzellen aus Schweineaugen ex vivo isoliert, in der Kultur vermehrt und dann zur Bildung von extrazellulärer Matrix redifferenziert. Die Expression von Kollagen II, dem Hauptbestandteil des Glaskörpergerüstes, konnte in vitro nachgewiesen werden. Projekte: Dr. Carsten Framme Selektive RPE-Laserbehandlung Bei dieser neuartigen Behandlungsform für RPE-assoziierte Erkrankungen, die von Prof. Roider und Prof. Birngruber entwickelt wurden, wird das RPE selektiv mit repetitiven Laserpulsen im Mikrosekundenbereich behandelt ohne dass die darüberliegende neurosensorische Netzhaut zerstört wird. Erkrankungen wir z.B. diabetische Makulopathie oder Retinopathia centralis serosa können durch die resultierende Verbesserung der „Pumpfunktion“ des RPE in Ihrem Verlauf günstig beeinflusst werden ohne dass laserbedingte Gesichtsfeldausfälle entstehen. In Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Laserzentrum Lübeck (MLL) werden tierexperimentell verschiedene Laserparameter untersucht, um derzeit bestehenden Behandlungsregime möglicherweise optimieren zu können. Da die Laserläsionen ophthalmoskopisch unsichtbar sind und generell postoperativ angiographisch visualisiert werden müssen, wird mittels des Heidelberg Retina Angiographen (HRA) untersucht, ob über die Autofluoreszenz ein nicht-invasiver Nachweis der Läsionen und damit des Lasererfolges gelingt. Weitere Untersuchungen am MLL sollen zeigen ob der Lasererfolg auch online während der Bestrahlung über Autofluoreszenz oder andere Detektionsmethoden gelingt. Positive therapeutische Effekte mit der selektiven Behandlung wurden in ersten Pilotstudien – auch hier an der Regensburger Klinik unter Leitung von Prof. Roider - bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration, bei RCS und bei diabetischer Makulopathie aufgezeigt. In Zusammenarbeit mit den Wellman Laboratories of Photomedicine der Harvard Medical School in Boston wird weiterhin tierexperimentell untersucht, ob eine selektive Laserbehandlung auch mit einem konventionellen Laserstrahl möglich ist, wenn dieser mittels eines spaltlampengekoppelten Deflektors scannend über die Netzhaut gefahren wird, so dass jede Zelle nur für einen Mikrosekundenbruchteil bestrahlt wird. ",," Fundusphotographien, Fluoreszenz-Angiographie, OCT, Autofluoreszenz, Ultraschall, Biometrie, VEP, ERG, Mikroperimetrie, Laser (Nd:YAG, Argon, Diode) Selektive RPE-Lasertherapie 3 Operationssäle ",,,,,,,, +1299,Prof. Dr. Dirk Hellwig,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Abteilung für Nuklearmedizin']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-7501, 0941 944-7502 , dirk.hellwig@ukr.de , https://www.ukr.de/nuklearmedizin/ ," Therapiesteuerung mit molekularer Bildgebung (PET/CT, SPECT/CT, Szintigraphie) Etablierung der GMP-konformen Produktion und Prüfung innovativer Radiopharmaka (automatisiert in Reinräumen) für PET/CT, SPECT/CT und Radionuklidtherapien Optimierung nuklearmedizinischer Mess- und Auswertetechnik (von präklinischer PET/CT bis zur posttherapeutischen SPECT/CT-Dosimetrie) Radiomics und Medizin-Informatik Nuklearmedizinische Versorgungsforschung "," Betreuung von Studien der German-Lymphoma-Alliance (OPTIMAL>60, NIVEAU) und von Neuroblastom-Studien (z.B. RIST) als Referenz-Nuklearmedizin F-18-AlF-, Ga-68-, Tc-99m- und Lu-177-basierte Markierungsstrategien und dosimetrische Abschätzungen für neue Radiopharmaka Aufbau des Regensburger Forschungsdaten-Integrationszentrums mit Beteiligung im DIFUTURE-Konsortium der Medizininformatik-Initiative sowie in NUM-CODEX und ABIDE_MI zur Biobank-Anbindung Sekundärer Dienstleister für PET/CT und SPECT/CT bei diversen klinischen Studien in Kooperationen mit der Arzneimittelindustrie "," 2 PET/CT-Scanner, beide mit EARL-Qualifizierung 2 SPECT/CT-Scanner und 2 weitere Gammakameras Eigenes Zyklotron (11 MeV) mit Radiopharmazie (Herstellungsbereich in Reinräumen, Qualitätskontroll-Labore inkl. GC, (Radio-)HPLC, (Radio-)TLC, IRS und Halbleiter-Gammaspektroskopie) Erfahrene fachärztliche Referenzbefunder und Bildverarbeitungs-Systeme für Radiomics-Analysen mit CE-zertifizierten Quantifizierungsmethoden Therapiestation mit 8 Betten und Abwasserrückhalte-Anlage ",,,,,,,, +1300,Prof. Dr. Wolfgang Herr,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Innere Medizin III, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie/Onkologie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-5501, 0941 944-5502 , wolfgang.herr@ukr.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/haematologie-onkologie/index.php , T-Zell-Therapie bei akuten Leukämien und Tumoren allogene Stammzelltransplantation Graft-versus-Leukemia adoptive Immuntherapie Tumorimmunologie , adoptiver Transfer von Memory-T-Zellen im Kontext der allogenen Stammzelltransplantation adoptiver Transfer von T-Zell-Rezeptor modifizierten T-Zellen antigenspezifische Tumorvakzination T-Zell-Monitoring im Rahmen von Tumorimmuntherapien , Elispot-Methode HLA/Tetramer-Färbungen Durchflusszytometrie ,,,,,,,, +1301,Prof. Dr. Hans-Stefan Hofmann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Abteilung für Thoraxchirurgie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-9801, 0941 944-9802 , hans-stefan.hofmann@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/thoraxchirurgie/index.php , Metastasierung (insbesondere Mikrometastasierung) des Bronchialkarzinoms Pulmonale Hypertonie Intraoperative Hypertherme Chemotherapie Lungenmetastasen Minimal-Invasive Therapie entzündlicher Pleuraerkrankungen mit Unterstützung der Vakuumtherapie , in vitro Versuche zur Kombinationswirkung von PDE-5 Inhibitoren und Endothelin- Rezeptor Antagonisten in Pulmonalgefäßen Dissimilierte Tumorzellen und Mikrometastasen in Lymphknoten bzw. Knochenmark bei Patienten mit Nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom Minimal-Invasive Therapie entzündlicher Pleuraerkrankungen mit Unterstützung der Vakuumtherapie ,,,,,,,,, +1302,Prof. Dr. Ulrich Hohenleutner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinik und Poliklinik für Dermatologie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-9603, 0941 944-9541 , ulrich.hohenleutner@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/Dermatologie/ , Verbesserung der Lasertherapie vaskulärer Hautveränderungen durch Anwendung selektiver Lasergeräte Evaluation der Lasergestützten Haarentfernung Analytik von Tätowierungsfarbstoffen und deren Zersetzungsprodukten vor und nach Lasertherapie (zusammen mit Institut für Organ. Chemie Uni Regensburg) ,," Blitzlampengepumpte Farbstofflaser, CO2-, Er:YAG-, qs-Rubin-, Argon-, Nd:YAG-Laser cw und gepulst ",,,,,,,, +1303,PD Dr. Elisabeth Inwald,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'am Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Gynäkologie)']", Landshuter Straße 65 , 93053 Regensburg ,0941782-3404,, elisabeth.inwald@ukr.de ,," Praxisrelevante Forschungsgebiete: Versorgungsforschung in der gynäkologischen Onkologie, Schwerpunkt: Mammakarzinom ",,,,,,,,,, +1304,Prof. Dr. Herbert Jägle,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde']", Franz-Josef-Strauss-Straße 11 , 93053 Regensburg ,0941944-9219, 0941 944-9226 , jaegle@eye-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/Augenheilkunde/ , Netzhautdegenerationen Farbwahrnehmung und Farbsinnstörungen Retinale Funktion in Tiermodellen , Funktionelle und morphologische Veränderungen im Verlauf erblicher Zapfen- und Zapfen-Stäbchenfunktionsstörungen Elektrophysiologische und psychophysische Methoden zur Bestimmung der Sehschärfe Signalverarbeitung in der Elektrophysiologie ," Human und tierexperimentelle Elektrophysiologiesysteme Psychophysische Messverfahren (Monitorsysteme z.B. zur Kontrast- oder Farbsinnuntersuchung, optische Bank) Spektrale und photometrische Kalibration ",,,,,,,, +1305,Prof. Dr. Jonathan Jantsch,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Bakteriologie / Infektionsabwehr, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6406, 0941 944-6402 , Jonathan.Jantsch@ukr.de , http://www.imhr.de/forschung/arbeitsgruppen/prof-dr-jonathan-jantsch , Einfluss von Hypoxie und Osmostress auf Makrophagen und dendritische Zellen Einfluss von Hypoxie und Osmostress auf Infektionsabwehr in vitro und in vivo , Einfluss von Hypoxie auf Salmonella Virulenz Einfluss von lokalem Osmostress auf Infektionsabwehr Einfluss der Transkriptionsfaktoren HIF-1alpha und HIF-2alpha auf die Infektionsabwehr Regulation des Transkriptionsfaktors HIF-1alpha nach LPS-Stimulation ," Klassische Methoden der Molekularbiologie (z.B. Immunoblotting, RNA-Interferenz, qRT-PCR, etc.) und Immunologie (Durchflusszytomtrie, ELISAs, etc.) Anzucht von primären Makrophagen und dendritischen Zellen Infektionsmodelle in vitro und in vivo Nicht-invasive Vermessung von Gewebesauerstoff und -perfusion ",,,,,,,, +1306,Prof. Dr. Birte Kehr,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Algorithmische Bioinformatik, Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI)']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-18161,, birte.kehr@klinik.uni-regensburg.de ,," Algorithmen zum Auffinden genomischer Variation in Sequenzdaten, insbesondere Strukturvariation (Deletionen, Insertionen, Translokationen, Inversionen, etc.) Analyse verschiedener Arten von Sequezdaten (z.B. Short-Read-, Long-Read-, Linked-Read-Daten) Analyse von DNA Rearrangements ",,,,,,,,,, +1307,Prof. Dr. Christoph Klein,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6720, 0941 944-6719 , christoph.klein@ukr.de , http://www.experimentelle-medizin.de/ ," Streuung von Krebszellen und Entstehung von Metastasen Detektion, Isolation und molekulare Analyse einzelner Zellen Entwicklung von companion diagnostics Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung einzelner Zellen Entwicklung präklinischer Tiermodelle ", Mechanismen der frühen Metastasengründung Molekulare Analyse metastatischer Vorläuferzellen Humanisiertes Tumor-Mausmodell , Fluorszenzmikroskop mit Mikromanipulator zur Isolation einzelner Zellen S2-Labor für Transduktion von lentiviralen Vektoren Verschiedene Einzelzelle-NGS Verfahren (zusammen mit dem Fraunhofer Bereich ITEM-R) Balb-neuT Mausmodell für Brustkrebs; NSG Modell für PDX (patient-derived xenografts) ,,,,,,,, +1308,Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Tumorzentrum Regensburg, Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg']", Am BioPark 9 , 93053 Regensburg ,0941943-1803, 0941 943-1802 , monika.klinkhammer-schalke@ur.de , www.tumorzentrum-regensburg.de , Versorgungsforschung ,,,,,,,,,, +1309,Prof. Dr. Carola Kolbeck,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6062, 0941 944-6171 , carola.kolbeck@ukr.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/zahnaerztliche-prothetik/index.php ," Minimal-invasiver festsitzender Zahnersatz: Konstruktionsprinzipien, Material-Alternativen, Adhäsivtechnologie,Oberflächenkonditionierung Metall-freier Zahnersatz: Faserverbundwerkstoffe/Komposite, Vollkeramiken, Polymerbasierte Werkstoffe In-vitro-Untersuchungen neuer Versorgungsoptionen: Konstruktionsprinzipien/Mindestdimensionen, Kausimulation, Bruchfestigkeit, Randschluss, Farbstabilität, Friktion Elastomere Abformwerkstoffe: Anfließverhalten/Hydrophilie, Dimensionswiedergabe, Reproduzierbarkeit "," Festsitzende Zahnersatzoptionen aus Faserverstärkten Kompositen Polyetheretherketon als Werkstoff für festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz: Konstruktionsprinzipien/Dimensionen, Oberflächenaktivierbarkeit, Bruchfestigkeit, Plaqueanlagerung, Farbstabilität, Einsatzfähigkeit im Klammer- und Doppelkronenbereich "," Kausimulatoren, Verschleißmaschinen(ACTA), UV-Alterung(XENOTEST), Rasterelektronenmikroskop, Zwick UPM, Perthometer Schertest, Abzugstest, Rauhigkeitsmessung, Bruchtest, Farbmessung ",,,,,,,, +1310,Prof. Dr. Oliver Kölbl,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Strahlentherapie, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-7600, 0941 944-7602 , oliver.koelbl@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Medizin/Strahlentherapie/index.html , Inverse Bestrahlungsplanung und Intensitätsmodulierte Radiotherapie; Optimierung 3D konformaler Bestrahlungstechniken; Entwicklung von Verfahren einer adaptiven Radiotherapie Kopf - und Körperstammstereotaxie Radiochemotherapie Prädiktive Parameter einer erhöhten Strahlensensibilität Einfluss ionisierender Strahlen auf Zellmembrane ," IMRT im Kopf-Halsbereich: Reduktion der radiogenen Xerostomie Einbeziehung zusätzlicher Verfahren der Bildgebung in die Zielvolumendefinition bei Glioblastom, Bronchialkarzinom und Prostatakarzinom: PET, Perfusions MRT Einfluss ionisierender Strahlen auf Membranfluidität und Signaltransduktion Quantifizierung von Lungenveränderungen in Abhängigkeit von der applizierten Strahlendosis Identifizierung prädiktiver Parameter einer erhöhten Radiosensibilität bei Plattenepithelkarzinom im HNO Bereich mittels Micro-Array "," 2 Linearbeschleuniger, 1 HDR-Afterloadinggerät, 1 Therapiesimulator, 1 CT 9 Planungsstationen für die Bestrahlungsplanung der perkutanen Bestrahlung, 1 Planungssystem für die Brachytherapie, 1 Planungssystem für die stereotaktische Bestrahlung im Kopfbereich Präzisionslagerung ExacTrac, Lagerungssystem für die stereotaktische Bestrahlung im Kopfbereich, Lagerungssystem für die stereotaktische Bestrahlung im Körperstamm ",,,,,,,, +1311,Prof. Dr. Michael Koller,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Zentrum für Klinische Studien']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-5630, 0941 944-5632 , michael.koller@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/zentren/zentrum-fuer-klinische-studien/index.php ," Unterstützung und Kooperation in allen Tätigkeitsbereichen von klinischen Studien Studienplanung, Anmeldung, Abschluss von Versicherungen, Studiendurchführung (Studienassistenz), biometrische Analyse, Publikation Besonderer Schwerpunkt: biometrische Planung und Analyse von Drittmittelgeförderten nichkommerziellen und Industriegeförderten Studien Versorgungsforschung und Erstellung von Leitlinien Messung von Lebensqualität und anderer PROs (patient-reported outcomes) ", Programm zur Früherkennung von Tumoren im Mund-Kiefer- und Gesichtsbereich und Schulung von Ärzten randomisierte kontrollierte klinische Studie zur Magnetstimulation bei chronischem Tinnitus Erstellung einer internationalen Tinnitus-Datenbank zur ärztlichen Entscheidungshilfe zur Therapie von Patienten randomisierte kontrollierte klinische Studie zur Lebensqualitätsdiagnostik und -therapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom Kurse für Prüfärzte zur GCP-konformen Studiendurchführung (KKS-Zertifikat) und regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für Study Nurses , Hardware und Software zu Datenmanagment und Biostatistik Messmethoden zur Lebensqualität und anderer PROS(patient-reported outcomes) ,,,,,,,, +1312,Prof. Dr. Thomas Kühnel,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,941944-9440, 0941 944-9441 , thomas.kuehnel@ukr.de , www.hno-kurs.de , operative Therapie der schlafbezogenen Atmungsstörung: Entwicklung eines elastischen Zungenimplantates Akustische Analyse schlafbezogener Atmungsgeräusche Entwicklung eines Implantationssystems bei Orbitabodenfraktur Entwicklung eines elektrischen Adenotoms Entwicklung eines Spül-Saugers für die endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie ," Klinische Merkmale arteriovenöser Malformationen, insbesondere bei Hereditärer Hämorrhagischer Teleangiektasie Operative Therapie bei orbitalem Kompressionssyndrom ",,,,,,,,, +1313,Prof. Dr. Karla Lehle,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinik und Poliklinik für Herz-, Thorax und herznahe Gefäßchirurgie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-9901,, Karla.Lehle@ukr.de ,, Biokompatibilitätstestung von Biomaterialien Pharmakokinetische Untersuchung von Rezeptortyrosinkinasen Experimentelle Lungentransplantation , Mechanismen zur strömungsinduzierten Thrombogenese bei Extrakorporaler Lungenunterstützung Neue Therapieoptionen zur chronischen Abstoßung nach experimenteller Lungentransplantation Biologische Testung von Stentmaterialien , Histologische/Immunhistologische Methoden Zellkulturlabor Fluoreszenzmikroskopie Pharmakokinetik mittels Organbad Tierlabor ,,,,,,,, +1314,Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-5201, 0941 944-5202 , michael.leitzmann@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/epidemiologie-praeventivmedizin/index.php ," Entwicklung objektiver Methoden zur großangelegten Erhebung des Körpergewichts, der Körperfettverteilung, der körperlichen Aktivität und der Ernährung Überarbeitung und Weiterentwicklung der derzeitigen Methoden der Krebsregistrierung für die individuelle Erfassung bestimmter klinischer sowie anamnestisch erhobener Variablen Untersuchung der Einflüsse der Adipositas und ihrer metabolischen Begleit- bzw. Folgezustände auf die Lebensqualität von Krebspatienten Untersuchungen zur Adipositas und ihre Beziehung zur Tumorprävention, Tumorprogression sowie Tumormortalität Analyse komplexer Assoziationen zwischen Genvarianten und Inzidenz chronischer Erkrankungen, wie z.B. Typ 2 Diabetes ",,,,,,,,,, +1315,Prof. Dr. Ralf Linker,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Neurologie, Klinik und Poliklinik für Neurologie']", Universitätsstr. 84 , 93053 Regensburg ,0941941-3001, 0941 941-3005 , ralf.linker@ukr.de , https://www.medbo.de/kliniken-heime/neurologie/regensburg.html ," Neuroimmunologie, insbesondere Multiple Sklerose, Encephalitiden, Immunneuropathien, Myasthenie, Myositiden Neurodegeneration, insbesondere Demenzen und Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson und Huntington Erkrankung Neurovaskuläre Forschung, insbesondere Ultraschallverfahren, Schlaganfall Neuro-Onokologie "," Neuroimmunologie: Neue Immuntherapien der Multiplen Sklerose, Neuroimmunologie: Pathophysiologie und Umweltfaktoren bei der Multiplen Sklerose, Rolle des Mikrobioms Neuroprotektion bei der Multiplen Sklerose und Neurodegeneration einschl. Therapiestudien bei der Huntington-Erkrankung Schlaganfall: Therapiestudien zur Sekundärprävention, neue Ultraschalltechniken Neuro-Onkologie: Therapiestudien und Prognosefaktoren bei Medulloblastom, Gliomen, Meningeomen und Metastasen "," Bildgebende Verfahren (CCT, MRT) in Kooperation mit der Neuroradiologie Neurophysiologie (Elektroneurographie, Elektromyographie, EEG) Liquoranalytik Zerebrovaskulärer Ultraschall (Doppler, Duplex) Experimentelle Modelle Neurologischer Erkrankungen (EAE, Cuprizone, Life Imaging, Histologie und T-Zell-Immunologie) ",,,,,,,, +1316,Prof. Dr. Birgit Linnemann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Abteilung für Gefäßchirurgie, Angiologie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93051 Regensburg ,0941944-6937, 0941 944-6797 , birgit.linnemann@ukr.de , https://www.ukr.de/kliniken-institute/Gef____chirurgie/Mitarbeiter/__rztlicher_Dienst/index.php ," Ätiologie, Diagnostik und Therapie venöser Thromboembolien, insbesondere seltener Thromboseformen (z. B. Armvenenthrombose, Thrombosen der Vena cava, oberflächliche Venenthrombose, schwangerschafts-assoziierte venöse Thromboembolie) Medikamentöse und interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Angeborene und erworbene thrombophile Gerinnungsstörungen Antikoagulanzienmonitoring bei Antiphospholipidsyndrom Laborchemische Untersuchungen zur Aspirin- und Clopidogrel- Resistenz bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit "," Aufbau eines interdisziplinären Registers für venöse und arterielle Thromboembolien in Kooperation mit den Kollegen der Hämostaseologie, Labormedizin und Gefäßchirurgie Sekundärprävention der periperen arteriellen Verschlusskrankheit mit Thrombozytenaggregationshemmern/Antikoagulanzien "," diverse High-End-Sonografiegeräte, Kontrastmittelsonografie (CEUS), 3D-Ultraschall, Mikroemboliedetektion, CW-Dopplersonografie nicht-invasive venöse Funktionsdiagnostik: digitale Photoplethysmografie, Venenverschlussplethysmografie nicht-invasive arterielle Funktionsdiagnostik: Dopplerdruckmessung (zur Bestimmung des Ankle-Brachial-Index), Zehendruckmessung (zur Bestimmung des Toe-Brachial-Index), pneumatische segmentale Osziollografie, akrale Oszillografie, Laufbandergometrie Transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung, O2C-Messung Kapillarmikroskopie ",,,,,,,, +1317,Prof. Dr. Matthias Mack,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Abteilung für NephrologieII']", Franz-Josef-Strauss Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-7315,, matthias.mack@ukr.de ,, Autoimmunerkrankungen und Inflammation Transplantation Chemokine Basophile Granulozyten Fibrose ," Arthritis, Nephritis, Encephalitis, Colitis Herztransplantation Maus CCR2, CCR5 Immunregulation Nierenfibrose, Herzfibrose "," Tiermodelle FACS, ELISA, Zellkultur, Westernblot In vitro Modelle für Inflammation ",,,,,,,, +1318,Prof. Dr. Lars Maier,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Innere Medizin II, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-7201, 0941 944-7202 , lars.maier@ukr.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/innere-medizin-2/index.php , Die Bedeutung der Ca/Calmodulin-abhängigen Kinase bei Herzinsuffizienz und Arrhythmien Der Einfluss des späten Natriumstroms auf Kontraktilität und Arrhythmogenese bei Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern Untersuchungen des Einflusses neuartiger Pharmaka auf Kontraktilität und Arrhythmien in humanen Gewebeproben und isolierten Herzmuskelzellen des Menschen Untersuchungen zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit akutem Herzinfarkt (FITT STEMI) Evaluation eines neuartigen kapazitiven EKG-Systems bei Patienten mit akutem ST-Hebungs-Myokardinfarkt , Generierung induzierter pluripotenter Stammzellen von Patienten mit seltene monogenetischen Herzerkrankungen zum Screening neuartiger Pharmaka Evaluation neuartiger Pharmaka zur Therapie von Herzinsuffizienz und Arrhythmien in humanen Gewebeproben und isolierten Herzmuskelzellen ," Konfokales Lasermikroskop Zeiss LSM 700: Messungen des intrazellulären Ca- Haushalts (Ca Sparks, Caffein-Transienten), Natriumhaushalts, mitochondrialen Stoffwechsel, Reaktive Sauerstoffspezies, Immunfluoreszenz Muskelstreifenanlage HTB2 von World Precision Instruments: Messung der isometrischen Kraftentwicklung isolierter Muskelstreifen Patch-Clamp Setup (HEKA): Messungen von Aktionspotentialen und Ionenströmen Zellkultur, Western Blot, PCR etc. ",,,,,,,, +1319,Prof. Dr. Michael Melter,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugensmedizin']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-2001, 0941 944-2002 , kinderundjugendmedizin@ukr.de , https://www.ukr.de/kliniken-institute/kinder-jugendmedizin/index.php ," Seltene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, einschließlich der Leber und Gallengänge und der Bauchspeicheldrüse im Kindes- und Jugendalter. Lebertransplantation bei Kindern und Jugendlichen. Ernährungsmedizin für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsforschung für Kinder und Jugendliche. "," Ursache, Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen der Leber und Gallengänge. Adhärenz an ""offizielle"" Vorsorge- und Ernährungsempfehlungen im Kindesalter im Rahmen der Regensburger Neugeborenenkohorte KUNO-Kids. Evaluation spezifischer Marker in der Differenzierung cholestatischer Erkrankungen im jungen Säuglingsalter. Evaluation spezifischer Marker in der Differenzierung cholestatischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Auswirkungen einer Lebertransplantation im Kindes- und Jugendalter für im Langzeitverlauf. ", Alle diagnostischen und therapeutischen Methoden bei Kindern und Jugendlichen jeden Alters. Z.B. ERCP bei Neugeborenen. ,,,,,,,, +1320,Prof. Dr. Christian Morsczeck,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Experimentelle ZAhnheilkunde, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie']", Franz-Josef Strauss Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6310,, christian.morsczeck@klinik.uni-r.de , https://www.ukr.de/kliniken-institute/mund-kiefer-gesichtschirurgie/Forschung/AG_Morsczeck/index.php , Dentale Stammzellbiologie Zellalterung (Seneszenz) , Differenzierung von dentalen Stammzellen in Zellen/Geweben des Zahnhalteapparates. Evaluation von Biomaterialien als Zellträger für eine Stammzell-basierte Therapie. Evaluation von Biomaterialien als Zellträger für eine Stammzell-basierte Therapie. ," Isolierung bzw. Anreicherung und Zellkultur von dentalen Stammzellen und Tumorstammzellen. Evaluation der Zellvitalität (CKK8 Test, BCA) Geneexpressionsanalysen mit Real-Time (RT) PCR 1D und 2D-PAGE und Western Blot Analysen Bestimmung der alkalischen Phosphatase - und der beta Galaktosidase Aktivität. Alizarin Rot Färbung (Biomineralisierung Assays). ",,,,,,,, +1321,Prof. Dr. Martina Müller-Schilling,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Innere Medizin I, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-7001, 0941 944-7002 , sekretariat.mueller-schilling@ukr.de , http://www.ukr.de/kliniken-institute/innere-medizin-1/index.php , Die Rolle der p53-Familie in hepatobiliären und gastrointestinalen Tumoren Spontan bakterielle Peritonitis und bakterielle Translokation als Komplikationen der Leberzirrhose Künstliche Intelligenz in der Endoskopie Künstliche Intelligenz und Stratifizierung des Mortalitätsrisikos auf der Intensivstation Gene-Editing: CRISPR/Cas 9 zur Detektion von Sensitivität und Resistenz bei der Tumorterapie ," Entwicklung neuer Therapieoptionen für das HCC und das Kolonkarzinom: Der Tumorzellmetabolismus als Angriffspunkt für eine Behandlung Mechanismen der Pathogenese der spontan bakteriellen Peritonitis und Identifizierung potentieller Biomarker Entwicklung eines innovativen patientenindividuellen Tumormodells mittels 3D Druck und Organoide als neues Werkzeug für die personalisierte Medizin Entwicklung neuer Expressionsanalysewerkzeuge mittels CRISPR/Cas9 basierten knock-in und Intein-Spleicing Klinische Studien in den Bereichen Onkologie, CED und Hepatologie "," Breites Spektrum molekularer, zellbiologischer und histologischer Methoden (z.B. Fluoreszenzmikroskopie, Durchflusszytometrie, funktionelle Assays) Isolation von primären humanen und murinen Leber- und Darmzellen (Co-)Kulturmodelle von primären humanen und murinen Leber- und Darmzellen Molekularbioglogische Methoden (z.B. Gene-Editing, CRIPS/cas 9) Shäroide und Organoide ",,,,,,,, +1322,Prof. Dr. Hans Helmut Niller,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene']", Franz-Josef Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-4633, 0941 944-6402 , Hans-Helmut.Niller@klinik.uni-regensburg.de , http://www-nw.uni-regensburg.de/~.nih10897.mmh.klinik.uni-regensburg.de/ , Krebsentstehung durch Infektionserreger Tumorvirologie Epstein-Barr Virus Epigenetik ,, genomic footprinting ,,,,,,,, +1323,Prof. Dr. Peter Oefner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Funktionelle Genomik']", Am BioPark 9 , 93053 Regensburg ,0941944-5014, 0941 944-5019 , peter.oefner@klinik.uni-regensburg.de , http://www-cgi.uni-regensburg.de/Klinik/FunktionelleGenomik/sites/index.de.html , Bioanalytische Chemie Umfassende Stoffwechselanalysen mittels gekoppelter Massenspektrometrie und NMR Tumor- und Immunzellmetabolismus Pathogenese und Prognostizierung von Lymphomerkrankungen Chronische Nierenerkrankungen ," Umfassende MS und NMR basierte Analysen von Stoffwechselprodukten inkl. Metabolite Tracer Analysen mit stabilen Isotopen-markierten Substraten Label-freie Proteomanalysen von Zellen, Geweben (inkl. FFPE Gewebeschnitten) und biologischen Flüssigkeiten "," 2x Agilent Technologies 6890N Network GC Systeme inkl. Agilent Technologies 5975 Inert Mass Selective Detectors, ein Gerät ist überdies mit dem Gerstel MultiPurposeSampler MPS2XL Twister ausgestattet 1x LECO Pegasus 4D GCxGC/TOF-MS System samt MultiPurposeSampler MPS2XL Twister 1x Bruker Daltonics 450-GC APCI-microTOF System samt PAL COMBI-xt autosampler 1x Bruker 600 MHz Bruker Avance III inkl. Kryokopf (5-mm TCI (1H, 13C, 15N, 2H) z-Gradient) und SampleJet Probenwechsler 1x AB SCIEX 4000 QTRAP LC/MS/MS System 1x AB SCIEX Exion LC-Triple Quad 6500+ System 1x AB SCIEX Ekspert nanoLC 425 - TripleTOF 5600 System ",,,,,,,, +1324,Prof. Dr. Olaf Ortmann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt Frauenheilkunde']", Landshuter Str. 65 , 93053 Regensburg ,0941782-3410, 0941 782-3415 , olaf.ortmann@klinik.uni-regensburg.de , www.caritasstjosef.de , Entwicklung zielgerichteter Therapien zur Behandlung gynäkologischer Malignome Operationsmethoden in der Gynäkologie Versorgungsforschung in der gynäkologischen Onkologie Europäische Versorgungsstrukturen in der Onkologie Diagnostik und Intervention - Peri- und Postmenopause ,,,,,,,,,, +1325,Prof. Dr. Wolfgang Otto,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Urologie']", Landshuter Straße 65 , 93053 Regensburg ,0941782-3510, 0941 782-3515 , wolfgang.otto@klinik.uni-regensburg.de , https://www.csj.de/forschung ," Forschungskoordinator des Lehrstuhls für Urologie Mitglied des Arbeitskreises Geschichte der Urologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) Translationale Forschung zu urogenitalen Tumorerkrankungen, insbesondere Prostatakarzinom, Urothelkarzinom, Nierenzellkarzinom und Peniskarzinom (u.a. innerhalb von nationalen und internationalen Forschungsgruppen und im Rahmen des CCCO) Persönliches Forschungsgebiet: Therapieformen und molekulare Prognosemarker des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms Persönliches Forschungsgebiet: Geschichte der Medizin, insbesondere der Urologie "," Etablierung von klinischen Prognoseparametern des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms Untersuchungen am frühinvasiven Harnblasenkarzinom (pT1) zu klinischen und histopathologischen Prognoseparametern Epithel-mesenchymale Transformation (EMT) im früh- und muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase Entwicklung der regionalen ambulanten und stationären urologischen Patientenversorgung in Deutschland Freizeitverhalten und -gestaltung sowie ehrenamtliche und nebenberufliche Betätigung von Ärztinnen und Ärzten im 19. und 20. Jahrhundert, Erinnerungsorte der Urologie "," Tissue-Microarrays (TMA) und Immunhistochemische Untersuchungen Mikrodissektion, PCR, (quantitative) Real Time PCR Gelelektrophorese und Western Blot Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) SNaPshot-Analyse ",,,,,,,, +1326,Prof. Dr. Christian Pfeifer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Unfallchirurgie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-16504,, christian.pfeifer@ukr.de ,, Tissue Engineering muskuloskelettaler Gewebe klinisch-translationale Forschung in der Unfallchirurgie , Attenuation of MSC Hypertrophy in 3D Culture via Treatment with a Retinoic Acid Receptor Inverse Agonist Erforschung individueller Radiuskopfanatomien für eine patien-tenspezifisch minimalinvasiv implantierbare Radiuskopfprothese (PSI) ,,,,,,,,, +1327,Prof. Dr. Karin Pfister,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Abteilung für Gefäßchirurgie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6911, 0941 944-6910 , gefaess.chirurgie@ukr.de , www.ukr.de ," fenestrierte und gebranchte Spezialprothesen bei thorakoabdominellem Aortenaneuyrsma und Iliakalaneurysma sowie endovaskuläre Versorgung von Aortendissektionen auch in Zusammenarbeit mit der Herz- und Thoraxchirurgie des UKR Medikamentöse und operative Konzepte bei infizierten Gefäßprothesen zentral und peripher hochauflösender Ultraschall an Carotis, Aorta und peripheren Gefässen mit 3 D Imaging und Bildfusion sowie Kontrastmittelsonographie Ergebnisse nach peripherer Bypasschirurgie und/oder Shuntanlage bei schwerer arterieller Verschlußkrankheit, Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz spinale und zerebrale Ischämie bei Aorten- und Carotiseingriffen sowie Abschätzung des Risikos "," unterschiedliche Stentgraftsysteme bei Aortenaneurysma und Aortendissektion (Gore ® Medical, Vascutek Anaconda, Cook ® Medical) Protektion der spinalen und zerebralen Ischämie (z.B. Papa Artis) 3 D Ultraschall und Organperfusionsschall mit Kontrastmittel verschiedener Gefäßprovinzen, auch beim Shunt medikamentöse Behandlung der pAVK (z.B. Voyager PAD und Nachfolgestudien) und venöser Erkrankungen Patient Blood Management (z.B. LIBERAL Studie) "," komplette nicht invasive Gefäßdiagnostik mit Laufband, Dopplerverschlussdruckmessung, Zehendruckmessung, Oszillographie, Venenverschlussplethysmographie, Lichtreflexionsrheographie, kapilläre Sauerstoffmessung, Kapillarmikroskopie hochauflösender Ultraschall, Kontrastmittelsonographie, 3 D Ultraschall verschiedener Hersteller, Bildfusion, cw-Doppler und Mikroemboliedetektion, intraoperativer Ultraschall (IVUS) und Druckmessung (fraktionelle Flussreserve - FFP) motorisch evozierte Potentialmessung (MEPS), near infrarot Spektroskopie (INVOS) zur Messung der Perfusion peripher und zentral, Orbitasonographie, automatisierte Spinaldruckmessung Hybridsaal (Op und Röntgenanlage), Bildwandler endovaskuläre Simulator (VIST mentis) ",,,,,,,, +1328,Prof. Dr. Hendrik Poeck,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Stammzelltransplantation und Tumorimmunologie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-5542(Sekretariat), 0941 944-5543 , hendrik.poeck@ukr.de , https://www.ukr.de/kliniken-institute/haematologie-onkologie/index.php ," Allogene Stammzelltransplantation, zelluläre Therapien, Immun-Checkpoint-Inhibitoren, Mikrobiom, Extrazelluläre Vesikel (EVs) ",,,,,,,,,, +1329,Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Abteilung für Plastische Hand- und Wiederherstellungschirurgie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6947, 0941 944-6948 , lukas.prantl@klinik.uni-regensburg.de , http://www.hochschulzentrum-plastischechirurgie.de ," Gewebereparatur/-regeneration mit Adipose Tissue Derived Stem Cells (ASCs); Adipose Tissue Engineering; Pathogenese und Therapieansätze bei den Lipomatosen, Materialforschung und Gewebeverträglichkeit von Silikonoberflächen Mikrozirkulationsforschung bei Gewebetransplantaten "," Regeneration von Nervengewebe durch Zell-Matrixkonstrukte Klinische Studien im Bereich der autologen Fettgewebetransplantation zur Verbesserung der Einheilung Untersuchung der molekularen Mechanismen von Störungen des Fettstoffwechsels bei Patienten mit Fettverteilungsstörungen Evaluierung und Anwendung von Sauerstoff-Sensoren für die Erfassung der globalen Gewebeoxygenierung CEUS zum Transplantatmonitoring, Monitoring von Fibrosierungsprozessen nach Silikonimplantaten "," Molekularbiologisches Labor (S2 Labor, BIOII) Zellbiologisches Labor In vitro und in vivo Modelle für Stammzellforschung (zellbasierte Assays zur Migration, Proliferation, Interaktion, Life time imaging, Bioluminescence) Lumineszenz lifetime imaging und CEUS zum Monitoring der Kapillardurchblutung Digitale Volumetrie ",,,,,,,, +1330,Prof. Dr. Martin Proescholdt,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie']", Franz Josef Strauß Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-9051, 0941 944-9063 , martin.proescholdt@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/neurochirurgie/index.php ," Hirndurchblutung, Hirndruck, zerebrale Sauerstoffversorgung Funktionelles Neuroimaging Hirntumorbiologie "," Intrakranielle Dynamik bei kritischen Hirnerkrankungen (sponate Hirnblutung, Schädel - Hirn - Trauma) Bestimmung des kortikalen Sauerstoffpartialdrucks bei Hirndrucksteigerung Darstellung von Faserbahnen mittels Diffusions Gewichteter MRT (DTI) sowie PET/SPECT zur Detektion von Veränderungen des Glukose- und Aminosäurestoffwechsels bei Hirntumoren Untersuchung tumorspezifischer pH-Regulationsmechanismen bei malignen Gliomen Molekulare Mechanismus der Infiltration des Schädelknochens durch Meningiomzellen "," Primäre Zellkultur von Tumoren Assays für Zellproliferation, Invasion, Toxizität, Attachment, Angiogenese, programmierter Zelltod Proteinbiochemie: Western Blot, ELISA, Expressionssysteme von rekombinanten Proteinen (E. Coli) Histologie: Grundlagenverfahren: Hämatoxylin/Eosin, Nisslfärbungen (Cresyl Violett), Luxol fast blue (Marklagerfasern). Immunhistochemie: Gliale/neuronale Marker, Proliferationsmarker, Gefäßmarker Molekularbiologie: PCR (genomisch), RT-PCR auch quantitativ, direktionales Cloning, in situ Hybridisierung, Mutationsanalysen mittels LOH Analyse, SSCP, Sequenzierung, Fluoreszenz in situ Hybridisierung ",,,,,,,, +1331,Prof. Dr. Dr. Peter Proff,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Kieferorthopädie, Poliklinik für Kieferorthopädie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6095, 0941 944-6169 , peter.proff@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Medizin/Kieferorthopaedie/index.htm ," Effizienzoptimierung kieferorthopädischer Kinder- und Erwachsenenbehandlung Optimierung interdisziplinärer Behandlungskonzepte von Patienten mit komplexen Kiefer- und Gesichtsfehlbildungen Entwicklung und Verbesserung von herausnehmbaren und festsitzenden kieferorthopädischen Behandlungsapparaturen Fragestellungen zur Biomechanik, Mechanobiologie und Biokompatibilität in der Kieferorthopädie Dreidimensionale Bildgebung in der Kieferorthopädie (MRT, DVT, CT) "," Biologie der Zahnbewegung unter besonderer Berücksichtigung parodontaler Regeneration Wachstum und Entwicklung von Gesichts- und Schädelstrukturen, kieferorthopädische Wachstumslenkung, zelluläre und molekulare Wachstumsmechanismen, Ätiologie und Pathogenese von Fehlentwicklungen im Bereich des Gesichtsschädels Zahnbewegung im parodontal geschädigten und parodontal regenerierten Gebiß (Regenerative Medizin) Materialentwicklung und Materialprüfung in der Kieferorthopädie (Adhäsive, Bogenmaterialien, Brackets, Minischrauben) Pharmakologische Fragestellungen zum Knochenmetabolismus bzw. zur Knochenpathologie ", Molekularbiologisches Labor Zellkulturlabor Biomechaniklabor ,,,,,,,, +1332,Prof. Dr. Tobias Pukrop,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Internistische Onkologie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-5599, 0941 944-5502 , tobias.pukrop@ukr.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/haematologie-onkologie/index.php , ZNS-Metastasierung ZNS-Lymphom Tumor-assoziierte Mikroglia und Astrozytom Tumor-assoziierte Makrophagen Immuntherapie d. Metastasierung ,, In-vivo Modelle für ZNS-Metastasierung Organotypisches 3D-Ko-Kultur ex vivo Hirnschnitt-Modell Mikrogliakulturen Makrophagenkulturen ,,,,,,,, +1333,Prof. Dr. Michael Rehli,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-5587, 0941 944-5593 , michael.rehli@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/haematologie-onkologie/ , Krankheitsbedingte epigenetische Veränderungen , Charakterisierung aberranter DNA Methylierungsmuster bei Akuten Myeloischen Leukämien ," Microarraytechnologie, Expressionsanalytik Hochdurchsatznukleinsäureanalytik mittels MALDI-TOF MS (Genotypisierung, DNA Methylierungsanalyse) ",,,,,,,, +1334,Prof. Dr. Claudia Reicheneder,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Kieferorthopädie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6090, 0941 944-6169 , claudia.reicheneder@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Medizin/Kieferorthopaedie/index.htm ," Effizienzoptimierung kieferorthopädischer Kinder- und Erwachsenenbehandlung Optimierung interdisziplinärer Behandlungskonzepte von Patienten mit komplexen Kiefer- und Gesichtsfehlbildungen Entwicklung und Verbesserung von herausnehmbaren und festsitzenden kieferorthopädischen Behandlungsapparaturen Fragestellungen zur Biomechanik, Mechanobiologie und Biokompatibilität in der Kieferorthopädie Dreidimensionale Bildgebung in der Kieferorthopädie (MRT, DVT, CT) "," Biologie der Zahnbewegung unter besonderer Berücksichtigung parodontaler Regeneration Wachstum und Entwicklung von Gesichts- und Schädelstrukturen, kieferorthopädische Wachstumslenkung, zelluläre und molekulare Wachstumsmechanismen, Ätiologie und Pathogenese von Fehlentwicklungen im Bereich des Gesichtsschädels Zahnbewegung im parodontal geschädigten und parodontal regenerierten Gebiß (Regenerative Medizin) Materialentwicklung und Materialprüfung in der Kieferorthopädie (Adhäsive, Bogenmaterialien, Brackets, Minischrauben) Pharmakologische Fragestellungen zum Knochenmetabolismus bzw. zur Knochenpathologie ", Molekularbiologisches Labor Zellkulturlabor Biomechaniklabor ,,,,,,,, +1335,Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6301, 0941 944-6302 , torsten.reichert@ukr.de , http://uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/mund-kiefer-gesichtschirurgie , Untersuchungen zur Tumor-Wirt-Interaktion beim oralen Plattenepithelkarzinom (OSCC) und entsprechender Vorläuferläsionen Analyse der Exosomen beim oralen Plattenepithelkarzinom und deren Bedeutung für das Therapiemonitoring Osteogene Differenzierung dentaler Follikelzellen und deren Bedeutung für das Tissue Engineering Dentale Implantologie und Knochenaufbaumethoden LKG-Fehlbildungen , Funktion der P-cadherin-Glycosylierung beim oralen Plattenepithelkarzinom Die Bedeutung der PD-L1-Expression für die Strahlensensibilität der Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle Vergleich verschiedener Knochenaufbaumethoden im Rahmen der präimplantologischen Alveolarfortsatz-Rekonstruktion Molekulares Profil der Antiresorptiva assoziierten Kieferknochennekrose bedingten Veränderung der Angiogenese im erkrankten Kieferknochen Evaluation von genomischen und proteomischen Signaturen in zirkulierenden Exosomen von Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen als prädiktive Biomarker für das Ansprechen auf die Anti-PD-1/PD-L1-Immuntherapie ," Elektronisch gesteuertes Mikroskop Olympus BX 61 Durchflusszytometer BD FACS Canto Trenn-Dünnschlifftechnik und nachfolgende histologische und immunhistologische Untersuchung von Knochengewebe Isolation und Anreicherung von Exosomen Zellkulturausstattung und Evaluation der Zellvitalität, funktionelle Assays, 3D-Zellkultur (Sphäroide) ",,,,,,,, +1336,Prof. Dr. Michael Ried,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Abteilung für Thoraxchirurgie']", Franz-Josef Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,,, michael.ried@ukr.de , https://www.ukr.de/kliniken-institute/thoraxchirurgie/index.php ," Lokale, intrathorakale Therapieverfahren (v.a. Hypertherme Intrathorakale Chemotherapie - HITOC) Chirurgische Therapie maligner Pleura- und Thymustumoren ERAS (Enhanced Recovery After Surgery) in der Thoraxchirurgie, minimal-invasive Thoraxchirurgie Metastasierung (insbesondere Mikrometastasierung) des Bronchialkarzinoms Pulmonale Hypertonie "," Multizentrische, retrospektive Studie zur Evaluation der HITOC nach chirurgischer Zytoreduktion in Deutschland (DFG-Förderung, Studienleiter) Translationale Forschung im Bereich der pulmonalen Hypertonie: Organbadversuche und histolog./immunhistochemische Untersuchungen an humanen Pulmonalgefäßen Moderne, perioperative Versorgungskonzepte in der Thoraxchirurgie (HITOC, ECMO, ERAS, VATS, …) Bestimmung der Eindringtiefe von Cisplatin in humanes Lungengewebe und Apoptose ausgewählter Tumorzelllinien unter hyperthermen Bedingungen Disseminierte Tumorzellen und Mikrometastasen in Lymphknoten bzw. Knochenmark bei Patienten mit Nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom ", Pharmakokinetik mittels Organdbadmodell Histologische/Immunhistologische Methoden Inkubator Fluoreszenzmikroskopie Zellkulturlabor ,,,,,,,, +1337,Prof. Dr. Markus J. Riemenschneider,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Abteilung für Neuropathologie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93057 Regensburg ,0941944-5150, 0941 944-5152 , Markus.Riemenschneider@ukr.de , www.uniklinikum-regensburg.de/neuropathologie ," Diagnostik von Läsionen des zentralen und peripheren Nervensystems; Liquorzytologiediagnostik; Biopsiediagnostik von Skelettmuskeln und peripheren Nerven, M. Hirschsprung-Diagnostik, Hirnautopsien Molekularpathologische Verfahren bei primären Hirntumoren und ZNS-Metastasen (MGMT-Methylierung, IDH1/2-Mutation, 1p/19q-Deletion, NGS-Panelsequenzierung, Methylierungsarrays, andere) Untersuchung von epigenetischen Veränderungen in Hirntumoren (Methylierung, Histonmodifikationen, miRNAs) Untersuchung der Mechanismen des Therapieansprechens und der Therapieresistenz von Hirntumoren Epigenetische Stabilität von induzierten pluripotenten Stammzellen (Bayerischer Forschungsverbund ""ForIPS""), 3D-Zellkultur (Organoid-)-Modelle von Gliomen (Bayerischer Forschungsverbund ""ForInter"") ",," gängige molekularbiologische Methoden (z.B. PCR, q-RT-PCR, Sequenzierung, etc.) Epigenetik: Chromatin-Immunpräzipitation, miRNA-Expressionsanalysen, Luciferase-Reporter-Assays, direkte Bisulfitsequenzierung, etc. funktionelle zellbasierte Assays zur Tumorzellmigration, -invasion, -proliferation, -Apoptose, Chemotherapieresistenz Array-basierte Analysen und Next generation sequencing-Anwendungen (RRBS, RNA-Seq, miRNA-Seq, ChIP-Seq), Einzelzellsequenzierungen, bioinformatische Auswertung von genomweiten Analysen ",,,,,,,, +1338,Prof. Dr. Uwe Ritter,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-18125, 0941 944-38123 , uwe.ritter@ur.de , https://www.rcii.de/forschung/abteilungen/abteilung-fuer-immunologie/forschung/prof-dr-uwe-ritter/ , Infektionsimmunologie Toleranz und Hautmikrobiom Wirt-Parasit-Interaktionen Dendritische Zellsubtypen und adaptive Immunität , Neue Strategien gegen multiresistente Krankheitserreger mittels digitaler Vernetzung – bayresq.net , TissueFAXS iPLUS (http://tissuegnostics.com/EN/systems/tissuefaxsplus.php)und (http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS/;jsessionid=AE49A1F281F4DB0B42B95CF2A73A0968?module=gepris&task=showDetail&context=projekt&id=215382508) FACSCalibur und LSR II Cryostat Zellkultur Molekularbiologische Methoden ,,,,,,,, +1339,Prof. Dr. Martin Rosentritt,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Experimentelle Zahnheilkunhde, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6054, 0941 944-6171 , Martin.Rosentritt@klinik.uni-regensburg.de , http://www.dentalscience.de/ ," In-vitro Alterungen von dentalen Versorgungen; Spezialgeräte zur thermischen und mechanischen Wechselbelastung (Kausimulator, Ermüdung von Werkstoffen In-vivo Untersuchungen von dentalen Werkstoffen, v.a. Kompositen und Keramiken Werkstoffprüfung, u.a. Bruchfestigkeiten, Abrasion, Randqualitäten, Bruchmechanik Physikalisch- chemische Anaylyse von Kunststoffen (u.a. Methacrylatsyteme)und Keramiken(z.B. Zirkoniumdioxid)u.a. mit thermischer Analyse Rasterlektronenmikroskopische Untersuchungen an Keramiken und Kompositen, Bruchuntersuchungen im REM Bakteriele Anlagerungstests, Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von biologischen Proben; Einfluss von Biofilm und Speichelflussauf die Bakterienanlagerung; Entwicklung antibakterieller Substanzen; In-vivo Alterung von experimentellen dentalen Kunststoffen "," In-vivo und in-vitro Alterung von dentalen Werkstoffen; Entwicklung von Prüfgeräten in Kooperation; Werkstoffprüfungen an Dentalkeramiken, besonders hochfesten, gefräßten Keramiken; Möglichkeiten zur minimalinvasiven Versorgung mit Zahnersatz Einflüsse dentaler Zemente und Klebstoffe auf die Randqualitäten von zahnärztlichen Vesorgungen; Reaktionschemie lichthärtender und chemischhärtender Kunststoffsysteme Glasfaserverstärkte Komposite in der Zahnmedizin; Untersuchungen an Prothesenbasismaterialien sowie -zähnen Einfluss der Elektronenbestrahlung auf dentale Werkstoffe Thermoanalyse: Anwendung für die zahnmedizinische Werkstoffforschung "," Zwick UPM, K1c, Biegeprüfung, Bruchtest, Abschertest, 3D Scanner, Farbmessung, Perthometer (Rauheitsmessung, Fluoreszenzmikroskop DSC (mit UV Aufsatz), TG, DEA, DMA (mit UV-Aufsatz), REM (FE), EDX, ESEM, Mechanische Verfahren im REM, Laserscanning Mikrokop Kausimulatoren, Verschleißmaschinen (ACTA), UV-Alterung (XENOTEST) Sicherheitswerkbank, Inkubationsschüttler, Photometer, IR und UV Scanner Probekörpervorbereitung mit Innenlochsäge, Diamantsägen, Poliergeräten, Walzenmischer, Speedmixer ",,,,,,,, +1340,Prof. Dr. Rainer Rupprecht,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum']", Universitätstraße 84 , 93053 Regensburg ,0941941-1004, 0941 941-1005 , Rainer.Rupprecht@medbo.de , http://www.uni-regensburg.de/medizin/psychiatrie-psychotherapie/index.html , Affektive Störungen Molekulare Psychopharmakologie Neurosteroide Neurobiologie der Angst , Charakterisierung von TSPO Liganden Prädiktion von Therpapieverlauf Hirnstimulationsverfahren , Molekularebiologische Labor Neuroimaging Forschungsstation ,,,,,,,, +1341,Prof. Dr. Bernd Salzberger,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinische Infektiologie, Abteilung Krankenhaushygiene und Infektiologie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-7000, 0941 944-7002 , bernd.salzberger@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/innere-medizin-1/ ," HIV-Infektion (Immunologie, Klin. Epidemiologie, Therapie) Influenza (Epidemiologie, Impfung, Therapie) Diagnostik, Monitoring und Therapie von Herpes-Virus-Infektionen bei immunsupprimierten Patienten Gastrointestinale Infektionen ", Therapiestudie zum optimalen Zeitpunkt des Beginns einer antiretroviralen Therapie (START) Therapiestudien zur Influenza A Therapiestudien zur Clostridium difficile assoz. Diarrhoe , App. Ausstattung eines grossen Universitätsklinikums ,,,,,,,, +1342,Prof. Dr. Karl-Michael Schebesch,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Neurochirurgie']", Franz-Josef-Strauss Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-9010, 0941 944-9002 , karl-michael.schebesch@ukr.de , www.ukr.de/neurochirurgie/team , Fluorescence-guided Neurosurgery (oncologic and vascular) Pathophysiology of aneurysmal subarachnoid hemorrhage ," Multicenter, international clinical colaboration within the European Fluorescence Network Clinical evaluation of confocal laser-endomicroscopy in neuro-oncologic neurosurgery Neuropeptides in subarachnoid hemorrhage - impact on ischemia and neuropsychologic outcome "," Confocal laser-endomicroscope (CONVIVO) High end surgical microscope with fluorescence filters BLUE400, YELLOW560, FLOW800 Fully equipped neurosurgical laboratory ",,,,,,,, +1343,Prof. Dr. Felix Schlachetzki,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinik für Neurologie']", Universitätsstr.84 , 93053 Regensburg ,0941941-3502, 0941 941-3095 , felix.schlachetzki@klinik.uni-regensburg.de ,, Schlaganfall Ultraschalldiagnostik Blut-Hirn Schranke Neurorehabilitation , Strukturierte ambulante Nachsorge nach Schlaganfall (SANO) Evaluation of the SONAS(TM) ultrasound device for the assessment of bilateral cerebral perfusion in subjects with acute stroke Cerebrale Amyloidangiopathie - Diagnostik & Therapie , Transkranielle Farbduplexsonographie ,,,,,,,, +1344,Prof. Dr. Jürgen Schlaier,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Abteilung für Neurochirurgie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-9010, 0941 944-9009 , juergen.schlaier@ukr.de ,, Darstellung cerebraler Faserbahnen mittels diffusionsgewichte- ter MRT und deterministischer und probabilistischer Traktografie Optimierung der Zielpunktplanung bei der tiefen Hirnstimulation ,, deterministische und probabilistische Traktografie Neuronavigations-System ,,,,,,,, +1345,Prof. Dr. Hans J. Schlitt,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinik und Poliklinik für Chirurgie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6801, 0941 944-6802 , hans.schlitt@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/Chirurgie/ ," Transplantationsimmunologie: Erarbeitung von zelltherapeutischen und gentherapeutischen Ansätzen zur Toleranzinduktion und Transplantatprotektion Regnerative Medizin: Stammzellen und Transdifferenzierung in der Leber; Regeneration von Hepatozyten Onkologie: Innnovative Tumortherapie-Ansätze mittels antiangiogenetisch wirksamer Medikamente und Biomoleküle Tumorimmunologie: Aktivierung von Immunmechanismen zur Elimination disseminierter Tumorzellen (Mikrometastasen) Immunsuppressive Therapie nach Organtransplantation (Leber, Niere, Pankreas) ", Klinische Studien in den Bereichen Transplantation und Onkologie Translationelle Forschung Transplantation / Toleranzinduktion Koordination multizentrischer klinischer Studien Separation von Zellpopulationen aus der humanen Leber für analytische Zwecke ," Tiermodelle für Tumor- und Transplantationsforschung Breites Spektrum molekular- und zellbiologischer Methoden Rückenhautkammer zur Analyse von Angiogenese, Antiangiogenese und Mikrozirkulation in vivo Leberzellseparation (Humansystem) ",,,,,,,, +1346,Prof. Dr. Christof Schmid,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Herz-, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie, Klinik und Poliklinik für Herz-, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-9801, 0941 944-9802 , christof.schmid@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/herz-thorax-chirurgie/ , Tissue Engineering - Endothelialisierung von xenogenen Biomaterialien - Endothelialisierung von Kunststoffgrafts - Beschichtung Kunstherz - Künstlicher Gefäßersatz aus Nabelschnurvenen Extrakorporale Zirkulation - Leistungsfähigkeit von Oxygenatoren - Nachweis von endothelialen Progenitorzellen Transplantation - Bedeutung des Endothels in der Herztransplantation - Abstossung nach Lungen-Transplantation im Tiermodell Gefäßfunktion - Wirkung von Benzylindazolderivaten bei Koronarpatienten - Funktionsstörungen nach Venenentnahme ,," Zellkultur (Endothelzellen, Glattmuskelzellen, Fibroblasten, Kokulturen mit Blutzellen) Zellkulturmethoden: Zellzahlbestimmung, Vitalität, Stoffwechselaktivität, Proliferationstest (3H-Thymidin-Einbau), zellulärer ELISA, Anti-Thrombogenitäts-Tests ELISA Biochemische Nachweisverfahren (photometrisch/fluorometrisch) Histologie [Schnittherstellung an Allgemeingeräten (Labor der HNO)] SDS-PAGE Western Blot FACS (Gemeinschaftsgerät im H4) Bestimmung der Gefäßfunktion im Organbad Besiedelung und Inkubation von Gefäßersatz in einer Perfusionsanlage Kryokonservierung von Zellen und Geweben mittels eines Cryomed-Einfriergeräts Fluoreszenz- und Durchlicht-Mikroskopie Transplantation und Organentnahme an Tieren (Ratten, gemeinsame Nutzung eines Tier-Labors mit der Anästhesie) ",,,,,,,, +1347,Prof. Dr. Nils Ole Schmidt,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Neurochirurgie, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,09041944-9001, 09041 944-9002 , nils-ole.schmidt@ukr.de , www.ukr.de/neurochirurgie ," Neurochirurgische Neuroonkologie Neurovaskuläre Chirurgie Neurochirurgische Intensivmedizin Klinische und translationale Forschung zu - Hirntumoren (inbesondere lokale Therapieverfahren) - neurovaskulären Erkrankungen Anwendungsorientierte Grundlagenforschung - zum Einsatz von Stamm-/Vorläuferzellen bei Hirntumoren - Mikromilieu, zelluläre Interaktionen und Tumorangiogenese bei Hirntumoren ", Digitale intraoperative Biopsie OP Planungssoftware/virtual reality in der Neurochirurgie Neurostrukturelle (MRT) und neurokognitive Veränderungen unter COVID-19 Charakterisierung der immunmodulatorischen Mikroumgebung der Invasions-treibenden Zellpopulation im Glioblastom Entwicklung einer immunmodulatorischen Stamm-/Vorläuferzell-basierten Hirntumortherapie ," Konfokales Laserendomikroskop (CONVIVO) Neurochirurgisches Forschungslabor (Zelllinien, in vitro Modelle, in vivo Hirntumormodelle) MRT-basierte Bildverarbeitung ",,,,,,,, +1348,Prof. Dr. Barbara Schmidt,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Infektionsimmunologie, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-6404, 0941 944-6402 , barbara.schmidt@ukr.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Medizin/MMH/index.html , Rolle der Typ I-Interferone in der HIV-1 Immunpathogenese Untersuchung des Eintritts von HIV-1 in die Zielzellen Entwicklung neuer immuntherapeutischer HSV-1 Vektoren ,, Durchflußzytometrie quantitative PCR Sequenzierung Bestimmung proinflammatorischer Zytokine Herstellung rekombinanter Viren ,,,,,,,, +1349,Prof. Dr. Stephan Schreml,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Dermatologie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,,, stephan.schreml@ukr.de ,," Lumineszenz-Bildgebung biologischer Basisparameter (pH, pO2) Tumor microenvironment (insbesondere pH) und Zellfunktionen Multiple symmetrische Lipomatose ", Visualisierung von pH/pO2 in Wunden und Tumoren Rolle Protonen-sensitiver GPCRS bei Zellteilung und -wanderung Genetische und histologische Grundlagen der multiplen symmetrischen Lipomatose , Zellkulturlabor Histologie ,,,,,,,, +1350,PD Dr. Susanne Schüler-Toprak,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'am Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt Gynäkologie']", Landshuter Str. 65 , 93053 Regensburg ,0941782-3410, 0941 782-7515 , sschueler@caritasstjosef.de , http://www.caritasstjosef.de ," Östrogenrezeptor (ER) beta in gynäkologischen Malignomen und im Mammakarzinom: Bedeutung für Prognose und Prädiktion Single Nucleotide Polymorphisms in Genen des zellulären Östrogen- Systems: Bedeutung für Prognose und Prädiktion Bedeutung von icb-1 /THEMIS2 für Genese und Therapie von Karzinomen der Brust, des Ovars und Endometriums ", Einfluss von Östrogenrezeptor (ER) beta auf die Prognose des Ovarialkarzinoms Östrogenrezeptor beta als mögliche therapeutische Option im Ovarialkarzinom Einsatz kombinatorischer Therapieansätze im Ovarialkarzinom ," Zell- und Molekularbiologische Standardmethoden VICTOR3 Counter für Fluoreszenz- und Lumineszenzmessunge qPCR System Messung von Invasion, Apoptose, Proliferation Analysen von miRNAs sowie lncRNAs ",,,,,,,, +1351,Prof. Dr. Maria Emilia Solano,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'am Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt Geburtshilfe']", Am BioPark 9 , 93053 Regensburg ,0941943-5980,, Maria-Emilia.Solano@klinik.uni-regensburg.de , https://www.barmherzige-hedwig.de/frauenheilkunde-und-geburtshilfe/lehre-und-wissenschaft.html , Reproduktive Immunologie Immunologie der Uterusmucosa Immundeterminanten der weiblichen Fertilität und Ovarialfunktion Fetale Entwicklung und Programmierung von postnatalen Erkrankungen , Uterine CD8 T-Zellen in physiologischen und pathologischen Schwangerschaften Rolle der Makrophagen bei gesunder Ovarialfunktion und polyzystischem Ovarsyndrom Fötale Programmierung der Ovarialfunktion: immunologische Akteure ," Durchflusszytometrische Methoden, Unsupervised und Supervised Analyse Maus-Modelle Histologische und immunhistochemische Methoden Molekularbiologische Methoden ",,,,,,,, +1352,Prof. Dr. Samuel Tobias Sossalla,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Experimentelle und interventionelle Kardiologie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-7210,, samuel.sossalla@ukr.de ,, Zelluläre Elektrophysiologie Herzinsuffizienz Mechanismen und Therapien der Arrhythmie Interventionelle Kardiologie klinische Studien , Bedeutung des neuronalen Natriumkanal Nav1.8 für die Arrhythmogenese Mechanismen der Tachykardiomyopathie iPS-zellgestütztes Projekt Sowie mittels humaner kardiomyozyten Mechanismen der SGLT1 Inhibition mittels Empagliflozin im Myokard Charakterisierung der Arrhythmie-induzierten Kardiomyopathie: Entwicklung eines diagnostischen Models für die frühe Diagnose der AIC (TACHY-HF Studie) , Humanzellisolation aus explantierten Herzen Murine Kardiomyozytenisolation Epifluoreszenzmessungen und Zellverkürzungen Patch-Clamp-Technik Konfokale Lasermikroskopie ,,,,,,,, +1353,Prof. Dr. Rainer Spang,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Statistische Bioinformatik']", Am BioPark 9 , 93053 Regensburg ,0941943-5053, 0941 943-5020 , rainer.spang@klinik.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/medicine/statistical-bioinformatics/index.html ," Medizinische Bioinformatik und Biostatistik Analyse von genomics, transcriptomics, proteomics und metabolomics data Medizinische Diagnostik mit genomischen Profilen Analyse onkogener Signalwege Analyse von NGS Daten, Analyse von Microbiomdaten ", Entwicklung statistsicher Methoden zur Analyse Molekularer Signalwege in Tumoren --- Nested Effects Models Entwicklung vom Methoden zur Molekularen Klassifikation von Tumoren Entwicklung statistischer Methoden zur Diagnose von Signalwegstörungen --- semi supervised learning Entwicklung von Methoden zur medizinischen Diagnose mit genomischen Profilen --- personalized medicine ," Computer, Bleistift und Papier ",,,,,,,, +1354,Prof. Dr. Rainer H. Straub,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Experimentelle Innere Medizinnologie']", Am BioPark 9 , 93053 Regensburg ,0941944-7120,, rainer.straub@ukr.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Medizin/Innere_1/aknei/rheumanet-rba/Straub.htm ," Neuro-Endokrino-Immunologie: Interaktives interdisziplinäres Forschungsgebiet zwischen Psychologie, Psychiatrie, Neurologie, Endokrinologie, Immunologie (sierhe www.gebin.org) Neuroendokrinoimmunologische Fragestellungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen Theoretische Arbeiten zur Pathogenese der chronischen Entzündung unter Berücksichtigung der Evolutionsbiologie, der Energie-Homöostase und der Neuroendokrinoimmunologie ", Bedeutung des sympathischen Nervensystems bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. ,,,,,,,,, +1355,Prof. Dr. Christian Stroszczynski,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Radiologie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-7400, 0941 944-7402 , christian.stros@ukr.de , https://www.ukr.de/kliniken-institute/roentgendiagnostik/index.php ," Interventionelle Radiologie, Bildgeführte Therapie, Minimalinvasive Therapie, Angiographie, Interventionelle Onkologie, Radiofrequenzablation, Mikrowellenablation, Irreversible Elektroporation, Transarterielle Chemotherapie Magnetresonanztomographie, MRT, Kernspintomographie, Hochfeld-MRT Muskuloskelettale Diagnostik, Sportmedizin, MRT der Gelenke, MRT der Muskulatur, Sportverletzungen Abdominelle Diagnostik, Viszeralmedizin, Tumordiagnostik, Hepatozelluläres Karzinom, Lebermetastasen Funktionelle Bildgebung des Gehirns, Neuroimaging, f-MRI, f-MRT, Konnektivität, Schlaganfalldiagnostik "," Bildgeführte Therapie von Lebertumoren F-MRT bei Schlaganfallpatienten Diagnostik von Lebererkrankungen Muskuloskelettale MRT bei Sportverletzungen, Prävention "," Klinische Hochfeld-Magnetresonanztomographie, 3T-MRT, Mamma-MRT, ZNS-Bildgebung, Mehrschicht-Computertomographie Hochauflösender Ultraschall bis 30 Mhz Digitale Subtraktionsangiographie, 3D Rotationsangiographie Mammographie, konventionelles Röntgen, Kleintier-Röntgen ",,,,,,,, +1356,Prof. Dr. Simone Thomas,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'T-Zelltherapie, Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-5142, 0941 944-5143 , simone.thomas@ukr.de , https://www.rcii.de/forschung/programmbereiche/programmbereich-ii/ , Immunzelltherapien T-Zell-Rezeptoren Chimäre Antigenrezeptoren Klinische Translation / frühe klinische Studien zur adoptiven Immunzelltherapie ,,,,,,,,,, +1357,Prof. Dr. Oliver Treeck,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Frauenheilkunde und Geburtshilfe']", Landshuter Str. 65 , 93053 Regensburg ,0941782-7520, 0941 782-7515 , otreeck@caritasstjosef.de , http://www.caritasstjosef.de/forschung/node_3375.htm ," Identifikation von Zielmolekülen für eine gerichtete Therapie von Karzinomen der Brust, des Ovars und des Endometriums Erarbeitung möglicher kombinatorischer Therapieansätze, die gegen verschiedene tumorrelevante Signalwege gerichtet sind Der momentane Fokus liegt auf der Identifizierung möglicher neuer Therapieoptionen beim Ovarialkarzinom "," Bedeutung des ERRgamma für Genese und Therapie von Karzinomen der Brust, des Ovars und Endometriums Bedeutung von Androgenrezeptor-Isoformen für Genese und Therapie von Karzinomen der Brust, des Ovars und Endometriums Bedeutung von icb-1 /THEMIS2 für Genese und Therapie von Karzinomen der Brust, des Ovars und Endometriums Bedeutung von miRNAs und lncRNAs für Prognose und Therapie des Ovarialkarzinoms "," Zell- und Molekularbiologische Standardmethoden VICTOR3 Counter für Fluoreszenz- und Lumineszenzmessungen qPCR System Messung von Invasion, Apoptose, Proliferation Analysen von miRNAs sowie lncRNAs ",,,,,,,, +1358,Prof. Dr. Ralf Wagner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Molekulare Mikrobiologie, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene']", Franz-Josef-Strauß-Allee 11 , 93053 Regensburg ,09419446452, 0941 944 6484 , ralf.wagner@klinik.uni-regensburg.de , http://www.ralf-wagner.com ," Entwicklung und effiziente Produktion von Impfstoffen gegen das humane Immundefizienzvirus Entwicklung viraler und nicht-virale Vektorsysteme mit verbessertem Sicherheitsprofil zum Delivery von Transgenen (Vakzine, Gentherapeutika) Entwicklung von neuen Nachweissystemen zur Quantifizierung zellulärer Immunantworten (Immunologisches Monitoring von Impfstoffkandidaten; Therapiesteuerung) Untersuchungen zu Protein-Protein und Protein-Nukleinsäure Interaktionen bei infektösen Prozessen Klinische Phase I Studien zur immunologischen und virologischen Analyse nach prophylaktischer und therapeutischer Immunisierung von Freiwilligen "," Entwicklung, präklinische und klinische Evaluierung von Subtyp C HIV-Impfstoffkandidaten Design und Entwicklung neuer HIV-Immunogene zur Verbesserung der Antigen-Präsentation und gesteigerten Induktion HIV-spezifischer T-Zellantworten Genombasierte HIV-Vakzinestrategien: Einfluß unterschiedlicher viraler (z. B. EHV, Vaccinia, Adeno, Lenti) und nicht viraler (DNA/Protein/Adjuvans) Delivery-Systeme auf Maturation und Aktivierung von Dentritischen Zellen sowie auf die Induktion nachgelagerter T- und B-Zellantworten Etablierung eines lentiviralen Displaysystems zur Identifizierung von HIV-Hüllproteinvarianten mit dem potential zur Induktion breit neutralisierender Antikörper Etablierung und Durchmustern von Phagen-Display-Bibliotheken zur Identifikation hochaffiner Protein-Wechselwirkungen (Signaltransduktion bei infektiösen Prozessen; Interaktion viraler Hüllproteine mit viralen (Co)-Rezeptoren) "," Molekularbiologische und biochemische Standardausstattung/-verfahren Ultrazentrifugen, Spektralphotometer, Fluoreszenz-Mikroskop, Quantitative PCR Systeme (LightCyler) Proteinreinigung: HPLC, FPLC, Biosensor etc. Immunologische Nachweissysteme: FACS-Analysen, Cytokin-ELISAs, ELISpot, Spezifische T-Zell-Analytik Molekular- und Zellkulturlabor (S1, S2) inkl. S3 Bereich ",,,,,,,, +1359,Prof. Dr. Bernhard Weber,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Lehrstuhl für Humangenetik']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-5400, 0941 944-5402 , bweb@klinik.uni-regensburg.de , https://www-huge.uni-regensburg.de/ ," Pathomechanismen neurodegenerativer Erkrankungen am Modell der Säugernetzhaut Genetische Ursachen bei monogenischen (z.B. Morbus Best, Retinitis pigmentosa, X-gebundene juvenile Retinoschisis) und multifaktoriellen, altersbedingten Erkrankungen der Netzhaut (z.B. die altersabhängige Makuladegeneration) Genetische und biochemische Netzwerke neuronaler Kreisläufe Genetisch-statistische Begleitung klinischer Studien Phase 1-3 Regenerative Therapieansätze bei neuronalen degenerativen Erkrankungen der Netzhaut (zellulär, gentherapeutisch, medikamentös) "," Analyse der funktionellen Eigenschaften des Bestrophin-1 und seiner Rolle in der Pathogenese des autosomal dominanten Morbus Best. Highthroughput-Compoundscreens mittels Patienten-abgeleiteter Zelllinien (über induzierte pluripotente Stammzellen und daraus entwickelte RPE-Zellkulturen). Untersuchungen zu den genetischen Ursachen der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) - Funktionelle Untersuchungen zur Aufklärung Risiko-assoziierter genetischer Varianten. Funktionelle Charakterisierung von Netzhautproteinen (z.B. Bestrophin-1, Retinoschisin, und anderer) zur Aufklärung der Pathomechanismen. Therapieansätze (AAV-basierter Genersatztherapie, Supplementationstherapie) in Tiermodellen (z.B. X-gebundene juvenile Retinoschisis) oder iPSC-abgeleiteten retinalen Pigmentepithelzellen (z.B. Sorsby Fundusdystrophie, Morbus Best). Herstellung und Untersuchung von retinalen Organoiden, hergestellt über Patienten-abgeleitete iPSC-Zelllinien "," State-of-the-art molekulargenetische, biochemische, immunbiochemische, zellbiologische Methoden Next Generation Sequencing Technologie zur Hochdurchsatz-Sequenzierung von Genen (z.B. MySeq, NextSeq) Herstellung von induzierten pluripotenten Stammzellen aus adulten Fibroblastenzellen von Hautstanzen oder peripheren mononukleären Blutzellen (PBMCs) Generierung, sowie phänotypische und funktionelle Charakterisierung von knock-in, knock-out und transgenen Mausmodellen Histologie, Immunhistochemie, (konfokale) Fluoreszenzmikroskopie ",,,,,,,, +1360,Prof. Dr. Anja Kathrin Wege,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Caritas Krankenhaus St. Josef']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-8913, 0941 944-8911 , anja.wege@ukr.de , http://www.caritasstjosef.de/aerzte/node_3394.htm , Generierung von humanisierten Mausmodellen (Mäuse mit menschlichem Immunsystem) zur Charakterisierung ablaufender Immunantworten Präklinische Untersuchungen von Immuntherapien (aktiv/passiv) im humanisierten Tumormausmodell (HTM) Immunmodulationen der ADCC zur Effizienzsteigerung von Antikörpertherapien im humanisierten Tumormausmodell Generierung von PDX Modellen Phänotypisierung von Immun- und Stammzell-Signaturen im Primärtumor von Mammakarzinom-Patientinnen ," Generierung und Charakterisierung von innovativen, monoklonalen Antikörpern (anti-ErbB-mAbs) mit erhöhtem therapeutischen Potential für Antigen-spezifische Tumorzellbehandlungen Identifizierung und Generierung neuer therapeutischer Targets beim triple-negativen Mammakarzinom im humanisierten Tumormausmodell Immunmodulation zur Steigerung der Antikörper basierten Therapien im HTM Modell Etablierung und Charaktersieirung von PDX Modellen für das Mammakarzinom Radio-Immuntherapie des Mammakarzinoms in HTM Modellen "," Methoden zur Generierung versch. Mausmodelle z. B. Humanisierte NSG Maus, Humanisierte Tumormaus (HTM) Pseudokonfokales 3D (Fluoreszenz)Mikroskop mit ApoTome Technologie 2- und 3D (Sphäroid) in-vitro Kulturen, diverse biochemische und molekulargenetische Techniken Drei-Laser Achtfarb-Durchflußzytometer (Analyzer) ",,,,,,,, +1361,Prof. Dr. Thomas Weiß,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Experimentelle Chirurgie']", Franz-Josef-Strauss-Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-2195, 0941 944-2196 , thomas.weiss@ukr.de , http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/kinder-jugendmedizin/Forschung/index.php ," Zelluläre und molekulare Grundlagen der Leberregeneration Entstehung und Progression von Fettleber, Fibrose, Zirrhose (und Tumoren) bei Kindern und Jugendlichen. Cholestase, biliäre Atresie hepatischer Metabilismus bei Kindern und Jugendlichen "," Regulation und funktionelle Charakterisierung von des Leberregeration assoziierten Proteins ALR bei Lebererkrankungen Pädiatrische hepatische Cholestase nach totaler parenteraler Ernährung Systembiologische Analyse bei nicht alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) - BMBF-Projet ""Virtual Liver"" Bedeutung pro-inflammatorischer Mediatoren bei Kindern mit Hepatopathien sowie nach pädiatrischer Lebertransplantation Identifikation und Analyse von Prozess relevanten Genen der Pathogenese von hepatischen Erkrankungen beim Adulten im Vergleich zu pädiatrischen Patienten "," Spektrum an molekularen, proteinshemischen, zellbiologischen und histologischer Methoden. Spezielle Zellkulturmethoden für homo- oder heterotypische (Ko-kultur)parenchymale und nicht-parenchymale Zellen der humanen Leber (auch murine Modelle). Gewebebanking Tiermodelle ",,,,,,,, +1362,Prof. Dr. Robert Weissert,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Neurologie']", Universitaetsstrasse 84 , 93053 Regensburg ,0941941-3047, 0941 941-3005 , robert.weissert@ukr.de , www.ukr.de ," Neurobiologie und Neuroimmunologie entzündlicher Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) mit besonderer Berücksichtigung der Multiplen Sklerose (MS) Adaptive Immunantwort bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS): T Zellen, B Zellen Angeborene Immunantwort bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS): Mikroglia Untersuchungen zur Rolle des Major Histocompatiblity Complex (MHC) bei neurologischen Erkrankungen: Bestimmung des MHC I und II Ligandoms bei neurologischen Erkrankungen; Antigenprozessierung und Antigenpräsentation Klinische und experimentelle Therapiestudien bei Erkrankungen des Nervensystems ", Kognition bei Multipler Sklerose Bestimmung des HLA Ligandoms bei Multipler Sklerose und Analyse des T Zellrepertoires; Antigenprozessierung und Antigenpräsentation Klinische Studien bei Multipler Sklerose Bedeutung der Immunantwort bei Neoplasien des Zentralen Nervensystems (ZNS) Biomarker Discovery ," Immunoassays Proteinchemie Präklinische Modelle (in vitro, in vivo) Zellkultur Molekularbiologie ",,,,,,,, +1363,Prof. Dr. Christina Wendl,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Interventionelle Neuroradiologie, Institut für Röntgendiagnostik']", Franz-Josef Strauß Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-7410,, christina.wendl@ukr.de ,, Interventionelle Neuroradiologie Neuroonkologische Bildgebung , Quantitative MRT bei Hirntumoren Computer-gestützte Mustererkennung von Tumoren im MRT Skeletal Muscle Index , Quantitative MRT-Techniken Digitale Subtraktionsangiografie ,,,,,,,, +1364,Prof. Dr. Christian Wetzel,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Molekulare Neurowissenschaften']", Universitätsstrasse 84 , 93053 Regensburg ,0941944-8955, 0941 941-2068 , Christian.Wetzel@ukr.de , http://www.uni-regensburg.de/medizin/psychiatrie-psychotherapie/forschung/molekulare-neurowissenschaften/index.html , Molekulare und zelluläre Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen Molekulare Psychopharmakologie Physiologie und Pathophysiologie neuronaler Zellen und intrazellulärer Organellen Inter- und intrazelluläre Kommunikation: Signalwege und deren Dynamik (Plastizität) , Struktur/Funktionsbeziehungen von TRP (transient receptor potential) Ionenkanälen Bedeutung mitochondrialer Dysfunktion für die Pathogenese der Depression Konversion und Reprogrammierung humaner Fibroblasten zu induzierten pluripotenten Stammzellen und neuronalen Zellen ," Elektrophysiologie (Patch-Clamp; whole-cell und single-channel Ableitungen) Molekulare Bildgebung, Live Cell Imaging (Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie, FRET, Ca2+-Imaging) Zellkultur Molekularbiologie Respirometrie, Untersuchung des mitochondriellen Metabolismus ",,,,,,,, +1365,Prof. Dr. Daniel Wolff,Universität Regensburg,"['Fakultät für Medizin', 'Hämatologie und Stammzelltranspolantation']", F.J. Strauß Allee 11 , 93053 Regensburg ,0941944-5531, 0941 944-5543 , daniel.wolff@ukr.de , www.gvhd.de ," Pathophysiologie und Therapie der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit Biomarker der Graft-versus-Host-Krankheit (Serum, Zelluläre Marker) Untersuchungen zu Faktoren, welche die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit nach Transplantation beeinflussen ", Untersuchung zu Biomarkern der chronischen GVHD ,,,,,,,,, +1366,Prof. Dr. Vera Beyer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Kunstgeschichte, Historische Bildwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3705,, vera.beyer@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/institut/professuren/beyer/index.html ," Transkulturalität, Bildwissenschaften, Museologie, Bezüge zwischen Europa und dem Nahen Osten ", transkulturelle Kunstpädagogik in Schule und Museum ,,,,,,,,, +1367,Prof. Dr. Stephan Bierling,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Politikwissenschaft, Internationale Politik und transatlantische Beziehungen']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3553, 0941 943-1641 , stephan.bierling@politik.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Politikwissenschaft/ ," Außen-, Innen- und Wirtschaftspolitik der USA: Motive, Mittel, Ziele Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Normen, Akteure, Entscheidungen Transatlantische Beziehungen: Geschichte, Stand, Perspektiven Globalisierung und Outsourcing "," Entwicklung der transatlantischen Beziehungen (Sicherheit, Wirtschaft, Kultur) Entwicklung der US-Außen-, Innen- und Wirtschaftspolitik Bedrohung der westlichen Weltordnung durch China und Russland ", Analytisch-empirische Methode; wichtigste Apparate: Hirn und Zunge ,,,,,,,, +1368,Prof. Dr. Ulf Brunnbauer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3792, 0941 943-5032 , ulf.brunnbauer@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/geschichte-suedost-osteuropa/ , Migrationsforschung Politischer und sozialer Wandel in Ost- und Südosteuropa Konflikte in Südosteuropa Umweltgeschichte Südosteuropas Digitalisierung von Primär- und Sekundärmaterialien zur Geschichte Ost- und Südosteuropas ," „TalentMagnet – Improved Institutional Capacities and New Multilevel Governance for Talent Attraction and Retention in the Danube Region“ Leibniz-WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“ Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData) „YOUMIG. Improving institutional capacities and fostering cooperation to tackle the impacts of transnational youth migration“ „Ruptures, Traumas, Memories: The Social Afterlife of Border Change in South-Eastern Europe“ ",,,,,,,,, +1369,Prof. Dr. Birgit Eiglsperger,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung, Lehrstuhl für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3238,, birgit.eiglsperger@ur.de , www.kunst.ur.de , Bildhauerei Druckgrafik Mischtechniken in Fläche und Raum Interdisziplinäre Projekte in Kunst und Wissenschaft Analyse und Planung von Wahrnehmungs- und Gestaltungsprozessen ," ""spaces"": Ausstellungsreihe in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel Regensburg. Die Exponate haben ihren Ursprung in der interdisziplinären Projektarbeit, die sich mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten zum Rahmenthema „Räume“ auseinandersetzt. ""Art and Science"": Projekt- und Ausstellungsreihe der Lehrstühle für Organische Chemie und Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung ", Künstlerische Werkstätten; Ateliers für Malerei und Bildhauerei ,,,,,,,, +1370,Prof. Dr. Michael Fricke,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Evangelische Theologie, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3751, 0941 943-3278 , michael.fricke@theologie.uni-regensburg.de , www-evang.theologie.uni-regensburg.de , Lehr-Lernforschung im Religionsunterricht , Diakonisches Lernen Leibliches Lernen ,,,,,,,,, +1371,Prof. Dr. Magnus Gaul,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Musikwissenschaft, Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4844, 0941 943-1963 , magnus.gaul@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/musikpaedagogik/mitarbeiter/gaul/index.html ," Anwendungsorientierte Unterrichts- und Bildungsforschung (musikbezogen und interdisziplinär), Einsatz innovativer Lehr-/Lernmodelle in Unterrichtspraxis und Weiterbildung Spracherwerbsforschung Zeitwahrnehmungsprozesse in musikdidaktischen Handlungsfeldern "," Musikpädagogische Forschung und Entwicklung (qualitative Erhebungsverfahren: Interview, Beobachtung, Gruppendiskussion, Einsatz von Videotechnik) Spracherwerbsforschung im Kontext Musikdidaktik Personalcoaching Zeitwahrnehmungsprozesse in musikdidaktischen Handlungsfeldern professionelles Arrangement werbewirksamer Gestaltungstechniken "," Audiovisuelle Mess-, Aufzeichnungs- und Analyseverfahren Datenanalyse mittels unterschiedlicher Auswertungsverfahren (MAXQDA u.a.) Eye Tracking-Analyse (Tobii u.a.) Tontechnik: Logic Pro u.a. ",,,,,,,, +1372,Prof. Dr. Karlfriedrich Herb,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3514, 0941 943-1689 , karlfriedrich.herb@politik.uni-regensburg.de , http://www.politikwissenschaft-regensburg.de , Reflexion auf Legitimität und Selbstverständnis politischer Ordnungen Ideengeschichtliche Untersuchung der Grundbegriffe demokratischer Ordnung Fragen der Interkulturalität mit dem Schwerpunkt auf Brasilien Analyse kollektiver Identitäten aus multi- und transkultureller Perspektive ," Initiative BrasilienKontext: Forum für den Austausch zwischen Wirtschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft Wissenschaftliche und praxisbezogene Vernetzung mit Partnern und Institutionen in Brasilien ",,,,,,,,, +1373,Prof. Dr. Oliver Hidalgo,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Insitut für Politikwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3520,, oliver.hidalgo@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/politikwissenschaft/institut/ausserplanmaessige-professoren/prof-dr-oliver-hidalgo/index.html ," Demokratietheorie, Demokratie und Digitalisierung Politische Psychologie Wirtschaftsethik Populismus Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit ", Philosophische Kommunikation im Unternehmen Demokratische Mediation Identitätspolitik und Identitätskonflikte Religionsgemeinschaften in der COVID-19 Krise Neuer Antisemitismus ,,,,,,,,, +1374,Prof. Dr. Julian Jachmann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Kunstgeschichte, Architektur und Architekturtheorie']", Universitätsstrasse 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3863,, julian.jachmann@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/institut/prof ," Geschichte der Architektur, Architekturtheorie und Architekturdarstellung; digitale Kunstgeschichte ",,,,,,,,,, +1375,Prof. Dr. Thomas Kothmann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Evangelische Theologie']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3743, 0941 943-3278 , thomas.kothmann@theologie.uni-regensburg.de , http://www-evang.theologie.uni-regensburg.de , Evangelischer Religionsunterricht in Bayern Geschichte religiöser Bildung und Erziehung Kirche und Bildung seit der Reformation in Böhmen und Bayern ," Die Reformation als Bildungsbewegung Jährliches Kooperationsseminar mit der Hussitisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität in Prag zu kirchenhistorischen, religionspädagogsichen und kulturell-religiösen Fragestellungen ",,,,,,,,, +1376,Prof. Dr. Rainer Liedtke,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Europäische Geschichte']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941630-9158-50,, rainer.liedtke@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/europaeische-geschichte/mitarbeiter/liedtke/index.html , Vergleichende Geschichte Europas Geschichte Großbritanniens Geschichte des modernen Griechenlands Jüdische Geschichte ,,,,,,,,,, +1377,Prof. Dr. Jerzy Mackow,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3516, 0941 943-4808 , jerzy.mackow@politik.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Politikwissenschaft/html/lehrstuhl_fur_verglei ," country studies für Mittel- und Osteuropa: Belarus, die Ukraine, Polen, Russland Politische Systeme postkommunistischer Staaten deutsch-polnische, deutsch-russische, ukrainisch-russische, belarussisch-ukrainische und polnisch-russische Beziehungen Nation und civil society in Mittel- und Osteuropa Europäische Integration ", Demokratie in Mitteleuropa Autoritarismus in Osteuropa ,,,,,,,,, +1378,Prof. Dr. Omar W. Nasim ,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Philosophie, Wissenschaftsgeschichte']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3661, 0941 943-1985 , omar.nasim@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/wissenschaftsgeschichte/personen/omarnasim/index.html , Scientific practices and techniques (observation) history of astronomy history of photography (scientific) history of relationship between science and philosophy/art , Furniture history of Science history of photography in astronomy the role of the ornamental arts in the history of science ,,,,,,,,, +1379,Prof. Dr. Jörg Oberste,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3537, 0941 943-3275 , joerg.oberste@web.de , http://www.joerg-oberste.de , Städteforschung und Ordensgeschichte des Mittelalters ," Edition der mittelalterlichen Stadtbücher Dresdens und Altendresdens Paris als Metropole im Mittelalter Sprecher des Mittelalterzentrums ""Forum Mittelalter"", des Themenverbunds ""Urbane Zentren und europäische Kultur in der Vormoderne"" und des DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2337 ""Metropolität in der Vormoderne"" an der Universität Regensburg ",,,,,,,,, +1380,Prof. Dr. Thomas Saile,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-4919, 0941 943-1978 , thomas.saile@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/vor-und-fruehgeschichte/mitarbeiter/prof-dr-thomas-saile/index.html ," Landschafts- und Siedlungsarchäologie Jüngere Steinzeit, späte Bronzezeit, Frühgeschichte Europas Prähistorisches Salz ", Frühneolithische Besiedlungsstrukturen Die spätbronzezeitliche Lichtensteinhöhle bei Osterode am Harz ,,,,,,,,, +1381,Prof. Dr. Katelijne Schiltz,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Musikwissenschaft, Lehrstuhl für Musikwissenschaft']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3512,, katelijne.schiltz@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/musikwissenschaft/personen/prof-dr-katelijne-schiltz/index.html , Historisch Informierte Aufführungspraxis , Singen mit Körperkontakt: Ein Motiv spätmittelalterlicher Gesangsikonographie und sein experimentelles Re-enactment ,,,,,,,,, +1382,Prof. Dr. Martin Sebaldt,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,"0941943-3521,-3520", 0941 943-2553 , martin.sebaldt@politik.uni-regensburg.de , http://www.politikwissenschaft-regensburg.de , Vergleichende Parlamentarismusforschung Vergleichende Verbändeforschung ,,,,,,,,,, +1383,Prof. Dr. Mark Spoerer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-5751, 0941 943-81-5751 , mark.spoerer@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/wirtschafts-und-sozialgeschic , Unternehmensgeschichte Wirtschaftsgeschichte Sozialgeschichte , Geschichte von Kelheim Fibres 1936-2005 Geschichte von C & A 1911-1961 ,,,,,,,,, +1384,Prof. Dr. Dirk Steuernagel,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Klassische Archäologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3155, 0941 943-1983 , Dirk.Steuernagel@psk.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/klassische-archaeologie/index , Archäologische Feldforschung (Ausgrabung) Kooperation mit antiker Bauforschung Katalogisierung und Präsentation von Museumsbeständen , Die Obere Agora in Ephesos: Planungs- und Wandlungsprozesse von urbanem Raum zwischen Hellenismus und römischer Kaiserzeit Katalogisierung etruskischer Aschenurnen in den Staatlichen Museen in Berlin ,,,,,,,,, +1385,Prof. Dr. Alexander Straßner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Politikwissenschaft']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3527,, alexander.strassner@politik.uni-regensburg.de , https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/politikwissenschaft/institut/ausserplanmaessige-professoren/prof-dr-alexander-strassner/index.html ," Terrorismus, Politischer Extremismus, Verbände, Militärdiktaturen "," Terrorismus, Politischer Extremismus ", Quantitativ und qualitativ ,,,,,,,, +1386,Prof. Dr. Christoph Wagner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften', 'Institut für Kunstgeschichte, Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Frühe Neuzeit und Moderne)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3752, 0941 943-3844 , christoph.wagner@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/institut/professuren/wagner/index.html ," Kunstgeschichte der Neuzeit und der Moderne, Gegenwartskunst Kunstvermittlung Interkulturelle Kommunikation im Bereich der Kunstgeschichte Analyse von Wissensmedien: Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsformen in Kunst und Technik Gutachtertätigkeit für nationale und internationale Forschungs- und Kulturinstitutionen "," Digitalisierung und Erforschung von Künstlernachlässen Expertise, Gutachtertätigkeit Wissenschaftliche Erschließung und Publikation von Kunstsammlungen Nachlassedition Wahrnehmungsprozesse in der Kunst (Eye-Tracking-Labor) "," Digitale Bildarchive, die ständig erweitert werden. Digitale Bilddatenbanken Digitale Bildbearbeitung und Bildpräsentationstechniken Betreuung verschiedener Publikationsreihen, einer internationalen Rezensionszeitschrift und eines e-journals. ",,,,,,,, +1387,Prof. Dr. Gunnar Bali,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Theoretische Physik, Theoreitsche Physik VIII']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2017, 0941 943-3887 , gunnar.bali@physik.uni-regensburg.de , http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/bali , Einsatz massiv paralleler Rechner in den Naturwissenschaften Computersimulation von Quantenfeldtheorien Theoretische Elementarteilchenphysik ,, Parallelrechner Theoretische Physik Numerische Verfahren ,,,,,,,, +1388,Prof. Dr. Andrea Donarini,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Theoretische Physik']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2043, 0941 943-2038 , andrea.donarini@ur.de , https://homepages.ur.de/~doa17296/fisica/fisica.html ," Molecular electronics: This research field aims at the implementation of electronic functionalities by means of single molecule devices. Such devices represent on one side the ultimate limit in the miniaturization road map constantly followed by modern information technology. On the other side, the building blocks of molecular electronics are organic molecules and, as such also represent a sustainable alternative to the silicon based electronics. Molecules are, moreover, perfectly reproducible and, thanks to chemical tailoring, extremely versatile. Finally, electronic transport in single molecule devices is inherently dominated by quantum effects. To this end, more than just shrinking present electronic devices, the future of molecular electronics aims at expand their functionalities to embrace the real of quantum information. ", Simulation of light driven STM of single molecule and TMDC defect states ,,,,,,,,, +1389,Prof. Dr. Ferdinand Evers,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Theoretische Physik, Lehrstuhl für Theoretische Physik VI']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2036, 0941 943 - 2038 , ferdinand.evers@ur.de , http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/evers/index.phtml , Theorie des Quantentransportes in ungeordneten Drähten und Filmen Molekulare Elektronik: Theorie der Transporteigenschaften von molekularen Kontakten Methodenentwicklung zu ab-intio Theorien und Dynamik in molekularer Materialien ,," Computerunterstützte Theorie, numerische Verfahren ",,,,,,,, +1390,Prof. Dr. Jaroslav Fabian,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Theoretische Physik, Theoretische Physik II']", Universitätstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2031, 0941 943-4382 , jaroslav.fabian@physik.uni-regensburg.de , http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/fabian/ , spintronics 2D materials graphene magnetism transport , spintronic device schemes ," theoretische physik, numerics ",,,,,,,, +1391,Prof. Dr. Sergey Ganichev,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Experimentalphysik III']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2050, 0941 943-1657 , sergey.ganichev@physik.uni-regensburg.de , http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/ganichev/ , Terahertzspektroskopie von Halbleitern und Halbleiter-Nanostrukturen Nichtlineare Terahertz-Laser-Spektroskopie Photoelektrische Phänomene in Halbleitern und Halbleiter-Nanostrukturen Halbleiterdetektoren für Terahertzstrahlen Terahertz- Lasertechnologie und Technik , Spinabhängige Phänomene in Halbleiter-Nanostrukturen Detektoren für Terahertzstrahlen Terahertz Eigeschaften von Graphene Topologischer Isolator Entwicklung einer Methode zur Beurteilung der Vitalität von Zähnen mittels optischer Detektion der Pulpadurchblutung , Vershiedene Infrarot- und Terahertz- Lasers (cw- und gepulst) FIR-Fourier-Spektrometer Optische Kryostaten und supraleitender Magnete Infrarot- und Terahertz- Detektoren ,,,,,,,, +1392,Prof. Dr. Franz J. Gießibl,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Lehrstuhl für Experimentelle-Physik IV']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2105, 0941 943-2754 , franz.giessibl@physik.uni-regensburg.de , http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/giessibl/fjg/index/index_d.shtml , Rasterkraftmikroskopie Rastertunnelmikroskopie Oberflächenphysik Sensoren für kleine Kräfte , Vereinfachung der Rasterkraftmikroskopie Entwicklung von Messsonden für die Kraftmikroskopie Simultane Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie Rauscharme Elektronik für Frequenzmodulations-Kraftmikroskopie Rauscharme Elektronik für Kraftmikroskopie mit höheren Harmonischen , Ultrahochvakuum Rastertunnelmikroskop (im Aufbau) Ultrahochvakuum Rasterkraftmikroskop (im Aufbau) Rasterkraftmikroskop für Umgebungsbedingungen (im Aufbau) Rastertunnelmikroskop für Umgebungsbedingungen Ultrahochvakuum-Tieftemperatur Rastersondenmikroskop (im Aufbau) ,,,,,,,, +1393,Prof. Dr. Milena Grifoni,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Theoretische Physik, Lehrstuhl für Theoretische Physik IV']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2035, 0941 943-2038 , milena.grifoni@ur.de , http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/grifoni/ , Quantentheorie der Materie Quantentransport Statistische Physik ,,,,,,,,,, +1394,Prof. Dr. Rupert Huber,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Lehrstuhl für Experimentelle-Physik I']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2071, 0941 943-4223 , rupert.huber@ur.de , www.physik.uni-regensburg.de/forschung/huber/home.html ," Photonik: Laserentwicklung, Ultrakurzpulslaser, Terahertzquellen und -detektoren Ultrabreitbandige Terahertz-Spektroskopie, Ultraschnelle Nanoskopie ", Entwicklung extremst schneller Lichtmodulatoren und Verzögerungsstrecken Superschnelle Spektrometer (z.B. für die Qualitätskontrolle in der Pharmazie etc.) Ultraschnelle Schaltvorgänge in magnetischen Speichermedien ," Höchstintensive Lasersysteme für Femtosekunden-Lichtimpulse vom fernen Infrarot / Terahertz bis ins Ultraviolett Ultrabreitbandige Terahertz-Quellen, -Detektoren und -Spektrometer Hochstabile und kompakte Femtosekunden-Glasfaserlasersysteme Ultraschnelle Nanoskopie, Zeitlupenfilme aus dem Nanokosmos Diverse Kryostatsysteme ",,,,,,,, +1395,Prof. Dr. John Lupton,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Lehrstuhl für Experimentelle-Physik III']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2080, 0941 943-4226 , john.lupton@physik.uni-regensburg.de , www.physik.uni-regensburg.de/forschung/lupton ," Organische Elektronik, OLEDs, Photovoltaik Nano-optik, optische Mikroskopie, Nanoanalytik und Sensorik ", Spindynamik in OLEDs , Optische Mikroskopie Zeitaufgelöste optische Spektroskopie Tieftemperaturmessungen ,,,,,,,, +1396,Prof. Dr. Jascha Repp,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Experimentalphysik V']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,Tel.:0941943-4201, Fax: 0941 943-2754 , jascha.repp@physik.uni-regensburg.de , http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/repp/ , Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskopie im Ultrahochvakuum (UHV) ,, Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskop im UHV Tieftemperatur-Rasterkraftmikroskop im UHV ,,,,,,,, +1397,Prof. Dr. Klaus Richter,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Theoretische Physik, Lehrstuhl für Theoretische Physik I']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2029, 0941 943-4382 , klaus.richter@physik.uni-regensburg.de , http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/richter/richter/index.html , Graphen-basierte Elektronik: analytische und numerische Rechnungen zum Leitfähigkeitsverhalten von zweidimensionalen Nanostrukturen Quanten-Simulatoren: Numerische Berechnung der Quantendynamik von verschränkten Viel-Tielchen-Systemen ,," Theoretische Physik, numerische Verfahren ",,,,,,,, +1398,Prof. Dr. Karsten Rincke,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Lehrstuhl für Didaktik der Physik']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-5035, 0941 943-2132 , Karsten.Rincke@ur.de , http://www.physik.uni-regensburg.de/didaktik/ ," Wirksamkeit des Experiments im Physikunterricht auf Lernen, Leisten und Einstellung zum Fach ", Untersuchungen zur Wirksamkeit des Experiments im Unterricht im Rahmen unterschiedlicher instruktionaler Umgebungen , Videounterstützte qualitative Methoden quantitative und qualitative Online-Befragungsinstrumente (Lime Survey) ,,,,,,,, +1399,Prof. Dr. Andreas Schäfer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Theoretische Physik, Lehrstuhl für Theoretische Physik II']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2007, 0941 943-3887 , andreas.schaefer@physik.uni-regensburg.de , http://homepages.uni-regensburg.de/~sca14496/schaefer.html , Einsatz von Hochleistungsrechnern im Bereich der Naturwissenschaften ," Real-time Bildverarbeitung für Functional Magnetic Resonance Imaging, zusammen mit Prof. Wettig (Physik) und Prof. Greenlee (Psychologie) ", QCDOC-Parallelrechner (0.45 TFlops) ,,,,,,,, +1400,Prof. Dr. Christoph Strunk,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Experimentelle und Angewandte Physik,Experimentalphysik VI']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3199, 0941 943-3196 , christoph.strunk@ur.de , http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/strunk/ , Kohlenstoff-Nanoröhrchen Nano-Elektronik ,, Beschichtungsanlagen Tieftemperatur-Messplatz Rauschmessplatz ,,,,,,,, +1401,Prof. Dr. Henning von Philipsborn,Universität Regensburg,['Fakultät für Physik'], Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2481,, Henning.Philipsborn@physik.uni-regensburg.de , http://homepages.uni-regensburg.de/~phh22052 ," Radioaktivität, Strahlungsmessung, Strahlenschutz, insbesondere von Radon in Luft, Wasser und aus Baustoffen Radonbalneologie Kalibrierung von Radonmessgeräten Retrospektive Radondosimetrie Strahlenschutz im Ernstfall, Radionuklide in natürlichen mineralischen Rohstoffen "," Radon in Luft, Wasser und aus Baustoffen Radonbalneologie, Qualitätssicherung Strahlenschutz für Personal und Patienten Aus- und Weiterbildung von Umweltschutzingenieuren, Lehrern u.a. Bewertung von Uranglas, Uranglasuren und Uranfarben Radiometrische Seminare Theuern "," Strahlungsmessgeräte, hochempfindlich, aller Art für Alpha-, Beta- und Gammastrahlung, auch spektrometrisch im Labor und im Gelände; Kalibrierstrahler, Referenzproben aller Art Ringvergleichsmessungen von Cs-137, Referenzstrahler für Cs-137 Philion-Experimentierkästen für Schulen Mehrzwecksonde für ionisierende Strahlung: mobil, innovativer hochempfindlicher Detektor, für Gelände und Labor, einfaches Zubehör, schnelle Messung von Radon in Luft, Wasser, aus Baustoffen, von Kontaminationen, Schüttgut, Ortsdosisleistung, Cs-137 in Lebensmitteln Sammlung von Objekten vieler Art zur Geschichte der Erde dank der Radiometrie ",,,,,,,, +1402,Prof. Dr. Dieter Weiss,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Lehrstuhl für Experimentelle-Physik V']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3197, 0941 943-3196 , dieter.weiss@physik.uni-regensburg.de , http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/weiss/ , Elektrischer Transport in niederdimensionalen Elektronensystemen Halbleiter Spintronik Transporteigenschaften topologischer Isolatoren ," Nanostrukturierung von halbleitenden, metallischen und ferromagnetischen Materialien Tieftemperatur-Transportmessungen in hohen Magnetfeldern "," Reinraum zur Mikro- und Nanostrukturierung von Halbleitern und Metallen. Einrichtungen zur Strukturierung: Photolithographie, Elektronenstrahllithographie, Anlage zum chemisch unterstützten Ionenstrahlätzen, RIE-Anlage zum Trockenätzen von III-V-Halbleitermaterialien, Aufdampfanlage zur Deposition dünner Filme mit Elektronenstrahl- und thermischen Verdampfern Rasterkraftmikroskop Tieftemperatur-Hochfeldmagnetsysteme mit Feldern bis 19 Tesla und Temperaturen bis 20 mK. ",,,,,,,, +1403,Prof. Dr. Tilo Wettig,Universität Regensburg,"['Fakultät für Physik', 'Institut für Theoretische Physik, Lehrstuhl für Theoretische Physik V']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2004, 0941 943-3887 , tilo.wettig@physik.uni-regensburg.de , http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/wettig , Design und Entwicklung von skalierbaren Supercomputern Massiv paralleles Rechnen FPGA-Programmierung , QPACE (QCD Parallel Computing Engine) iDataCool (Kühlung eines Rechenclusters mit heißem Wasser und Nutzung des Wassers zum Betrieb einer Adsorptions-Kältemaschine) , mehrere QPACE-Supercomputer ,,,,,,,, +1404,Prof. Dr. Michael Heese,Universität Regensburg,"['Fakultät für Rechtswissenschaft', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht, Europäisches Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2637, 0941 943-2432 , lehrstuhl.heese@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/buergerliches-recht/heese/aktuelles/index.html ," Bürgerliches Recht, insbesondere (Unternehmens-)Haftungsrecht Zivilverfahrensrecht, kollektiver Rechtsschutz und komplexe Streitverfahren Insolvenzrecht und Recht der Unternehmensrestrukturierung Alternative Streitbeilegung, insbesondere Schiedsverfahrensrecht Handels- und Wirtschaftsrecht, insbesondere Bank- und Kapitalanlegerrecht "," Kommentierung des Beweisrechts und des kollektiven Rechtsschutzes in Stein/Jonas, Großkommentar zur ZPO Produktregulierung und Unternehmenshaftung für manipulierte Produkte: Rechtspolitisches, rechtsdogmatisches und rechtstatsächliches Forschungsprojekt zum Dieselskandal Kommentierung der einstweiligen Anordnungen im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht in Jaeger, Großkommentar zur Insolvenzordnung Entwicklung eines Rechtsrahmens zur umfassenden Öffentlichkeit gerichtlicher Entscheidungen Reform des kollektiven Rechtsschutzes und des Umgangs mit komplexen Streitverfahren ",,,,,,,,, +1405,Prof. Dr. Alexander Hellgardt,Universität Regensburg,"['Fakultät für Rechtswissenschaft', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Grundlagen des Rechts']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2641, 0941 943-4985 , lehrstuhl.hellgardt@ur.de , www.hellgardt.ur.de , Bürgerliches Recht (Vermögensrecht) Kapitalmarktrecht Kapitalgesellschaftsrecht Unionsrechtliche Grundlagen des Privatrechts , Kapitalmarkthaftung Insiderrecht Vorstandshaftung Ad-hoc-Publizität ,,,,,,,,, +1406,Prof. Dr. Carsten Herresthal,Universität Regensburg,"['Fakultät für Rechtswissenschaft', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Europarecht und Rechtstheorie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2631, 0941 943-4965 , sekretariat.herresthal@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/buergerliches-recht/herresthal/index.html , Bürgerliches Recht (Vertragsrecht) Bankvertragsrecht Europarecht / Europäisches Privatrecht Handels-/ Gesellschaftsrecht , Vorstandshaftung Rückvergütungen (Kick-back) Verbraucherrecht ,,,,,,,,, +1407,Prof. Dr. Thorsten Kingreen,Universität Regensburg,"['Fakultät für Rechtswissenschaft', 'Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2607, 0941 943-3634 , thorsten.kingreen@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/kingreen/ ," Europäisches Unionsrecht, insbesondere Binnenmarktrecht und Grundrechtsschutz Sozialrecht: neue Sozialstaatskonzepte, Recht der Alterssicherung, Inklusion in der Schule Gesundheitsrecht: Rechtsfragen des Krankenversicherungsrechts, des Vertragsarzt- und Krankenhausrechts; insbesondere Einflüsse des Wetbbewerbs-, Kartell- und Vergaberechts US-amerikanisches Verfassungsrecht Polizei- und Sicherheitsrecht ", Grundrechte (Lehrbuch) Polizei- und Sicherheitsrecht (Lehrbuch) Krankenversicherungsrecht und Vertragsarztrecht Gesundheitsdatenschutzrecht ,,,,,,,,, +1408,Prof. Dr. Jürgen Kühling,Universität Regensburg,"['Fakultät für Rechtswissenschaft', 'Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-6061, 0941 943-6062 , juergen.kuehling@ur.de , www.lehrstuhl-kuehling.de ," Telekommunikationsrecht; Medienrecht; Datenschutzrecht Energierecht; Verkehrsrecht (Eisenbahn, Flugzeug, Straßen) Bau- und Planungsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht (Beihilfenrecht, Vergaberecht) Allgemeines Europarecht und Verfassungsrecht (insbesondere Grundrechte) ",,,,,,,,,, +1409,Prof. Dr. Martin Löhnig,Universität Regensburg,"['Fakultät für Rechtswissenschaft', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2602, 0941 943-2603 , martin.loehnig@ur.de , www.martin-loehnig.de , Familienrecht Erbrecht Rechtsgeschichte Juristische Zeitgeschichte Legal Area Studies ,,,,,,,,,, +1410,Prof. Dr. Gerrit Manssen,Universität Regensburg,"['Fakultät für Rechtswissenschaft', 'Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3255, 0941 943-3257 , gerrit.manssen@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/manssen/1Allgemeines/1Startseite/startseite.htm ," Verfassungsrecht, insbesondere Berufsfreiheit Verkehrsrecht, insbesondere Verkehrssicherheitsrecht, Amtshaftung, Straßenrecht, Europäisches Verkehrsrecht Baurecht, insbesonere Planungsrecht, Genehmigungsverfahren, örtliche Bauvorschriften, Haftungsrecht Multimediarecht, Telekommunikationsrecht "," Erhöhung der Verkehrssicherheit Reform des Baugenehmigungsverfahrens Bauplanungsrecht, insbesondere Förderung des Wohnungsbaus ",,,,,,,,, +1411,Prof. Dr. Claudia Mayer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Rechtswissenschaft', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2280, 0941 943-4980 , claudia.mayer@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/buergerliches-recht/mayer/personen/index.html ," Bürgerliches Recht, insbesondere Familien- und Erbrecht Internationales Privat- und Verfahrensrecht "," Überarbeitung des deutschen Namensrechts (Ehe- und Familienname, öffentliches Namensrecht) ",,,,,,,,, +1412,Prof. Dr. Henning Ernst Müller,Universität Regensburg,"['Fakultät für Rechtswissenschaft', 'Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2620, 0941 943-4409 , henning.mueller@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/mueller/ , Strafrecht Strafprozessrecht Kriminologie Jugendstrafrecht , Öffentlichkeitsarbeit von Staatsanwaltschaften und Polizei im Strafverfahren Bewertung kriminalstatistischer Daten Kommentierung der §§ 105-109 k und 153-163 StGB im Münchner Kommentar zum StGB Staatsschutzdelikte Wahlstraftaten Abgeordnetenbestechung Aussagedelikte Strafrecht und Kriminologie der Informationsgesellschaft / Cybercrime Interdisziplinäre Gewaltforschung / Masterstudiengang Kriminologie und Gewaltforschung , Quantitative und Qualitative kriminologische Forschung ,,,,,,,, +1413,Prof. Dr. Wolfgang Servatius,Universität Regensburg,"['Fakultät für Rechtswissenschaft', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2286, 0941 943-1969 , lehrstuhl.servatius@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/buergerliches-recht/servatius/ , Wirtschaftsrecht Zivilrecht ,,,,,,,,,, +1414,Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack,Universität Regensburg,"['Fakultät für Rechtswissenschaft', 'Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2659, 0941 943-1973 , robert.uerpmann-wittzack@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/oeffentliches-recht/uerpmann-wittzack/ ," Europäischer Menschenrechtsschutz: Kommunikationsfreiheit, Ehe und Familie, Biomedizin Internationaler Schutz von Menschen mit Behinderungen Migrationsrecht Deutschlands Mitwirkung in der Europäischen Union; insbesondere demokratische Legitimation ",,,,,,,,,, +1415,Prof. Dr. Jan-Wilhelm Beck,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Klassische Philologie, Lehrstuhl für Lateinische Philologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3396, 0941 943-1980 , jan.beck@sprachlit.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Klass_Phil/Latein/Lehrstuhl.htm , Antikes Theater , Fabulae neolatinae: Erfassung und Edition neulateinischer Tragödien mit antik-mythologischer oder römisch-historischer Thematik ,,,,,,,,, +1416,Prof. Dr. Bernhard Dotzler,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK), Lehrstuhl für Medienwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3420, 0941 943-4912 , bernhard.dotzler@ur.de , http://www-mw.uni-regensburg.de ," Medienanalyse (Produktion, Organisation, Kritik) Entstehung neuer Technologien: Intermediale und kulturelle Wandlungsprozesse Medien der Wissensgesellschaft Werbeforschung ", Geschichte der Werbung KI-Kritik Informationsverhalten ,,,,,,,,, +1417,Prof. Dr. Daniel Drascek,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK), Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3722, 0941 943-4035 , daniel.drascek@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/vergleichende-kulturwissenschaft/startseite/in ," Kulturkontakt und Kulturvergleich (Fremd- und Selbstbilder, (Inter-)Kulturelle Kompetenz) Kulturelles Erbe (Vermittlungspraxen, Traditionswandel) Zeit- und Alterskulturen Medienforschung (Mediennutzung und kulturelle Identität) "," eKulturPortal - eBusiness für den Kulturbetrieb (In diesem Forschungsprojekt, das Teil der Förderinitiative Mittelstand digital (BMWi) ist, wird nach Wegen gesucht den Alltag im Bereich des Kulturbetriebs zu erleichtern und an gesellschaftliche Veränderungen anzupassen.) ",,,,,,,,, +1418,Prof. Dr. Edith Feistner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3452, 0941 943-3833 , edith.feistner@sprachlit.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Germanistik/feistner/index.htm ," Projektbezogene Forschung zur Literatur-, Wissens- und Kulturgeschichte des Mittelalters, insbesondere zur bayerischen Landesgeschichtsschreibung, zur Hagiographie sowie zu Gender und Area Studies Forschungen zur gegenwartsdiagnostischen Relevanz des Mittelalters Empirische Studien zum kompetenzorientierten Gebrauch mittelalterlicher Literatur in der Schule Literatur in der mittelalterlichen Stadt, Stadt und Kloster im Mittelalter "," Kooperation mit Gymnasien: Mittelalterliche Literatur in der Schule, P- und W-Seminare Rechenbücher und mathematische Textaufgaben im Spiegel der Zeit Regensburg als Literaturstadt Mittelalterbezogene Geschichtsmythen, insbesondere Gründungsmythen (Stichwort z.B. Mythos Bayern) ",,,,,,,,, +1419,Prof. em. Dr. Roswitha Fischer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Anglistik und Amerikanistik, Englische Sprachwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3473, 0941 943-1990 , roswitha.fischer@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/language-literature-culture/english-linguistics/staff/fischer/index.html ," Arbeit mit elektronischen Textkorpora und visuellen Medien Semiotik) Lexikologie, lexikalischer und semantischer Sprachwandel Soziolinguistik, Gender-Forschung, sprachliche Landschaften Genre-Forschung; Sprachregister und Sprachgebrauch; Rechtssprache Namenforschung und Namenberatung ", Linguistic Landscapes Anglizismen in Europa / Englisch als Lingua Franca in Europa Englische Namen im internationalen Kontext Varietätenlinguistik ," Fernsehsendungen Zeitungen und Zeitschriften, Reden, Presseberichte, Textkorpora, Online-Materialien Audio- und Video-Aufnahmen Visuelle Medien ",,,,,,,, +1420,Prof. em. Dr. Albrecht Greule,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Germanistik']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3444, 0941 943-2927 , albrecht.greule@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Germanistik/Greule/index.htm , Namen Sprachkulturen im europäischen Vergleich Deutsche Sprachgeschichte Sprache in der Werbung Sakralsprache , Deutung der Familiennamen und Ortsnamen in Bayern Basiswissen Textgrammatik und historische Textgrammatik Historisches syntaktisches Verbwörterbuch (HSVB) Theolinguistik ,,,,,,,,, +1421,Prof. Dr. Björn Hansen,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Slavistik, Lehrstuhl für Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3361, 0941 943-1991 , bjoern.hansen@sprachlit.uni-regensburg.de , http://www-slavistik.uni-regensburg.de ," Sprach- und Kulturwandel in den slavischen Ländern; besonders in Russland, Polen, Serbien und Kroatien computergestützte Sprachforschung (Korpuslinguistik) Sprache und Migration Sprache und Stereotyp ", Sprachlich kodierte Ethnostereotypen Polnisch als Fremdsprache Automatisches Tagging von Textkorpora (Mitarbeiter Dr. R. Meyer) Serbisch in Deutschland: die Sprache der zweiten Generation , elektronische Textkorpora ,,,,,,,, +1422,Prof. Dr. Udo Hebel,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Anglistik und Amerikanistik, Lehrstuhl für Amerikanistik/American Studies']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3477, 0941 943-3590 , hebel@uni-regensburg.de , http://www-amerikanistik.uni-regensburg.de ," Kultur, Geschichte, Gesellschaft, Politik der USA Deutsch-amerikanische Beziehungen / Interkulturelle Beziehungen U.S.-amerikanische visuelle Kulturen U.S.-amerikanische Erinnerungskulturen ",,,,,,,,,, +1423,Prof. Dr. Johannes Helmbrecht,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK), Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3388, 0941 943-2429 , johannes.helmbrecht@sprachlit.uni-regensburg.de , http://www-avs.uni-regensburg.de/ ," Sprachtypologie: Gemeinsamkeiten und Diversität der Sprachen der Welt Deskriptive Linguistik: Herstellung von Grammatiken (Grammatikographie), Wörterbüchern (Lexikographie), Textsammlungen. Sprachdokumentation: Erstellung von annotierten digitalen Textkorpora von vom Aussterben bedrohten Sprachen Lern- und Konsultationswörterbuch ""Sprachtypologie"" ",,,,,,,,,, +1424,Prof. Dr. Gunther Hirschfelder,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK), Vergleichende Kulturwissenschaft']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,09419433722,, gunther.hirschfelder@sprachlit.uni-regensburg.de , https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/vergleichende-kulturwissenschaft/prof-dr-gunther-hirschfelder/index.html ," Esskulturforschung Gesellschaftstransformation im Spiegel von Brauch, Ritual und Event Kulturwissenschaftliche Agrarforschung "," BMBF-Verbundprojekt „Verdinglichung des Lebendigen. Fleisch als Kulturgut“ food guide ""Jüdische Esskultur"" Jüdisch-Bayerische Esskultur in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft VIGITIA (Vernetzte Intelligente Gegenstände durch, auf und um interaktive Tische im Alltag) ",,,,,,,,, +1425,Prof. Dr. Rupert Hochholzer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Germanistik, Deutsch als Zweitsprache']", Universitätsstraße 31 , 93047 Regensburg ,0941943-3424,, rupert.hochholzer@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-daz/index.html ," Mehrsprachigkeitsforschung Migrationsforschung Deutsch in MIttel-, Ost- und Südosteuropa ",,,,,,,,,, +1426,Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Romanistik, Romanische Kulturwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1554, 0941 943-1557 , ralf.junkerjuergen@sprachlit.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/index.html , Wirkungsforschung (Literatur und Film) Filmsynchronisation und Untertitelung Interkulturelle Kommunikation Deutschland-Frankreich Interkulturelle Kommunikation Deutschland-Spanien ,,,,,,,,,, +1427,Prof. Dr. Sabine Koller,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Slavistik, Slavisch-Jüdische Studien']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1665,, sabine.koller@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/slavistik/institut/slavisch-juedische-studien/prof-dr-sabine-koller/index.html ," Kulturkontakt und Kulturvergleich (interkulturelle Kompetenz // Kulturvermittlung) Kulturelle und literarische Erinnerungsformen Jüdische Studien, insbesondere slavisch-jüdische Kulturrenaissance (Literatur und Malerei) und jiddische Literaturen (19.-21. Jh.) Intertextualität, Intermedialität, Interkulturalität Gewalt in Text und Bild / Literatur und Kunst im Kontext der Shoa "," Leibniz-Projekt: ""The Short Life of Soviet Yiddish Literature"" DFG-Drittmittelprojekt: „Leyb Kvítko oder Lev Kvitkó? Ein jiddischer (Kinderbuch-)Autor zwischen jüdischer und sozialistischer Revolution"" ",,,,,,,,, +1428,Prof. Dr. Udo Kruschwitz,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK), Lehrstuhl für Informationswissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3586, 0941 943-1954 , udo.kruschwitz@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/language-literature-culture/information-science/team/udo-kruschwitz/ , Search engine technology Interactive search Natural language engineering / text analytics , Ongoing collaboration with Signal AI: https://research.signal- ai.com/team.html Ongoing collaboration with Ceasefire Centre for Civilian rights: https://iraq.ceasefire.org/ COURAGE - A Social Media Companion Safeguarding and Educating Students https://www.upf.edu/web/courage ,,,,,,,,, +1429,Prof. Dr. Bernd Ludwig,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK), Lehrstuhl für Informationslinguistik']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3600, 0941 943-1954 , bernd.ludwig@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/informationswissenschaft/mitarbeiter/bernd-lud ," Wissensmanagement, Wissenserwerb, Wissensrepräsentation Textmining, Information Retrieval Spracherkennung, Sprachverarbeitung, Mensch-Maschine-Interaktion, Dialogsysteme Navigationssysteme ",, Eye Tracking-Labor Audio-Labor ,,,,,,,, +1430,Prof. Dr. Jochen Mecke,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Romanistik, Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3371, 0941 943-4957 , jochen.mecke@sprachlit.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/index.html ," Deutsch-Französische Zusammenarbeit und Beziehungen, Deutsch-Spanische Beziehungen Interkulturelle Kommunikation Intermedialität "," Internationale M.A. und B.A.-Studiengänge Deutsch-Französische Studien, Deutsch-Spanische Studien, Interkulturelle Europastudien Modular aufgebaute Einführung in die franz. Literaturwissenschaft (Publikationsprojekt, gefördert mit Mitteln des Bundes und des Landes Bayern): Diese Einführung in die frz. Literaturwissenschaft soll als CD-ROM mit Begleitbuch publiziert werden und richtet sich an Studierende der Romanistik im Grundstudium. Themenschwerpunkte sind einerseits systematische/formale und literaturgeschichtliche Aspekte für das Französische, andererseits die Erweiterung der traditionellen Literaturwissenschaft um die Bereiche neuer Medien. Die Konzeption des Projekts sieht vor, dass einzelne Module als Hypertexte gestaltet und miteinander verbunden werden. Diese können von Studenten in Form von Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Magister- bzw. Diplomarbeiten) erstellt werden. Die konkrete Programmierung wird von den wissenschaftlichen Mitarbeitern am Lehrstuhl übernommen. ",,,,,,,,, +1431,Prof. Dr. Marek Nekula,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Slavistik, Bohemistik und Westslavistik']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,"0941943-3525,-3526", 0941 943-1861 , marek.nekula@sprachlit.uni-regensburg.de , www.uni-regensburg.de/bohemicum/ ," Mehrsprachigkeit und Migration Sprachplanung, Sprachpolitik, Sprachmanagement Nationalismus Memory Studies ", Contact induced change in German-Slavic bilingual speech Nationale und transnationale Erinnerungskulturen Sprachmanagement in multinationalen Organisationen und Unternehmen ,,,,,,,,, +1432,Prof. Dr. Georg Rechenauer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Klassische Philologie, Lehrstuhl für Griechieches Philologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3389, 0941 943-1989 , georg.rechenauer@sprachlit.uni-regensburg.de , www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Klass_Phil/Griechisch , Griechische Philosophie Antikes Drama Antike Fachwissenschaften ,,,,,,,,,, +1433,Prof. Dr. Ursula Regener,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft I']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3453, 0941 943-4960 , ursula.regener@sprachlit.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Germanistik/ndl1/regener.htm , Analyse historischer Kommunikationsstrukturen- und systeme Sprach- und Medienkompetenz Edition , Lehrerausbildung Theaterarbeit Institutionen der Literaturvermittlung , Videoanalyse PCs ,,,,,,,, +1434,Prof. Dr. Ernst Rohmer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3456, 0941 943-4960 , ernst.rohmer@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-ndl-1/mitarbeitende/rohmer/index.html ," Literatur in den Neuen Medien, Hörspiel, Hörbuch, Audioguide ", Onlineportal Erlanger Liste - Germanistik im Internet ,,,,,,,,, +1435,Prof. Dr. Paul Rössler,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft']", Universitätsstraße 31 , 93040 Regensburg ,0941943-3444, 0941 943-2927 , paul.roessler@sprachlit.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-sw-1/roessler/index.html , Standardsprachenforschung Mehrsprachigkeitsforschung Orthografie und Schriftlichkeitsforschung Stadtsprachenforschung Sprache in den Neuen Medien , (De-)Standardisierung im Deutschen Interpunktion: http://puncspace.ur.de Forum Mehrsprachigkeit und Regionalität (FoMuR): www.go.ur.de/fomur , Videoanalysen PCs ,,,,,,,, +1436,Prof. Dr. Hermann Scheuringer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Germanistik, Deutsche Sprachwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3446, 0941 943-2927 , hermann.scheuringer@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-sw-2 ," Deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Deutsche Sprache in Bayern / Bayerische Varietät(en) der deutschen Standardsprache / Bayerische Dialektologie Namenforschung "," Deutsch als moderne Regional- und Internationalsprache Mittel-, Ost- und Südosteuropas – Status quo und zukünftige Möglichkeiten Korpuslinguistische Bestandsaufnahme und linguistische Beschreibung der rumänischen Varietät der deutschen Standardsprache Das Deutsche in Bosnien und Herzegowina – Nutzung aktueller Potenziale weitverbreiteter Kenntnis des Deutschen als Fremdsprache Sprachatlas von Nordostbayern (SNOB) ",,,,,,,,, +1437,Prof. Dr. Anita Schilcher,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3442, 0941 943-2540 , anita.schilcher@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-did/index.html , Leseforschung - Leseförderung Schreibforschung - Schreibtrainings - Selbstreguliertes Schreiben Domänenspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Deutsch Professionelles Erklären: Erforschung - Training - Umsetzung in Erklärvideos Literarische Kompetenz: Modellierung eines Konstrukts - Forschung zu ihrer Förderung , IGLU: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung FiLBY: Fachintegrierte Leseförderung Bayern FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen (im interdisziplinären Forschungsverbund). FALKE: Fachspezifische Lehrkräftekompetenzen im Erklären (FALKE 1) FALKE 2: Fachspezifische Lehrkräftekompetenzen entwickeln FALKE-digital: Fachspezifisches Erklären in Erklärvideos RESTLESS: Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien Eva-Prim - Evaluation im Primarbereich Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS ," Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung: Fragebogenunteruchungen, Entwicklung von Testinstrumenten, Videostudien ",,,,,,,, +1438,Prof. em. Dr. Edgar W. Schneider,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Anglistik und Amerikanistik, Englische Sprachwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3470, 0941 943-1990 , edgar.schneider@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/language-literature-culture/english-linguistics/staff/schneider/index.html ," Varietäten des Englischen weltweit, insbes. evolutionäre Prozesse, sprachliche Merkmale Amerikanisches Englisch, insbes. Dialekt der Südstaaten, Dialekt der Afro-Amerikaner Soziolinguistik (schichtspezifischer und situationsangemessener Sprachgebrauch) Geschichte des Englischen (Erklärung der Eigenheiten der Sprache aus historischer Perspektive und kontrastiv zum Deutschen) "," Auswertung und Anwendung einer multimedialen Dokumentation der Erscheinungsformen des Englischen weltweit (mit beispielhaften Tonaufnahmen, AV-Vokalvergleichen, und interaktiven Karten) Korpuslinguistische (EDV-gestützte) Untersuchungen zu strukturellen Eigenheiten nationaler Erscheinungsformen des Englischen Sprachwandel in der jüngeren Geschichte des Englischen Realer Sprachgebrauch und seine Dokumentation "," umfangreiche elektronische Textdatenbaken zu britischem und amerikanischem Englisch sowie Englisch in Singapore, Malaysia,Indien, den Philippinen, Afrika, Australien und Neuseeland; elektronische Volltextrecherchen Audio-Proben des Englischen in Großbritannien, Irland, den USA, Australien, Neuseeland, Singapore, Hong Kong, Malaysia, und Afrika ",,,,,,,, +1439,Prof. Dr. Maria Selig,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Romanistik, Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,(0941943-3375, 0941 943-3931 , maria.selig@sprachlit.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/index.html , Historische Sprachwissenschaft: Latein - Romanisch Mediävistische Sprachwissenschaft: mittelalterliche Schreibsprachen Wissenschaftsgeschichte: Romanische Philologie im 19. Jahrhundert , Korpuslinguistik: Erstellen elektronischer Korpora historischer Sprachstufen ,,,,,,,,, +1440,Prof. Dr. Maria Thurmair,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Germanistik, Deutsch als Fremdsprachenphilologie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3673, 0941 943-1733 , maria.thurmair@sprachlit.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Germanistik/DaFPhil/thurmair.html , Textlinguistik Entwicklungen der deutschen Gegenwartssprache Pädagogische Grammatik und Grammatikvermittlung , Fortbildungsveranstaltungen DaF ,,,,,,,,, +1441,Prof. Dr. Isabella von Treskow,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Romanistik, Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3374, 0941 943-3302 , sekretariat.von-treskow@sprachlit.uni-regensburg.de , http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/index.html , Wahrnehmung und Repräsentation von Krieg und innergesellschaftlichen Konflikten in Literatur und Medien NS-Verbrechen und Gedenkkultur (Literatur / Museen) Deutsch-französische und deutsch-italienische Beziehungen Wissensgeschichte und Geschichte der Intellektuellen , Jugendgewalt ,,,,,,,,, +1442,Dr. Raphael Wimmer,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Lehrstuhl für Medieninformatik']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,094146297531,, raphael.wimmer@ur.de , https://hci.ur.de/people/raphael_wimmer , Mensch-Computer Interaktion Digitale Verwaltung Neue Benutzungsschnittstellen Gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung ," ZD.B-Nachwuchsgruppe ""Physical-Digital Affordances"" (2017 - 2022), die sich mit der Frage beschäftigt, wie man digitale Systeme so effizient und flexibel nutzbar machen kann, wie Papier. BMBF-Projekt VIGITIA - ""Vernetzte Intelligente Gegenstände durch, auf und um interaktive Tische im Alltag"" (2019 - 2022) ", Interaktionlabor Eigene Werkstatt für den Bau von Prototypen von Ein- und Ausgabegeräten ,,,,,,,, +1443,Prof. Dr. Christian Wolff,Universität Regensburg,"['Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften', 'Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK), Lehrstuhl für Medieninformatik']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3386(-3387Sekr.), 0941 943-3728 (-2429 Sekr.) , christian.wolff@ur.de , http://www.mi.ur.de ," Mensch-Maschine-Interaktion (Touch, Gesture, Gaze, etc.) und User Experience (UX) Virtuelle und augmentierte Realität (VR / AR) Game Design und Entertainment Computing Mobile, multimediale und webbasierte Informationssysteme Digital Humanities und Texttechnologie, insbesondere und Information Retrieval und Text Mining "," ""eKulturPortal"": Entwicklung eines Planungs- und Buchungsportals sowie einer Wissensmanagement-Plattform für das Gastspielgewerbe und die Kulturbranche; Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Förderlinie ""Mittelstand Digital“ ""Second Screen"": Entwicklung einer plattformübergreifenden Steuerung für Smart-TV Apps durch Second Screen-Geräte wie Tablets oder Smartphones; Kooperation mit MEKmedia, Furth im Wald Entwicklung innovativer Konzepte und Prototypen für das ""digitale Museum“; Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Lehrstuhl für Medieninformatik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden Usability-Redesign und Entwicklung innovativer digitaler Dienstleistungen; Kooperation mit der Familienkasse bei der Bundesagentur für Arbeit Zahlreiche Projekte, Abschlussarbeiten und Dissertationen im Bereich ""Automotive User Interfaces"", zusammen mit Partnern wie Audi, BMW, Continental, Daimler ", Future Interaction Lab Eyetracking-Labor Usability-Labor ,,,,,1,1,, +1444,Prof. Dr. Lutz Arnold,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie, Lehrstuhl für Theoretische Volkswirtschaftslehre']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2706, 0941 943-1971 , lutz.arnold@ur.de , http://www-wiwi.uni-regensburg.de/Institute/VWL/Arnold/Home/index.html.de , Finanzmärkte Konjunktur ," ""Refinanzierung von Mikrokreditvergabe"", DFG-Projekt ",,,,,,,,, +1445,Prof. Dr. Sven Bienert,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Immobilienwirtschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-6011, 0941 943-816013 , info.sustainability@irebs.de , http://bienert.irebs.de ," „Identifizieren und Verstehen“: *Übertragung globaler klimatischer Veränderungsprozesse auf die lokale Immobilienwirtschaft (Entwicklung eines Werkzeugs zur Integration klimatischer Modelldaten in die immobilienwirtschaftliche Praxis) *Sustainability Due Diligence *Carbon Accounting in der Immobilienwirtschaft *Does green pay off? Analyse des Mehrwerts grüner Investitionen auf dem Bereich einzelner Immobilien, Portfolios und Unternehmen *Analyse von Marktversagen und externen Effekten *Intra- und intergenerationell gerechtes Wirtschaften vor dem Hintergrund der Ressourcenerschöpfung und des Klimawandels *Ausbreitungsmechanismen grüner Innovationen (z. B. Green Buildings) *Best practice Analysen (Regulierung, Ressourcenschonung, Anreizsysteme etc.) „Vermeiden und Anpassen“: *Green Behaviour *Corporate Social Responsibility (CSR) in der Immobilienwirtschaft *Sustainable Investments / Responsible Property Investments *Rolle nachhaltiger Investments im Portfolio professioneller Anleger *Nachhaltigkeitsreporting: Integration in der Immobilienwirtschaft *Life Cycle Assessment: Ökobilanzierung *Life Cycle Costing *Mechanismen zur Internalisierung negative externer Effekte / Wirtschaftspolitische Implikationen / Beurteilung wirtschaftspolitischer Maßnahmen (Risikotransfersysteme) *Sozialverträgliche Umsetzung der energetischen Sanierung des Immobilienbestands *Weiterentwicklung von Zertifizierungsstandards (bspw. Green Rating Systeme, EPC für Gebäude) *Entwicklung (& Vereinheitlichung) von Anpassungsstrategien an den Klimawandel (Gebäudevulnerabilität und Flächenmanagement) „Verändern und Innovieren“: *Kommunikationsplattformen für die Erkenntnisse der Nachhaltigkeitsforschung *Entwicklung von angepassten Finanzierungsinstrumenten und Instrumenten der öffentlichen Hand *Weiterentwicklung von Green Leases (und weiterer Instrumente zur Forcierung der Nachhaltigkeit) *Climate Bonds *Entwicklung von Werkzeugen zur Implementierung nachhaltigen Handels in Managemententscheidungen und den laufenden Betrieb (IT- und sonst. Entscheidungssysteme) *Elektromobilität und die mögliche Rolle der Immobilienwirtschaft *Energiewende und die mögliche Rolle von Immobilien: Z. B. Energiespeicher oder -lieferant "," ImmoRisk: Bundesforschungsprojekt vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zur Risikoabschätzung der zukünftigen Klimafolgen in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft NUWEL: Nachhaltigkeit und Wertermittlung von Immobilien - Leitfaden für Deutschland, Österreich und die Schweiz Retail-Sustainability-Check (RSC): Entwicklung eines Tools zur Bewertung von Nachhaltigkeit von Handelsimmobilien Immovalue: Improving the market impact of energy certification by introducing energy efficiency life cycle costs into property valuation pratice IBI: Immobilien-Benchmarking-Institut ",,,,,,,,, +1446,Prof. Dr. Lea Cassar,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie, Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2550, 0941 943-1819 , lea.cassar@ur.de , https://leacassar.com/ , Anreizgestaltung in Organisationen Wirkungsanalyse der Sozial- und Staatspolitik Verhaltensökonomie Anwendung der Spieltheorie zur Analyse individueller Entscheidungen ,,,,,,,,,, +1447,Prof. Dr. Gregor Dorfleitner,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Betriebswirtschaft, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre (Finanzierung)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2684, 0941 943-4608 , gregor.dorfleitner@ur.de , http://www-finance.uni-regensburg.de/Home/index.html ," FinTech Sustainable Finance, Green Finance Mikrofinanzierung Crowdfunding ", Monte-Carlo-Simulation und Risikoanalyse in der Unternehmens- und Investitionsbewertung ESG-Messung Der FinTech-Markt in Deutschland Präferenzen nachhaltiger Investoren Blockchain-Anwendungen bei erneuerbaren Energien ,,,,,,,,, +1448,Prof. Dr. Michael Dowling,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Betriebswirtschaft, Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3226, 0941 943-3230 , michael.dowling@wiwi.uni-regensburg.de , http://www.wiwi.uni-regensburg.de/dowling/ , Wettbewerbsstrategien Kooperative Strategien Gründungsmanagement Dienstleistungsmanagement ins besondere in der Telekommunikationsbranche ," Technologieorientierte Unternehmensgründungen Planung, Finanzierung und Umsetzung innovativer Technologien Geschäftsmodelle im Internet ",,,,,,,,, +1449,Prof. Dr. Axel Haller,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Betriebswirtschaft, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre (Financial Accounting and Auditing)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2691/92, 0941 943-4497 , axel.haller@ur.de , http://www.wiwi.uni-regensburg.de/haller ," Rechnungslegung nach nationalen (HGB) und internationalen Normen (International Financial Reporting Standards; IFRS) Einfluss der Internationalisierung der Rechnungslegung auf Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance Erweiterte Unternehmensberichterstattung (sustainability, integrated reporting) ", Rechnungslegung öffentlicher Verwaltungen im internationalen Kontext Einfluss des Integrated Reporting auf die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers Einfluss der Corporate Social Responsibility auf die Unternehmensberichterstattung Unternehmensberichterstattung und Corporatge Governance Korruptionsberichterstattung ,,,,,,,,, +1450,Prof. Dr. Bernd Heinrich,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-6101, 0941 943-6120 , bernd.heinrich@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/wi-heinrich ," Prozessmanagement und Prozessplanung insbesondere unter Berücksichtigung von Mobilität und Ubiquität Serviceorientierung - Flexibilisierung von Prozessen mit Hilfe von Services insbesondere unter Berücksichtigung mobiler und kontextbezogener Services Datenqualitätsmanagement insbesondere im Big Data Online Social Networks und Social Media Mobile Technologien in Geschäftsprozessen, intelligente Applikationen und Services und quantitative Analyse von Social Media-Daten und -Inhalten ", SEMPA: Modellierung und Anpassung von Geschäftsprozessen in Dienstleistungsunternehmen Automatisierte Planung von Geschäftsprozessen und die Realisierung mittels serviceorientierten Konzepten Entwicklung und Anwendung von Verfahren der Datenanalyse (Big Data) Datenqualitätsmessung und -maßnahmen bei unstrukturierten Daten Planung und Entwicklung von Location-based Services und Applikationen auf mobilen Endgeräten ,,,,,,,1,,1 +1451,Prof. Dr. Roland Helm,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Betriebswirtschaft, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre (Strategisches Industriegütermarketing)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-5621, 0941 943-5622 , sigm@ur.de , http://www-wiwi.uni-regensburg.de/Helm/ , Generierung und Vermarktung komplexer industrieller Produkte - Innovationsmanagement und Präferenzmessung Vertrieb industrieller Produkte und Bearbeitung internationaler Märkte Beeinflussung von Verhalten der Nachfragern auf B2B-Märkten , Entwicklung von Kennzeichnungssystemen von Produkten Messung und Planung von geschäftsbereichsübergreifenden Synergieeffekten ,,,,,,,,, +1452,Prof. em. Dr. Harald Hruschka,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Betriebswirtschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,,, harald.hruschka@ur.de ,, Warenkorbanalyse optimale Allokation von Marketing-Budgets (v. a. Werbung und Vertrieb) Wirkungsmessung und Optimierung im Direktmarketing Analyse des Surf- und Kaufverhaltens im WWW Machine Learning Verfahren im Marketing , Warenkorbanalyse im Handel Allokation von Marketing-Ressourcen bei unbekannten Marktreaktionsfunktionen ,,,,,,,,, +1453,Prof. Dr. Jürgen Jerger,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Internationale und Monetäre Ökonomik)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2697, 0941 943-4941 , j.jerger@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/vwl-jerger/ , Geldpolitik Theorie des Internationalen Handels und der Handelspolitik Arbeitsmarkttheorie und -politik ,,,,,,,,,, +1454,Prof. Dr. Tobias Just,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Immobilienwirtschaft, Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,06723995030, 06723 995035 , tobias.just@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/immobilien-just/ , Demographie & Immobilien Gewerbliche Immobilienfinanzierung Innovation in der Immobilienwirtschaft Funktionsweise von Immobilienmärkten , GDP Understanding German Real Estate Markets Understanding China's Real Estate Markets Due Diligence in der Immobilienwirtschaft Gutachten: Witschaftsfaktor Immobilie ,,,,,,,,, +1455,Prof. Dr. Doğan Kesdoğan,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für WIrtschaftsinformatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV (IT Sicherheitsmanagement)']",, 93053 Regensburg ,0941943-5901, 0941 943-5902 , kesdogan@ur.de , http://www.itsec.uni-regensburg.de , Datenschutz und Datensicherheit in verteilten Systemen , AN.ON Next - Anonymität Online der nächsten Generation ,,,,,1,,,, +1456,Prof. Dr. Fabian Kindermann,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie, Lehrstuhl für Ökonmie des öffentlichen Sektors, Ökonomie des öffentlichen Sektors']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2711, 0941 943-3176 , fabian.kindermann@ur.de , www.fabian-kindermann.de ," Ausgestaltung des gesetzlichen Rentensystems Familiäre Entscheidungsbildung und familienpolitische Maßnahmen Besteuerung von Erbschaften und Vermögen Häusermärkte, private Investitionsentscheidungen und Vermögensungleichheit ",,,,,,,,,, +1457,Prof. Dr. Julia Klier,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Wirtschaftsinformatik, Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik insbesondere Internet Business & Digitale soziale Medien']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-6102,, julia.klier@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/wi-klier/index.html , Social Media und Social Network Analysis Digital Government Digital Customer Relationship Management , Peer-Gruppen-Beratung für Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit dem Integration Point Baden-Württemberg ,,,,,,,,, +1458,Prof. Dr. Gabriel Lee,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Immobilienwirtschaft, Lehrstuhl für Immobilienökonomie (Real Estate Economics)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-5061, 0941 943-5062 , gabriel.lee@ur.de , http://www-wiwi.uni-regensburg.de/Institute/IREBS/Lee/Home/index.html.de , Wohnungsnachfrage und Investitionen unter Unsicherheit Asymmetrische Information und Wirtschaftszyklen Landpreisschätzung Miet- und Unsicherheitsindizes ,,,,,,,,,, +1459,Prof. Dr. Susanne Leist,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III']", Universitätsstrasse 31 , 93053 Regensburg ,0941943-3200, 0941 943-3211 , susanne.leist@ur.de , http://www.uni-regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/wi-leist/ ," Untersuchung des Einflusses sozialer und mobiler Technologien auf die Prozesse sowie die Wertschöpfung der Unternehmen Analyse von Social Media-Inhalten und -Strukturen zur Unterstützung des Qualitätsmanagements; Entwicklung und prototypische Implementierung eines automatisierten Verfahrens Enterprise Social Networks und Wissensmanagement in Unternehmen: (1) Modellierung, Analyse und Bewertung des Informationsflusses, (2) prototypische Implementierung eines integrierten Modellierungs- und Analysewerkzeugs Weiterentwicklung der Methoden im Business Engineering; ein Schwerpunkt bilden die Themenbereiche Prozessmanagement und Qualitätsmanagement ", Hedonische Informationssysteme für KMU Mobile Business und Social Media Einsatz von Chatbots ,,,,,,,1,, +1460,Prof. em. Dr. Dirk E. Meyer-Scharenberg,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Betriebswirtschaft']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2678, 0941 943-4988 , dirk.meyer-scharenberg@ur.de , http://www-wiwi.uni-regensburg.de/Institute/BWL/Meyer-Scharenberg/Home/ , Unternehmens- und Immobiliensteuerrecht Aktuelle Rechtsentwicklungen Internationales Steuerrecht , Vorweggenommene Erbfolge - Erbschaftsteuerplanung ,,,,,,,,, +1461,Prof. Dr. Andreas Otto,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Betriebswirtschaft, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre (Controlling und Logistik)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2685, 0941 943-3187 , andreas.otto@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/bwl-otto/ , IS-Architekturen supra-adaptiver Logistiksysteme Controlling von Netzwerk-Investitionen ,,,,,,,,,, +1462,Prof. Dr. Günther Pernul,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Informationssysteme)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2742, 0941 943-2744 , guenther.pernul@ur.de , http://www-ifs.uni-regensburg.de/ ," Informationssicherheit, IAM: Identity- und Access-Management, SIEM: Security Information and Event Management Informationssysteme, Datenstrukturierung, Metadaten, Big Data, NoSQL-Datenbanksysteme Internet, Webtechnologien, Komponententechnolgien "," FORSEC: Bayerischer Forschungsverbund IT-Sicherheit hochgradig vernetzter Systeme: 2 Teilprojekte und Koordinierung des Verbunds mit Partnern aus TU München, FAU Erlangen/Nürnberg, Universitäten Passau und Regensburg SecTech: Innovation and Excellence in Cyber-Security teaching in Higher Education, European Commission - ERASMUS+ In SecTech: Strategische Zusammenarbeit führender europäischer Organisationen uzur Erarbeitung eines gemeinsamen Lehrplans und Umfelds für Cybersicherheit, für mehr Exzellenz in der Cybersicherheitsbildung an Hochschulen und für eine positive zur strategische Reform der EU zur Modernisierung und Öffnung des Bildungssystems SecPat - Bayerische Software-Offensive: Entwicklung von Sicherheitsmuster, Software Engineering. Kooperationsprojekt mit Regensburg KMU DINGfest: Koordinierung des BMBF Verbundprojekts zur Erkennung und Analyse von IT-Sicherheitsvorfällen (drei Universitäten und vier Unternehmen aus der Privatwirtschaft) Industrielle Drittmittelforschung. Unternehmensweites Identitätsmanagement, globale Administration, Zugriffsmanagement und Ressourcenbereitstellung ",,,,1,1,,1,,1 +1463,Prof. Dr. Klaus Röder,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Betriebswirtschaft, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre (Finanzdienstleistungen)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2731, 0941 943-4979 , sekretariat.finanzdienstleistungen@wiwi.uni-regensburg.de , http://www-cgi.uni-regensburg.de/Fakultaeten/WiWi/roeder/ , Empirische Kapitalmarktforschung Value Investment ,,,,,,,,,, +1464,Prof. Dr. Andreas Roider,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Volkswirtschaftslehre einschliesslich Ökonometrie, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2701,, andreas.roider@ur.de , www-roider.uni-r.de , Organisationsdesign Anreizgestaltung Spieltheorie Psychologische Einflüsse auf wirtschaftliches Handeln Experimentelle Wirtschaftsforschung ,,,,,,,,,, +1465,Prof. Dr. Daniel Rösch,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Betriebswirtschaft,Lehrstuhl für Statistik und Risikomanagement']", Universitätsstr. 31 , 93040 Regensburg ,0941943-2588, 0941 943-4936 , sekretariat.roesch@ur.de , www-risk.ur.de ," Bank- und Versicherungswesen Risikomanagement, Kreditrisikomanagement Prudential Regulation Data Science, Data Analytics, Machine Learning, Statistics, Predictive Analytics "," Measuring Bank Loan PD, LGD, EAD and Correlations Credit Risk Analytics Counterparty Credit Risk Deep Learning Credit Risk Deep Derivatives Calibration ",,,,,,,,, +1466,Prof. Dr. Wolfgang Schäfers,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Immobilienwirtschaft, Lehrstuhl für Immobilienmanagement']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-5071, 0941 943-5072 , wolfgang.schaefers@irebs.de , http://www-wiwi.uni-regensburg.de/Institute/IREBS/Schäfers/Home/index.html.de ," Corporate/Public Real Estate Management Immobilien-Portfoliomanagement und IT-Systeme Infrastruktur Google-Einsatz in der Immobilienwirtschaft Innovative Immobilien-Finanzprodukte (Real Estate Private Equity, Property Securitisation, Real Estate Investment Trusts) ",,,,,,,,,, +1467,Prof. Dr. Justus Arne Schwarz,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Betriebswirtschaft, Lehrstuhl für Produktionsmanagementnsb. Produktionsmanagement ']", Universitätsstraße 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2277, 0941 943-2828 , justus.schwarz@ur.de , https://www.uni-regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/bwl-schwarz/startseite/index.html , Industrie 4.0 Datengetriebenes Produktionsmanagement Business Analytics für stochastische und dynamische Systeme ,,,,,,,,,, +1468,Prof. Dr. Steffen Sebastian,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Immobilienwirtschaft, Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-5081, 0941 943-5082 , steffen.sebastian@ur.de , http://www-wiwi.uni-regensburg.de/Institute/IREBS/Sebastian/Home/index.html.de , Immobilien als Assetklasse Finanzierung von Immobilien-Investments Design von Investmentfonds Performance-Messung/Immobilien-Indizes Real Estate Securitization -offene und geschlossene Immobilienfonds -REITs und Immobilien-Aktiengesellschaften -Mortgage Backed Securities ,,,,,,,,,, +1469,Prof. Dr. Thomas Steger,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Betriebswirtschaft, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III (Führung und Organisation)']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2680, 0941 943-4206 , thomas.steger@ur.de , http://www-wiwi.uni-r.de/Institute/BWL/Steger/Home/ , Corporate Governance / Aufsichtsräte Mitarbeiterkapitalbeteiligung Management in Mittel- und Osteuropa Künstliche Intelligenz in Organisationen ," Mitarbeiterkapitalbeteiligung aus Sicht der Mitarbeiter Funktionen und Prozesse deutscher Aufsichtsräte Mittelstand 4.0 - Organisationen im Kontext der Digitalisierung Partizipatin, Innovation und Sensemaking in Organisationen Führung in der Forensik ",,,,,,,,, +1470,Prof. Dr. Rolf Tschernig,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie, Lehrstuhl für Ökonometrie']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-2737, 0941 943-4917 , rolf.tschernig@ur.de , http://www.wiwi.uni-regensburg.de/tschernig , Ökonometrie Nichtlineare und nichtparametrische Zeitreihenanalyse Finanzmarktökonometrie Langfristige Portfoliowahl im Rahmen von Asset-Liability-Management ,,,,,,,,,, +1471,Prof. Dr. Enzo Weber,Universität Regensburg,"['Fakultät für Wirtschaftswissenschaften', 'Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie, Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung, insb. Makroökonometrie und Arbeitsmarkt']", Universitätsstr. 31 , 93053 Regensburg ,0941943-1952, 0941 943-4917 , enzo.weber@ur.de , http://www.wiwi.uni-regensburg.de/weber/ , Angewandte Makroökonomie Gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktforschung Ökonometrische Methodik Quantitative Finanzmarktanalyse Prognose ,,,,,,,,,, +1472,Prof. Dr. Markus Riederer,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Biologie', 'Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften']", Julius-von-Sachs-Platz 3 , 97082 Würzburg ,0931/888-6200, 0931/888-6235 , riederer@botanik.uni-wuerzburg.de , http://www.botanik.uni-wuerzburg.de/bot2/ , Pflanzenökologie Pflanzenphysiologie Pflanzenschutz Ökotoxikologie ,,,,,,,,,, +1473,Prof. Dr. Ricarda Scheiner,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Biologie', 'Verhaltensphysiologie und Soziobiologie (Zoologie II)']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,(0931)31-84745,, ricarda.scheiner@uni-wuerzburg.de ,, Verhaltensbiologie und Verhaltensphysiologie von Honigbienen Genexpression und Verhalten bei Bienen Lernen bei Honigbienen und Fruchtfliegen Geschmackswahrnehmung bei Honigbienen und Fruchtfliegen Altersabhängigkeit des Verhaltens Bienengesundheit , Die Rolle der cGMP abhängigen Proteinkinase bei der Verhaltenssteuerung in Honigbienen Die Funktion von Oktopamin- und Tyraminrezeptoren bei der Verhaltenssteuerung in Honigbienen Zuckerperzeption in Honigbienen und Fruchtfliegen Der Einfluss von Varroamilbenbefall auf das Verhalten von Honigbienen ," Verhaltensbeobachtung and individuellen Bienen, z. B. Langzeitbeobachtungen im Volk, Tanzverhalten, Sammelverhalten, quantitative real-time PCR ausgewählter Gene RNA Interferenz ELISA, Slot Blots Immunhistochemie Lern- und Gedächtnisassays, z. B. Duftlernen, taktiles Lernen, visuelles Lernen im Freiland und Labor Messungen zur sensorischen Empfindlichkeit (f. gustatorische Reize, Licht, Düfte) ",,,,,,,, +1474,Prof. Dr. Jürgen Tautz,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Biologie', 'Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften; BEE-group']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,+499313184319, +49 931 318 43 09 , Tautz@biozentrum.uni-wuerzburg.de , http://zoo2.biozentrum.uni-wuerzburg.de/zoodb/default.aspx , Monitoring mittels RFID (Remote Frequency Identification) Verhaltensbiologie der Bienen Gesundheitsforschung an Bienen ," Graduiertenkolleg ""Basis of the Behaviour of Arthropods"" SFB 554 (Mechanismen und Evolution des Arthropodenverhaltens: Gehirn - Individuum - Soziale Gruppe) Frühwarnsystem für Bienenkrankheiten (in Zusammenarbeit mit der LWG Veitshöchheim, Fachzentrum Bienen) ", RFID (Remote Frequency Identification): Telemetrie Thermovision: Mikrotemperaturmessung Molekularbiologische Methoden zum Immunsystem der Honigbienen ,,,,,,,, +1475,Prof. Dr. Ulrich Zimmermann,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Biologie', 'Lehrst. f. Biotechnologie']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,0931-888-4508, 0931-888-4509 , Zimmermann@biozentrum.uni-wuerzburg.de , wbtd15.biozentrum.uni-wuerzburg.de , Transplantation Elektrische Manipulation von Zellen Ökobiotechnologie Kryobiotechnologie NMR-Bildgebung an Pflanzen ," 1) Immunisolierte Transplantation von allogenen und xenogenen Zellen und Geweben (ohne Immunsuppressiva) 2) Produktion von humanen monoklonalen Antikörpern über Elektrofusion 3)Einwirkung von elektromagnetischen Wellen auf biologische Systeme 4)Kryoinduktion in tierische Zellen 5)On-line Messungen von Stoff, Wasser und Schadstoffen in Bäumen ",,,,,,,,, +1476,Prof. Dr. Bettina Böttcher,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Biochemie']", Josef-Schneider Straße 2 , 97080 Würzburg ,,, bettina.boettcher@uni-wuerzburg.de ,, Strukturbiologie Elektronenmikroskopie , Struktur und Funktion von Mechanosensitiven Kanälen , Elektronen-Kryo Mikroskop Bedampfungsanlage Vitrobot Bildverarbeitung ,,,,,,,, +1477,Prof. Dr. Utz Fischer,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Biochemie']"," Am Hubland, Biozentrum ", 97074 Würzburg ,0931888-4029, 0931 888 4028 , utz.fischer@biozentrum.uni-wuerzburg.de , http://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/index.php?id=884 , Untersuchung des Aufbaus von zellulären RNA-Proteinkomplexen (RNPs) und deren Zusammenlagerung auf molekularer Ebene Erforschung der Beteiligung von RNPs an der Herstellung von Proteinen und deren Sekretion Beteiligung von fehlerhaften RNPs an Krankheiten wie der Spinalen Muskelatrophie oder dem Fragilen X-Syndrom ," Strukturelle und funktionelle Analyse der Typ II Arginin-methyltransferase PRMT5 Funktionelle Charakterisierung von FMRP, dem Krankheitsgensprodukts des Fragile-X-Syndroms und der Rolle post-translationeller Modifikation Analyse des Aufbauwegs spliceosomaler und Hison-mRNA-processierender U snRNPs und der Regulation durch post-translationelle Modifikationen ", HeLa-Zellfermentation (allg. somatische Zellen) Funktionelle Proteinbiochemie ,,,,,,,, +1478,Prof. Dr. Claus Herdeis,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,09318885443, 0931 888 5494 , herdeis@pharmazie.uni-wuerzburg.de , uni-wuerzburg.de , Synthese und Testung von enantiomerenreinen Piperidin(alkaloiden)derivaten GABA-B Rezeptor Agonisten und Antagonisten Synthese nichtproteinogener Aminosäuren , cGMP Synthese von Taurolidin nach eigenem patentierten Verfahren Synthese der Delta-Aminolaevulinsäure ,,,,,,,,, +1479,Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,0931888-5460, 0931 888-5494 , u.holzgrabe@pzlc.uni-wuerzburg.de , http://www.pharmazie.uni-wuerzburg.de/PharmChem/AGH/index1.html , Arzneistoffentwicklung in der Pharmazeutischen Chemie o Entwicklung neuer Opioidagonisten zur Behandlung stärkster Schmerzen o Allostere Modulation von Ligandbindungen - ein neues pharmakologisches Konzept mit erstaunlichen therapeutischen Möglichkeiten o Entwicklung neuer Antiinfektiva Analytik von Arzneistoffen o Arzneibuchmonographien o Reinheitsanalytik von Arzneistoffen , Inhibitoren der Acetylcholinesterase im Zusammenhang mit Alzheimer Entwicklung von Antiinfektiva (im Rahmen des SFB 630) Entwicklung von Analgetika ," random chemistry, Methode zur Herstellung von kleinen Substanzbibliotheken automatisierte kontinuierliche Ultrafiltration zur Bestimmung des Ausmaßes der Proteinbindungen von Arzneistoffen NMR-Spektroskopie Kapillarelektrophorese ",,,,,,,, +1480,Prof. Dr. Gerd Müller,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Lehrstuhl für Silicatchemie']", Röntgenring 11 , 97070 Würzburg ,0931/4100-100, 0931/4100-198 , gmue@isc.fhg.de , http://www.silchem.uni-wuerzburg.de ," Kolloidchemische Routen zur Materialsynthese Biomimetische Materialsynthese, speziell von Übergangsmetalloxiden Nanoskalige II/VI-Halbleiterpartikel und -schichten "," Flüssigphasenabscheidung anorganischer Materialien auf polymeren Oberflächen Photofunktionale Schichten mit Nanostruktur-Materialien zur Selektion, Führung und Verstärkung von Licht "," Alle oberflächenanalytischen Verfahren, teils in Kooperation mit Fraunhofer ISC, Würzburg Röntgenbeugung an Pulver, auch bei höheren Temperaturen NMR in Lösung und an Festkörpern (MAS) Alle Methoden der Granulometrie, Porosimetrie und Rheologie ",,,,,,,, +1481,Prof. Dr. Ann-Christin Pöppler,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Organische Chemie']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,0931-31-85620,, ann-christin.poeppler@uni-wuerzburg.de , https://www.chemie.uni-wuerzburg.de/oc/poeppler-group/home/ , Structure-Property relations in amorphous polymer-drug formulations (focus on fluorine containing drugs) Structural characterization of drugs and formulations in biorelevant media ,, Solid-state NMR: fast and moderate MAS Specific probe to detect 14N ,,,,,,,, +1482,Prof. Dr. Peter Schreier,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Lehrstuhl für Lebensmittelchemie']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,0931-8885481, 0931-8885484 , schreier@pzlc.uni-wuerzburg.de , www.pzlc.uni-wuerzburg.de , Bioaktivität pflanzlicher Inhaltsstoffe Enzyme/Mikroorganismen zur selektiven Stoffproduktion Anwendung stabiler Isotope in der Analytik , Bioaktivität von Flavonoiden Biokatalyse mit Peroxidasen Herkunftsbestimmung von Lebensmittelinhaltsstoffen , LC-MS/MS enantio-MDGC-MS HRGC-isotope ratio (IR)-MS ,,,,,,,, +1483,Prof. Dr. Ingfried Zimmermann,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,0931/8885471, 0931 / 888 4608 , I.Zimmermann@pharmazie.uni-wuerzburg.de , http://www.pharmazie.uni-wuerzburg.de , Untersuchungen zum Fließverhalten von Pulvern Stoff- und Energiebilanzen bei der Wirbelschichtgranulation Untersuchungen zu Betriebszuständen von Spiralstrahlmühlen Permeationsuntersuchungen an Polydimethylsiloxanmembranen mit definierter Mikrostruktur Untersuchungen zu den Ursachen der Schwerlöslichkeit von Stoffen , Untersuchungen zum Wirkmechanismus von Fließregulierungsmitteln Bestimmung der Härte von einzelnen Kristallen/Partikeln Validierung von Mahlprozessen in Spiralstrahlmühlen Bestimmung der Wechselwirkungskräfte zwischen einzelnen Partikeln , Rasterkraftmikroskop (contact mode) Nanointender zur Härtebestimmung an Einzelpartikeln/Kristallen Coulter Laserstreulicht Photometer Zugspannungsmessgeräte zur Pulvercharakterisierung instrumentierte Tablettenpressen (Exzenter und Rundläufer); Differentialthermoanalyse; Kalorimetrie ,,,,,,,, +1484,Prof. Dr. Alfio Borzi,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Mathematik und Informatik', 'Lehrstuhl für Mathematik IX (Wissenschaftliches Rechnen)']", Emil-Fischer-Str. 30 , 97074 Würzburg ,+4993131-83843, +49 931 31-81491 , alfio.borzi@mathematik.uni-wuerzburg.de , http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/~borzi/ , 1) Numerical solution of PDE optimization problems. 2) Development and analysis of multigrid methods. 3) Analysis of discretization schemes for partial differential equations. 4) Simulation and optimization with uncertainty. 5) Simulation and optimization of quantum systems. 6) Modeling and numerical solution of gas dynamics problems and of reacting flows. 7) Image analysis 8) Stochastic models 9) Fokker-Planck equations ," BMBF-Verbundprojekt ROENOBIO - Robuste Energie-Optimierung bei Gärprozessen in der Produktion von Biogas und Wein (Project Leader Univ. Würzburg, 3 years; start 2013), supported by BMBF, Germany. EU Marie-Curie Multi-ITN STRIKE - Novel Methods in Computational Finance (Project Leader Univ. Würzburg, 3 years; start 2013), supported by EU. Parallel Multigrid Imaging and Compressed Sensing for Dynamic 3D Magnetic Resonance Imaging (Project Leader, 3 years; start 2013) Supported by IZKF Universität Würzburg COCIQ, Controllability and Optimal Control of Interacting Quantum Dynamical Systems (Project Leader, 3 years; start 2012) Supported by the German Science Fund DFG. ", NEXXUS C3000 iWS Server ,,,,,,,, +1485,Prof. Dr. Alexandra Dmitrienko,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Mathematik und Informatik', 'Lehrstuhl II (Software Engineering)']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,09313181667,, alexandra.dmitrienko@uni-wuerzburg.de , https://go.uni-wuerzburg.de/dmitrienko ," Security of Software Systems Security in IoT/Industry 4.0 Blockchains and cryptocurrencies Anonymity and Privacy Mobile security, security of cyber-physical systems ", SIMPL: Secure Internet of Things Management Platform (BMBF-funded) ,,,,1,,,,, +1486,Prof. Dr. Marc Erich Latoschik,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Mathematik und Informatik', 'Lehrstuhl für Informatik IX']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,0931/3186489,, ilka.steinicke@uni-wuerzburg.de , http://hci.uni-wuerzburg.de/ , Mensch-Computer-Interaktion Sprach/Gestenschnittstellen Touchinferfaces Multimodale Schnittstellen Virtuelle Realität Semantische Modelle Interaktive Systeme Computerspiele Usability , s.o. , Körpertrackingsysteme 3D-Touchtable VR-Großprojektionen Spracheingabesysteme ,,,,,1,,, +1487,Prof. Dr. Sebastian von Mammen,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Mathematik und Informatik', 'Lehrstuhl für Informatik 9, Mensch-Computer-Interaktion']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,+4993131-86381,, sebastian.von.mammen@uni-wuerzburg.de , http://www.hci.uni-wuerzburg.de/about/chair/ge/ ," Games Engineering: fokussiert sich auf Entwurf, Entwicklung und Verbesserung von Algorithmen, Code Moduln, Plugins, Tools, Entwurfsmustern und Engines für computerbasierte Spiele und interaktive Simulationen Serious Games, Procedural Content Generation, Heuristic Optimisation, Interactive Optimisation, Visual Programming, Automatisierte Modellabstraktion ... in interaktiven Kontexten Interaktive Simulationen für Grundlagenforschung in der Biologie Interaktive Simulationen für Design und Exploration in der Architektur Modellierung und Simulation selbstorganisierender Systeme (wiederum mit starkem Anwendungsbezug zu Computerspielen, Biologie, Architektur) ", Virtual und Augmented Reality für die Architektonische Gestaltung Interaktive Simulationen für die Exploration entwicklungsbiologischer Modelle Gamification für Patienten Compliance Simulation und Optimierung der Kontrolle von Schwarmrobotiksystemen ," >20 vernetzte GPU-starke (NVIDIA 1080er) PCs, diverse Konsolen-DevKits, Virtual Reality Systeme, Gaming Systeme ",,,,,1,,, +1488,Prof. Dr. Daniel Wachsmuth,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Mathematik und Informatik', 'Institut für Mathematik']", Emil-Fischer-Straße 40 , 97074 Würzburg ,093131-89071,, daniel.wachsmuth@mathematik.uni-wuerzburg.de , http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/lmath07.html , Optimale Steuerung bei partiellen Differentialgleichungen , siehe Praxisrelevante Forschungsgebiete ,,,,,,,,, +1489,Prof. Dr. Vladimir Dyakonov,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Physik und Astronomie', 'Lehrstuhl Experimentelle Physik 6']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,+49-(0)931-8885875, +49-(0)931-888 4921 , dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de , http://www.physik.uni-wuerzburg.de/EP6/ , Organische Optoelektronik Organische Photovoltaik Elektrische Energiespeicher (supercaps) Dünnschichttechnologien Funktionsmaterialien in der Energietechnik ," Photovoltaische Energiekonversion in Polymerhalbleitern Elektrische Charakterisierung organischer Schichten Tansparente elektrisch-leitfähige Schichten auf Sol-Gel Basis Optische, elektrische und magnetische Spektroskopie organischer Halbleiter "," ESR-Spektroskopie (X-Band, T=4-300K, optische Anregung), ODMR, EDMR, PADMR AFM Temperaturabhängige Messungen elektrischer Leitfähigkeit und Ladungsträgerbeweglichkeit (Time-of-Flight, FET, CELIV, phot-CELIV, SCLC) Optik: Photolumineszenz, photoinduzierte Absorption (PIA), FTIR, Elektroabsorption) Gloveboxanlage mit integriertem Vakuumbeschichtungsmodull ",,,,,,,, +1490,Prof. Dr. Alfred Forchel,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Physik und Astronomie', 'Lehrstuhl für Technische Physik']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,+49-931-888-5100, +49-931-888-5103 , forchel@physik.uni-wuerzburg.de , www.physik.uni-wuerzburg.de/TEP/index.html ," Molekularstrahlepitaxie von neuen Materialien für optoelektronische Anwendungen (III-V Verbindungshalbleiterschichten, Quantenpunkte) Entwicklung von Strukturierungsverfahren für elektronische und optische Bauelemente Hochauflösende Elektronenstrahllithographie Fokussierte Ionenstrahlverfahren Massschneidern von elektrischen und optischen Eigenschaften über Strukturierung (photonische Kristalle, lokale Modifikation der Bandlücke durch Ionenimplantation) ", Entwicklung von optoelektronischen Schaltungen basierend auf photonischen Kristallen Herstellung von Hochleistungslaserdioden Entwicklung von neuen Materialien und Strukturen für Kommunikationslaser bei 1.3 und 1.55 um Quantenkaskadenlaser: Entwicklung von einmodigen Quantenkaskadenlasern für optische Sensorik Photofunktionale Schichten mit Nanostruktur-Materialien: Planare optische Verstärker ," Molekularstrahlepitaxie für das Wachstum von III/V Halbleitern Optische Lithographie, Elektronenstrahllithographie, fokussierte Ionenimplantation Trockenätzen (ECR/RIE, CAIBE), Beschichtungsanlagen (Aufdampfen, Sputtern) Messplätze zur Charakterisierung von aktiven und passiven elektrischen und optischen Bauelementen ( Optische Spektroskopie (PL, zeitaufgelöst, Magneto - PL) ",,,,,,,, +1491,Prof. Dr. Peter Jakob,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Physik und Astronomie', 'Lehrstuhl für Experimentelle Physik 5 (Biophysik)']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,09318885867, 0931 888 5851 , ep5-sek@physik.uni-wuerzburg.de , www.bio.physik.uni-wuerzburg.de ," Die Magnetresonanz ist eine universell einsetzbare Technologie mit einer rasch anwachsenden Anzahl von neuen Anwendungsfeldern in der Biomedizin: Bildgebende Untersuchungen von Zellen, Organen, Tieren, Menschen, Pflanzen, Materialien u.a. liefern dynamische Informationen über Struktur, Funktion, Metabolismus und erlauben die Aufzeichnungen biologischer Ereignisse auf molekularem Niveau. Anwendungsfelder: Pharmaindustrie, Biotechnologie, Medizintechnologie, Umwelttechnik, Informationstechnik. "," NMR-Bildgebung am Herzen; Myokardiale Funktion und Mikrozirkulation invivo Spektroskopie; PPA (partially parallel imaging) NMR Mikroskopie bei Biene, Maus, Pflanzen, Tumoren (Funktionale Bildgebung, Spektroskopie, Mikroskopie) Geräteentwicklung; HF-coils (birdcages, superconducting coils, TEM resonators), Verstärker Präklinische NMR-Methoden bei Menschen (Herz, Lunge, Angiographie, Kopf, Augen) ", 1.5 + 2.0 T Ganzkörper NMR-System 7 T Horizontal Kleintier-NMR-System 11.7 + 17.6 T Vertikal-NMR-System PPA (partially parallel imaging) ,,,,,,,, +1492,Prof. Dr. Laurens Molenkamp,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Fakultät für Physik und Astronomie', 'Physikalisches Institut, Lehrstuhl EP3']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,0931-8884925, 0931 - 888 5142 , laurens.molenkamp@physik.uni-wuerzburg.de , http://www.physik.uni-wuerzburg.de/EP3/ , Spin Elektronik Quantentransporteffekte in Halbleiter-Nanostrukturen (z.B. Einzelelektrontransistor) Molekularstrahlepitaxie von Halbleitern und Metallen für die Spintronik Nanolithographie ," Entwicklung auf Spintransport basierender Halbleiterbauelemente Soft Lithography (Microcontact printing, Imprint lithography) ", Elektronenstrahllithographie (Auflösung bis 5 nm) Molekularstrahlepitaxie Elektronentransportmessungen (auch bei sehr tiefen Temperaturen) Optische Charakterisierung Roentgencharakterisierung von Halbleiterschichtsystemen ,,,,,,,, +1493,Prof. Dr. Andreas Eder,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Humanwissenschaftliche Fakultät', 'Psychologie']", Röntgenring 10 , 97070 Würzburg ,09313183336, 0931 31 82812 , andreas.eder@uni-wuerzburg.de , http://www.emotion.i2.psychologie.uni-wuerzburg.de/ ," klinische Forschung (impulsives Verhalten, Sucht, Vermeidungsverhalten, etc.) motivationale Grundlagen von Aggression und Gewalt motivationale Grundlagen von Langeweile, Mind-Wandering u.ä. ", DFG Ed201/3-1 Approach-avoidance training: Processes and applications DFG Ed201/7-1 Feedback control of aggression ," computergestüzte Verhaltenslabore mit peripherphysiologische Messapparatur, VR-Equipment ",,,,,,,, +1494,Prof. Dr. Regina Egetenmeyer,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Humanwissenschaftliche Fakultät', 'Institut für Pädagogik']", Oswald-Külpe-Weg 82 , 97074 Würzburg ,0931/3183898, 0931/31 838980 , regina.egetenmeyer[at]uni-wuerzburg.de ," http://www.erwachsenenbildung.uni-wuerzburg.de/, www.adult-education.info ", Weiterbildungsmanagement Informelles Lernen in betrieblichen Kontexten Mobilität und Bildung Internationale und vergleichende Erwachsenenbildung/Weiterbildung Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung , Weiterbildungsmanagement Informelles Lernen in betrieblichen Kontexten Mobilität und Bildung Internationale und vergleichende Erwachsenenbildungsforschung (insbesondere Europa und Asien) Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung ,,,,,,,,, +1495,Prof. Dr. Jörn Hurtienne,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Humanwissenschaftliche Fakultät', 'Institut Mensch-Computer-Medien, LS Psychologische Ergonomie']", Oswald-Külpe-Weg 82 , 97074 Würzburg ,+4993131-86676,, info.psyergo@uni-wuerzburg.de , http://psyergo.uni-wuerzburg.de/ ," Softwareergonomie, Usability, User Experience, Methoden benutzerzentrierter Gestaltung, Gestaltung intuitiver Benutzung von Technik, Technikgestaltung für ältere Nutzer, Design Thinking, Ergonomie und Human Factors in der Medizin, Gestaltung von Wissensarbeit ", siehe praxisrelevante Forschungsgebiete ," Usabilitity Labor, Eye Tracker, diverse Ein- und Ausgabegeräte für multimodale Interaktion ",,,,,,,, +1496,Dr. Wilfried Kunde,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Humanwissenschaftliche Fakultät', 'Kognitive Psychologie und Verhaltenssteuerung']", Roentgenring 11 , 97070 Wuerzburg ,0931/312766,, kunde@psychologie.uni-wuerzburg.de ,, Visuelle Aufmerksamkeit Psychomotorik Forschungsmethodik Computerexperimente , visuelle Suche Wirkung von Handlungseffekten auf die Geschwindikeit motorischer Ausfuehrung , PCs ,,,,,,,, +1497,Prof. Dr. Paul Pauli,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Humanwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Psychologie I']", Marcusstraße 9-11 , 97070 Würzburg ,0931/3182842,,, http://www.i1.psychologie.uni-wuerzburg.de/klin/ , Emotionen Verhalten unter Stress Internetbetreuung von Patienten Simulationenen in virtueller Realität , Emotionale Reaktion auf Objekte und Umgebungen Verhalten unter Stress Betreuung/Nachbetreuung über das Internet Simulationen in virtueller Realität Fahrsimulationen Verhaltenstraining Angstreduktionstraining Wirkung von Gerüchen ," Multisensorik CAVE Labor:4x2.95x3m (BxHxT) Projektionsraum mit 5 Projektionswänden, 12 Kanälen; Stereoskopie per Infitec und Active Shutter; 7.1 Surround sound; 4x6DOF Rigid-Body Camera Tracking (Phasespace); Physiologie-Recording (EDA, EKG, HRV, Resp, EEG), Motion-Tracking (PhaseSpace); Eyetracking, Wind-Simulation mit 3x4 Ventilatoren, Geruchs-Darbietung per Olfaktometer PowerWall Labor: 3x2m (BxH) Projektionsfläche , mit 5.1 Surround; 4x 6DOF Rigid-Body Camera Tracking (IOtracker); Eyetracking; Physiologie-Recording (EDA, EKG, HRV, EEG, NIRS?); Head-Mounted-Display VR-Labor; NVis VisorSX Stereo-HMD (1280x1024); KMW 6DOF Bewegungsplattform; Physiologie-Recording (EDA, EKG, HRV, Resp) ",,,,,,,, +1498,Prof. Armin Stock,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Humanwissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl Psychologie III']", Röntgenring 11 , 97070 Würzburg ,0931312620, 0931 312815 , stock@psychologie.uni-wuerzburg.de , http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/i3pages/ ," Psychologische Personalauswahl, Assessment Center, Personalentwicklung Organisationspsychologie, Organisationsdiagnose u. entwicklung Markt-, Konsumenten- und Werbepsychologie Handlungsfehler, Fehlhandlungen, Organisationsfehler ", Entwicklung und Nutzenanalyse psychologischer Personalauswahlverfahren in der Praxis Analyse der Wichtigkeit der Teilnutzenaspekte von Fernreisen Modellierung der Wirkmechanismen und Effizienz von Fernsehwerbung , Experimentelle Versuchssteuerung Online Datenbanken für Recherchen ,,,,,,,, +1499,Prof. Dr. Florian Bien,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Juristische Fakultät', 'LS für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht']", Domerschulstraße 16 , 97070 Würzburg ,0931/31-85488,, bien@jura.uni-wuerzburg.de , http://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/bien/startseite , Europäisches und deutsches Kartellrecht Privater Rechtsschutz im Kartellrecht(Schadenersatzklagen) Preisbezogene Behinderungsmissbräuche ,,,,,,,,,, +1500,Prof. Dr. Wolfram Buchwitz,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Juristische Fakultät', 'Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Historische Rechtsvergleichung und Zivilprozessrecht']", Domerschulstr. 16 , 97070 Würzburg ,0931/31-82404, 0931/31-82368 , wolfram.buchwitz@uni-wuerzburg.de , jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/buchwitz/ , Schiedsverfahrensrecht (arbitration law) Internationales Kaufrecht (CISG) Werkvertrags- und Bauvertragsrecht ,,,,,,,,,, +1501,Prof. Dr. Markus Ludwigs,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Juristische Fakultät', 'Lehrstuhl für Öff. Recht und Europarecht']", Domerschulstraße 16 , 97070 Würzburg ,0931/3180023, 0931/31 80651 , l-oer-eur@jura.uni-wuerzburg.de , http://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/ludwigs/startseite/ ," Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, insbesondere Regulierungsrecht Energieumweltrecht Recht der Energiewende Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht Europarecht ", siehe Punkt 2.1 ,,,,,,,,, +1502,Prof. Dr. Frank Peter Schuster,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Juristische Fakultät', 'Lehrstuhl für Internationales Strafrecht']", Domerschulstr. 16 , 97070 Würzburg ,+499313185879, +49 931 31 81485 , schuster@jura.uni-wuerzburg.de , http://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/schuster/startseite/ ," Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht Wirtschaftsstrafrecht, einschließlich Unternehmensstrafrecht, Compliance und Internal Investigations Steuerstrafrecht Strafrechtsvergleichung ",,,,,,,,,, +1503,Prof. Dr. Stefan Frantz,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'Medizinische Klinik und Poliklinik I']", Oberdürrbacher Str. 6 , 97080 Würzburg ,0931-201-39181, 0931-201-639013 , frantz_s@ukw.de , http://www.medizin1.ukw.de/ , Angeborene Immunität und Herzinsuffizienz/ kardiales Remodeling Wundheilung nach Myokardinfarkt Herz-Hirn-Interaktion , SFB 688 DZHI/ BMBF IZKF ," Tierecho, Hämodynamik, etc. Komplett molekularbiologische Ausstattung Immunhistochemi ",,,,,,,, +1504,Prof. Dr. A. Geier,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'ZIM - Medizinische Klinik und Poliklinik II']", Oberdürrbacherstraße 6 , 97080 Würzburg ,0931/201-40170201,,,," Chronische Lebererkrankungen, Entzündungsmechanismen Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) Leberzellkarzinom (HCC) Leberregeneration Enterohepatischer Transport ", siehe oben , Umfangreiche Biodatenbanken Molekularbiologische und genetische Standardmethoden ,,,,,,,, +1505,Prof. Dr. Jan Helms,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'HNO-Klinik']", Josef-Schneider-Str. 11 , 97080 Würzburg ,0931/20121701, 0931/201 21248 , direktion@hno.uni-wuerzburg.de , www.uni-wuerzburg.de/hno ," Implantierbare und programmierbare Hörgeräte (Cochlear Implantate, Mittelohrimplantate, BAHA (knochenverankerte Hörgeräte), Digitale Hörgeräte Früherkennung von Hörstörungen Stimmprothesen Bioimplantate Hirnstammimplantate ",," Reflexionsarmer Raum, Rauminhalt >100m³ Feinmechanische Werkstatt Elektronikwerkstatt Biochemie Labor Genlabor Labor für Zellkultur Micro Array Facility Videolabor ",,,,,,,, +1506,Prof. Dr. Franz Jakob,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'Orthopädie']", Brettreichstrasse 11 , 97074 Wuerzburg ,+499318031580, +49 931 8031599 , f-jakob.klh@mail.uni-wuerzburg.de , http://www.uni-wuerzburg.de/orthopaedie/ ," Differenzierung Mesenchymaler Stammzellen Therapeutisches Potential Mesenchymaler Stammzellen Neue Therapieansätze bei Osteoporose Deutsches Humangenom-Projekt, Charakterisierung Skelett-relevanter Gene ", Analyse des Proteoms Mesenchymaler Stammzellen Expression und Regulation von Selenoproteinen in Mesenchymalen Stammzellen Neue Vitamin D-Responsive Gene Immunmodulation durch Stromazellen , Zellkultur Automatische Sequenzanalyse Expressionsanalysen auf RNA- und Proteinebene Transfektion von Zellen und zellbiologische Charakterisierung Proteomics und Genomics in Kooperation ,,,,,,,, +1507,Prof. Dr. Dr. Gundolf Keil,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'Institut für Geschichte der Medizin']", Oberer Neubergweg 10a , 97074 Würzburg ,(0931)79678-0, (0931)79678-78 , gesch.med@mail.uni-wuerzburg.de , http://www.uni-wuerzburg.de/medizingeschichte , Wissensvermittlung im Mittelalter (Fachprosaforschung) Schlesienforschung Klostermedizin Ortolf von Baierland Breslauer Arzneibuch , Klostermedizin ,,,,,,,,, +1508,Prof. Dr. Eva Klopocki,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'Humangenetik']", Biozentrum Am Hubland , 97074 Würzburg ,09313189779,, eva.klopocki@uni-wuerzburg.de , http://www.humgen.biozentrum.uni-wuerzburg.de/forschung/ag_prof_klopocki/ , Humangenetik genomische Kopienzahlveränderungen (CNV) Molekulare Karyotypisierung/Array-CGH , - Biologische und klinische Relevanz von konservierten nicht-kodierenden Elementen - Long-range Regulation Pathogenese angeborener kraniofazialer Fehlbildungen Zebrafisch-Modell , Mikroarray-basierte komparative genomische Hybridisierung (Array-CGH) quantitative Real-Time PCR ,,,,,,,, +1509,Dr. Peter Kranke,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie']", Josef-Schneider-Str. 2 , 97080 Würzburg ,+49(0)931-201-1, +49 (0) 931-201-30129 , kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de , http://www.anaesthesie.uni-wuerzburg.de/de/forschung/ebm/ , Validierung eines Lebensqualitätsfragebogens für die perioperative Phase Hyperbare Sauerstofftherapie bei chronischen Wunden - Systematische Übersicht Hyperbare Sauerstofftherapie - Effizienzbeurteilung im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten Postoperative Beschwerden - Effizienzbeurteilung von Prophylaxe und Therapieoptionen im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten Therapie opioidbedingter Nebenwirkungen in der Palliativmedizin Ökonomische Evaluation von Narkoseverfahren , Wissensmanagement Business Intelligence ,,,,,,,,, +1510,Prof. Dr. Johannes G. Liese,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'Kinder- und Poliklinik, Arbeitsgruppe für Infektionsepidemiologie']", Josef-Schneider-Str. 2 , 97080 Würzburg ,0931/201-27725, 0931/201-27720 , Liese_J@ukw.de , http://www.kinderklinik.ukw.de/ , Pädiatrie Infektiologie Epidemiologie Impfstoffe/Vakzinologie Immunologie , Akute respiratorische Erkrankungen Surveillance impfpräventabler Erkrankungen Wirksamkeit von Impfstoffen Wirksamkeit von Antiinfektiva , Immunologisches Labor ,,,,,,,, +1511,Prof. Dr. Martin Lohse,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'Institut für Pharmakologie und Toxikologie']", Versbacher Str. 9 , 97078 Würzburg ,0931/2015401, 0931/201 3539 , salomon@wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de , www.pharmakologie.uni-wuerzburg.de , Rezeptorpharmakologie Wirkstoffsuche Kardiovaskuläre Pharmakologie/Herzinsuffizienz Generierung/Untersuchung transgener Tiere , Suche nach Rezeptorliganden Suche nach spezifischen Kinaseinhibitoren Transgene Modelle der Herzinsuffizienz/Therapiemethoden , Komplette biochemische/molekularbiologische Ausstattung Mikroskopie: Fluoreszenz- und Konfokalmikroskopie Elektrophysiologie incl. patch clamp Generierung und Haltung transgener Mäuse / SPF-Anlage ,,,,,,,, +1512,Prof. Dr. Ernst-Jürgen Richter,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik']", Pleicherwall 2 , 97070 Würzburg ,093120173010, 0931 201 73000 , richter_e@klinik.uni-wuerzburg.de , http://www.uni-wuerzburg.de/prothetik/ ," Biomechanik von Zähnen und Implantaten, Langzeitstabilität von Adhäsivprothetik Implantologie Neue Werkstoffe: Vollkeramikbrücken Funktionsdiagnostik und Kiefergelenkstherapie Expertensystem zur Zahnersatzplanung Stift-Stumpf-Restauration von avitalen Zähnen ", Neuartiges Design für Stift-Stumpf-Aufbauten Messung von Zahnbelastungen unter kauphysiologischen Bedingungen Messung der Zahnbeweglichkeit NMR für Abformung des Kiefers , Versa-Test Kraft-Prüfstand Kaukraft-Messung mit ultra-dünnen Folien String Condylocomp Messung der Zahnbeweglichkeit mit intraoraler Mikrokamera ,,,,,,,, +1513,Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'ZMK-Klinik, Abteilung für Parodontologie ']", Pleicherwall 2 , 97070 Würzburg ,0931-20172620, 0931-201 72680 , schlagenhauf@klinik.uni-wuerzburg.de , http://www.uni-wuerzburg.de/zahnerhaltung/ , Äthiologie und Therapie parodontaler Erkrankungen , IZKF-Kooperation mit Prof. Vogel (Institut für Hygiene): Diversivität parodontopathogener Keime Kooperation mit NSA/Memphis/USA: Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln auf die Progression parodontaler Erkrankungen , Vitalfluoreszenz-Messungen vitaler bakterieller Biofilme ,,,,,,,, +1514,Prof. Dr. Norbert Schütze,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'Orthopädische Universitätsklinik']", Brettreichstrasse 11 , 97074 Würzburg ,0931-803-1593, 0931-803-1599 , n-schuetze.klh@mail.uni-wuerzburg.de ,, Mesenchymale Stammzellen Tissue Engineering rekombinante Proteinexpression Arthroseforschung , Transdifferenzierung Osteoblast - Adipozyt Angiogenese und Versorgung von Implantaten Wirkung neuer Wachstumsfaktoren im Mikroenvironment des Knochens Polymorphismen und differentielle Genexpression bei Arthrose ," PCR, quantitative PCR Western Blot, Histologie Proteinreinigung - FPLC ABI 310 - Sequenzierung und Polymorphismenanalyse ",,,,,,,, +1515,Prof. Dr. Walter Sebald,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'Physiologische Chemie II']", Am Hubland , 97074 Wuerzburg ,09318884111, 0931 888 4113 , sebald@biozentrum.uni-wuerzburg.de ,," Allergie, Asthma Regenerative Medizin,Knochenersatzstoffe Struktur-basierende Wirkstoffentwicklung "," Krystallstruktur von Cytokin-Rezeptor Komplexen (Interleukin-4, IL-5, IL-13) Hemsttoffe für Interleukin-4 Rezeptor Knochenwachstumsfaktoren Struktur von Rezeptorkomplexen ", Für Fermentation und Zellkultur; Für Gentechnologische Vorhaben; Für Biochemische Vorhaben. Interaktionsanalysen mit Radioliganden und Biosensoren Röntgenstrukturanalyse von Proteinen ,,,,,,,, +1516,Prof. Dr. Claudia Sommer,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'Neurologische Klinik und Poliklinik']", Josef-Schneider-Strasse 11 , 97080 Würzburg ,+49-931-201-23763, +49-931-201-23763 , Sommer@mail.uni-wuerzburg.de , http://www.uni-wuerzburg.de/neurologie/ , Schmerzforschung Neuromorphologie Neuromuskuläre Erkrankungen - Myopathien - Myasthenie - Motoneuronerkrankungen - Polyneuropathien - Immunerkrankungen Diagnose und Ursachen von Polyneuropathien , Zytokinregulation bei neuropathischen Schmerzen; Rolle von Serotonin bei der Schmerzempfindung Schmerzhafte Polyneuropathie nach Chemotherapie Rolle der intraepidermalen Innervation für die Schmerzempfindung Genetische Faktoren bei Kopfschmerzen; Pathophysiologie des Tumorschmerzes Untersuchungen zum Stiff-person-Syndrom ," ELISA, Western-Blot, Proteinchemie, RT-PCR, Histologie, Immunhistochemie, Elektronenmikroskopie Tierverhaltensmodelle für Schmerz (Maus, Ratte) ",,,,,,,, +1517,PD Dr. Ulrich Vogel,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät', 'Institut für Hygiene']", Josef-Schneider-Strasse 2 , 97080 Würzburg ,0931-20146802, 0931-201 46445 , uvogel@hygiene.uni-wuerzburg.de , www.hygiene.uni-wuerzburg.de; www.meningococcus.de , Molekulare Epidemiologie der Meningokokkeninfektion Mikrobielle Diversität der Parodontitis Molekulare Epidemiologie multiresistenter Erreger Nationales Referenzzentrum für Meningokokken , DFG-Projekt: O-Acetylierung von N. meningitidis und E.Coli IZKF-Projekt: Parodontitis in Zusammenarbeit mit Prof. Schlagenhauf GK Immunmodulation: Biofilmbildung von Neisseria meningitidis (Kooperation mit DTU Lyngby) PathoGenoMik: Projekt mit Prof. Frosch , Molekularbiologisches Labor Spezialsoftware der Fa. RIDOM ,,,,,,,, +1518,Prof. Dr. Hans-Peter Tony,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät - Humanmedizin', 'Medizinische Klinik und Poliklinik II; Schwerpunkt Rheumatologie/Immunologie']", Klinikstrasse 6-8 , 97070 Würzburg ,0931/201-70420, 0931 / 201 - 70421 , Tony_h@medizin.uni-wuerzburg.de , www.klinik.uni-wuerzburg.de ," Forschung • Mechanismen der Immunsuppression • B-Zellregeneration bei Autoimmunerkrankungen • Rezeptorenvermittelte Antigenpräsentation • Signalübertragung in Zellen chronisch lymphatischer Leukämien • Immuntherapie Immunologisches Labor • Autoantikörperdiagnostik • Leukämie-, Lymphozytendiagnostik (Durchflußzytometrie) • Immunstatus Klinische Studien Die klinischen Studien werden nach international anerkannten Verfahren und Grundsätzen durchgeführt. Neue medikamentöse Therapieverfahren bieten wir im Rahmen klinischer Studien in unserer Ambulanz an. Zur Zeit können wir Ihnen Studien bei folgenden Erkrankungen anbieten: • Systemischer Lupus Erythematodes • Vaskulitiden • Rheumatoide Arthritis Rheumatologische Ambulanzen • Rheumatoide Arthritis • Spondyloarthritiden: - Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) - Psoriasisarthritis - Arthritiden bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) - reaktive Arthritiden - undifferenzierte Spondylarthropathie • Gelenkbeschwerden als Begleiterkrankung anderer Erkrankungen - (z. B. Gicht, Hämochromatose, Chondrokalzinose, Diabetes mellitus) • Knochenerkrankungen - (Osteoporose, M. Paget, Osteomalazie u. a.) • Kollagenosenambulanz - Systemischer Lupus erythematodes - Sklerodermie - Polymyositis und Dermatomyositis - Sjögren Syndrom - Mischkollagenosen (Sharp Syndrom) • Vaskulitidenambulanz - Wegenersche Granulomatose - Churg-Strauss-Syndrom - Mikroskopische Polyangiitis - Panarteriitis nodosa - Vaskulitis bei essentieller Kryoglobulinämie - Kutane leukozytoklastische Angiitis - Polymyalgia rheumatica und Riesenzell-Arteriitis - Morbus Behcet • Immundefektsyndrome - Antikörpermangel - zelluläre Immundefekte - Granulozytendefekte ",, Molekularbiologisches Labor Zellkulturlabor Sequencer; ELISA; Dyna-Bead FACS; Einzelzellsortierung EMSA (Transkriptionsanalyse) ,,,,,,,, +1519,Prof. Dr. Klaus-Peter Lesch,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Medizinische Fakultät - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Medizin)', 'Klinische und Molekulare Psychobiologie']", Füchsleinstraße 15 , 97080 Würzburg ,+49-931-20177600, +49-931-201 77620 , kplesch@mail.uni-wuerzburg.de , http://www.uni-wuerzburg.de/nervenklinik/psychobiologie/index.html , Klinische Forschergruppe „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Erforschung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems an Tiermodellen Molekulargenetik und Expressionsanalysen an Tiermodellen; molekulare Pathogenese und Endophänotypen im Therapieverlauf , EU-Projekt: Genetik und Pathophysiologie von Depressionen („NEWMOOD“) SFB 581 IZKF: N1-Projekt: Pathogenese und molekulare Genetik bei schizophren und bipolaren Psychosen (Kandidatengene) ," Molekularbiologisches Labor mit Sequenzer Mikrochip, in situ-Hybridisierung Morphologie (GFP-Marker) Tiermodelle; Verhaltensuntersuchungen an der Maus Funktionelles MRT ",,,,,,,, +1520,Prof. Dr. Stefan Dech,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Philosophische Fakultät', 'Lehrstuhl für Fernerkundung']", Oswal-Külpe-Weg 86 , 97074 Würzburg ,(0931)3184960, (0931) 31 849600 , l-geofernerkundung@uni-wuerzburg.de , http://www.fernerkundung.geographie.uni-wuerzburg.de/ ," Satellitenfernerkundung, etwa zur Ableitung von Copernicus-Services Geographische Informationssysteme (GIS) Satellitengestütztes Umweltmonitoring und Umweltmodellierung Satellitenfernerkundung für die Landwirtschaft Satellitenfernerkundung für die Biodiversitätsforschung, die Landdegradationsuntersuchung und den Naturschutz "," msave - Multisaisonale Fernerkundung für das Vegetationsmonitoring http://www.fernerkundung.geographie.uni-wuerzburg.de/fernerkundung_neu/forschung/projekte/laufende_projekte/msave/ PhenoS - Phänologische Strukturierung von zeitlich hochauflösenden Sentinel 2-Datensätzen http://www.fernerkundung.geographie.uni-wuerzburg.de/fernerkundung_neu/forschung/projekte/laufende_projekte/phenos/ CAWa - Regionales Forschungsnetzwerk ""Wasser in Zentralasien"" http://www.fernerkundung.geographie.uni-wuerzburg.de/fernerkundung_neu/forschung/projekte/laufende_projekte/cawa/ WASCAL - West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use http://www.fernerkundung.geographie.uni-wuerzburg.de/fernerkundung_neu/forschung/projekte/laufende_projekte/wascal/ "," Spektroradiometer: Spectral Evolution PSR-2500 Portable UV-VIS-NIR Spektroradiometer Chlorophyll-Messgerät: Minolta SPAD 502 Plus Gerät zur Messung biophysikalischer Größen (z.B. Leaf Area Index, fPAR, PAR): AccuPAR LP-80 Ceptometer Digitale Kameras: 1 Sony Spiegelreflexkamera, Wechselobjektiv, GPS-Empfang, mit Sigma Fish-Eye-Objektiv zur Aufnahme von hemisphärischen Photos, Stativ; 5 Digitalkameras GPS und Datenaufnahmegeräte: 3 Trimble Juno Handheld (GPS, Windows, GIS-Software); 10 GPS-Geräte (Garmin) ",,,,,,,, +1521,Prof. Dr. Hartwig Frimmel,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Philosophische Fakultät', 'Mineralogie']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,0931-8885429, 0931 - 999 4620 , hartwig.frimmel@mail.uni-wuerzburg.de ,," Erstellung von Explorationsstrategien für Lagerstätten metallischer Rohstoffe Genese von Goldlagerstätten sowie von Sediment-gebundenen Blei-Zink-Lagerstätten Geodynamische Entwicklung präkambrischer Krustenteile Afrikas, Südamerikas und der Antarktis "," Genese der weltgrößten Goldlagerstätten im archaischen Witwatersrand Beckens von Südafrika und möglicher Analog-Vorkommen Genese von sediment-gebundenen Pb-Zn (-Cu) Sulfidlagerstätten in Neoproterozoischen Serien des südlichen Afrika Geodynamische Entwicklung von West-Gondwana: ein Vergleich zwischen dem östlichen Südamerika and dem südlichen Afrika Die Beziehung zwischen Großtektonik, Paläoklima, Meerwasserzusammensetzung und synsedimentärer Mineralisation im Präkambrium ", Laser ablation ICPMS Röntgendiffraktometrie Röntgenfluoreszenzanalyse Elektronenstrahl-Mikrosonde Labor für Flüssigkeitseinschlussuntersuchungen ,,,,,,,, +1522,Prof. Dr. Doris Fischer,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Philosophische u. Wirtschaftswissenschaftl. Fakultät', 'China Business and Economics']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,++499313189101, ++49 931 318 5571 , doris.fischer@uni-wuerzburg.de ,," Unsere Forschung zur chinesischen Wirtschaft ist in fast allen Bereichen praxisrelevant, also relevant für Wirtschaft und Politik, da sie unter anderem darauf zielt, das Verständnis für die chinesische Wirtschaft zu vertiefen. Das Forschungsprofil des Lehrstuhls zeichnet sich durch einen wettbewerbs- und ordnungstheoretischen Ansatz aus, der die volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise verbindet. Dieser Ansatz bestimmt unsere Arbeiten zum nationalen Innovationssystem Chinas, zu grünen Industrien oder zu den besonderen Herausforderungen, welche die schnell wachsenden Schwellenländer für das traditionelle Paradigma von Industrialisierung und Wirtschaftswachstum und die Weltwirtschaft darstellen. ", Chinas Sozialkreditsystem und seine Relevanz für ausländische Unternehmen Industriepolitik unter Xi Jinping Innovationspolitik in China Female entrepreneurship in China Entwicklungstrends in China Wirtschaftpolitik , Nicht relevant (quantitative und qualitative ökonomische Forschung) ,,,,,,,, +1523,Prof. Dr. Andreas Schlosser,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin', 'RVZ']", Josef-Schneider-Straße 2 , 97080 Würzburg ,0931/31-86888, andreas.schlosser(at)uni-wuerzburg.de ,,," Proteomics, Massenspektrometrie, Proteinanalyse, Peptidanalyse, Posttranslationale Modifikationen (PTMs) ", siehe unter 2.1 ," Massenspektrometrie (nanoLC-MS/MS, Orbitrap) ",,,,,,,, +1524,Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre']", Am Sanderring 2 , 97070 Würzburg ,0931/31-2936, 0931/31-2405 , ibl@mail.uni-wuerzburg.de , http://ibl.wifak.uni-wuerzburg.de ," E-Commerce / E-Business / E-Procurement: Katalogeinkauf, Marktplaetze, Netzwerke / Public E-Procurement Supply Chain Management / Lieferanten-/Beziehungsmanagement E-Learning Wissensmanagement Prozessorientiertes Management ", B2B-Marktplatzführer und B2B-Marktplatzstudie Beziehungsmanagement mit Lieferanten Supply Chain Management - Strategie und Modellierung IMPULS-EC - Interdisziplinaeres multimediales Programm fuer universitaere Lehre und Selbstlernen von Electronic Commerce (bmbf - Neue Medien in der Bildung) ,,,,,,,,, +1525,Prof. Dr. Toker Doganoglu,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Institut für VWL insb. Industrieökonomik']", Sanderring 2 , 97070 Würzburg ,+499313186822,, toker.doganoglu@uni-wuerzburg.de , http://www.vwl.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/vwl3/startseite/ ," Industrieökonomik, insb. Strategisches Verhalten, Marketing, Empirische Wirtschaftsforschung "," Industrieökonomik, insb. Strategisches Verhalten in den Informations- und Netzwerkindustrien, Wettbewerbspolitik ", Strukturelle ökonometrische Methoden ,,,,,,,, +1526,Prof. Dr. Christoph Flath,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Juniorprofessur für Operations Management']", Josef-Stang-Platz 2 , 97070 Würzburg ,,, christoph.flath@uni-wuerzburg.de ,, Smart Grid Intelligente Netze Elektromobilität und Mobilitätskonzepte Pricing und Revenue Management Industrie 4.0 ,,,,,,,,,, +1527,Prof. Dr. Barbara Hahn,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie']", Am Hubland , 97074 Würzburg ,0931-8885550, 0931-8885556 , barbara.hahn@mail.uni-wuerzburg.de , www.uni-wuerzburg/geographie , Geographische Handelforschung Einzelhandel Internationalisierung des Einzelhandels Factroy Outlet Center Einzelhandel in den USA , US-amerikanische Einzelhändler in Deutschland Die Globalisierung von Wal-Mart Factroy Outlet Cetner ,,,,,,,,, +1528,Prof. Dr. Margit Meyer,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für BWL und Marketing']", Josef-Stangl-Platz 2 , 97070 Würzburg ,0931-312919, 0931-12516 , margit.meyer@mail.uni-wuerzburg.de , www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/bwl/bwl1/bwl1neu/index.htm , Vermarktung digitaler Produkte Ethik in der Biotechnologie Regionale Cluster Finanzierungsmarketing Marketingstrategien für Start-ups ," EMERGE - Erfolgreiche Marketingstrategien für junge innovative Unternehmensgründungen aus nordbayerischen Hochschulen Seminar ""Technologieorientierte Unternehmensgründungen"" MarkStrat - Marketing-Simulation im Konsumgüterbereich Coaching im Rahmen des FLÜGGE-Programms Betreuung von Diplomarbeiten für Siemens AG, Infosim Networking Solutions AG, i-Welt AG ",,,,,,,,, +1529,Prof. Dr. Richard Pibernik,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre']", Stephanstraße 1 , 97070 Würzburg ,+499313186969,, richard.pibernik@uni-wuerzburg.de , http://www.bwl.uni-wuerzburg.de/no_cache/lehrstuehle/bwl11/startseite/ , Logistikplanung Supply Chain Management Globale Wertschöpfungs- und Produktionssysteme Supply Chains für Entwicklungsländer Supply Chain Collaboration , sie o. bei Praxisrelevante Forschungsgebiete ,,,,,,,,, +1530,Prof. Dr. Frederic Thiesse,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Wirtschaftsinformatik & Systementwicklung']", Josef-Stangl-Platz 2 , 97084 Würzburg ,+499313180242, +49 931 3181268 , frederic.thiesse@uni-wuerzburg.de , http://www.bwl.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/wise/ ," RFID & Sensortechnologie in Produktion, Logistik und Handel Additive Fertigung / 3D-Druck Mobile Computing / Mobile Commerce / Mobile Business IKT zur Beeinflussung des Energieverbrauchsverhaltens Business Analytics / Entscheidungsunterstützende Systeme ", Center for Digital Fabrication (ökonomische Auswirkungen des 3D-Drucks) IOT-A (Architektur und Anwendungen des Internets der Dinge) SERAMIS (Business Intelligence auf der Grundlage von RFID und Sensordaten in der Lieferkette) Green IS (Entwicklung und Evaluation von Energieverbrauchsplattformen für Endkonsumenten) ,,,,,,,,, +1531,Prof. Dr. Axel Winkelmann,Julius-Maximilians-Universität Würzburg,"['Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät', 'Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik']", Stephanstraße 1 , 97070 Würzburg ,0931/31-80242,, axel.winkelmann@uni-wuerzburg.de , http://www.bwl.uni-wuerzburg.de , Informationsmanagement Gestaltung und Management Betriebswirtschaftlicher Informationssysteme , Projektmanagement Geschäftsprozessmanagment Cloud Computing , eigenes ERP-labor zur Untersuchug unterschiedlicher ERP-Systeme ,,,,,,1,,